Omas Hausmittel

Omas Hausmittel gegen Wehwehchen

Hatschi!! Die Nase läuft, der Hals kratzt und der ganze Körper fühlt sich matt. Auch das beste Immunsystem wird in der kälteren Jahreszeit gerne von Erkältungen, Husten und grippalem Infekt heimgesucht. Um den Genesungsprozess zu beschleunigen, greifen wir gerne auf altbewährte Mittelchen zurück, und fragen bei unseren Omas nach. Denn mit alltäglichen Hausmitteln kann man dem kranken Körper wieder auf die Sprünge helfen. Vielleicht kennst du die Haumittel noch aus deiner Kindheit? Wir haben uns die bekanntesten Hausmittelchen von Omas angeschaut.

 

Up-to-date bleiben und keine grünen Urlaubsangebote verpassen mit unserem Newsletter.

Anmeldung grüner Newsletter

 

Zwiebel HausmittelAllround-Helfer Zwiebel

Aus dem Küchenalltag kaum wegzudenken, ist die Zwiebel aber auch in Omas Hausapotheke gern gesehen. Eine Antiseptische, entzündungshemmende, sekretlösende und schmerzstillende Wirkung wird der Zwiebel zugeschrieben. Wenn Kinder Ohrenschmerzen haben, kann ein Zwiebelsäckchen angewendet werden. Einfach Zwiebel klein schneiden, erwärmen und in ein Baumwollsäckchen füllen, dass dann mit einer Haube oder einem Stirnband am Ohr fixiert wird. Ein bis zwei Stunden kann das Säckchen am Ohr einwirken. Zwiebelwickel kommen aber auch gegen Halsschmerzen zum Einsatz. Am bekanntesten ist die Zwiebel als Hausmittelchen gegen Husten. Für den Zwiebel-Hustensaft eine Zwiebel fein schneiden, 4 Esslöffel Honig und 125 ml Wasser dazugeben und kurz leicht für einige Minuten köcheln lassen. Danach über Nacht stehen lassen und durch ein Tuch pressen. Jede Stunde kann 1 Teelöffel Hustensaft verabreicht werden.

 

Essig HausmittelEssigpatscherl gegen Fieber

Auch um das Fieber zu senken, kennen unsere Omas einen Trick mit einem Hausmittel, das garantiert jeder immer zuhause hat: Essig. Zu einem halben Liter kalten Wasser etwas Obstessig (zum Beispiel Apfelessig) hinzugeben und die Socken darin tränken. Der fiebernden Person die Socke anziehen. Du kannst noch ein paar frische, trockene Socken drüberziehen, oder ein Tuch um die Beine wickeln, damit das Bett oder die Decke nicht nass wird. Rund 20 Minuten sollten die Essigpatscherl angezogen bleiben, danach unbedingt eine Pause von 30 bis 60 Minuten machen. Das ganze bei Bedarf noch ein- oder zweimal wiederholen. Wichtig bei der Anwendung von Essigpatscherl ist, dass das Fieber nicht zu schnell zu stark fällt. Ein Grad pro Anwendung ist der Richtwert - ansonsten wird er Kreislauf zu stark beansprucht.

 

Topfen Hausmittel

Topfenwickel bei Entzündungen

Auch außerhalb der Küche kommt der Topfen zum Einsatz. Zum Beispiel wenn dich ein Husten quält, kann ein warmer Topfenwickel helfen, da warmer Topfen entzündungshemmend und schleimlösend wirkt. Dazu wird Topfen auf ein Tuch aufgetragen, ein bisschen angewärmt (Tipp: mithilfe einer Wärmflasche) und mit einem weiteren Tuch auf der betroffenen Körperstelle fixiert. Der Topfen kann auch direkt auf die Haut aufgetragen werden, praktischer ist aber das Einwickeln in ein Tuch. Wenn der Topfen mit unserer Haut in Berührung kommt, entsteht ein Milchsäureprozess, der Entzündungsstoffe anzieht. Neben dem warmen Topfenwickel, kann man diesen auch kalt verwenden. Dann wirkt der Topfen schmerzstillend, kühlend und entzündungshemmend und hilft besonders bei Kopfschmerzen, akuten Entzündungen, Juckreiz oder Sonnenbrand. Ein Topfenwickel wird immer so lange verwendet, wie es für den Kranken angenehm ist.

Das Jahrhunderte alte Wissen unserer Vorfahren sind auf alle Fälle ein kostbares Gut, dass bei kleineren Beschwerden helfen kann. Wichtig ist aber auch, dass der Gang zum Arzt durch Hausmittelchen nicht ersetzt werden kann.

 

Vorbeugen ist die beste Medizin

Ja, wir wissen es alle, aber man kann es trotzdem nicht oft genug sagen. Die wohl beste Hausmedizin ist ein gesunder Lebensstil und ein Bewusstsein für die Bedürfnisse des eigenen Körpers. Viel Trinken, viel frische Luft und auf den Körper hören lautet die Devise. Dein Körper braucht eine Pause? Gönn sie ihm! Bestimmt ist dir das auch schon mal passiert, dass du vor einem großen Meilenstein unter Druck viel gearbeitet hast, einfach nur noch funktioniert hast und ZACK, sobald alles vorbei war, bist du krank geworden. Besser vorher schon öfters einen Gang runterschalten, dem Körper eine Pause und ein bisschen Erholung gönnen.

Wer zuhause nicht so gut abschalten kann, macht das im Urlaub. Wann hast du dich das letzte Mal so richtig entspannt? Sich Ruhe gönnen, vielleicht eine Massage und viel an der frischen Luft bewegen, das tut Körper und Geist gut. In den Umweltzeichen Hotels setzt man genauso auf Altbewährtes. Die Natur und das Natürliche steht im Vordergrund in den Hotels. Brauchst du mal eine Auszeit? Alle Umweltzeichen-Hotels findest du hier. Oder kennst du jemanden, der dringend eine Pause verordnet bekommen sollte? In unserem Online-Shop kannst du Gutscheine für umweltfreundlichen Urlaub schenken.

 

Wenn sich die Natur in Schnee hüllt, gönnt man sich gerne eine Pause!

Wenn die Landschaft rund um das ©Naturidyll Hotel Edelweiss ganz in weiß gehüllt ist, kommt man auch selbst zur Ruhe.

Herbst ist Familienzeit Umweltzeichen Hotels

Natur erleben im Herbst

Kinder müssen an die frische Luft - und wir genauso! Also nur weil es im Herbst jetzt kälter und früher dunkel wird, heißt das nicht, dass wir uns in die Häuser zurückziehen, denn gerade jetzt gibt es draußen viel zu entdecken. Wie heißt es so schön? Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung... also, Regenjacke, Gummistiefel und dicken Pulli anziehen und nichts wie raus an die frische Luft. Und mit ein bisschen Glück erwartet uns der Herbst sogar mit wunderschönem, goldenen Sonnenschein und spätsommerlichen Temperaturen. Warum der Herbst für Kinder besonders wertvoll ist und wie man die Zeit am besten nutzt, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Was passiert in der Natur?

Wenn sich draußen die Landschaft in den Farbtopf wirft und plötzlich ganz anders aussieht, ist das für Kinder eine spannende Zeit. Warum sind die Kastanien so stachelig und woher kommt plötzlich die Farbe auf den Blättern? Spielerisch kann man jetzt den Kindern die Natur näherbringen. Bei langen Waldspaziergängen werden die Kinder so viel Neues entdecken, Veränderungen wahrnehmen und vielleicht sogar Waldtiere sehen, die sich schon auf den Winter vorbereiten. Den Herbst und seine Eigenheiten kann man also ideal nutzen, um den Kindern das Bewusstsein und die Achtsamkeit für die Natur mitzugeben - denn das ist es, worauf es in Zukunft ankommen wird.

