Almenland Bauernhofer ©freets.at

Bloggerreise ins Hotel Bauernhofer auf der Teichalm

Anfang nächsten Monats, vom 2.-5. Juli, werden die BloggerInnen Corinna Donnerer & Florian Figl (Travel Pins), Jessica Müller & Wolfgang Möller (Reiseblitze), Familie Schlager (freets) und Elena Paschinger mit Georg und Liam (creativelena) einige Tage im Hotel Bauernhofer auf der Teichalm verbringen!

 

 

Unter anderem werden sie die Greisslerei besichtigen - die Geschichte als kleinen Vorgeschmack dazu gibt es hier. Auch ein Radausflug und ein Besuch bei einem regionalen Produzenten steht an! Die BloggerInnen werden aber auch das Hotel erkunden, es sich im Spa gut gehen und kulinarisch verwöhnen lassen. Wir sind gespannt auf den ausführlichen Bericht!

Die Reise findet zum Thema des Österreichischen #Umweltzeichen statt und wird in Kooperation mit dem Naturhotel Bauernhofer und dem TVB Almenland durchgeführt. Wir freuen uns schon sehr darauf, abgesehen von der Führung auch mehr über die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität, Natur- und Umweltschutz, zu erfahren! - Elena Paschinger

Der Naturpark Almenland bietet zahlreiche Möglichkeiten für einen Sommerurlaub. Details zu diesem Naturparadies gibt es natürlich online. Für Fragen oder Anliegen steht das Team des Tourismusverband Almenland auch stets zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Fasching in Österreich

Fasching in Österreich

Närrisch gern wird der Fasching in Österreich gefeiert. Vor Beginn der Fastenzeit also in jener Zeit zwischen den Dreikönigstag und dem Aschermittwoch lassen es die ÖsterreicherInnen gerne mal so richtig krachen. Obwohl der Fasching von Region zu Region unterschiedlich ist, eines ist in ganz Österreich gleich: die Liebe zum Faschingskrapfen. Traditionell genießen wir ihn mit Marillenmarmelade, mittlerweile wird der Faschingskrapfen aber auch mit Schoko-, Erdbeer- oder Vanillefüllung angeboten. Wie genau in Österreich der Fasching gefeiert wird, wollen wir euch heute vorstellen.

Narrenzeit in Kärnten

Der Villacher Fasching ist mittlerweile so bekannt, dass er sogar im Fernsehen übertragen wird. Villach ist sozusagen die Narrenhauptstadt Österreichs, hier herrscht Ausnahmezustand. Jedes Jahr pilgern bis zu zehntausend - größtenteils maskierte - Passanten zu einen der größten Umzüge in Österreich. Bis spät in die Nacht wird hier gefeiert und der Faschingsruf "Lei-Lei" zugerufen.

Wenn du dieses närrische Spektakel nicht verpassen willst, das Umweltzeichen Hotel Naturel Hoteldorf Schönleiten ist nur 17 Minuten von Villach entfernt.

Brauchtum in Tirol

Der Fasching wird in Teilen Tirols sehr stark gefeiert und gilt als 5. Jahreszeit. Bereits am Dreikönigstag geht es offiziell mit dem "Naz Ausgraben" los. Der Naz symbolisiert den Fasching und wird in den verschiedensten Gemeinden als Puppe dargestellt. Er ist bei jeder Feier und bei jedem Umzug immer ganz vorne mit dabei. Wie es bei den Tirolern so üblich ist, hat auch der Fasching sehr viel mit Brauchtum und Tradition zu tun. Unzählige Rituale sollen den Frühling einläuten und den Winter verabschieden. Der Faschingsdienstag ist der Höhepunkt, hier finden die Meisten Umzüge in Tirol statt. Doch ein Faschingsumzug ist in Tirol ganz anders als in den restlichen Teilen von Österreich - hier gibt es traditionelle Kostüme, die dort ausgeführt werden. Die traditionellen Fastnachtfiguren setzen sich aus dem "Tuxer", dem "Spiegeltuxer", den "Zottlern", den "Zaggelern", den "Klötzlern", den Hexen, den "Fleckern" und den Bären zusammen. Jede Figur hat seine eigene Bedeutung und sein eigenes Kostüm. Hier findest du eine kurze Beschreibung zu den einzelnen Figuren.  Das Schöne daran, die Masken und Kostüme werden mit liebe per Hand gemacht und in Familien weitergegeben. Am Aschermittwoch wird der Fasching dann wieder trauervoll verabschiedet und der "Naz" wird wieder symbolisch eingegraben.

Unser Umweltzeichen Hotel Natürlich Hell Camping & Aparthotel ist nur 30 Minuten von der Region Hall-Wattens entfernt, wenn du den Tiroler Brauchtum einmal live erleben möchtest.

Hier ein kleiner Einblick, wie so ein Faschingsumzug in Tirol aussieht:

Frühlingseinläuten in Niederösterreich

Am Ende der Faschingszeit tauchen in Niederösterreich vermehrt maskierte Menschen auf den Straßen auf. Dort ist es vor allem das Austreiben des Winters, was die Menschen auf die Straße zieht. Der Mödlinger Faschingsumzug am Sonntag vor dem Faschingsdienstag ist der größte Umzug im Bundesland. 48 Faschingsgruppen sorgen hier für reichlich Unterhaltung und geben sich unglaublich viel Mühe, den schönsten Faschingswagen zu kreieren. Schließlich wird jedes Jahr einer der vielen Wägen als Sieger hervorgehen.

Vom Hotel Mercure Wien Westbahnhof erreichst du Mödling binnen 30 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Wie gestalte ich den Fasching nachhaltig?

Natürlich sollte auch in dieser närrischen Zeit Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen. Deshalb haben wir hier ein paar Tipps für dich, wie du den Fasching nachhaltig gestalten kannst:

  • Faschingskostüme selber machen aus vorhandenen Materialien, die du Zuhause hast
  • Faschingskostüme ausleihen statt kaufen - frag doch mal bei Freunden, der Familie, Bekannten oder den Nachbarn nach
  • Öffentliche Anreise - schont nicht nur die Umwelt, du kannst auch mit deinen Freunden anstoßen
  • Verzichte auf Einweggeschirr - nimm den Krapfen lieber gleich in die Hand oder besuche ein Restaurant/eine Bar, um dort aus Gläsern zu trinken
  • Verzichte auf Konfetti und Luftschlangen
  • Kinderschminke selber machen - hier haben wir eine Anleitung dafür gefunden
  • Hinterlasse keinen Müll

 

Bannerbild Landhotel Stern

Familienurlaub in Österreichs ersten klimaneutralen Hotel

"I schaug auf die. Du schaugsch auf mi."

