Haarshampoo, Cremes, Pflegeprodukte und Make-up – wir alle verwenden kosmetische Produkte auf täglicher Basis. Dabei achten wir oft gar nicht so darauf, was wir uns da eigentlich auf die Haut, in die Haare oder ins Gesicht geben. Die Konsequenzen sind leider Umweltverschmutzung und gesundheitliche Probleme. Wir zeigen euch, welche Inhaltsstoffe nicht in eurer Kosmetik drin sein sollten und haben wie immer auch einige Umweltzeichen Hotel Tipps für euch dabei!
Up-to-date bleiben und keine grünen Urlaubsangebote verpassen mit unserem Newsletter.
6 Inhaltsstoffe, die ihr beim Kauf von Kosmetik vermeiden solltet
1 Mikroplastik
Der wahrscheinlich bekannteste Umweltsünder unserer Liste ist Mikroplastik. Die kleinen Teilchen sind zwar mittlerweile ohnehin schon (nicht nur im übertragenen Sinn!) in aller Munde. Trotzdem müssen wir sie kurz erwähnen, weil die kleinen Partikel nicht nur für Menschen potenziell schädlich sind, sondern sich auch in Flüssen, Seen und Meeren anlagern und letztendlich meist im Magen von Fischen und anderen Lebewesen landen. Um zu vermeiden, dass Mikroplastik über das Abwasser nach draußen gelangt, sollte man also am besten gar keine Produkte kaufen, die dieses enthalten. Das ist aber gar nicht so einfach – schließlich steht auf der Verpackung meist nicht „Mikroplastik“ drauf. Stattdessen solltet ihr bei Kosmetik auf Bezeichnungen wie Acrylate, Polyacrylate, Polyethylene, Polypropylene, Polystyrene oder Polyquaternium achten, die alle auf Mikroplastik hinweisen.
2 Titandioxid
Ebenfalls umweltschädlich und vor allem in UV-Filtern von Sonnencremes vorhanden, ist das Titandioxid. Es ist ca. eine Million-mal kleiner als ein Mikroplastikteilchen und gehört somit zu den sogenannten Nanomaterialien. Klein aber oho, trifft es in diesem Fall ganz gut, denn Titandioxid kann durch die Haut eindringen und möglicherweise sogar das Erbgut beschädigen. In der Umwelt können Nanomaterialien Schäden hinterlassen, indem sie auf die Fruchtbarkeit von Organismen einwirken und so die Ökosysteme von Böden und Wasser negativ beeinflussen. Meist lassen sich Titandioxid und andere Nanomaterialen jedoch am Zusatz [nano] gut erkennen.
3 Mineralöl
Hersteller von Cremes und anderen Pflegeprodukten verwenden häufig Mineralöl, um die Haltbarkeit der Produkte zu verlängern und günstiger zu produzieren. Doch das dafür verwendete Erdöl ist nicht nur eine immer knapper werdende Ressource, sondern auch verantwortlich für zahlreiche Umweltkatastrophen. Ölteppiche im Meer, verseuchte Flüsse und Böden durch Lecks in Ölpipelines und Förderung von Öl in Naturschutzgebieten sind nur einige Beispiele für die Zerstörung der Umwelt durch Mineralöl. In Kosmetikprodukten sorgen diese zwar dafür, dass die Haut kurzfristig feuchter wirkt, doch in Wirklichkeit dringen Mineralöle nicht in die Haut ein, sondern erzeugen nur einen Film auf der Haut. Diese Schicht verhindert, dass die Haut atmen und sich regenerieren kann. Gleichzeitig bleibt die Haut trocken und angespannt. Finger weg, also von allen Produkten, auf denen Petrolatum, Paraffinum, Vaseline oder Ceresin oben steht!