Wir sind im Bastelfieber!

Bei jedem Blick in den Wald sieht dieser anders aus. Mal rot, orange und grün und später schon komplett in Gold gehüllt. So viel Veränderung in der Natur regt auch unsere Kreativität an. Gut so, denn jetzt beschenkt uns die Natur mit Materialien, die wir ideal zum Basteln mit der ganzen Familie verwenden können. Die klassischen Kastanienmännchen gehören wohl für alle Kinder zum Herbst dazu wie die bunten Blätter.
Aber auch als Dekoration im Haus eignen sich die Zapfen, Blätter, Eicheln und Kastanien. Zum Beispiel bunt zusammengesteckt in einem herbstlichen Türkranz. Sich Zeit zu nehmen und kreativ sein ist übrigens auch für uns wichtig. Denn im Alltag, vor allem bei der Arbeit mit dem PC machen wir oft 10 Dinge gleichzeitig und verlernen es, nur eine Tätigkeit mit voller Konzentration zu erledigen. Vielleicht kommst du beim Basteln sogar in einen Flow Zustand, in dem du alles um dich herum vergisst und nur auf die eine Aktivität fokussiert bist. Wetten wir? Kaum blickst du auf die Uhr, sind einige Stunden vergangen und vor dir liegt ein wunderbarer Türkranz aus den gesammelten Waldmaterialien.

Und wie immer gilt, die Naturmaterialen bewusst auszuwählen und wirklich nur das aus dem Wald zu nehmen, was man verwenden wird.

Herbst Familie

Gemeinsam die Schätze der Natur sammeln und daraus etwas Schönes basteln.

Raus an die frische Luft

Ob ein kurzer Spaziergang, ein Tagesauflug oder ein mehrtägiger Urlaub - hauptsache gemeinsam Zeit verbringen und das am liebsten draußen in der Natur. Wunderschöne Herbstwanderungen sind bei Schönwetter eine Aktivität für Alle. Die kleinsten erfreuen sich an Kastanien am Wegrand und die größeren an der schönen bunten Landschaft. Und ein kleiner Tipp von uns: Die Begeisterung fürs Wandern erhöht sich bei Kindern enorm, wenn der beste Freund oder die beste Freundin auch mitkommen kann.
Und wenn das Wetter nicht so mitspielt? Dann schnappen wir uns unsere Regenjacken und Gummistiefel und springen in die größten Pfützen, die wir finden können. Das ist garantiert für jedes Kind ein Erlebnis.

Regenwetter Herbst

Schlechtes Wetter? Da macht draußen sein doch gleich noch mehr Spaß!

Herbsturlaub mit den Kleinsten

Im Herbst gemeinsame Familienzeit zu erleben geht nicht nur beim Basteln und Natur kennenlernen, sondern auch im Urlaub. Einige der Umweltzeichen-Hotels sind speziell für Familien ein Ort, an dem man gerne gemeinsam Zeit verbringt und es sich gut gehen lässt. Für den jährlichen Urlaub stehen mit Schulkindern die Sommerferien zur Verfügung, alles drumherum wird mit der Planung schon schwierig. Das heißt aber auch, für alle mit kleineren Kindern ist jetzt die ideale Urlaubszeit. Denn die Kleinsten kann man jederzeit zusammenpacken, ohne sich an Stundenpläne zu halten. Kannst du dich noch an einen Urlaub als Kind erinnern? Für die Meisten von uns sind die Urlaube im Kindesalter eine prägende, positive Erinnerung, an die man gerne zurückdenkt.

Fangen wir bei den Kleinsten an. Der erste Urlaub mit Baby ist immer etwas besonderes und bedarf für die frischgebackenen Eltern einiges an Planung. Gut also, wenn man ihn an einem Ort verbringt, wo alles für Familien ausgelegt ist. Die Seitenalm in Radstadt ist eines der Umweltzeichen-Hotels die jeden Urlaubswunsch erfüllen. Und sollte das Herbstwetter wirklich mal unerträglich sein, wartet im Hotel ein Indoor-Spieleparadies.

Hotel Ansicht Sommer 2019_Umweltzeichen Hotel Die Seitenalm

Ein Paradies für Groß und Klein - ein Urlaub im Hotel Seitenalm ist für alle Altersgruppen ein Erlebnis. Bild ©Die Seitenalm

Schauen wir etwas weiter westlich, nach Tirol. Dort befindet sich im malerischen Ort Obsteig das Familien Landhotel Stern. Kennst du "Die Kinder aus Bullerbü" von Astrid Lindgren? Genauso ist es im Landhotel Stern - nur eben auf tirolerisch. Im Streichelzoo, beim Pony reiten und während verschiedenster Erlebnisprogramme für alle Altersgruppen ist Zeit, um der Natur nahe zu kommen und Erinnerungen fürs Leben zu sammeln.

Hinter den historischen Mauern vom Familien Landhotel Stern verbirgt sich ein wahres Familienparadies. Bild ©Familien Landhotel Stern

Ebenfalls in Tirol befindet sich das Natürlich Hell Camping & Aparthotel. Ganz nach dem Motto raus aus dem Pyjama und rein in einen ereignisreichen Tag können Familien hier einen unbeschwerten Urlaub verbringen. Ob du im Aparthotel oder am Campingplatz deine Betten beziehst ist dir überlassen, der Familienspaß ist immer der selbe. In den Indoor Spieleräumen sind alle Altersgruppen gut beschäftigt und auch Outdoor ist genug Platz zum Aktiv sein.

Camping Urlaub oder doch lieber im Aparthotel einchecken? Familienzeit lässt sich hier wunderbar erleben. Bild ©Natürlich Hell

Wer den Herbsturlaub im Süden Österreichs verbringen möchte, ist im JUFA Hotel in Bleiburg richtig. Ein Indoor-Spielebereich, der Energy-Park, der Disc Golf Parcours und die Go Kart-Bahn lassen Kinderherzen höher schlagen. Gleich nebenan befindet sich die JUFA Arena mit riesiger Ballsporthalle und großzügiger Boulderfläche. Das Besondere an diesem Hotel? Es ist in energiesparender Passivhausbauweise erbaut und nutzt Sonnenenergie für Heizung und Strom.

JUFA Hotel Bleiburg

Urlaub im Passivhaus - das JUFA Hotel Bleiburg zeigt vor, wie Klimaschutz geht. Bild ©JUFA Hotel Bleiburg

Wie verbringst du den Herbst mit der Familie? Hast du noch weitere Tipps oder herbstliche Aktivitäten, die ideal für die ganze Familie sind? Wir freuen uns auf deine Kommentare!

Wellness in den Umweltzeichen Hotels

Wellness & Entspannung in GRÜN

Der Herbst hat Einzug genommen und mit ihm beginnt die goldene Jahreszeit. So schön, wenn ein bunter Laubteppich den Boden ziert und die letzten warmen Sonnenstrahlen mit den herunterfallenden Blätter tanzen. Aber Moment mal, wenn wir uns ehrlich sind, dann ist dieses Bild vom Herbst ganz schön romantisiert... wo bleibt denn da das graue Regenwetter und der Nebel, der tagelang in den Tälern hängt? Das gehört doch auch alles dazu - und hat auch seine Vorzüge, finden wir. Denn man kann es sich zuhause so richtig gemütlich machen, mit Decken und einem guten Buch auf der Couch kuscheln, mit einer Tasse Tee einen Film schauen, oder dem grauen Wetter in den Urlaub entfliehen. Und weil ein bisschen Kraft tanken im Herbst keinem schadet, haben wir in diesem Blogbeitrag einige Tipps gesammelt, wie und wo du in den Umweltzeichen-Hotels die Beine hochlegen und so richtig wellnessen und entspannen kannst.... in grün versteht sich.

