Ein Ausflug in die Berge, eine Wanderung über Almen und Weiden, die Eroberung eines Gipfelkreuzes - die Österreichischen Almen sind für viele Menschen wichtige Erholungsräume. Der Blick vom Gipfel macht sprachlos, ein geschaffter Aufstieg erfüllt mit Stolz und tut dem Körper gut. Unsere Almen sind Natur pur und geschätzte Urlaubs- und Ausflugsziele für uns Menschen.
Die Almen sind aber auch Lebensräume für viele Tiere, und Wirtschaftsräume für viele Bauern. Auf vielen Bergen und auch auf Wanderrouten kann man daher auf Weidevieh treffen. Sperren, die das Betreten dieser Gebiete komplett untersagen, wären schade. Das Ziel ist ein sicheres Neben- und Miteinander aller Beteiligter. Wenn Alm-Besucherinnen und -Besucher auf Weidevieh treffen, ist ein verantwortungsvolles und aufmerksames Verhalten wichtig. Wie dieses genau aussieht, erklären diese zehn Verhaltensregeln:
10 Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh
- Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!
- Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!
- Mutterkühe beschützen ihre Kälber, Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden!
- Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen! Dein Hund ist schneller als die Kuh.
- Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!
- Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!
- Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!
- Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen!
- Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!
- Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!

© Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Die Almen und Weiden in Österreich sind Natur pur, geschätzte Urlaubsziele und wichtige Wirtschaftsräume in einem. Dass dies so ist, verdanken wir den heimischen Bäuerinnen und Bauern. Sie pflegen diese schönen Naturlandschaften und wahren mit dem Almabtrieb von Weidevieh eine jahrhundertealte Tradition. Damit auch in Zukunft Österreichs einzigartige Kulturlandschaft frei zugänglich bleibt, sollten wir auf ein gutes Miteinander auf Almen und Weiden setzen. Wir sind zu Gast auf den Österreichischen Almen und sollten uns auch so verhalten. Bitte behalte also die Verhaltensregeln im Hinterkopf, denn nur so wird dein nächster Almbesuch ein wunderschönes Erlebnis ohne Gefahr.
Quelle: Sichere-Almen.at