4 Flüssige Polymere
Dieses flüssige Mikroplastik wird vor allem für Haarpflegeprodukte (für Halt und Glanz) oder in Sonnencreme und Nagellack (für die Konsistenz) verwendet – und das teilweise sogar in Produkten, die das Siegel „Frei von Mikroplastik“ tragen, da hiermit nur die festen Teilchen gemeint sind. Genauso wie das feste Mikroplastik werden auch flüssige Polymere meist aus Erdöl hergestellt. Außerdem gibt es Schätzungen, nach denen ungefähr 50-mal mehr flüssige Polymere als Mikroplastik ins Abwasser gelangen. Zwar gibt es noch keine eindeutigen Erkenntnisse, wie schädlich Mikroplastik tatsächlich ist, aber trotzdem solltet ihr bei den Bezeichnungen Acrylates Copolymer und Carbomer besser zu einem anderen Produkt greifen.
5 Hormonaktive Stoffe
Dabei handelt es sich um künstlich hergestellte Substanzen, die das Hormonsystem von Menschen und Tieren beeinflussen können. Ob diese Stoffe tatsächlich gesundheitsschädigend sind, wird derzeit noch von der EU-Kommission überprüft. Fest steht aber, dass sie der Umwelt vor allem in Gewässern erheblichen Schaden zufügen und beispielsweise den Stoffwechsel von Korallen erschweren können. Diese können dann keine Nährstoffe mehr aufnehmen und sterben schließlich ab. Hormonell aktive Substanzen sind vor allem in Duschgels, Shampoos oder Sprays enthalten, kommen aber auch als UV-Blocker in der Sonnencreme vor und verstecken sich hinter den Bezeichnungen Ethylhexyl Methoxycinnamate, Oxybenzone, Benzophenone und Methylbenzylidene Camphor.
6 Palmöl
Genauso wie das Mikroplastik ist auch das Palmöl ein beliebter Kandidat, wenn umweltschädliche Substanzen genannt werden. Für den Anbau der Ölpalmen wird Regenwald gerodet und somit wichtige Kohlenstoffspeicher und Lebensräume für zahlreiche Tiere vernichtet. Da es so häufig in verschiedensten Produkten von Lebensmitteln bis hin zur Kosmetik verwendet wird, hat Palmöl auch zahlreiche Namen. Cetearyl Alcohol, Glyceryl Stearate, Stearic Acid oder alle Wörter, die „palm“ beinhalten, sind einige Beispiele dafür, die ganze Liste findet ihr hier.
Die Alternative: Naturkosmetik
Damit die Umwelt und unsere eigene Gesundheit nicht unnötig leiden müssen, gibt es mittlerweile schon viele Hersteller, die sich auf Naturkosmetik spezialisieren. Diese erkennst du an verschiedenen Zertifikaten und Siegeln, wie z. B. das Natrue-Siegel oder das Siegel der Austria Bio Garantie. Das Europäische Umweltzeichen „Ecolabel“ definiert ebenfalls Standards für Kosmetik, etwa, dass Gewässer entlastet werden und die Inhaltsstoffe biologisch abbaubar sein müssen.
Natürlich spielt umweltschonende Kosmetik auch beim Österreichischen Umweltzeichen eine große Rolle. Anders als bei Wasch- und Reinigungsmitteln gibt es im Kosmetikbereich kaum gesetzliche Vorgaben zur Verringerung der Umweltbelastung. Obwohl Körper- und Handseifen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich mengenmäßig von großer Bedeutung sind, ist weder die Abbaubarkeit der waschaktiven Substanzen vorgeschrieben, noch müssen umweltgefährliche Produkte nach den Regeln des Chemikalienrechts gekennzeichnet werden.
Das Umweltzeichen schließt diese Lücke, hier wurden die Vorgaben vom EU Ecolabel übernommen. In folgenden Bereichen werden strenge Anforderungen für Lizenznehmer:innen gestellt:
- Entlastung der Gewässer und Kläranlagen
- Inhaltsstoffe müssen biologisch abbaubar sein
- die ausgezeichneten Produkte dürfen keine Duftstoffe enthalten, die Allergien auslösen können
- in Baby- oder Kinderprodukten darf kein Parfum enthalten sein.