Ab in die Fluten!

Ein Ort, an dem Erlebnis auf Entspannung trifft, ist die Therme. In Österreich gibt es einige Thermenregionen, die vor allem in den kälteren Jahreszeiten eine Auflade Station für Glücksgefühle sind. Egal ob für Saunaliebhaber oder Familien, hier ist für jeden was dabei. Wem ein Tagesausflug in eine Therme zu weit ist, der greift auf Hotels in der Nähe zurück. Auch da finden sich einige Umweltzeichenhotels, die gleich in Thermennähe sind und demnach der ideale Ausgangspunkt für einen Entspannungsurlaub im Herbst. Direkt an der Therme Loipersdorf befindet sich zum Beispiel das Thermenhotel Vier Jahreszeiten. Ein bisschen weiter liegt die Pension Gmiatliche Stubm, von der aus die Therme in 6 Gehminuten erreichbar ist. Ebenfalls in der Thermenregion liegt das Umweltzeichen-Hotel Rogner Bad Blumau. In diesem bewohnbaren Gesamtkunstwerk lässt es sich herrlich Urlauben.

(c) Thermenhotel Vier Jahreszeiten

Wenn es draußen ungemütlich wird, kann man in den Thermen so richtig entspannen und Kraft tanken. Bild ©Thermenhotel Vier Jahreszeiten

Wellness vom Feinsten

Herrlich, entspannte Musik, angenehme Atmosphäre und zwei Hände, die den verspannten Rücken so richtig durchkneten. Oder darfs lieber eine Fußreflexzonen Massage sein? Manchmal möchte man einfach nur von Kopf bis Fuß verwöhnt werden. Was bietet sich da besser an als eine Massage? In den Umweltzeichen-Hotels kannst du dein Wohlbefinden getrost in die Hände von erfahrenen Masseurinnen und Masseuren legen. Massagen, Behandlungen und natürlich das Wichtigste zum Entspannen: ein Spa Bereich. Im Hotel & Spa Juffing erwartet dich ein Power Wochenende mit Massagen und energetischen Chakren Behandlungen. Das Almwellness Hotel Pierer**** Superior besticht mit einem Almspa inklusive Infinity Pool mit Blick über die Teichalm. So wird der Wellnessurlaub zu etwas ganz besonderem. Auch im Natur- und Wellnesshotel Höflehner****S dreht sich alles um den Luxus der Natürlichkeit. Nach ein paar Stunden in der Naturwasserwelt und im Almsaunadorf hast du bestimmt alle Sorgen bereits vergessen. Oder du checkst in das Aktiv- und Wellnesshotel Gutjahr ein und lässt in der Wellness- und SPA-Landschaft deine Seele baumeln.

Höflehner Titelbild Sommer

Der Panoramablick macht den Urlaub gleich noch eine Spur erholsamer. Bild ©Natur- und Wellnesshotel Höflehner****S

Green Spa

Da wäre aber noch ein besonderer Spa-Bereich, den wir euch vorstellen möchten. Im Naturidyll Hotel Edelweiss in Wagrain befindet sich der erste Green Spa Europas. Mit Panoramablick auf die Wagrainer Bergwelt versteht sich. Das Besondere am Green Spa ist, dass er nur 25% der Energie verbraucht, die ein gewöhnlicher Spa Bereich dieser Größe verbrauchen würde. Ein Hallenbad, verschiedene Saunen und Ruheräumen runden das Green Spa Erlebnis ab.

Naturidyll Edelweiss Wagrain GreenSpaWinter

Schon beeindruckend, wie umweltschonend der Green Spa Bereich im Naturhotel Edelweiss Wagrain betrieben wird. Bild ©Naturhotel Edelweiss Wagrain

Kuscheln, Knuddeln und ganz viel Zärtlichkeit

Was im Herbst auf keinen Fall fehlen darf, ist ganz viel Kuscheln! Ob mit den Liebsten oder dem Haustier, im Herbst brauchen wir ganz viel Nähe. Ob das am kälter werdenden Wetter liegt oder an der Tatsache, dass wir die letzten eineinhalb Jahre mit physical Distancing verbracht haben? Vielleicht wird's auch mal wieder Zeit mit der oder dem Liebsten ein paar romantische Tage zu verbringen? Und wer die romantische Zweisamkeit mit gutem Gewissen für die Umwelt verbringen möchte, für den haben die Umweltzeichen-Hotels die passenden Angebote. Im Umweltzeichen-Hotel Gut Trattlerhof wartet eine romantische Pferdekutschenfahrt oder eine Ausfahrt mit dem Tesla X100D - wofür würdest du dich entscheiden? Oder im LEBE FREI Hotel der Löwe gibt's für Verliebte sogar eine SPA-Suite mit eigener Wellnessoase am Zimmer. Von der Privat-Sauna raus auf die Terrasse und im Schnee abkühlen - Herz was willst du mehr? Wann bekommt man schon ein Frühstück ans Himmelbett, so wie im RelaxResort Kothmühle? Auch im Hotel Schwärzler in Bregenz oder im Hotel The Harmonie Vienna kannst du deine zweite Hälfte einpacken und einen romantischen Urlaub verbringen.

Apropos Kuscheln, die Naturidyll Hotels haben 5 Fakten rund um's Kuscheln gesammelt.

416_5769_web_trattlerhof©gert_perauer

Einfach nur die Zeit abseits vom Alltagsstress zusammen genießen. Bild ©Trattlerhof, Gert Perauer

Wenn du auf der Suche nach Angeboten bist, dann suche bei allen Angeboten einfach nach "Gesundheit & Wellness" oder "Romantikurlaub" und schon werden dir alle passenden Angebote der Umweltzeichen-Hotels angezeigt. Wir wünschen dir auf jeden Fall einen wunderbaren Herbst mit ganz viel Entspannung und Erholung!

Biken in den Umweltzeichen Hotels

Mit dem Bike durch den Herbst

Wie kann man die wunderschönen Landschaften Österreichs am besten erkunden und kennenlernen? Richtig, auf zwei Rädern. Das Gefühl, wenn man mit jedem Tritt ein Stückchen weiter voran kommt und genau weiß, dass sich der mühsame Anstieg lohnt, weil man schon bald durch die klare Waldluft den Berg heruntersausen kann, kennst du bestimmt. Oder magst du es lieber gemütlicher und bevorzugst zum Beispiel den Radweg entlang eines Flusses, wo du ohne große Anstrengung so viel wie möglich von der Umgebung einsaugen kannst? Wie auch immer, Österreich ist die Rad-Destination schlechthin. Also starten wir doch gleich mit einer Liste, warum Radfahren im Urlaub eine der besten Aktivitäten ist.

5 Gründe, warum wir im Urlaub gerne mit dem Rad unterwegs sind

  1. Wandern gut und fein aber wer gerne mehr sieht und etwas flotter unterwegs ist, schnappt sich ein Mountainbike. So kann man in kurzer Zeit gleich eine längere Strecke zurücklegen und sieht mehr von der Umgebung.
  2. Ob mit reiner Muskelkraft oder ein bisschen Unterstützung bleibt jedem selbst überlassen. In vielen Hotels oder in deren nahen Umgebung kann man Räder und auch E-Bikes ausborgen. Da findet bestimmt jeder das passende Bike.
  3. Auch die Dauer und Schwierigkeit der Route kann individuell nach der eigenen Kondition ausgewählt werden. Am besten fragt man direkt im Hotel, im Fahrradverleih oder im örtlichen Tourismusbüro nach und lässt sich beraten.
  4. Gesund für den Körper ist Radfahren allemal. Durch die Kombination aus Ausdauer und Kraft stärkt Radfahren den Rücken, das Herz-Kreislauf-System und die Muskeln.
  5. Biken macht glücklich! Der Stolz wenn man eine Tour geschafft oder den Gipfel erreicht hat, oder das Staunen über die schönen Landschaften. Glücksgefühle werden hier definitiv ausgeschüttet.