Diese Zeile beschreibt die jahrhundertealte Einstellung der Wirtsfamilie im Familien-Landhotel Stern in Obsteig in Tirol. Damit ist Verantwortung gemeint. Verantwortung für die uns umgebende Natur, die Menschen, die im Hotel STERN ein- und ausgehen und die Ressourcen, die wir tagtäglich benötigen. Zara & Rene Föger mit Theo, Olivia, Maya & Moritz

 


 

Das Familienwappen der Wirtshausfamilie Föger von 1509 lässt erkennen, dass der STERN bereits einige Jahre am Buckel hat. Dennoch wirkt das Familien-Landhotel keineswegs verstaubt oder müde. Mit kreativen Ideen, liebevollen Programmen und einzigartiger Tiroler Gastfreundlichkeit sorgt die Familie Föger und das gesamte Stern Team für einen außergewöhnlichen Urlaub in Tirol. Das schönste daran ist wohl, dass die ganze Familie willkommen ist und dabei noch der persönliche CO2-Fußabdruck minimiert wird. Hausgemachte Spezialitäten deren Zutaten und Rezepturen aus der direkten Umgebung stammen, Sonnenaufgangswanderungen mit Frühstück am Berg, Urlaub wie am Bauernhof beim Tiere füttern mit Opa Toni oder eine Spritztour mit dem E-Auto lassen sowohl die Herzen der Großen als auch der Kleinen höher schlagen.

Zeit für die Familie, Zeit für die Kinder, Zeit für sich selbst!

"Wer die Kinder im Urlaub nur abgeben möchte, ist bei uns leider falsch. Für uns steht die Familie im Mittelpunkt, darum bieten wir auch wöchentlich zwei Ausflüge, bei denen die ganze Familie mitkommt!"

Im Sternchen Club bietet ein buntes Team aus Spezialisten ein vielseitiges und natürliches Programm für Kinder. Im Mittelpunkt steht hier wieder die Natur! Kinder sollten diese in vollen Zügen genießen können: durch den Schnee stapfen, rodeln und Schneemann bauen. Darum wird im Sternchen Club so viel Natur wie möglich angeboten. Ganzjährig wird abwechslungsreiches Programm für aktive Kinder geboten, so können die Großen sich beim Rodeln und Snowbiken austoben während die gemütlicheren Kinder lieber Kutschen fahren oder Pony reiten. Auch die kreative Seite wird beim Upcycling, Kochen und Backen gestärkt.

PDF Musterprogramm Winter | Sommer

Zu ausgewählten Zeiten bietet das klimaneutrale Familienhotel einmalige Angebote und unvergessliche Erlebnisse für die ganze Familie. Ein Höhepunkt im September ist z.B. das Seifenkistenrennen oder die ganze Familie übernachtet in einem Heubett inmitten der Lärchenwiesen. Für Allergiker und andere, denen das Heubett nicht so zusagt, gibt es auch die Möglichkeit auf 2.000 m Seehöhe im Zelt am Lagerfeuer zu schlafen - Kühe melken inklusive.

 

Zeit für die ganze Familie © Familien-Landhotel Stern

 

Unter den Sterndl'n, Genuss zu zweit

"Bei uns sagt man: Lass die fein dunken.

Das heißt nichts anderes, als genieß' es bzw. lass es dir gut gehen."

Der Sauna- und Ruhebereich befindet sich im 4. Stock des Hauses und bietet somit einen herrlichen Ausblick über die umliegende Bergwelt. Den schönsten Blick auf Obsteig erhascht man auf der Dachterrasse mit direkten Blick auf die Mieminger Kette und die Larchwiesen. Die umliegenden Berge bieten grenzenlose Möglichkeiten für alle aktiven UrlauberInnen im STERN. Das wöchentliche Programm lässt definitiv keine Wünsche offen, so gibt es die Möglichkeit einer Sonnenaufgangs-Schneeschuhwanderung oder Winterwanderungen auf das Sonnenplateau Mieming. Im Sommer hingegen können sich die Gäste zwischen Kräuterwanderungen, Klettersteigtouren oder geführten Wanderungen auf die Almen entscheiden.

STERN Naturprogramm Sommer | Winter

Natur-Genießerpension, Wirtshaus für alle

Wie lernt man eine Kultur am besten kennen? Natürlich mit der Küche. Mit der Naturpension im STERN taucht man in die Welt der Strudel, Knödel, Schmarrn und Braten ein. Zusätzlich kann die ganze Familie erleben, wie gesundes, genussreiches und klimaschonendes Essen sein kann. Mit der Wahl des "eardigen Menüs" können alte Tiroler Rezepte mit 100% regionalen Produkten probiert werden. Ganz traditionell wird das Essen in der historischen Tiroler Stubn oder bei schönem Wetter im Kastaniengarten oder auf der Sonnenterrasse eingenommen.

Natürlich genussvoll, Österreichs erstes klimaneutrales Hotel

Im STERN (er)lebt man, wie einfach und wohltuend es sein kann, seine CO2 Pfunde vor Ort purzeln zu lassen, neue Sachen auszuprobieren und die Vielfalt des Lebens zu fördern und genießen.

Seit 15 Jahren ist die Familie dem Weg der Nachhaltigkeit verschrieben. Klimaschutz, Artenvielfalt, Müllreduktion und gesunde Lebensmittel sind keine Fremdwörter mehr.

Für eine grüne Anreise, also bei einer Anreise mit den öffentlichen Verkehrmitteln profitieren die Gäste von einem Rabatt von 5% auf den gesamten Aufenthalt. Zusätzlich wird man direkt vom Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen oder Ötztal Bahnhof kostenlos abgeholt und gleichzeitig wird ein großartiges Mobilitätspaket vor Ort zur Verfügung gestellt. Denn keine Angst, sie werden trotz der Anreise mit den Öffis nicht vor Ort festsitzen 🙂

Gleich bei der Anreise wird jeder Gast beim Klimaspiel mitzumachen. Mit verschiedensten Aktivitäten für Groß und Klein können kleine Beiträge für die Umwelt geleistet werden. Wie z.B. bei der Wahl des Menüs, beim Programm oder beim Verzicht auf den Aufzug. Das Klimspiel kannst du hier als PDF downloaden.