Darüber hinaus soll die Abfallmenge nach dem Prinzip „Viel Produkt mit wenig Verpackung“ reduziert werden.
Lizenznehmer:innen im Bereich Kosmetik sind hier z.B. das österreichische Unternehmen RINGANA und Hagleitern Hygiene International GmbH.
Auch in den meisten Umweltzeichen Hotels werden Behandlungen mit Naturkosmetik angeboten. Einige davon möchten wir euch jetzt vorstellen!

Genieße zahlreiche Kosmetikbehandlungen mit Naturkosmetik sowie den Adults-Only Bereich zum Ausspannen im Natur- & Spa Resort Alpbacherhof.
Natur & Spa Resort Alpbacherhof – Entspannung in der Beautylounge
Das vier Sterne Natur & Spa Resort Alpbacherhof liegt tief verwurzelt inmitten der Alpbacher Bergwelt in Tirol. Außerhalb des Hotels erwartet die Gäste unberührte Natur, geführte Wanderungen sowie ein hoteleigener Kräutergarten und Obstbäume. Und auch im Hotel wird die große Naturverbundenheit der Familie Margreiter spürbar. Das merkt man vor allem im Beauty- und Wellnessbereich, wo verschiedene Naturkosmetik-Produkte zum Einsatz kommen.
Die neue Linie Balance Alpine 1000+ wirkt mit naturbelassenen Zutaten wie Löwenzahn, Wilder Thymian, Schafgarbe und Engelwurz positiv auf Körper, Geist und Seele ein. Die Skincare Tools von Ebenholz sind ebenfalls naturbelassen, frei von Parabenen und Silikon, vegan und zu 100 % in Deutschland hergestellt. Weitere Naturkosmetik-Produkte, die in der Beautylounge verwendet werden, sind Alpienne und Aroma Derm. Der Spa-Bereich ist darüber hinaus im Zeichen der vier Elemente gestaltet. Der Gentleman-Spa steht für Erde, der Relax Spa lässt die Gäste das Element Luft entdecken, der feuerdominierte Private Spa heizt ordentlich ein, während der Body Spa Behandlungen und Bäder unter dem Motto Wasser verspricht. Ein besonderes Erlebnis ist der Lady Spa: Hier warten Behandlungen aller vier Elemente auf die Besucherinnen.

Ganzheitlich Wohlfühlen lautet das Motto im Umweltzeichen Hotel & Spa Juffing
Juffing Hotel und Spa – ganzheitliche Wohlfühl-Behandlungen
Im Juffing Hotel und Spa stehen Ruhe und Genuss an oberster Stelle. Das familiengeführte Viersterne-Hotel bietet Wellness auf 2000 m2 an und wurde 2021 sogar vom Relax Guide mit 3 Lilien für den Wellnessbereich ausgezeichnet. Neben zahlreichen anderen Angeboten (Sauna, Dampfbad, Pools, Spa-Garten, Fitnessbereich) werden im Hotel Juffing auch kosmetische Behandlungen gemacht. Dabei stützt sich das Hotel auf die Hightech Naturkosmetik Methode von Team Dr. Joseph. Kräuter-Dampfkompressen, Ultraschall-Lifting-Behandlungen und bioenergetische Blütenstempel-Lifting-Massagen sind nur einige der naturbelassenen und gleichzeitig hocheffizienten kosmetischen Anwendungen.
Kosmetik bedeutet im Hotel Juffing aber nicht nur Massagen und Pflegeprodukte. In seinem ganzheitlichen Ansatz achtet das Hotel auch auf frische, fettarme und zuckerfreie Lebensmittel, Aktivitäten im Freien – vom Sprung in den Bergsee über Reiten, Golfen und Tennis bis hin zu idyllischen Wandertouren – und selbstverständlich absoluten Schlafkomfort. Dazu tragen nicht nur die stilvoll eingerichteten Suiten bei, sondern auch das Kissenmenü, wo sich die Gäste ihr perfektes Polster aussuchen können. Abgerundet wird das Erlebnis von einem breiten Angebot an Entspannungsprogrammen. Egal ob beim Yoga, im Besinnen-Beginnen-Programm oder beim Schmökern in einer der Hotel-Bibliotheken: Hier kann man sich wieder auf das Wesentliche besinnen!