 

Radeln in den Umweltzeichen-Hotels

Egal ob du Genussradler, leidenschaftlicher Mountainbiker oder E-Bike Fan bist, in den Umweltzeichen-Hotels ist für jeden ein passendes Angebot dabei.

Mit dem E-Bike unterwegs

Bist du schon mal mit einem E-Bike gefahren? Spätestens wenn du ohne Anstrengung bergauf saust, wirst du es lieben! Und weil E-Bikes gerade voll im Trend liegen und eine gute Möglichkeit sind, weitere Strecken zurückzulegen, haben auch die Umweltzeichen-Hotels einige Pakete geschnürt. Zum Beispiel kann man einen herrlichen Wellnessurlaub mit einer 1-tägigen E-Bike Tour kombinieren, wenn man im Natur- und Wellnesshotel Höflehner Urlaub macht. Denn eines ist gewiss, auch wenn das E-Bike eine großartige Unterstützung ist, wenn man bergauf fährt, so ist es doch nach wie vor Sport und man hat sich das Wellnessen danach verdient. Oder wer gerne die wilde Natur um sich hat, checkt im Umweltzeichen-Hotel Villa Sonnwend ein und bucht eine E-Bike Tour, die von einem Nationalparkranger begleitet wird. Von Freitag bis Sonntag an ausgewählten Terminen sind die E-Mountainbike Touren buchbar.

Mit dem E-Bike und einem Nationalparkranger geht es durch den Nationalpark Kalkalpen. Bild ©Villa Sonnwend

Mit dem E-Bike und einem Nationalparkranger geht es durch den Nationalpark Kalkalpen. Bild ©Villa Sonnwend

In die Berg bin i gern

Ja, da stimmen wir zu. Und vor allem mit dem Moutainbike kann man Österreichs Berge noch viel schöner erkunden, finden wir. Eine Region die besonders schön für Radtouren aller Art ist, sind die Nockberge in Kärnten. Mit dem Bike die grasgrünen Gipfel erklimmen, den Weitblick genießen und die Naturlandschaften bestaunen. Wer lieber in der Gruppe unterwegs ist und seine Konzentration voll und ganz der Landschaft, statt der Orientierung widmen möchte, bucht eine geführte Bike-Tour  durch die Nockberge und lässt sich danach im Hotel Ortners Eschenhof so richtig verwöhnen. Oder man checkt in das Umweltzeichen-Hotel Gutjahr ein und lässt sich an der Rezeption über die schönsten Routen im Lammertal beraten oder bucht gleich eine geführte Tour. Hier kommst du direkt zum Angebot. Wir finden, dass zu jeder Radtour auch die richtige Portion Entspannung nicht fehlen darf. Zum Wadenlockern, Beine relaxen und Muskelkater vorbeugen gehört ein Sprung in den Pool, ein Besuch der Sauna oder das Entspannen im Ruheraum einfach dazu.

Eschenhof Bike und See

Rund um das Hotel Eschenhof kann man ideal mit dem Mountainbike unterwegs sein.

Genussradeln liegt im Trend

Oft liegt aber nicht das zurücklegen einer weiten Strecke, das erreichen eines Ziels oder möglichst vieler Höhenmeter im Vordergrund, sondern einfach nur der Genuss. Kein Wunder, dass Genussradeln immer mehr zum Trend wird, hat Österreich doch so viele schöne Gegenden mit außergewöhnlicher Kulinarik, gemütlichen Strecken und herzlichen Einkehrmöglichkeiten parat. Zum Beispiel gibt’s die Region Mostviertel in Niederösterreich, die mit dem Ybbstalradweg eine Perle der Radwege beheimatet. Wer entlang der Ybbs in die Pedale treten möchte, hat mit dem Umweltzeichen Hotel Schloss an der Eisenstraße das richtige Basisquartier gefunden. Das passende Angebot findest du hier. Eine weitere Möglichkeit für den höchsten Genuss kombiniert mit einer Radtour findet sich in der Thermenregion in der Steiermark. In der Pension Gmiatliche Stubm findet man nicht nur die sanften Hügel der Weinregion zum genießen während der Radtour, sondern danach geht die Entspannung in der Therme Loipersdorf erst so richtig los. Für den kulinarischen Genuss darf ein Besuch bei den umliegenden Buschenschänken nicht fehlen. Ein Klassiker unter den Genussradwegen ist wohl der Donauradweg. Das Hotel Kolping Linz hat ein Package für Genussradler, die gerne entlang des Donauradwegs unterwegs sind und gleichzeitig in der Stadt Linz flanieren wollen.

Ybbstalradweg-Mostviertel-Eisenstrasse

Eine Pause darf und soll natürlich sein! Bild ©Hotel an der Eisenstraße

 

Und, hat dich die Lust gepackt und möchtest du am liebsten sofort in den Sattel steigen? Du kannst uns gerne in den Kommentaren deine liebsten Radtouren oder Erinnerungen verraten.

Nationalpark-Donau-Auen-Exkursion-Terrestrisch-©Donau-Stefan-Leitner

Zu Gast in den Nationalparks Österreichs

Nicht nur jetzt im Spätsommer sondern das ganze Jahr über sind Österreichs Nationalparks ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Kein Wunder, denn dort, wo die Natur noch Platz hat, kann man einzigartige Landschaften und enorme Artenvielfalt bewundern. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir die sechs Nationalparks und zeigen dir, was es dort zu entdecken gibt.

Nationalpark Donau-Auen

Die letzte große Flussauenlandschaft Mitteleuropas findet man im Nationalpark Donau-Auen und auch die letzten freien Fließstrecken in Österreich sind hier zu finden. Grund genug also, dieses wunderschöne Fleckchen Land zu schützen. Seit 1996 gibt es den Nationalpark, der sich sogar über zwei Bundesländer (Wien und Niederösterreich) erstreckt. Was es in diesem Nationalpark zu entdecken gibt? Im Nationalpark-Zentrum schlossORTH kannst du dir die nötigen Informationen für deinen Besuch in den Donau-Auen holen und neben der multimedialen Ausstellung "DonAUräume" kannst du hier auch geführte Touren buchen, die dich tief in die Unberührtheit des Nationalparks entführen. Zum Beispiel kannst du bei geführten Bootstouren die Au-Gewässer besonders intensiv erleben.

Wer beim Besuch im Nationalpark auch beim Nächtigen nicht auf die Umwelt vergessen will, checkt am besten in einem Umweltzeichen-Hotel in Wien ein. Alle Hotels in Wien findest du hier - wähle einfach beim Filter "Wien" aus. Zu den Donau-Auen kannst du sogar öffentlich anreisen.

Nationalpark-Donau-Auen-©Donau-Auen_Kovacs

Der Blick von oben zeigt die wahre Vielfalt der Donau-Auen. Bild ©Donau-Auen, Kovacs

Nationalpark Gesäuse

Weiter geht's zum einzigen Nationalpark in der Steiermark, dem Nationalpark Gesäuse. Weil die Wälder sich selbst überlassen sind, herrscht eine Wildnis, die vielen Arten einen Lebensraum bietet. Das ist auch die Kernaufgabe des Naturschutzes im Nationalpark Gesäuse: Der Natur (Wildnis) einfach ihren freien Lauf lassen und eine freie Entwicklung ermöglichen. Was das Gesäuse so besonders macht? Das wilde Wasser - die Enns schlängelt sich durch den Nationalpark und lässt das Herz von Abenteurern und Wasserratten höher schlagen. Hier tritt also garantiert keine Langeweile auf, denn etliche Forschungsprogramme, Themenwege und weitere Aktivitäten gibt es zu entdecken.