Im Familien Landhotel Stern steht Naturverbundenheit im Mittelpunkt (c) Familien Landhotel Stern

 

Familienurlaub 2020 im Familien-Landhotel Stern

Bist du jetzt auf den Geschmack gekommen? Dann haben wir hier zwei großartige Angebote für dich:

Urlaub wie am Bauernhof

ab € 224,- Tag bzw. € 1.456,- pro Woche

(c) Familien Landhotel Stern

Der sunnige Stern - Genuss im Winter & Sommer

ab € 70,- für 1 Nacht

(c) Familien Landhotel Stern

Noch mehr Angebote findest du auf der Website vom Familien-Landhotel Stern.

Klimaschutz im Tourismus

Klimaschutz im Tourismus

Spätestens seit der #fridaysforfuture Bewegung ist der Klimawandel bei jedem Menschen angekommen. Er zählt definitiv zu den größten Herausforderungen unserer Zeit und beeinflusst unser tägliches Leben. Die Klimakrise ist mittlerweile sehr stark in vielen Köpfen verankert, dadurch hat sie nicht nur Auswirkungen auf unseren Lebensmitteleinkauf oder den Arbeitsweg, auch unsere Urlaubsentscheidungen und somit der Tourismus werden vom Klimawandel beeinflusst. Die österreichische Hotellerie agiert als Vorbild und setzt Maßnahmen in Sachen Klimaschutz.

Anreise

Klimaschutz fängt bei der Anreise in die ausgewählte Region und Unterkunft an. Gerade hier lässt sich der Fußabdruck drastisch reduzieren, wenn man bei der Anreise auf die öffentlichen Verkehrsanbindungen setzt, anstatt sich für den Flieger oder das Auto zu entscheiden. Bei einer Bahnreise von Wien nach Innsbruck können so z. B. 102 kg CO2 gespart werden. Hier warten auch schon verlockende Angebote auf die UrlauberInnen. Im Hubenhof in Ellmau in Tirol und im Grünen Hotel zur Post in Salzburg erhalten alle BesucherInnen bei der Anreise mit der Bahn einen Ökobonus in Form eines Rabattes von 10% auf den Nächtigungspreis. Auch das umweltfreundliche 4 Sterne Hotel der Walchseer Hof beschenkt seine Gäste bei der Anreise mit den Öffis – hier erhalten die Reisenden ein gratis Abendessen.

Regionalität

Die Umweltzeichen Hotels haben zumindest eines gemeinsam, sie haben es sich zur Aufgabe gemacht der Umwelt zuliebe zu agieren und setzen auf Ressourcenschonung, nachhaltige Bauweise und regionale und biologische Lebensmittel. Regionalität wird beim Sport- und Wellnesshotel Bichlhof z.B. ganz großgeschrieben. Neben der eigenen Landwirtschaft mit einem 10.000 m² großen Garten, in dem verschiedene Gemüsesorten und Obstbäume gepflanzt sind gibt es einen eigenen Forellenteich und eine eigene Käserei. Produkte, die nicht selbst angebaut oder erzeugt werden, kommen direkt von den umliegenden Bauern aus der Umgebung.

 

Wintergarten im Sport- und Wellnesshotel Bichlhof © Bichlhof

Wellness

Damit sich die Gäste aber nicht nur kulinarisch wohlfühlen, setzen die Umweltzeichen Hotels auch auf ein umweltfreundliches Wellnessangebot. So kann man im ersten Green Spa Europas im Naturidyll Hotel Edelweiss Wagrain ohne schlechtes Gewissen die Seele baumeln lassen. Das Green Spa benötigt 25% weniger Energie als ein herkömmlicher Spa-Bereich und die Erdwärmenutzung macht es unabhängig von externer Energie.

Die Idee eines nachhaltigen Kreislaufs wird auch im Rogner Bad Blumau gelebt. Selbst bei einer Außentemperatur von -20 °C kann die gesamte Anlage mit dem Thermalwasser beheizt werden. Umgerechnet entspricht dies in der kalten Jahreszeit einer Energieersparnis von rund 6.800 Liter Heizöl pro Tag. Damit werden 4.500 Tonnen CO2 eingespart, was in etwa den Emissionen von 2.700 Pkws entspricht. Durch Geothermie wird ein Drittel des Strombedarfs im Rogner Bad Blumau (190 kWh Strom im Jahresdurchschnitt) selbst erzeugt.

Bewusstsein schaffen

Dass Klimaschutz nicht nur was für Große ist, zeigt das Familien Landhotel Stern. Seit 15 Jahren hat sich die Familie dem Weg der Nachhaltigkeit verschrieben, so sind Klimaschutz, Artenvielfalt, Müllreduktion und gesunde Lebensmittel längst keine Fremdwörter mehr. Dies wird gleich nach der Anreise jedem Gast mit dem Klimaspiel bewusst. Genussvoll etwas Gutes für das Klima und die Natur tun – das verspricht das Klimaspiel im Landhotel Stern. Die Gäste haben hier die Möglichkeit für Klimaprojekte zu spenden und sich den Aufenthalt im Hotel mit regionalen Unternehmungen oder kulinarischen Highlights zu versüßen. So können Kinder z.B. Leitungswasser statt Cola wählen, um einen Stern pro Tag zu sammeln oder sie erhalten beim Basteln im SternenClub weitere Sterne für den Klimaschutz. So macht Klimaschutz Spaß!

 

Wer also im nächsten Sommer- oder Winterurlaub auf mehr Nachhaltigkeit setzen möchte, der muss auf rein gar nichts verzichten. Alle Angebote der Umweltzeichen Hotels findest du hier.

entspannt ins neue Jahr

Entspannt ins das neue Jahr starten

In den Umweltzeichen-Hotels lässt es sich hervorragend in das neue Jahr starten. Im neuen Blogbeitrag zeigen wir auf, wie sich das Leben in den Umweltzeichen-Hotels genießen lässt. Viel Spaß beim Lesen und Träumen!

 

Lange ausschlafen

Um dem Stress des Alltages zu entfliehen und ausgeruht in den neuen Tag zu starten, sollte man sich am besten einmal keinen Wecker stellen - zumindest nicht vor halb 10 😊. Nachdem man dann langsam in den Tag gestartet ist, macht man sich auf den Weg zu einem ausgiebigen Frühstück.

 

Ausgiebig Frühstücken

Der nächste Punkt auf dem Plan für einen entspannten Start ins neue Jahr?

