Auf zwei Rädern durch den Schnee – 7 Dinge, die du beim E-Biken im Winter beachten solltest

Habt ihr euch zu Neujahr vorgenommen, mehr Sport zu machen? Ihr möchtet euch auch im Winter fit halten? Oder gehört ihr zu den Radfahr-Junkies, die bei jedem Wetter unterwegs sind? Egal was eure Motivation zum Sport machen ist: In der kalten Jahreszeit kann es ganz schon herausfordernd sein, ein Sportprogramm durchzuziehen. Die Couch sieht einfach viiiel einladender aus, als das graue Wetter draußen. Viele Hobby-Radler:innen treten deshalb lieber in E-Bike-Pedale und lassen sich vom Motor unterstützen. Doch auch E-Biken will gelernt sein. Wir zeigen euch, was ihr speziell im Winter dabei beachten müsst!

(Falls ihr übrigens eher zu den Warmwetter-Radler:innen gehört – nicht wegklicken, sondern runterscrollen! 🙂 Wir haben nämlich auch noch ein paar frühlingshaft-sommerliche Umweltzeichen-Hoteltipps für Radfahrer:innen. Damit das mit der Vorfreude auf den Sommer auch garantiert klappt!)

 

Up-to-date bleiben und keine grünen Urlaubsangebote verpassen mit unserem Newsletter.

Anmeldung grüner Newsletter

 

7 Tipps für E-Biken im Winter

Auf gute Reifen achten

Guter Halt auf der Straße ist immer wichtig, ganz besonders aber im Winter! Damit ihr ganz bestimmt nicht rutscht, könnt ihr euer Bike mit speziellen Winterfahrradreifen ausstatten – wenn ihr nicht sowieso schon ein Trekking- oder Mountainbike mit breiten Reifen habt. Bei Glatteis helfen euch Spikesreifen, die Haftung nicht zu verlieren. Generell gilt im Winter: breite Reifen und gutes Profil zahlen sich aus.

Bremsen und Beleuchtung kontrollieren

Wie bei jedem Fahrrad müssen auch beim E-Bike laut Fahrradverordnung zwei funktionierende Bremsen und die richtige Beleuchtung vorhanden sein. Dazu gehören ein weißes Vorder- und ein rotes Rücklicht, Reflektoren (weiße vorne, rote hinten und gelbe an den Pedalen), sowie Katzenaugen an den Speichen. So seid ihr für andere Straßenteilnehmer gut sichtbar.

Regelmäßiges Service

Damit euer Rad auch garantiert funktionstüchtig ist, solltet ihr es zumindest einmal im Jahr warten lassen, empfohlen wird sogar alle 2 bis 3 Monate. Wenn ihr länger nicht gefahren seid, oder ihr Risse oder Einstiche entdeckt, ist das umso wichtiger. Der richtige Reifendruck ist ebenfalls entscheidend. Dieser sollte im Winter niedriger eingestellt werden – es reicht sogar, wenn er das vom Hersteller empfohlene Mindestmaß einhält. Dieses findet ihr auf dem Mantel eures Bikes. Auch der Sattel kann im Winter niedriger eingestellt werden. Dadurch könnt ihr im Notfall schneller absteigen.

Richtige Pflege

Durch die richtige Pflege hält euer Rad länger. Die Kette kann leicht rosten, wenn sie mit Streusalz in Berührung kommt. Daher sollte sie regelmäßig gereinigt und bei der Gelegenheit auch gleich geölt werden. Ein E-Bike sollte man nie mit Hochdrucker oder dergleichen reinigen, da das Wasser so ins Innere gelangen und den Motor schädigen könnte. Bürste, Wasser und milde Seife sind hier die bessere Wahl.

Akku schonen

Der Winter macht den meisten E-Bike-Akkus schwer zu schaffen. Ihre ideale Temperatur liegt bei 10-25 Grad. Bei Temperaturen darunter hält der Akku weniger lang und kann sogar Schaden nehmen. Deshalb sollten abnehmbare Akkus vor der Kälte geschützt werden. Ihr könnt sie z. B. in Neoprentaschen packen und nach der Fahrt kurz anwärmen. Akkus sollten außerdem nie kalt aufgeladen werden, weil sie durch das Kondenswasser beschädigt werden könnten. Im Rahmen eingebaute Akkus, haben meist kein Problem mit Kälte.

Die richtige Kleidung

Achtet bei der Wahl eurer Kleidung darauf, dass ihr warm genug angezogen seid. Mit einem Schal oder Multifunktionstuch, einer Mütze und Handschuhen seid ihr schon gut gerüstet. Es kann außerdem vorkommen, dass Schlamm oder Schnee nach oben spritzen. Dagegen helfen wasserabweisende Schuhe und eventuell Radgamaschen. Tragt am besten auch Kleidung in Signalfarben, um schnell gesehen zu werden. Vor allem in ländlichen Gegenden mit viel Schnee solltet ihr auch eine Sonnenbrille dabeihaben. So könnt ihr euch vor Schneeblindheit schützen.

Sicher fahren

Dieser Punkt ist vielleicht der selbstverständlichste, trotzdem darf er auf unserer Liste nicht fehlen. E-Bikes haben nämlich, verglichen mit leichteren Fahrrädern, einen längeren Bremsweg. Daher solltet ihr am besten schon vor der Kurve langsam ausrollen lassen, damit ihr nicht in der Kurve bremsen müsst und eventuell die Bodenhaftung verliert. Besonders rutschig sind meist Schienen von Straßenbahnen, Brücken, Bodenmarkierungen oder Kopfsteinpflaster – hier besonders vorsichtig fahren! Bei extremen Wetterverhältnissen ist es besser, ganz auf Radtouren zu verzichten.