Wer dem "wilden Wasser" gerne ganz nah ist, sucht sich eine Unterkunft in der unmittelbaren Umgebung. Das Naturhotel Schloss Kassegg ist dafür die richtige Adresse.

©Stefan-Leitner_Nationalpark Gesaeuse

Steiler Fels und wildes Wasser machen den Nationalpark Gesäuse aus und sind faszinierend! ©Stefan Leitner, Nationalpark Gesäuse

Nationalpark Hohe Tauern

"Alpine Natur der Superlative" - so wird der Nationalpark Hohe Tauern beschrieben. Wir finden, das Wort Superlative passt perfekt zum Nationalpark, erstreckt er sich doch über drei Bundesländer (Kärnten, Salzburg und Tirol) und ist der größte Nationalpark im Alpenraum. 15.000 Tierarten finden hier ein Schutzgebiet... das ist ein Drittel der Österreich nachgewiesenen Fauna! Wahnsinn, oder?! Bergfreunde sind hier genau richtig, denn im Nationalpark gibt es mehr als 300 Berggipfel, die höher als 3.000 Meter Seehöhe sind. Weil der Nationalpark über viele Seitentäler zugänglich ist, gibt es sogar drei Besucherzentren. Diese findest du in Mallnitz, Mittersill und Matrei. Egal ob du lieber eine Tour zum Gletscher, eine Wanderung durch die naturbelassenen Wälder im Rauriser Urwald oder einen Ausflug zu den Krimmler Wasserfällen machst, hier findet jeder das perfekte Naturerlebnis!

Weil es hier so viel zu sehen gibt, lohnt sich ein mehrtägiger Aufenthalt auf alle Fälle! In dieser Region findest du besonders viele Umweltzeichen-Hotels. Ideal für einen Besuch in den Hohen Tauern sind das Naturidyll Hotel Ronach, das Naturhotel Outside, das Hotel Steiger oder das Wanderhotel Gassner.

Nationalpark Hohe Tauern ©Nationalpark Hohe Tauern, Rieder

Der untere Wildgerlossee im Nationalpark Hohe Tauern. Ein Naturjuwel. ©Nationalpark Hohe Tauern, Rieder

Nationalpark Kalkalpen

Wir machen uns auf nach Oberösterreich, in das größte zusammenhängende Waldgebiet Österreichs, das auch der einzigen Luchspopulation der österreichischen Alpen eine Heimat bietet. Die Rede ist vom Nationalpark Kalkalpen. Skadi, Luzi, Aira, Lakota, Karo und Juri heißen die Luchse, die dort derzeit leben. Kein Wunder, dass die sich hier im Nationalpark Kalkalpen so wohlfühlen, besteht der Nationalpark doch aus 81% Wald. Und dieses Waldmeer lässt sich auch als Besucher in vollsten Zügen genießen und intensiv erleben. Informieren kann man sich im Nationalpark Besucherzentrum Ennstal in Reichraming.

Wer besonders tief in die Flora und Fauna der Kalkalpen eintauchen möchte, bucht eine Rangerin oder einen Ranger für eine geführte Expedition. Idealer Ausgangspunkt für so eine Tour ist das Umweltzeichen Hotel Villa Sonnwend. Hier kannst du auch ganz individuell anfragen und eine Tour zu einem gewünschten Thema buchen.

Gebirge_im_Nationalpark_Kalkalpen©ÖBf-ArchivWolfgang Simlinger

Ein eindrucksvolles Bild gibt das Waldmeer im Nationalpark Kalkalpen ab. ©ÖBf-ArchivWolfgang Simlinger

Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel

Der einzige Steppen-Nationalpark erstreckt sich auf 9.673 ha im Burgenland und auf weiteren 23.721 ha in Ungarn. Diese enorme Weite bietet abertausenden Vögeln einen Lebensraum, insbesondere wertvolle Brutgebiete und unverzichtbare Rastplätze. Aber auch für uns Menschen, bietet der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel jede Menge Möglichkeiten für eine Auszeit und natürlich auch für die Beobachtung der einzigartigen Tierwelt. Wer es lieber abenteuerlicher möchte, macht sich bei einer Kanufahrt oder einer Solarboottour auf den Weg in den Nationalpark. Nicht zu vergessen sind auch die weitläufigen Fahrradstrecken, die sich rund um den Neusiedler See ziehen. Informieren kann man sich im Nationalparkzentrum Illmitz.

Vollendet wird der Besuch im Nationalpark mit einem Aufenthalt in einem Umweltzeichen-Hotel. Das Hotel VILA VITA Pannonia liegt mitten im Nationalpark. Wie sich ein Aufenthalt hier anfühlt und was es rund um das Hotel zu sehen gibt, erzählen dir namhafte Reiseblogger:innen im Blogbeitrag. Weiter unten im Burgenland findet man das Naturidyll Hotel Landhofmühle.

©Neusiedler See Tourismus, motionmanager at

Unendliche Weiten im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. ©Neusiedler See Tourismus, motionmanager.at

Nationalpark Thayatal

Wer unserer Facebook- und Instagramseite fleißig folgt, der weiß, dass im Nationalpark Thayatal die Wildkatzen zuhause sind. Diese fühlen sich dort deshalb so wohl, weil 92% des Nationalparks Waldwildnis ist. Beeindruckend ist auch, dass in diesem Nationalpark, der gerade einmal 0,016% der Fläche von Österreich ausmacht, rund 44% der heimischen Flora zu finden sind. Wahnsinn! Das zeigt, warum gerade dieses Fleckchen Land so schützenswert ist. Für Wanderfans ist der kleineste Nationalpark ein attraktives Ausflugsziel, aber auch Ruhesuchende kommen im "Green Canyon" auf Ihre Kosten.

ThayatalSommer ©NP-ThayatalMGraf

Zu Recht wird der Nationalpark Thayatal auch Green Canyon genannt. Bild ©NP-Thayatal, M. Graf

Haben wir dir Lust gemacht Österreichs Naturparks genauer zu erkunden? Du wirst staunen, welche Naturjuwelen du entdecken wirst!

 

Quelle der Informationen: Nationalparks Austria

Tisch mit Wildkräutersalten angerichtet und Dirndlbrettel copyright netzwerk Kulinarik pov Umweltzeichen

Blühender Genuss in den Umweltzeichen Hotels

Sie verzaubern nicht nur unsere Augen und Nasen, sondern auch unseren Gaumen! Die Rede ist von bunten, zarten Blütenblättern, die mehr können, als nur hübsch aussehen.
Ob auf dem Butterbrot, im Salat oder als essbare Dekoration am Dessert, essbare Blüten machen überall eine gute Figur. In diesem Blogbeitrag erfährst du Wissenswertes über den blühenden Genuss, wie du richtig erntest, welche Blüten du essen kannst und was es sonst noch zu beachten gibt.

Die richtige Ernte

Freilich eignet sich nicht jede Blüte für jeden Zweck und auch bei der Ernte muss einiges beachtet werden. Am besten verwendest du nur Blüten aus dem eigenen Garten oder von zuverlässigen Quellen, denn nur so kannst du sicher sein, dass keine Pflanzenschutzmittel verwendet wurden. Achtung: Viele Wildblüten dürfen ohnehin nicht gesammelt werden.