Ein ausgiebiges Frühstück. Es muss alles da sein, was man sich nur wünschen kann. Von weichen Eiern, über Müsli, frisch gepressten Orangensaft, bis hin zu Waffeln mit Ahornsirup. Dazu dann noch ein heißer Espresso oder ein Tee aus regionalen Kräutern und der Start in den Tag ist mehr als gesichert. Das Schönste an den Frühstücksbuffets in den Umweltzeichen Hotels ist, dass der Großteil der Produkte aus der Region kommt und hauptsächlich auch Bio-Qualität aufweist – das Juffing Hotel & Spa ist zum Beispiel Bio-zertifiziert und verfügt auch über eine grüne Haube.

 

Massage, Pool & Co

Nach dem Frühstück steht dann Erholung auf dem Programm. Und das wird in den Umweltzeichen-Hotels großgeschrieben. Sowohl in der Vila Vita Pannonia, im Juffing Hotel & Spa, als auch im Naturhotel Schloss Kassegg findet man traumhafte Wellness- und Ruhebereiche, in denen man wieder ordentlich Energie tanken kann – zum Beispiel in der Saunalandschaft. Wenn die Kleinen auch dabei sind, lohnt sich ein Besuch im Heidi-Hotel Falkertsee – dort findet man Pools, Rutschen und Saunaanlagen für Kinder.

 

Ab an die frische Luft

Bevor man sich dann auf den Weg Richtung Abendessen macht, bietet es sich noch an eine kleine Runde an dir frischen Luft zu drehen. Hier bietet sich zum Beispiel der Naturlehrpfad und Gemüsegarten in der Vila Vita Pannonia, die das Hotel umgebenden Wanderwege beim Juffing Hotel & Spa oder der Barfußweg im Naturhotel Schloss Kassegg an.

 

Auf zum Abendessen

Um einen entspannten Tag perfekt abzurunden, darf natürlich ein wunderbares und köstliches Abendessen nicht fehlen. Sich mit einem Menü aus regionalen und saisonalen Produkten verwöhnen lassen, dazu noch ein gutes Glas Wein genießen - so wird ein entspannter Tag erst perfekt.

 

UmweltzeichenHotels

 

Geschmackvolle Weihnachten

Geschmackvolle Weihnachten

Die Advents- und Weihnachtszeit ist die Zeit der Familie. Auch wenn die ruhige Zeit meist viel zu stressig ist, zu Weihnachten kommen dann alle gemütlich zusammen um gemeinsam die Feiertage zu feiern und Zeit miteinander zu verbringen. Dies wirkt sich auch auf die Wahl der Speisen bzw. auf das Essverhalten zu Weihnachten aus. Traditionell steht man über mehrere Stunden in der Küche um gemeinsam ein köstliches Menü zu kreieren. Oder man entscheidet sich für die modernere Variante und bereitet seine Speisen direkt am Tisch mit Raclette oder Fondue zu.

Heute wollen wir uns mal genauer anschauen, was es traditionellerweise zu Weihnachten in Österreich zu essen gibt. Auf jeden Fall wird es köstlich, traditionell aber gleichzeitig auch modern. Alleine beim Gedanken daran läuft uns schon das Wasser im Mund zusammen!

 

Traditionelles Weihnachtsessen in Österreich

Karpfen blau

Ein nicht mehr sehr verbreitetes Weihnachtsessen mittlerweile ist der Karpfen blau. Die Geschichte dieses Weihnachtsessen zieht sich bereits bis in das Mittelalter zurück. Am liebsten wird der Fisch mit Petersilienkartoffeln verspeist.

Weihnachtsgans oder Entenbraten

Ursprünglich kommt die Weihnachtsgans aus Großbritannien und wurde um 1600 schon gegessen. Im Laufe der Zeit breitete sich dieses Gericht in die anderen christlichen Länder aus. Beliebt ist die Gans vor allem gefüllt sowie mit Rotkraut und Knödel als Beilage. Um aber ein wenig Abwechslung in das Weihnachtsessen zu bringen, entschieden sich viele für die leichtere Braten-Variante: den Entenbraten. Traditionell wird er mit fruchtigen Saucen wie z.B. Orangensaucen serviert.

Nudelsuppe mit Würstchen

Schnell und einfach lautet in vielen Regionen die Devise. Die Nudelsuppe inkl. Würstel ist in Österreich nicht mehr wegzudenken.

Raclette und Fondue 

Die beiden Varianten sind eher "modernere" Gerichte, haben sich aber relativ schnell etabliert. Gerade weil man bei diesem Essen viel gemeinsame Zeit am Tisch verbringt, gewinnt das Raclette und Fondue immer mehr an Beliebtheit.

Vegetarische und vegane Weihnachtsgerichte

Wie man bereits erkennen kann sind die traditionellen Weihnachtsgerichte sehr, sehr fleischlastig. Bei der Suche nach traditionellen vegetarischen oder veganen Festtagsgerichten sind wir leider nicht fündig geworden. Obwohl in der Vergangenheit viel weniger Fleisch konsumiert wurde als heutzutage, haben es sich die Familien gerade an wichtigen Feiertagen nicht nehmen lassen, ein Fleischgericht zuzubereiten. Gibt man die Stichwörter "Weihnachtsessen vegetarisch/vegan" auf Google ein, so erhält man stolze 15.400.000 Ergebnisse 🙂 An der momentanen Auswahl wird es also nicht scheitern.

Geschmackvolle Weihnachten in den Umweltzeichen Hotels

Naturidyll Hotel Steinschalerhof - Pielachtal, Niederösterreich

Regionale Küche gibt's im Naturidyll Hotel Steinschalerhof. Dort haben wir uns auf der Speisekarte mal ein wenig umgesehen und so einige vegetarische Köstlichkeiten entdeckt. Erdäpfelrouladen mit pielachtaler Champignons und Kräuter gefüllt, dazu Lauchsauce und Gemüse - hier läuft uns gleich mal das Wasser im Mund zusammen. Aber auch der Kräuterauflauf (auch Giersch) mit Salzkartoffeln und Paradeisersauce sowie die vegetarisch gefüllten Strudelsäckchen mit Lauchsauce haben es uns angetan. Das Naturidyll Hotel Steinschalerhof ist ausgezeichnet mit der Grünen Haube und ist bekannt für seine Wildkräuterküche.

Hotel Gut Trattlerhof & Chalets - Bad Kleinkirchheim, Kärnten

Für die Gäste im Hotel Gut Trattlerhof & Chalets wird ein ganz besonderes Weihnachtsmenü in der Trattlers Einkehr angeboten, dort gibt es Hüttenromantik inklusive. Die kulinarische Außenstelle serviert auf Wunsch ein 3- oder 4-Gänge-Menü für alle Weihnachtsgäste. Nach dem gemütlichen Flammkuchen und Glühweinempfang am Lagerfeuer werden die Gäste mit traditionellen Gerichten verwöhnt. Den Anfang macht ein Tatar vom heimischen Hirsch und eine Wildconsomee mit Preiselbeerknöderl. Als Hauptgang gibt es eine rosa gebratene Barbarie-Entenbrust mit Pastinaken, Rosenkohl und Lavendel. Wer dann noch Platz findet, der sollte sich das zartbittere Lebkuchenmousse mit Zwetschken nicht entgehen lassen. Hier das komplette Menü zur Ansicht.