 

Mit diesen Tipps steht einer flotten (E-)Radtour nichts mehr im Wege. Höchstens noch unser eigener Schweinhund... Doch auch da haben wir was für euch. Wir nehmen euch nämlich gleich noch mit auf eine Radtour durch die Umweltzeichen Hotels. Wer die Radwege noch nicht gleich ausprobieren möchte, darf übrigens gerne schon mal in Vorfreude auf den Sommer schwelgen. 😉

 

 

Die Blumen blühen im Ortners Eschenhof

Ortners Eschenhof

„Slow down“ lautet das Motto vom Hotel Ortners Eschenhof in Bad Kleinkirchheim. Besucher:innen können hier endlich einmal einen (Fahrrad-)Gang zurückschalten und dem Alltagsstress entfliehen. Grüne Hauben Küche, Massagen, Behandlungen mit Naturheu, Relaxen im Speikbad...einfach herrlich! Bevor ihr es euch aber zu gemütlich macht, haben wir noch einen Tipp für euch: Packt euer (E-)Bike gleich mit ein, denn die umliegenden Nockberge sind bekannt für ihre wunderschönen Wander- und Radwege.

 

Radfahren Umweltzeichenpackage Hotel Kolping Linz

Entlang der Donau radln - Stadtoase Kolping Linz

Stadtoase Kolping in Linz

An der schönen blauen Donau radelt es sich gleich mit mehr Energie. Da fliegen die 320 Kilometer von Wien nach Passau nur so dahin – vor allem wenn man mit dem E-Bike unterwegs ist. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Die Landeshauptstadt Linz liegt auf dem Weg und damit auch...ihr habt es bestimmt schon erraten, ein Umweltzeichen Hotel! Die Stadtoase Kolping liegt zwar mitten in der Stadt, ist aber trotzdem als Ruheoase bekannt. In den neu renovierten Zimmern könnt ihr nach eurem sportlichen Tag ausgiebig entspannen und euch beim Frühstücksbuffet für die Weiterfahrt stärken.

Wesenufer Sommerbild

Direkt an der Donau - Umweltzeichen Hotel Wesenufer

Hotel Wesenufer

Von Linz nach Passau sind es auf dem Donauradweg zwar nur noch knapp 5 Stunden. Ein kleiner Zwischenstopp in Waldkirchen muss aber trotzdem sein, denn das malerische Wesenufer ist einfach der perfekte Rastplatz. Längerer Stopp gefällig? Dann schaut unbedingt im Umweltzeichen Hotel Wesenufer vorbei. Das Hotel ist ein ehemaliges Schloss und bietet einen herrlichen Blick auf die Donau. Im Schlossrestaurant und auf der Donauterrasse werden regionale und saisonale Spezialitäten aufgetischt und die Anstrengungen der Fahrt sind schnell vergessen.

Direkt neben der Ybbs liegt das Hotel Schloss an der Eisenstrasse

Schloss an der Eisenstraße

Das Hotel Schloss an der Eisenstraße liegt in Waidhofen an der Ybbs und zwar direkt am Ybbstalradweg. Die Strecke führt vorbei an Rundbogenbrücken, sanften Hügeln und wilden Schluchten – und natürlich den für das Mostviertel charakteristischen Birnbäumen. Besonders die Strecke Waidhofen an der Ybbs – Lunz am See bietet sich für eine Radtour an und ist auch für Familien geeignet. Das E-Bike könnt ihr euch im Hotel Schloss ausleihen. Zurück nach Waidhofen geht es dann mit dem Radtramper-Bus oder dem Ybbstal-Radtaxi. Und dann nichts wie ab in den Wellnessbereich mit Sauna und Pool!

 

Wir freuen uns jedenfalls schon auf die ersten warmen Tage, wenn wir die Radwege endlich ausprobieren können. Noch mehr grüne Hotels und Tipps zum Reisen in Österreich findet ihr übrigens auf unserer Website. Schaut gerne vorbei, wir freuen uns auf euch!

 

 

 

Vielen Dank an das Biorama Magazin für die Inspiration zu diesem Artikel.

Wollen Sie etwas hinzufügen?



Umweltzeichen-News-Updates

Neuigkeiten inkl. aktuelle Urlaubs-Angebote rund um das Thema nachhaltig Reisen

Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@umweltzeichen-hotels.at. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Umweltzeichen

Bei einem Aufenthalt in einem Umweltzeichen Hotel tun Sie sich und der Umwelt etwas Gutes. Ob Luxus- oder Seminarhotels, Privatzimmer oder Appartements – wer das Umweltzeichen trägt, hat es sich zum Ziel gesetzt der Umwelt zuliebe zu agieren.

Kontakt

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. Alle Rechte vorbehalten.
| Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign aus Wien arket.io

Umweltzeichen

By choosing an eco-friendly hotel for your holiday you are doing something good for yourself and for the environment. Accomodations with the Austrian Ecolabel - "Österreichisches Umweltzeichen" - operate sustainable and try to take care of the environment in every aspect of their work.

Navigation

Contact

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. All rights reserved.
| Imprint | Privacy Policy | Cookie-Settings

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign from Vienna arket.io