Am besten werden die Blüten am Vormittag geerntet, denn so haben sich die ätherischen Öle noch nicht verflüchtigt. Gerade erst geöffnet sollten sie sich haben oder sogar noch Knospen sein. Stiel, Stempel und Kelchblätter entfernen, unter kaltem Wasser abspülen und abschütteln oder -tupfen. Und schon können sie auf dem Teller landen.

Umweltzeichen Hotels essbare Blüten (2)

Auf Nummer sicher geht man, wenn man die Blüten vom eigenen Garten erntet.

Welche Blüten kann man essen?

Aber welche sind nun die beliebtesten und schönsten Blüten für den kulinarischen Genuss? Wir haben unsere Top 10 der essbaren Blüten für dich zusammengesucht:

Bärlauch
Die Blätter vom Bärlauch kennen wir alle, aber das auch die Blüten essbar sind, wissen die wenigsten. Zum Salat, in Aufstriche oder für kalte Platten ideal.
Aber Achtung: Nicht mit den giftigen Maiglöckchen verwechseln!

Borretsch
In jedem Bauerngarten findet man ihn, den Borretsch, denn er ist anspruchslos, wächst schnell und sieht auch noch wunderschön aus. Borretsch wird auch gern in Salaten verwendet.

Jasmin
Im Parfum wohlbekannt, aber auch auf dem Teller ein Genuss für die Sinne. Frisch oder getrocknet machen sich die Blüten sehr gut als Aromazugabe für Getränke oder Eis.

Kapuzinerkresse
Sie zaubern fröhliche Farbklekse in den Garten und schmecken würzig-scharf. Die Blüten der Kapuzinerkresse passen hervorragend zu Salaten, als Brotbelag oder als Aroma für Essig.

Salbei
Die Blätter kennen wir aber auch die Blüten vom Salbei sind essbar. Je nach Sorte schmecken sie bitter bis sauer oder sogar leicht süßlich.

Ringelblume
Wer sie einmal im Garten hat, wird sie schwer wieder los: die Ringelblume. Halb so wild, finden wir, denn die Ringelblume ist ein echter Hingucker und eine altbewährte Arzneipflanze. Auch die Blüten sind essbar, und machen sich gut im Tee, auf Salat oder in der Suppe.

Zucchini
Bestimmt hast du Zucchini Blüten schon mal auf einer Speisekarte gesehen. Vor allem unsere südlichen Nachbarn nutzen die großen Blüten der Zucchini in der Küche, denn gefüllt sind die Blüten eine Köstlichkeit.

Schnittlauch
Gut, ohne Schnittlauch schmecken viele heimische Gerichte nur halb so gut, aber wusstest du, dass auch die Blüten essbar sind? Und nicht zu vergessen die Optik, denn das Auge isst ja bekanntlich mit.

Veilchen
Die Klassiker der Blütenküche sind besonders gut zu verwenden für Sirup, mit Soda oder Sekt und auf den verschiedensten Süßspeisen.

Umweltzeichen Hotels essbare Blüten (3)

Gebackene Zucchiniblüten sind eine Spezialität.

Blütengenuss in den Umweltzeichen Hotels

Dass regionale Küche in den Umweltzeichen Hotels eine sehr wichtige Rolle spielt, wissen wir. Besonders die großen Gärten und blühenden Flächen rund um die Hotels bieten nicht nur verschiedensten Insekten und Bienen einen Lebensraum, sondern verfeinern auch die Gerichte der Küchenchefs. Überzeuge dich selbst!

Umweltzeichen Hotels essbare Blüten (1)

Mhhm, das Auge isst mit. 🙂

Staycation Blog

Staycation - Tourist in der Heimat

Ein Trendwort, das uns seit Corona immer wieder unterkommt: Staycation. Also verreisen ohne zu verreisen. Klingt komisch, ist aber ein Trend, der wirklich cool ist... und auch die Umwelt freut! In diesem Blogbeitrag haben wir uns dies Phänomen genauer angeschaut, zeigen dir,  welche Vorteile Staycation mit sich bringt und haben einige Tipps im Gepäck.

Stacation ist ein Wort aus dem Englischen stay (bleiben) und vacation (Urlaub) und bedeutet, seinen Urlaub zuhause oder in der Heimatstadt zu verbringen. 

Warum in die Ferne schweifen...

... wenn das Gute doch so nah ist. Genau darum geht's, bei deiner Staycation. Wir verbringen den Urlaub in der gewohnten Umgebung. Wer jetzt gleich an Langeweile denkt, liegt definitv falsch! Auch wenn du glaubst, du kennst deine Region wie deine Westentasche, gibt es bestimmt noch so viele Ausflugsziele oder Naturjuwelen, die du noch nicht kennst. Stöber auf der Website vom regionalen Tourismusverband oder wirf einen Blick in einen Reiseführer.

Umweltzeichen Hotels Staycation (c) Envato Elements (2)

Die eigene Stadt aus Touristenaugen zu erkunden kann ganz schön spannend sein.

Das tut uns (und der Umwelt) gut!

Aber jetzt mal ganz konkret. Welche Vorteile bringt ein Urlaub daheim mit sich?

  • Du sparst dir die Anreise. Die Umwelt freuts und du kannst ab der ersten Minute deines Urlaubs entspannen - ohne Flughafenlärm oder Staus auf der Autobahn.
  • Du musst nicht grübeln wohin die Reise gehen soll. Ans Meer oder in die Stadt? Die Entscheidung für die perfekte Urlaubsdestination fällt bei einer Staycation weg.
  • Du machst kostengünstig Urlaub. Ohne Anreise brauchst du auch kein Zug-, Flugticket oder Benzingeld.
  • Du entdeckst neue Seiten deiner Region! Warst du schon mal im Café um die Ecke oder in der neuen Ausstellung im Museum? Mit Touristenaugen sieht die Stadt plötzlich ganz anders aus.
  • Du kannst dir Zeit nehmen für Dinge, die immer aufgeschoben werden. Damit meinen wir nicht die Buchhaltung, den Frühjahrsputz oder andere lästige Sachen, sondern Aktivitäten die Spaß machen! Das Nähprojekt, das schon ewig auf die Vollendung wartet oder der Berg an ungelesenen Büchern, der immer größer wird.
  • Du kannst die gewohnte Infrastruktur nutzen. Apotheken, Ärzte, Supermärkte, Shops, Öffis... was man bei Fernreisen manchmal vermisst, kann man beim Urlaub daheim wie gewohnt nutzen. Das spart auf jeden Fall jede Menge Stress.

Urlaub auf Balkonien

Klar vermissen wir Meer und Strand, aber "la Dolce Vita" können wir auch in den eigenen Vier Wänden leben!
Egal ob es für dich heuer nach Balkonien, Nixtunesien, oder an die Sofacabana geht, beim Urlaub zuhause kann man alles machen, auf das man so richtig Lust hat! Wellnessliebhaber gönnen sich einen Spa Day, Bastler leben ihre Kreativität an der Nähmaschine aus und Entdecker machen sich auf zu Mikroabenteuern in die Natur. Wichtig beim Urlaub daheim ist, dass du dir die freien Tage im Kalender markierst, dir nichts vornimmst und sie wirklich freihältst, als wärst du nicht da. Auf Urlaub eben. Und: Im Urlaub herrscht Putzverbot. 🙂

Umweltzeichen Hotels Staycation (c) Envato Elements (4)

So gemütlich kann es in den eigenen vier Wänden sein - auch da kann Urlaubsfeeling aufkommen.