Sport und Wellnesshotel Bichlhof****S - Kitzbühel, Tirol

Das Weihnachtsmenü im Bichlhof in Tirol lässt einem gleich das Wasser im Mund zusammenlaufen. Vorrangig gibt es dort für die UrlauberInnen ein köstliches und traditionelles Weihnachtsmenü mit anschließenden hausgemachter Weihnachtsbäckerei. Als Vorspeise wird den Gästen eine Variation von der Ente serviert. Auf die anschließenden gebratenen Weihnachtskrapfen mit Mangold, Nudelblätter und Nolly Prat folgt ein Sorbet vom Bratapfel. Als Hauptspeise gibt es einen Rehrücken vom heimischen Reh mit Sellerie, hier kann man sich sicher sein: die Produkte stammen ausschließlich aus der Region und es wird mit Zutaten aus dem hauseigenen Bichlhof-Hausgart'l gekocht. Natürlich darf das Süße zum Schluss auch nicht fehlen, darum gibt es ein Dessert vom Lebkuchen mit Sauerkirschen. Mmmmmh... Falls es dich jetzt noch Last Minute ins wunderschöne Kitzbühel zieht, haben wir hier noch ein Angebot für dich.

Eines ist klar, egal ob vegetarisch, vegan oder mit Fleisch... Die Kekse danach dürfen absolut nicht fehlen 🙂

respektvoll und umweltverträglich auf Skitour

Respektvoll und naturverträgliche Skitour

Immer mehr Menschen wollen die unberührte Winterlandschaft kennen lernen. Als Erster seine Spuren durch den Schnee ziehen und den Gipfel erklimmen. Den Blick in die Ferne einfangen und bei ein bisschen Glück sogar noch ein paar Wildtiere beobachten. Genau aus diesen Gründen machen sich immer mehr Menschen auf, um eine Skitour zu gehen. Der Österreichische Alpenverein geht von mittlerweile 700.000 Menschen aus, die in den Österreichischen Alpen regelmäßig unterwegs sind. Natürlich hat auch eine Skitour Auswirkungen auf unsere Natur und deren Bewohner. Skitourengeher wählen bereits eine sanfte Art des Wintersportes, dennoch gibt es das ein oder andere zu beachten.

Respektvoll auf Tour

In den Wintermonaten steht für die Waldbewohner das Energiesparen an erster Stelle. Sie ziehen sich in ihre Unterschlüpfe zurück und fahren ihre Körperenergie zurück. Wenn die Tiere also aufgeschreckt werden und plötzlich flüchten müssen, verbraucht das Unmengen an wertvoller Energie. Ausschlaggebend ist auch oft die Tageszeit - es macht einen Unterschied, ob man Wildtiere am Morgen oder gegen Abends aufschreckt. In der Dämmerung kommen viele Tiere heraus um nochmal auf Nahrungssuche zu gehen, wenn sie hierbei aufgeschreckt werden, hat dies gravierendere Folgen als am Morgen.

In den letzten Jahren ist es schon öfter passiert, dass Rotwild durch die Skitourengeher von den Futterplätzen "vertrieben" worden ist. In diesen Fällen fressen die Tiere gerne mal die Rinde und Baumwipfeln ab, was fatale Folgen für den Wald haben kann. Ein lichter Wald ist ja auch für die Wintersportler nicht ungefährlich, immerhin schützt der dichte Wald vor Lawinen.

Aber nicht nur auf die Waldbewohner sollte besondere Rücksicht genommen werden, auch die Jungwaldgebiete sollte man als Tourengeher meiden. Beim Durchqueren dieses Waldgebietes können Schäden entstehen, die schwere Folgen für die kleinen Bäume haben können.

Für eine naturverträgliche und respektvolle Skitour

Im Nationalpark Gesäuse hat man die "Probleme" einer Skitour bereits erkannt. Darum werden alle BesucherInnen des Nationalparks über die Risiken aufgeklärt, denn nur so lässt es sich harmonisch zusammenleben. Wenn einem die Gegebenheiten bekannt sind, kann man bewusster die Tour starten. Wir haben hier nochmal die wichtigsten Punkte für dich zusammengeschrieben:

  • Reise umweltfreundlich an, nutze die öffentlichen Verkehrsmittel oder bilde Fahrgemeinschaften
  • Bei einer weiten Anreise solltest du mehrtägige Touren planen
  • Im Wald leben Auerhuhn und Rotwild - nutze daher für Aufstieg und Abstieg die gekennzeichneten Routen
  • Fahre nicht auf Aufforstungsflächen und in Jungwäldern
  • Umgehe Fütterungen
  • Vermeide Lärm und folge keinen Tierspuren
  • Beachte Informationstafeln, Hinweise und Markierungen
  • Vermeide Touren während der Dämmerung
  • Nimm deinen Müll wieder mit und lass nichts liegen
  • Hunde an die Leine

Hier findest du die Informationen vom Nationalpark Gesäuse zum Download.

 

Bist du jetzt auf den Genuss gekommen, selbst einmal eine Schneetour zu machen? Dann haben wir hier die richtigen Angebote für dich:

Wintergenuss-Momente im Naturel Hoteldorf Schönleitn

ab € 336,- für 3 Nächte

 

Expedition Schneeschuh im Hotel Gassner

ab € 747,- pro Person für eine Woche

 

Vielen Dank an das Biorama Magazin für die Inspiration für diesen Artikel.

Hotel Walchseer Hof Finnische Sauna Bergblick

Saunieren – 6 positive Effekte

Saunieren hat zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden. Während eines Saunagangs wird dein Körper aufgrund der hohen Temperaturen in eine Stresssituation gebraucht. Als Reaktion darauf schüttet der Körper gewisse Stresshormone aus. Das führt dazu, dass sich deine Blutgefäße weiten, das Herz schneller schlägt und dein Blutdruck sinkt. Um weiterhin alle Organe mit Blut zu versorgen, muss das Herz intensiver arbeiten. Daher ist es auch besonders wichtig zu erwähnen, dass dein Saunagang, je nach Temperatur und Erfahrung, nicht länger als 8 bis 12 Minuten dauern sollte.

