Almsommer in Österreich - 7 Gründe, warum wir Almen lieben

Österreich ist bekannt als das Land der Berge. Menschen aus der ganzen Welt verbringen ihren Urlaub hier wegen der beeindruckenden Naturkulissen und schönen Wanderpfade. Doch genauso gut könnte Österreich auch das Land der Almen sein, denn wo Berge sind, sind auch die saftigen grünen Almwiesen nicht weit. Gemütlich wiederkäuende Kühe und unberührte Natur, soweit das Auge reicht – hier kann man wirklich von Postkartenidylle sprechen. Aber Almen haben noch so viel mehr zu bieten als nur schöne Landschaften! Wir teilen mit euch die Gründe, warum Almen so bemerkenswert sind – und haben zwischendurch auch noch fünf Umweltzeichen Hoteltipps für euren perfekten Almurlaub. 

 

Up-to-date bleiben und keine grünen Urlaubsangebote verpassen mit unserem Newsletter.

Anmeldung grüner Newsletter

 

7 Gründe, warum wir Almen lieben 

1 Natürlicher Rückzugsort 

Almen sind wahre Naturparadiese, in die der Stress des Alltags noch keinen Einzug gehalten hat. Wenn man einen einsamen Almpfad entlang wandert oder in einer Hütte die Aussicht und eine Brettljause genießt, wirken Sorgen und Probleme plötzlich ganz weit weg. Hier sind Entschleunigung und Erholung keine leeren Wörter, sondern ganz einfach unvermeidbar. 

Hideaway in der AlpenOase Sonnhof 

Ein ganz besonderer Rückzugsort liegt versteckt im idyllischen Saalbach-Hinterglemm. Als „dein Hideaway am Berg“ bietet dir die AlpenOase Sonnhof eine Auszeit auf höchstem Niveau (und das nicht nur wegen der Lage auf 1380 m Seehöhe!). Den hohen Qualitätsanspruch merkt man schon im Restaurant, wo Gäste Spezialitäten wie Kärntner Kasnudeln oder Wiener Tafelspitz, aber auch internationale Kreationen wie Alpen-Tapas oder Sushi serviert bekommen.  

Dass auch Aktivurlauber:innen hier auf ihre Kosten kommen, dafür sorgen die zahlreichen Wander- und Radwege sowie der 3D-Bogen-Parcours und der Naturbadeteich direkt beim Hotel. Mit lauschigen 85 °C ist die Zirbensauna danach ideal, um Muskelverspannungen zu lösen, aber auch das etwas „kühlere“ Saunarium (60 °C) bringt den Kreislauf ordentlich in Schwung. Die Zimmer locken mit einem fantastischen Ausblick auf die Pinzgauer Bergwelt. Eine Auszeit also, die ganz nach unserem Geschmack ist.  

Die AlpenOase Sonnhof und der Naturbadeteich im Sommer

Genieße den Sommer auf 1.380m Seehöhe im Naturidyll Hotel AlpenOase Sonnhof

2 Vielfältige Fauna 

Aber nicht nur für uns Menschen sind die Almen ein Ort der Regeneration. Auch zahlreiche Tierarten fühlen sich hier wohl und so werden viele Almen von Murmeltieren, Schneehasen, Steinadlern, Gämsen und verschiedensten Insekten, Amphibien und Reptilien bevölkert. Nicht umsonst ist die Alm bekannt für ihre große Biodiversität – und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. 

 

3 Schutz vor Naturgefahren  

Almen sind echte Allrounder! Tatsächlich sorgen sie sogar dafür, dass hier Lawinen und Muren weniger Schaden anrichten können. Diese werden nämlich durch das lange Gras abgebremst. Würde man Almen zuwachsen lassen, indem man sie nicht mehr bewirtschaftet, könnte es in der Übergangszeit, bis die Fläche mit Wald zugewachsen ist, vermehrt zu Abgängen kommen. Ein weiterer Grund also, der für die Erhaltung der Almen spricht. 

 

4 Herzhaftes aus der Almküche 

Was wäre ein Ausflug auf die Alm ohne einen Abstecher in eine der urigen Berghütten? Auf jeden Fall würde man einige köstliche Gerichte verpassen! Eine herzhafte Brettljause mit Almbutter, Käse, Speck, Räucherfleisch und regionalem Gemüse zum Beispiel. Oder gefüllte Knödel, Käsespätzle oder Kaiserschmarrn. Auf Almhütten schmeckt einfach alles nochmal besser und mit einer deftigen Stärkung ist man dann gleich wieder fit fürs Weitergehen. Viele Schutzhütten tragen übrigens das Österreichische Umweltzeichen, wie z. B. die Hochschoberhütte in Tirol, das Naturfreundehaus Höllenstein in Niederösterreich oder das Hochangerschutzhaus in der Steiermark. 