Der Panoramapool eröffnet einen herrlichen Blick über Kitzbühel im Umweltzeichen Hotel Lebenberg Schlosshotel
Schlosshotel Lebenberg – Panorama trifft Wellness
Hoch über den Dächern von Kitzbühel thront das Schlosshotel Lebenberg als ein Rückzugsort vor dem Stress des Alltags. Während draußen die Bergwelt von Tirol und die Innenstadt von Kitzbühel auf eine Erkundung warten, hat auch das Hotel einige Highlights zu bieten. Einerseits gibt es da den Panoramapool am Hausdach – Entspannung im Wasser und gleichzeitig ein unglaublicher 360° Rundumblick auf die umliegenden Berge! Weitere Pflichtpunkte sind der Besuch der verschiedenen Saunas und des Fitnessstudios. Anschließend darf sich dann im Ruheraum erholt werden.
Besonders zu empfehlen sind die Gesichtsbehandlungen, die durch die Bio-Kosmetikprodukte von Marías® Organic Care nicht nur entspannend und revitalisierend wirken, sondern gleichzeitig auch der Umwelt etwas Gutes tun. Nach einer Porenreinigung wird die Haut hier mit einem Peeling, einer Feuchtigkeitspackung und abschließender Pflege verwöhnt. Auch Well-Aging-Treatments und eine spezielle Behandlung für Männerhaut können gebucht werden. Eine besondere Pflege bietet die Rex-Kara Kosmetik, bei der die Haut mit Ultraschall-Technologie gepflegt und erfrischt wird.

Solebecken, Dampfbäder, Grotten, Saunas und natürlich viele Kosmetikbehandlungen mit Naturkosmetik warten im Bio- und Wellnessresort Stanglwirt auf dich.
Bio- und Wellnessresort Stanglwirt – Kosmetik am Bauernhof
Das Bio- und Wellnessresort Stanglwirt ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Beim Stichwort Stanglwirt denkt man vielleicht erst einmal an ein gemütliches Gasthaus am Land. Die Tiroler Gemütlichkeit und Gastfreundschaft bekommt man auch wirklich zu spüren. Aber wenn man sich den Rest des Fünfsterne-Hotels ansieht, wird schnell klar, dass ländlich nicht immer altbacken bedeuten muss. In den Zimmern trifft rustikaler Charme auf moderne Einrichtung, das Restaurant liefert vielfältige Kreationen mit Produkten aus der eigenen Landwirtschaft und aktive Urlauber:innen werden sich schnell im preisgekrönten Tennisdorf mit 14 Indoor- und Outdoorplätzen oder in der Golf Sport Academy wohlfühlen.
Für angenehme Stunden sorgt auch der Wellnessbereich des Hotels. Hier versprechen mineralhaltige Solebecken, Dampfbäder, Grotten, Saunas, Ruheräume mit offenen Feuerstellen und sogar ein Felsenbad Erholung und Entspannung pur. Der Green Spa bietet verschiedene Behandlungen, unter anderem eine Gesichtspflege mit den natürlichen, biologischen und veganen Produkten von „be […] my friend“. Auch die Pflegeprodukte von „TGC – The Good Conscious“, die hier zur Anwendung kommen, sind zu 100 % natürlich, vegan und frei von Parabenen, Mineralölen und Silikonen.

Ein Bio Paradies mitten im Salzburger Land ist das BioVitalHotel Sommerau - dort findest du eine Auszeit für Körper und Geist.