Außerdem verlierst du während des Saunierens viel Flüssigkeit. Daher solltest du nach jedem Saunagang unbedingt ein Glas Wasser trinken, um dem Flüssigkeitsverlust entgegenzuwirken. Das Stressen deines Körpers und im speziellen deines Herzmuskels hat zahlreiche positive Effekte. Die entscheidendsten 6 Auswirkungen möchten wir dir kurz etwas näher erklären.

Warum du in die Sauna gehen solltest - 6 positive Effekte

1. Stärkung der Abwehrkräfte

Durch die starke Wechselwirkung zwischen dem Schwitzen in der Sauna und dem darauffolgenden Abkühlen im Kneippbecken oder unter der Dusche hat eine entzündungshemmende Wirkung auf deinen Köper. Dadurch werden deine körpereigenen Abwehrkräfte gestärkt und du beugst Infekten wie Erkältungen langfristig und nachhaltig vor.

2. Ankurbeln des Kreislaufs

Dieselbe Wechselwirkung zwischen heiß und kalt stimuliert außerdem deinen Kreislauf, da der Herzmuskel durch das Saunieren trainiert wird. Durch dieses Herz-Kreislauf-Training wird die Sauerstoffversorgung deines Körpers verbessert und du verminderst durch regelmäßige Saunagänge nachhaltig das Risiko, an Herzproblemen zu erkranken.

3. Verbesserung des Hautbilds

Wie bereits in der Einleitung angesprochen, weiten sich durch die starke Hitze deine Blutgefäße und dein Körper wird besser mit Sauerstoff versorgt. Durch das darauffolgende Abkühlen verengen sich die Blutgefäße dann wieder. Durch diese Wechselwirkung werden deine Blutgefäße trainiert, was sich auch sehr positiv auf deine Haut auswirkt. Außerdem hat eine Saunagang auch eine positive Wirkung auf trockene Haut, welche die erhöhte Luftfeuchtigkeit in der Sauna sehr gut aufnehmen und speichern kann. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass du dich deiner abgestorbenen Hautschuppen entledigst.

Tipp: Falls du an Schuppenflechte, Neurodermitis oder Akne leidest, ist regelmäßiges Saunieren ebenfalls sehr empfehlenswert, da du damit der Entzündung entgegenwirkst.

4. Entspannung der Muskeln

Nicht umsonst findet sich in dem Wort Fitness das „ess“, welches für Wellness steht. Nachdem du dich körperlich betätigt hast, empfiehlt sich ebenfalls ein Saunagang – damit wirkst du einem Muskelkater entgegen.

5. Verbesserung der Atmung

Die heißen Temperaturen sorgen dafür, dass deine Schleimhäute besser durchblutet werden. Dadurch können deine Atemorgane bei regelmäßigen Saunagängen trainiert werden und können insgesamt mehr Luft aufnehmen. Dieser Effekt ist beim Saunieren sofort spürbar. Versuche in der Sauna einmal tief durchzuatmen. Du wirst merken, dass du in der Sauna tiefer einatmen kannst als außerhalb.

6. Steigerung des Wohlbefindens

Während eines Saunagangs wird die Produktion von Endorphinen angekurbelt. Diese Glückhormone heben deine Stimmung und können sogar einen Schub von Euphorie auslösen. Wenn man dann noch die anderen 5 Effekte hinzunimmt, hat das Schwitzen in der Sauna sowohl physische als auch psychische Effekte, die zur Steigerung deines Gesamtwohlbefindens beitragen.

Wenn du es jetzt kaum erwarten kannst, in die nächste Sauna zu gehen, aber nicht weißt wo du diese findest, wirf doch einen Blick auf die fantastischen Saunabereiche in einigen ausgewählten Umweltzeichen-Hotels. Der nächste Wellness-Urlaub wartet schon auf dich!

Saunieren in den Umweltzeichen Hotels

Ein ganz besonderes "Wald-Wellness" Erlebnis erwartet dich in der Bade- und Sauna-Erlebniswelt im Hotel Gut Trattlerhof. Ganz neu gibt es jetzt auch die Panorama-Sauna mit exklusiven Aufgüssen.

Hotel Trattlerhof © Gert Perauer

 

Einfach mal garnichts tun lautet das Motto im Walchseer Hof! Entspannt die Seele baumeln lassen und den Wellnessurlaub in Tirol genießen. Der großzügige Wellnessbereich mit Finnischer Sauna und Blick auf das Kaisergebirge lädt zum Regenerieren ein.

Hotel Walchseer Hof - Finnische Sauna

Entspannen und Batterien wieder aufladen lautet die Devise auch im Almwellnesshotel Pierer ****Superior. In der Panoramasauna mit Blick auf die Teichalm ist das ein Kinderspiel.

Panoramasauna_Eisenberger Pierer

Panoramasauna ©Eisenberger Hotel Pierer

Wintergäste

Gefiederte Wintergäste

Juhuu der erste Schnee ist da, zumindest in den westlichen Bundesländern von Österreich 🙂 Sobald die Temperaturen langsam den Gefrierpunkt erreichen und die ersten Schneeflocken vom Himmel fallen, sieht man vermehrt Vogelfutterhäuschen und Meisenknödel in Gärten hängen. Für Gartenbesitzer ist das fürs erste die letzte Gartenarbeit und - vielleicht genau aus diesem Grund - meistens die beliebteste. Morgens bei einer Tasse Kaffee oder Tee die gefiederten Winterbesucher beobachten und ihnen dabei zusehen, wie sie sich am leicht gefundenen Futter erfreuen 🙂 So schön diese Vorstellung ist, auch hier gibt es ein paar Dinge zu beachten, immerhin will ja keiner das leere Futterhäuschen beobachten. Hier ein paar Fragen, die du dir stellen solltest, wenn deine Wintergäste ausbleiben.

Wer sind unsere Wintergäste?

Grundsätzlich unterscheiden wir hier in Österreich zwischen zwei Arten, den Körnerfressern und den Weichfutterfressern. Zu den Körnerfresser zählen z.B. Finken, Sperlinge, Gimpel, Stieglitze usw., diese Arten lieben ölhaltige Sämereien wie Sonnenblumenkerne, Mohn und Hanfsamen sowie Haferflocken, Buchweizen, Walnüsse oder ungesalzene Erdnüsse. Die Weichfutterfresser zu denen z. B. das Rotkehlchen, der Rotschwanz und die Amsel gehören, ernähren sich lieber von Früchten, Insekten und Weichtieren. Ein geeignetes Futter für die Weichfutterfresser sind z. B. ungeschwefelte Rosinen, getrocknete Beeren, Äpfel und Birnen oder Haferflocken. Allesfresser wie Meisen und Spechte geben sich mit beiden Futterarten zufrieden.