 

Der Schwimmteich bei Sonnenuntergang vom Hotel Pierer

Genieße Almwellness auf höchster Stufe im Almwellness Hotel Pierer

Kulinarisches Verwöhnprogramm im Almwellness Hotel Pierer 

Im Genuss- und Wellnesshotel Pierer steht Wohlfühlen an oberster Stelle. Das zeigt sich auch an der Küche, die von Falstaff mit zwei Gabeln ausgezeichnet wurde. Regional, saisonal, hochwertig, frisch – nach diesen Prinzipien werden die Gäste hier kulinarisch verwöhnt. Die Zutaten kommen aus der umliegenden Almenland-Region. Dazu zählen Produkte vom Almo-Rind, aber auch Kräuter aus dem eigenen Hotelgarten und Brot von der Seniorchefin Maria Pierer. Kredenzt werden die Speisen mit Wein vom eigenen Weingut in der Südsteiermark und mit dem Pierer Gin „PIN“.   

Natürlich ist essen nicht das Einzige, was man im Hotel Pierer machen kann (auch wenn man es vielleicht gerne möchte). Das Hotel ist auch bekannt für seine hochklassige Almwellness, die von einem Wellnessbereich mit Infinity-Pool und Sonnenterasse über Almyoga bis hin zu Beautybehandlungen mit hochwertigen Kräuterpeelings und Moorpackungen alles bereithält, was das Herz begehrt. Und auch die umliegende Gegend hat einiges zu bieten: Klettern im Almerlebnispark auf der Teichalm, ein aufregender Abstieg in die Lurgrotte Semriach (die größte Tropfsteinhöhle Österreichs) und ein Besuch in der Tierwelt und im Schloss Herberstein statten euch mit unvergesslichen Erinnerungen aus! 

 

5 Spezial-Heu von der Alm 

Auf der Alm produziertes Heu gilt als sehr gesund. Wenn Kühe mit Heu statt mit Silage gefüttert werden, produzieren sie Milch, die ein gesünderes Fettsäurespektrum aufweist – die sogenannte Heumilch. Aber auch auf andere Weise lässt sich Almheu gut verwerten, etwa als Tierfutter für Pferde, Rotwild, Hasen oder Meerschweinchen, bei denen die Heu-Qualität eine wichtige Rolle spielt. Und auch Hotels haben die gesundheitlichen Vorzüge von Heu erkannt und bieten ihren Gästen Heubäder oder Übernachtungen im Heu an.  

 

Almkräuter-Power im Natur & Spa Resort Alpbacherhof 

Zwar nicht mit Heu, aber dafür mit Kräutern von der Alm könnt ihr euch im Umweltzeichenhotel Alpbacherhof verwöhnen lassen. Im Spa-Bereich des Hotels gibt es nämlich ein Kräuterdampfbad, das durch die frischen Aromen für absolute Entspannung sorgt. Außerdem bietet der Wellnessbereich eine Sauna für jeden Geschmack (finnisch, Bio-Zirben, Panorama oder Kräutersauna). Tiefenentspannung macht sich spätestens dann breit, wenn man einen der Ruheräume betritt – wahlweise im Garten, mit Panorama oder in einer Körperschall-Liege.  

Weitere Highlights, die euch im Alpbacherhof erwarten: eine Panoramawiese mit Kräuterschnecke und Barfußweg, Massagen und Natur-Behandlungen in der Beautylounge sowie liebevoll eingerichtete Suiten mit tollem Almblick. Kulinarisch dürft ihr euch mit einem Schlemmerfrühstück, Mittagsjause und 6-Gänge-Abendmenü verwöhnen lassen. Ach ja, und fast hätten wir es vergessen: Vor der Tür wartet das romantische Alpbachtal auf eine Entdeckung! 

Der Panorama Wellnessgarten mit Blick ins Alpbachtal im Alpbacherhof

Im Wellnessgarten vom Umweltzeichen Hotel Alpbacherhof genießt du Ruhe und den Panoramablick ins Alpbachtal

6 CO2-Speicher 

Dass Almen wunderbare Ausflugsziele sind, haben wir mittlerweile schon ausreichend betont. Doch gleichzeitig tun sie auch einiges für unsere Umwelt. (Wir erinnern uns: Almen sind Allrounder!) In den Wiesen und Weiden auf der Alm wird nämlich sehr viel CO2 gespeichert. Während schon allgemein bekannt ist, wie wichtig Wälder für unser Klima sind, werden Weideflächen noch immer unterschätzt. Im Vergleich zu Ackerböden sind Almen nämlich viel reicher an Humus, wodurch mehr Kohlenstoff gespeichert werden kann.  

 

Hotel Gassner 

Wie in allen Umweltzeichen Hotels wird auch im Hotel Gassner Nachhaltigkeit großgeschrieben. Die Zusammenarbeit mit regionalen Tischlern, Bauern und Handwerkern ist hier genauso eine Selbstverständlichkeit, wie der sparsame Umgang mit Ressourcen. Auch an der Reinigung mit biologischen Produkten, an den E-Tankstellen und der Photovoltaikanlage und an den natürlichen Pflegeprodukten, die teilweise selbstgemacht sind, zeigt sich das große Umweltbewusstsein des Hotels.   