Staycation im Hotel

Wenn du in den eigenen vier Wänden nicht zur Ruhe kommst, kannst du dir auch ein Hotel in der Nähe nehmen. Wir sind uns sicher, dir fällt bestimmt auf Anhieb ein Hotel ein, das gar nicht weit entfernt ist, einen sehr feinen Wellnessbereich oder gemütliche Zimmer hat und definitiv einen Besuch wert ist. Und Tourist in der eigenen Stadt oder Region sein - wie cool ist das denn!? 🙂 Im Gegenteil zu einem klassischen Hotelaufenthalt im Urlaub, wo man die Sehenswürdigkeiten abklappert und einen Gipfel nach dem anderen erklimmt, um am Abend müde ins Bett zu fallen, kannst du das machen, worauf du richtig Lust hast. Den ganzen Tag im Wellnessbereich die Seele baumeln lassen? Nur zu. Oder den ganzen Tag im gemütlichen Hotelbett relaxen, Zimmerservice bestellen und so richtig entspannen? Natürlich ist das erlaubt - du versäumst ja nichts.

Umweltzeichen Hotels Staycation (c) Envato Elements (1)

Wenn man schon kein Geld für die Anreise braucht, kann man es sich im Hotel umso besser gehen lassen. 🙂

Fakt ist, bei einem Aufenthalt in einem Hotel in der Nähe, sparst du dir die lange Anreise, die Zeit für die Recherche im Vorhinein über mögliche Aktivitäten vor Ort und du unterstützt die Region. Auf unserer Startseite haben wir eine Österreich Karte mit allen Umweltzeichen-Hotels (einfach ein bisschen runter scrollen). Gibt es eines in deiner Nähe?

Wäre eine Staycation als Sommerurlaub eine Möglichkeit für dich? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen. 🙂

Kreativer Sommer Umweltzeichen Hotels

Kreativer Sommer - das musst du diesen Sommer ausprobieren!

Im Sommer verbringen wir viel Zeit in den Bergen, im Freibad oder am Badesee. Aber auch abseits der klassischen Urlaubstätigkeiten warten viele Aktivitäten darauf, ausprobiert zu werden. Wir haben einige Ideen für dich, was du diesen Sommer in dein Freizeitprogramm einplanen kannst. 🙂

Töpfern

Ein Trend, der sich schon länger abzeichnet ist Töpfern! Kein Wunder, ist das gleichmäßige Drehen der Töpferscheibe doch unglaublich entspannend und man hat am Ende sogar einen handgemachten Gebrauchsgegenstand. Bestimmt gibt es auch in deiner Umgebung Workshops oder Kurse, in denen du das Trend-Handwerk mal ausprobieren kannst.

Töpfern Umweltzeichen

Schaut einfacher aus als es ist! Egal ob Anfänger oder Profi, Töpfern macht sehr viel Spaß.

Einfach selber machen!

Gibt es Bereiche in deinem Alltag, die du gerne nachhaltiger gestalten würdest? Dann ist dieser Sommer der ideale Zeitpunkt um Seifen, Bienenwachstücher und Co. einfach selbst herzustellen. Unzählige Anleitungen finden sich im Internet und sind ganz einfach nachzumachen. Und das Beste an selbstgemachten Produkten ist natürlich, dass du die Inhaltsstoffe selbst bestimmen kannst. Die Seife verfeinert mit den Kräutern aus dem Garten oder mit Honig von den Bienen vom Nachbarn - du hast es in der Hand.

Tipp: Zum Geburtstag oder als Mitbringsel zur Grillfeier sind selbstgemachte Dinge ein Hit.

Seife herstellen Umweltzeichen

Da weiß man, was drin ist! Selbstgemachte Seife ist super für den Eigenbedarf und als Geschenk.

Regionales Handwerk und neue Hobbys

Wie wärs mit einem Besuch bei einem lokalen Handwerksbetrieb oder Künstler? Ein Besuch in der nächsten Bierbrauerei, beim Naturkosmetikhersteller, beim Drechsler oder beim Tischler ums Eck kann ganz schön spannend sein. Vielleicht entdeckst du ja sogar ein neues Hobby. Oft muss man gar nicht weit fahren und findet tolle Betriebe ganz in der Nähe, die Besichtigungen anbieten. Das fördert natürlich auch Regionalität, denn wenn du das nächste Mal ein Produkt benötigst oder ein Geschenk brauchst, kennst du schon einige regionale Hersteller und weißt was es in deiner Umgebung Wertvolles gibt.

Betriebe besichtigen

Vielleicht inspiriert dich ein Besuch bei der örtlichen Tischlerei und du möchtest selbst mit der Arbeit mit Holz beginnen?

Schlummert ein Picasso in dir?

Nein? Du musst ja auch kein Meisterwerk erschaffen, aber ausprobieren sollte man die Malerei auf jeden Fall. Malen ist übrigens auch eine gute Möglichkeit um das Handy mal beiseite zu legen, denn der Fokus richtet sich ganz auf das Motiv. Ein schöner Bergsee oder ein altes Haus in der Stadt lassen sich gut zu Papier bringen. Im Sommerurlaub also einfach auch Stift und Papier einpacken und draufloszeichnen. So fängst du dir das Urlaubsflair am Papier ein und hast eine schöne Erinnerung.

Malen Umweltzeichen

Bleistiftmalerei oder doch ganz bunt? Wie auch immer du dich austoben willst - einfach ausprobieren. 🙂

Kreativer Österreich-Urlaub

Urlaub in Österreich - da denkt man zuerst an Berge, traumhafte Wanderungen und klare Badeseen. Aber auch abseits der Wanderwege kann man wunderbar den Sommer verbringen.
Frag einfach in den Umweltzeichen-Hotels nach, ob sie dir kreative Workshops in der Umgebung empfehlen können.

Wer gern viel ausprobieren möchte, ist im Umweltzeichen-Hotel Theresienhof richtig. Gastgeberin Brigitte bietet für die Gäste von April bis Oktober wöchentliche Kreativ-Workshops an. Da werden zum Beispiel Produkte aus dem Wald zu Seifen gerührt oder Wachs aus den eigenen Bienenstöcken verarbeitet. Am Ende nimmt man vom Urlaub also nicht nur wunderbare Erinnerungen mit nachhause, sondern auch ein selbstgemachtes Souvenir.

Gemeinsam unterwegs: Grüne Reisen

Du hast Lust auch beim Reisen etwas Neues zu probieren? Wie wärs mit einem Gruppen Ausflug zu interessanten Destination? Umweltzeichenzertifiziert versteht sich. Ja richtig gelesen - auch Reisen können mit dem Umweltzeichen zertifiziert werden. Hier können Reiseanbieter ihre Reisen zertifizieren und listen lassen. Dabei muss die An- und Abreise möglichst umweltfreundlich sein und auch die Aufenthaltsdauer wirkt sich auf die Emissionen pro Tag aus. Genächtigt wird in einem Umweltzeichen-Hotel und vor Ort werden umwelt- und sozialverträgliche Urlaubsaktivitäten angeboten.

Umweltfreundlich reisen

In der Gruppe zu verreisen ermöglicht neue Bekanntschaften und Austausch.

War ein neues Hobby für dich dabei? Hinterlasse uns gerne ein Kommentar und teile deine Erfahrungen mit uns.

Sommerferien mit Umweltzeichen

Grünes Ferienprogramm: Ab in den Sommer!

Das Schuljahr ist vorbei, die lang ersehnten Ferien sind endlich da. Neun Wochen lang nichts als Sonne, Freunde und jede Menge Freizeit. Das heißt aber nicht, dass man das Köpfen nicht anstrengen, forschen und entdecken darf! In Österreich gibt es unzählig Möglichkeiten in den Sommerferien die Natur zu entdecken, das Umweltwissen zu erweitern und zu lernen.

In diesem Blogbeitrag findest du Inspiration, welche Freizeitaktivitäten nicht nur der ganzen Familie viel Spaß machen, sondern den Kids auch noch Wissenswertes rund um Natur und Umwelt vermitteln.