5 Fragen, wenn dein Vogelhäuschen nicht besucht wird

  • Falsches Futter?
    • Finde heraus wer deine gefiederten Wintergäste sind, um für sie das richtige Futter bereit zu stellen
  • Ist das Futter nicht mehr frisch?
    • Vögel merken meistens sofort, wenn Haferflocken ranzig sind oder sich Schimmel zwischen den Körnern befindet. Lieber auf Nummer sicher gehen und das Futter austauschen
  • Ist das Futter hart gefroren?
    • Manchmal ist es einfach so kalt, dass die Tiere mit ihren Schnäbeln nichts mehr aus den Knödeln herauspicken können. Wenn das der Fall sein sollte, dann kannst du fettreiche Samen oder fettummantelte Haferflocken bereitstellen.
  • Fütterung mit Pause?
    • Gerade in harten Wintern verlassen sich die Tiere auf solche Futterquellen. Sollte die Fütterung durch einen Urlaub einmal für mehrere Wochen aussetzen, merken sich die Tiere das und kehren seltener zurück.
  • Falscher Standort?
    • Achte bei der Platzwahl deines Häuschens darauf, dass die Tiere keiner Gefahr ausgesetzt sind.

Sollte dein Vogelhaus dennoch nicht besucht werden, dann gibt es höchstwahrscheinlich genügend Futter für die Tiere.

Nicht vergessen: Auch im Winter haben Vögel Durst. Jedoch hat Alkohol und Frostschutzmittel nichts in der Vogeltränke verloren. Am besten du stellst die Tränke in Sichtweite auf, damit du sie ggf. immer neu befüllen kannst. Warmes Wasser gefriert weniger schnell und schadet auch den Tieren nicht.

Selbst gemacht schmeckt am besten

Möchtest du auch deinen gefiederten Wintergästen eine Freude bereiten und ihnen nur das Beste vom Besten bieten? Wie wäre es dann mit ein paar selbstgemachten Leckereien - diese lassen sich auch noch gut in Form bringen mit einem Keksausstecher.
Hier das Rezept:

100g Rindertalg (vom Fleischhauer) mit 2 EL Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzen. Sobald der Talg geschmolzen ist, den Topf von der Herdplatte ziehen und etwa 200g Körnermischung unterrühren. Durch die Ausstecher eine ca. 15 cm lange Schnur ziehen und die Form auf ein Brett legen. Nun kannst du die Form füllen und die Oberfläche anschließend glatt streichen. Zum Schluss einfach hart werden lassen (evtl. im Kühlschrank) und vor Katzen geschützt lagern.

 

Vielen Dank an das Magazin Garten+Haus | Ausgabe November - Dezember 2019 für die Inspiration und die Infos.

Umweltfreundlich Urlauben - Cover Broschüre 2020

Umweltfreundlicher Urlauben

Erholung für dich und die Umwelt findest du in deinem nächsten Urlaub auf jeden Fall in einem unserer Umweltzeichen-Hotels. Denn genau diese Betriebe haben es sich zur Aufgabe gemacht, der Umwelt zu liebe zu agieren. Denn bei allen Hotels mit dem Österreichischen Umweltzeichen steht die Qualität in allen Bereichen im Vordergrund. Saisonale und regionale Küche, die Verwendung von natürlichen Rohstoffen und eine rundum umweltschonende Betriebsführung machen deinen Urlaub vor Ort zu einem besonderen und nachhaltigen Erlebnis.

In den letzten Wochen haben wir wieder gemeinsam mit unseren Umweltzeichen-Hotels großartige Angebote für dich online gestellt sowie in unsere neue Broschüre "Umweltfreundlich Urlauben 2020" eingepflegt - diese wird übrigens auf der Photo + Adventure 2019 in der Messe Wien zum ersten Mal an Interessierte verteilt. Nächstes Wochenende sind wir dann am ReiseSalon - dem ReiseGlück Festival im Schloss Schönbrunn Apothekertrakt und Orangerie anzutreffen. Du kannst dir den Katalog aber gerne auch hier online downloaden oder wir schicken ihn dir per Post zu.

Sowohl in der Broschüre als auch auf unserer Angebots Seite www.umweltzeichen-hotels.at findest du verschiedenste Angebote, die definitiv keine Wünsche offen lassen. Beginnend bei romantischen Angeboten mit Candle Light Dinner, über sportliche Angebote in herrlicher Natur bis zu entspannten Wellness Aufenthalten. Aber schauen wir uns doch das Angebot der Umweltzeichen-Hotels ein bisschen genauer an...

Rein ins Schneegestöber...

Der Winter steht vor der Tür und mit ihm steigt die Lust die sonnigen Tage in den schneereichen Bergen zu verbringen. Schneeschuhwandern ist eine perfekte Gelegenheit die verschneite Winterlandschaft aus nächster Nähe zu betrachten und dabei noch mit festen Schritt die Schneedecke zu überqueren. Immer mehr Menschen erfreuen sich an dieser sanften Sportart, daher werden im Umweltzeichen Hotel Gassner von Montag bis Freitag bis zu 5 geführte Schneeschuhwanderungen mit der Wanderführerin Monika angeboten.

Der Winter ist vor allem bei den Kleinsten sehr beliebt. Schneemann bauen, Schneeengerl machen, ein Iglu bauen und Mama und Papa mit Schneebällen bewerfen... alles macht unheimlich viel Spaß. Das Umweltzeichen Hotel Villa Sonnwend National Park Lodge hat für die Kleinsten ein ganz besonderes Angebot geschnürt, gemeinsam mit den Parkrangern geht es zum Tierspuren raten und Schneeskulpturen bauen.

...doch lieber die kalte Jahreszeit im Warmen verbringen...

Dass ein Wellness Urlaub auch nachhaltig geht beweist das Naturidyll Hotel Edelweiss Wagrain mit seinem ersten "Green Spa". Mit Blick auf die atemberaubende Bergwelt in Wagrain lässt es sich definitiv richtig ausspannen und die kalten Temperaturen können dir auch nichts ausmachen 😉

Aber auch mitten im idyllischen steirischen Hügelwiesenland lässt es sich so richtig entspannen. Im Rogner Bad Blumau kannst du nach einem genüsslichen Langschläferfrühstück den Tag in der Therme verbringen. Ein Leben in Harmonie und im Einklang mit der Natur, diese Idee eines nachhaltigen Kreislaufs wird hier gelebt. Mehr Details zur Co2 Ersparnis und die Geothermie vom Rogner Bad Blumau findest du im Blogbeitrag "Gesund für Körper und Umwelt: Wellness in den Umweltzeichen Hotels"

 

Wellness im Winter © Rogner Bad Blumau

...Entspannung gibt es natürlich inklusive...