Bio-Vitalhotel Sommerau
„Entspannung, Besinnung, Entfaltung“ ist das Motto des Bio-Vitalhotel Sommerau im Salzburger Land. Aus diesem Grund hält das Hotel für die Gäste individuelle Fastenkuren, Basenfasten, Detoxwochen, aber auch jede Menge Wellnessangebote bereit. Gerade im Sommer ist der Naturbadeteich der ideale Ort für eine kurze Abkühlung im frischen Bergquellwasser. Alternativ laden auch die Finnische Panoramasauna, die Ruheoase mit Gartenblick oder Bio „Soft Sauna“ zum Verweilen ein.
Besonders entspannend sind die Massagen und Kosmetikbehandlungen im Hotel. Von der Ganzkörper-, Gesichts- oder Nackenmassage im Rahmen einer Ayurveda-Kur angefangen, bis hin zur Anti-Cellulite-Vakuummassage werden im Vitalhotel Sommerau (fast) alle Wünsche erfüllt. Genau wie im Schlosshotel Lebenberg kommen die Gäste auch hier in den Genuss einer Behandlung mit den Naturkosmetikprodukten von Marías® Organic Care. Das bedeutet tierversuchs- und gentechnikfreie Produkte, mit Zutaten aus biologischem Anbau, Kräutern in Demeter Qualität und umweltfreundlicher Verpackung. Da wirken Peeling und Tiefenreinigung doch gleich nochmal so gut!

Gönn dir eine wohltuende Massage im BioVitalHotel Sommerau - dort wird ausschließlich mit zertifizierter Naturkosmetik behandelt.
Rogner Bad Blumau
Idyllisch in das Steirische Hügelwiesenland eingebettet liegt das größte bewohnbare Gesamtkunstwerk, gestaltet von Friedensreich Hundertwasser, das Umweltzeichen Hotel Rogner Bad Blumau. Sobald Umrisse von goldenen Kuppeln, bunten Säulen und Fassaden aus dem Dampf heißer Quellen auftauchen, weißt du, dass du angekommen bist und es dir so richtig gut gehen lasse kannst!
Neben der Entspannung in märchenhaften Wasserwelten und der einzigartigen heißen Vulkania® Heilquelle findest du auch eine große Auswahl an Wohlfühlmomenten für dich und deinen Körper. Im Einklang mit der Natur, so lautet das Motto im Rogner Bad Bluma - übrigens die beliebteste Therme Österreichs. Im Spa Bereich wird nur hochwertige, biologisch zertifizierte Kosmetik von Partnern mit den selben Wertvorstellungen verwendet - der Großteil davon ist auch vegan.
Ein Highlight ist hier sicherlich auch die hauseigene Bio Kosmetiklinie mit Vulkania® Heilwasser. Selbst hergestellte, biologische Vollsonnenölauszüge mit Damaszener Rosen und Ringelblumen vom eigenen Feld findest du hier, um nur ein Beispiel zu nennen. Naturkosmetik, die pflegt und verwöhnt wird in unterschiedlichsten Kombinationen von Massagen und Behandlungen eingesetzt und auf deine Bedürfnisse abgestimmt.

Genieße eine HAMAM Behandlung mit Naturkosmetik im Rogner Bad Blumau | Rogner Bad Blumau © Hundertwasser Architekturprojekt

Beauty Behandlungen mit der eigens kreierten Naturkosmetik inkl. Vulkania® Heilwasser | Rogner Bad Blumau © Hundertwasser Architekturprojekt
Ihr seht also, Pflege und Wohlfühlprogramm müssen nicht unbedingt negative Folgen für die Umwelt und die eigene Gesundheit nach sich ziehen. Schaut doch gerne einmal in einem unserer Hotels vorbei und überzeugt euch selbst davon! Oder lasst euch auf unserer Website inspirieren und findet weitere Hotel-Geheimtipps für euren nächsten umweltfreundlichen Urlaub.
Quellen
https://utopia.de/ratgeber/kosmetik-bestandteile-umweltschaedlich/
https://www.codecheck.info/news/Die-fuenf-umweltschaedlichsten-Inhaltsstoffe-418453
https://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/fairkonsumieren/Guetesiegel__Kosmetik.html