natürlich bauen - 5 Tipps für nachhaltiges Bauen

5 Tipps zum Natürlichen Bauen

Dass man erneuerbare Energiequellen verwenden sollte, anstatt auf Kohle, Erdöl oder gar Atomkraft zu vertrauen, ist mittlerweile wahrscheinlich schon jedem bewusst. Ebenso verhält es sich mit dem Wissen darum, dass man eher mit Öffis oder dem Rad fahren sollte, als mit dem eigenen Auto. Ein Aspekt des Umweltschutzes, der nach wie vor noch viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt, ist allerdings das natürliche Bauen.

Was ist natürliches Bauen?

Unter natürlichem Bauen wird grundsätzlich der Verzicht (oder zumindest die Reduktion) von Schadstoffen in Materialien und die Verwendung natürlicher, langlebiger Rohstoffe verstanden. Dabei ergeben sich viele verschiedene Anwendungsbereiche, darunter z. B. Bodenbelag, Wärmedämmung, Einrichtung und Wandfarben. Neben den oftmals katastrophalen Folgen für die Umwelt, können durch den Einsatz umweltschädlicher Materialien auch Nachteile für die persönliche Gesundheit entstehen.

Warum natürliches Bauen?

Verwendet man beispielsweise einen herkömmlichen PVC-Bodenbelag anstelle eines Holzbodens, können krebserregende Inhaltsstoffe aus dem Boden die Raumluft kontaminieren. Dasselbe gilt für Dämmstoffe oder Rohre aus Kunststoff, sowie bestimmte Reinigungsmittel, die ebenfalls gesundheitsschädliche Stoffe beinhalten. Was sind nun aber praktische Tipps, um Gesundheitsschäden zu vermeiden und die Umwelt zu schützen?

Wie funktioniert natürliches Bauen?

1. Umweltfreundliche Wandfarben verwenden – Lösungsmittel, Weichmacher, Biozide und Schwermetalle verpesten die Raumluft, unzureichendes Lüften verschlechtert diesen Zustand noch

2. Augen auf beim Bodenkauf
Generell gilt: Fußböden aus Holz (Parkett, Laminat…), elastische Fußbodenbeläge (Linoleum, Kautschuk, PVC-freier Kunststoff) und textile Fußböden. In PVC-Bodenbeläge sind häufig giftige Stoffe enthalten. Als Hilfestellung kann dir das Österreichische Umweltzeichen dienen – es wird nur Produkten verliehen, die strengen Kriterien entsprechen und aufgrund ihrer hohen technischen Qualität auch sehr langlebig sind.

3. Dämmstoffe verwenden – aber richtig!
Durch gute Wärmedämmung kann effektiv Wärmelust verhindert und somit sowohl CO2-Emissionen als auch Energiekosten gesenkt werden. Doch bei der Energiebilanz kommt es auch auf das ökologische Profil der Wärmedämmung an, so sollte man z. B. auf Kunststoff-Dämmung verzichten und auf mineralische Dämmstoffe zurückgreifen.

4. Halogenfreie Kunststoffprodukte im Elektro- und Haustechnikbereich (Leitungen, Kabel und Schalter) sind nicht nur umweltfreundlich in der Herstellung, sondern auch schadstoffarm in der Verwendung.

5. Witterungsbeständige Holzprodukte im Freien aufstellen, da diese langlebiger sind als andere. Keine Holzschutzmittel verwenden, da ansonsten bei Auswaschungen (durch Regen, etc.) der Boden kontaminiert wird.

Du brauchst noch mehr Tipps bzw. bist auf der Suche nach nachhaltigen Produkten? Dann besuch uns gerne unserer Website des Österreichischen Umweltzeichens und hol dir zahlreiche weitere Tipps rund ums Thema „Natürlich Bauen“ und vieles mehr.