Dem Körper und der Seele etwas Gutes tun. Auch wenn man sich jeden Tage eine kleine Auszeit nimmt und bei einem guten Buch auf der Couch entspannt oder sich eine heiße Badewanne gönnt, manchmal wünscht man sich dann doch eine kleine Auszeit vom Alltag. Wo könnte es sich besser entspannen lassen als in der Natur? Wusstest du, dass alleine 20 Minuten an der frischen Luft im Wald deine Stresshormone senken? Spätestens nach ein paar Tagen im Naturidyll Hotel Hammerschmiede, dass übrigens Mitten im Wald liegt, bist du total relaxed. Waldbaden in Kombination mit Yoga, dieser Mix kann dich nur in Balance bringen.

Du musst aber nicht gleich in den Wald flüchten, wenn du eine kleine Auszeit suchst. Ein Tapetenwechsel sorgt ebenso dafür einmal die Alltagsgedanken beiseite zu schieben. Außerdem bietet das gemütliche Schlendern durch Bregenz ja auch genügend Zeit für sich selbst. Sobald die Stadt dann erkundet wurde, kannst du dich im Umweltzeichen Hotel Schwärzler bei einem feinen Gourmet-Abendmenü stärken.

...eigentlich will ich es lieber ein bisschen aktiver...

Ein bisschen Action darf natürlich im Urlaub auch nicht fehlen. Gibts was schöneres als seine Freizeit in der österreichischen Natur zu verbringen? Unser Land hat unglaublich viel zu bieten und das wissen unsere Umweltzeichen-Hotels natürlich zu nutzen. So mancher Hotelier verrät seinen Gästen gerne die schönsten Routen in der näheren Umgebung. Das Umweltzeichen Hotel Vila Vita Pannonia empfiehlt eine Fahrradtour durch den Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel. Damit du auch etwas von der Tierwelt mitbekommst, bekommst du auch ein Fernglas zum Beobachten mit.

Wo wir gerade beim Biken sind, im Umweltzeichen Hotel Tauernhof kannst du dir ganz individuell und je nach sportlichen Interesse deinen geführten Touren zusammenstellen. Die Sport-Profis nehmen sich auch gerne Zeit und betreuen dich bei der Funparkbenützung. Also wenn hier die Biker Herzen nicht höher schlagen...

Aber was wäre ein Aktivurlaub ohne einer Wanderung durch unsere wunderschönen Alpen. Mit Wanderjause im Gepäck, vom Küchenchef des Umweltzeichen Naturel Hoteldorf Schönleitn, kann es schon losgehen - drei Etappen des Alpe Adria Trails stehen an und warten darauf von dir entdeckt zu werden. Am Abend entspannen dann die müden Beine im hauseigenen Wellnessbereich.

...aber meinen Hund nehme ich mit...

Nichts lieber als das! Auch wir reisen unheimlich gerne mit unserer Fellnase und freuen uns daher sehr, dass in ausgewählten Umweltzeichen-Hotels auch Vierbeiner herzlich willkommen sind. Im Naturidyll Hotel Steinschalerhof und im Naturidyll Hotel Magdalena wird dein Hund sogar mit einem Begrüßungsleckerli in Empfang genommen. Ein eigener Schwimmteich und eine riesige Wiese sorgen für Abkühlung und Spaß. Auch die zwei Haushunde freuen sich immer wenn jemand zum Spielen vorbei kommt.

 

Die Gartenhäuser des Naturidyll Hotel Steinschalerhof sind perfekt für Urlaub mit Hund ©Steinschalerhof

 

Aber auch einem Citytrip übers Wochenende steht mit Vierbeiner nichts im Wege. Im Umweltzeichen Hotel Praterstern finden Frauchen, Herrchen und Hund einen gemütlichen Rückzugsort. In zentraler Lage lässt sich die österreichische Hauptstadt super erkunden und das Beste: Die Fahrt mit dem Riesenrad ist schon inkludiert.

...Citytrip, klingt cool...

Ohja, Wien ist immer einen Besuch wert! Vor allem dann, wenn man weiß, dass der Kurztrip auch noch nachhaltig ist! Das Umweltzeichen Azimut Hotel Vienna liegt super nahe beim Wiener Hauptbahnhof. Somit steht der nachhaltigen Anreise mit dem Zug eigentlich nichts mehr im Wege! Auch die Fahrkarte für die Öffis ist im Angebot inkludiert - Wien wir kommen!

Aber hey - nicht nur Wien ist einen Besuch wert. Auch Salzburg und Wels sind wunderschöne Städte, denen du unbedingt mal einen Besuch abstatten solltest. Die Stadt Salzburg lässt sich mit dem Barrierefreien Angebot vom Grünen Hotel zur Post super erkunden. Und wenn du mal in Wels bist solltest du auch der Empfehlung vom Umweltzeichen Hotel Ploberger folgen und einen Mostheurigen besuchen.

...auf die Plätze fertig los: Urlaub buchen.

Titelbild: ©KristineLejniece Pixabay |  https://pixabay.com/de/photos/fahrrad-sommer-korb-zyklus-fahrt-2553927/

Umweltzeichen-News-Updates

Neuigkeiten inkl. aktuelle Urlaubs-Angebote rund um das Thema nachhaltig Reisen

Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@umweltzeichen-hotels.at. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Umweltzeichen

Bei einem Aufenthalt in einem Umweltzeichen Hotel tun Sie sich und der Umwelt etwas Gutes. Ob Luxus- oder Seminarhotels, Privatzimmer oder Appartements – wer das Umweltzeichen trägt, hat es sich zum Ziel gesetzt der Umwelt zuliebe zu agieren.

Kontakt

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. Alle Rechte vorbehalten.
| Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign aus Wien arket.io

Umweltzeichen

By choosing an eco-friendly hotel for your holiday you are doing something good for yourself and for the environment. Accomodations with the Austrian Ecolabel - "Österreichisches Umweltzeichen" - operate sustainable and try to take care of the environment in every aspect of their work.

Navigation

Contact

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. All rights reserved.
| Imprint | Privacy Policy | Cookie-Settings

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign from Vienna arket.io