Für Forscher und Entdecker

Vom ökologischen Fußabdruck haben wohl die meisten Kinder schon in der Schule gelernt, dass dieser auch begehbar ist, wissen aber die wenigsten. Im Nationalpark Gesäuse in der Steiermark befindet sich das Forschungszentrum Weidendom - ein Paradies für kleine und große Entdecker. Die Wildnis im Auwald erforschen oder eine Reise in den Mikrokosmos unternehmen steht dort auf dem Programm. Gemeinsam mit den Nationalpark Rangern wird diese Entdeckungsreise zum ganz besonderen Erlebnis.

Oekologischer_Fussabdruck_1_c_Nationalpark_Gesaeuse_GmbH_Stefan_-Leitner

Wie groß ist dein ökologischer Fußabdruck? Bild ©Nationalpark Gesäuse GmbH, Stefan Leitner

Für Wasserratten

30C und es wird noch heißer! Der Sommer hat sich bis jetzt von seiner heißesten Seite gezeigt und uns eine Hitzewelle nach der anderen gebracht. Abkühlung ist also ein Muss in den Sommerferien. Auch für Wasserratten bietet Österreich genug Möglichkeiten Abenteuer zu erleben und Spaß zu haben. Wie wär's also mit einem Familienausflug in den nächsten Wasserpark? Nur 5 Autominuten vom Umweltzeichen-Hotel Schloss Kassegg befindet sich der Wasserpark in St. Gallen. Hier findest du ein Angebot und kannst deinen Aufenthalt im Schloss Kassegg gleich mit einem Wasserabenteuer kombinieren.

Abkühlung mit weniger Trubel findet man an den Ufern der vielen österreichischen Seen. Wusstest du, dass Österreichs Badeseen im europaweiten Vergleich ausgezeichnet abschneiden? Die EU-Kommission veröffentlicht jedes Jahr einen Bericht über die Badegewässer Qualität in Europa und nur Zypern liegt vor Österreich. Grund genug die österreichischen Seen genauer zu erkunden. Die Naturidyll Hotels haben eine Liste mit den Top Seen in Österreich erstellt. Welcher ist dein Favorit?

Für Wissbegierige

Wer seinen Wissensdurst auch in den Sommerferien stillen möchte, besucht eines der 7 Umweltzeichen-Museen.
Im Naturhistorischen Museum Wien kann man von der kleinen Maus bis zum großen Dinosaurier Spannendes entdecken. Auch das Museum Niederösterreich in St. Pölten oder die Römerstadt Carnuntum bieten Inhalte für die ganze Familie. So kann auch schon mal ein Regentag in den Ferien überbrückt werden.Hier findest du noch mehr Infos zu den Umweltzeichen-Museen.

Auch mit dem Umweltzeichen zertifiziert ist das Welios in Wels - Österreichs erstes Science Center für Naturwissenschaften. Im Mitmach-Museum wird in Workshops und Sonderausstellungen Wissenschaft ganz kurzweilig vermittelt. Hier kann man alles angreifen, ausprobieren und verstehen - perfekt für kleine und große Forscher.

Kinder Forschen Ferien Umweltzeichen

Forschen, lernen und entdecken - das geht auch in den Sommerferien. Die Umweltzeichen-Museen bieten tolle Möglichkeiten!

Für Naturbegeisterte und Tierbeobachter

Die Umweltzeichen-Nationalparks sind besonders im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel und bieten als grüne Oasen eine willkommene Abkühlung. Bei Wanderungen und Spaziergängen begibt sich die ganze Familie auf Expedition und kann je nach Lust und Laune viel über den Nationalpark als Lebensraum lernen. Aber nicht nur die Natur, sondern auch verschiedene Bewohner gibt es zu entdecken. Denn, fürs Tierbeobachten muss man gar nicht in den Zoo, sondern nur in den nächsten Nationalpark oder Naturpark.

Im Nationalpark Thayatal leben die Wildkatzen Frieda und Carlo, bei deren Fütterung die ganze Familie live dabei sein kann. Im Juli und August jeden Tag um 15:30 beginnt die Wildkatzenfütterung im Nationalparkzentrum. So sehr man bei einem Aufenthalt im Nationalpark auch die Zeit außer Acht lassen kann, hier lohnt sich ein Blick auf die Uhr.

Noch abenteuerlicher geht es im Nationalpark Kalkalpen zu. Bei geführten Touren mit einem Nationalpark Ranger kommt man den majestätischen Gämsen ganz nah und taucht ein in den Lebensraum Kalkalpen. Im Umweltzeichen-Hotel Villa Sonnwend direkt im Nationalpark finden jeden Dienstag und Samstag kostenlose Touren mit einem Nationalpark Ranger statt (von Mitte Mai bis Oktober).

Gämse beobachten - Umweltzeichen

Wer beobachtet hier wen? Ein Ausflug in den Nationalpark Kalkalpen bleibt in Erinnerung.

Ab in den Urlaub!

Puh, das waren schon ganz schön viele Aktivitäten... da nimmt man sich doch am besten gleich mehr Zeit und bleibt ein paar Nächte. Denn Sommerferienzeit ist ja auch Urlaubszeit... also die ganze Familie einpacken und los geht's. Da muss man sich nur mehr einig werden, wo es hingehen soll. So schwer auch die Auswahl der Destination ist, die Auswahl des richtigen Hotels ist ein Kinderspiel: Denn wer Zuhause auf Nachhaltigkeit achtet, liegt mit einem Aufenthalt in einem Umweltzeichen-Hotel immer richtig. Alle Umweltzeichen-Hotels sind hier gelistet und haben sogar für Familien spezielle Angebote (einfach nach Familienurlaub filtern). Wer der Natur noch näher sein will, kann auf einem der 13 Umweltzeichen Campingplätzen in ganz Österreich seine Zelte aufschlagen.

Tipp: Bei einer Anreise mit dem Zug spart man sich nicht nur lästigen Stau, sondern kann schon im Zug so richtig in den Urlaub starten. Einfach ein paar Spiele oder ein gutes Buch einpacken und die Zeit vergeht wie im Flug! Hier findest du noch mehr Tipps für eine umweltfreundliche Anreise.

Ferien Umweltzeichen

Ein Sommer wie damals - in den Umweltzeichen Hotels und Campinplätzen.

 

Hast du ein paar Ideen für die Sommerferien sammeln können? Wir wünschen dir auf jeden Fall einen wunderbaren Sommer voller Abenteuer und ganz vielen tollen Erlebnissen!
Hinterlasse gerne ein Kommentar und erzähl und von deinem grünen Geheimtipp für die Sommerferien!

Umweltzeichen-News-Updates

Neuigkeiten inkl. aktuelle Urlaubs-Angebote rund um das Thema nachhaltig Reisen

Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@umweltzeichen-hotels.at. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Umweltzeichen

Bei einem Aufenthalt in einem Umweltzeichen Hotel tun Sie sich und der Umwelt etwas Gutes. Ob Luxus- oder Seminarhotels, Privatzimmer oder Appartements – wer das Umweltzeichen trägt, hat es sich zum Ziel gesetzt der Umwelt zuliebe zu agieren.

Kontakt

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. Alle Rechte vorbehalten.
| Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign aus Wien arket.io

Umweltzeichen

By choosing an eco-friendly hotel for your holiday you are doing something good for yourself and for the environment. Accomodations with the Austrian Ecolabel - "Österreichisches Umweltzeichen" - operate sustainable and try to take care of the environment in every aspect of their work.

Navigation

Contact

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. All rights reserved.
| Imprint | Privacy Policy | Cookie-Settings

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign from Vienna arket.io