Gleichzeitig kommen auch Wellness und Entspannung nicht zu kurz. Im Natur-Außenpool, beim Morgenyoga auf der Sonnenterrasse oder in der Salz-Sauna können Körper, Geist und Seele aufatmen. Expeditionen ins Salzburger Pinzgau, zum Naturpark Hohe Tauern oder auf die Kitzbüheler Alpen versprechen herrliche Naturkulissen und einen gelungenen Wanderurlaub.  

Junge Frau sitzt auf einer Bank mit Blick auf die Hohen Tauern

Genieße die umliegende Bergwelt bei geführten Touren im Umweltzeichen Hotel Gassner

 

7 Sportlich in der Natur  

Oft hindert uns fehlende Motivation daran, Sport zu machen. Das könnte uns auf der Alm aber nicht passieren! Umgeben von den wunderschönen österreichischen Bergen, begleitet vom Läuten der Kuhglocken und mit einem unvergesslichen Rundumblick fällt uns die Bewegung nicht schwer. Auf der Alm machen wir Sport nicht nur gern, wir machen ihn vor allem, ohne es zu merken!  

 

Sportlich aktiv im Hotel Gutjahr 

Wenn wir an sportliche Almhotels denken, fällt uns als erstes das Hotel Gutjahr auf der (namensgebenden) Gutjahr Alm ein. Im Salzburger Land oder genauer gesagt im Abtenau liegt eine der attraktivsten Wanderregionen der Alpen. Wanderwege erstrecken sich über 300 Kilometer, die Postalm und das Tennengebirge liefern die Kulisse für eindrucksvolle Ausflüge und das Terrassenschwimmbad in der Nähe vom Hotel steuert die nötige Erfrischung an heißen Tagen bei.   

Für alle, die im Urlaub den Adrenalinkick suchen, ist die Sommerrodelbahn am Karkogel ein absoluter Pflichtpunkt auf der To-Do-Liste, denn mit einer Länge von 1,9 Kilometern ist sie eine der längsten in Europa. Aber auch andere spannende Aktivitäten warten auf euch: Gleitschirmfliegen, Klettern, Trekking, Mountainbiking, Reiten, Canyoning, Rafting, verschiedenste Trendsportarten, und, und, und. Den gemütlichen Gegenpol dazu bietet die Gutjahr Alm. Im Hotel stehen Hüttenabende, Massagen und Kosmetik sowie Entspannung in den kuscheligen Wohlfühlzimmern auf dem Programm.  

Strandfeeling mit Liegestühlen und Strandkorb auf der Gutjahr Alm

Ein Strand der etwas anderen Art - genieße im Liegestuhl oder Strandkorb das "Strandfeeling" auf der Gutjahr-Alm.

 

Unser Fazit: Almen sind so viel mehr als nur Kühe auf einer Wiese! Sie helfen uns zu entspannen, mobilisieren unsere Energie, bringen uns ein bodenständiges und uriges Lebensgefühl nahe und sind gleichzeitig unglaublich wichtig für den Umweltschutz. Umso mehr freut es uns daher, wenn wir euch bald in einem unserer Alm-Umweltzeichenhotels begrüßen dürfen und ihr euch selbst von den vielen Alm-Genüssen überzeugen könnt.  

 

 

Quellen 

https://www.bluehendesoesterreich.at/naturmagazin/bergwiesen-und-almen-5-gruende-warum-wir-sie-pflegen-muessen 

https://landwirt-media.com/klimaschutz-gruenland-speichert-viel-kohlenstoff/ 

Wollen Sie etwas hinzufügen?



Umweltzeichen-News-Updates

Neuigkeiten inkl. aktuelle Urlaubs-Angebote rund um das Thema nachhaltig Reisen

Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@umweltzeichen-hotels.at. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Umweltzeichen

Bei einem Aufenthalt in einem Umweltzeichen Hotel tun Sie sich und der Umwelt etwas Gutes. Ob Luxus- oder Seminarhotels, Privatzimmer oder Appartements – wer das Umweltzeichen trägt, hat es sich zum Ziel gesetzt der Umwelt zuliebe zu agieren.

Kontakt

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. Alle Rechte vorbehalten.
| Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign aus Wien arket.io

Umweltzeichen

By choosing an eco-friendly hotel for your holiday you are doing something good for yourself and for the environment. Accomodations with the Austrian Ecolabel - "Österreichisches Umweltzeichen" - operate sustainable and try to take care of the environment in every aspect of their work.

Navigation

Contact

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. All rights reserved.
| Imprint | Privacy Policy | Cookie-Settings

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign from Vienna arket.io