Unsere Umweltzeichen-Hotels mit nachhaltiger Bauweise

Naturhotel Waldklause im Ötztal

Außenansicht Naturhotel Waldklase

Das Naturhotel Waldklause in Tirol

 

Hotel Walchseer Hof

Hotel Walchseer Hof Doppelzimmer See

 

Heidi-Hotel Falkertsee

Heidi-Hotel Falkertsee Sommer (c) Heidi Hotel Flakertsee GmbH

Heidi-Hotel Falkertsee Sommer

Körperliche und geistige Fitness

Fitness für Körper und Geist

Sport ist nicht nur da, um seinen Körper in Form zu bringen. Eine gute Fitnessroutine und die sportliche Betätigung stärken auch unseren Geist, denn das Auspowern und seinen Körper auf Hochleistung zu bringen sorgt für eine kurze Auszeit und Denkpause. Gesundheit und Wohlbefinden hängen aber auch davon ab, ob man seinen Körper aktiv betätigt. Ein tägliches Training dient nicht nur zur Fettverbrennung, sondern stärkt unsere Muskeln und Gelenke, der Körper wird dadurch belastbarer und kann Verletzungen besser davontragen. Dies ist natürlich für das Älterwerden ein klarer Vorteil.

Aber keine Angst, das tägliche Training muss jetzt nicht 1 Stunde Laufen und Gewichte stemmen sein. Sport und Ausdauertraining lassen sich eigentlich sehr gut in den Alltag einbauen. Um den Körper etwas Gutes zu tun, könnte man z.B. immer die Treppen nehmen anstatt den Aufzug oder die Rolltreppe (das spart in den meisten Fällen sogar das Anstehen) oder kurze Strecken mit dem Fahrrad oder zu Fuß bewältigen. Verzichte gerne auch auf das Fitness Studio und nutze die Natur als deinen "Personal Trainer". Laufen im Wald fördert auch die Konzentration, immerhin musst du aufpassen nicht über Wurzeln und Steine zu stolpern. Außerdem wirkt die Natur zusätzlich als Heilmittel und reduziert deine Stresshormone deutlich nach nur 20 Minuten. Dazu kannst du hier mehr nachlesen. 

Kraftübungen gezielt anwenden und dabei ganz in sich gehen kann man z.B. auch beim Yoga. Diese Auszeit stärkt auf Dauer unseren Körper und unsere Seele. Auch wenn viele diese Sportart noch belächeln, mit Yoga ist es möglich gezielte Körperbereiche zu stärken und Kraft aufzubauen. Das schönste daran, dass man dabei noch Zeit mit sich selbst verbringt und für eine Auszeit sorgt.

Auch in unseren Umweltzeichen Hotels spielt Fitness für Körper und Geist eine große Rolle.
Egal ob Biken, Wandern, Yoga oder Meditation - für jeden Sportbegeisterten ist ein passendes Angebot dabei.

Fitness in den Umweltzeichen Hotels

Im Funsport-, Bike- und Skihotel Tauernhof in Flachau schlagen die Herzen von Sport Fans höher. Wandern an den schönsten Plätzen Österreichs zu jeder Jahreszeit und hunderte von Pistenkilometer in Ski Amadé genießen. Das Hotel ist der perfekte Ausgangspunkt für sportliche Aktivitäten in dieser herrlichen Gegend.

Bike- und Sportmix Woche im Umweltzeichen Hotel Tauernhof

 

Die Winterlandschaft mal nicht auf Ski oder dem Snowboard genießen, sondern bei einer lässigen Schneeschuhwanderung. Das Wandern mit den Schneeschuhen an den Füßen ist ein absoluter Trend geworden und erfreut sich besonderer Beliebtheit. In der Villa Sonnwend Nationalpark Lodge begleitet dich dabei ein Ranger durch die atemberaubende glitzernde Schneelandschaft.

Schneeschuhwandern im Nationalpark Kalkalpen

 

Gemeinsam mit seinem Vierbeiner viel Zeit in den Bergen verbringen und dennoch seiner Liebe zum Golf nachgehen? Absolut kein Problem im Naturidyll Hotel Magdalena. Umgeben von der Zillertaler Bergwelt bietet das Haus wunderschöne Routen für dich und deinen Vierbeiner an. Der Golfplatz in Uderns ist nicht weit entfernt und das Hundesitting ist auch kein Problem für die MitarbeiterInnen.

Golf und Wellness mit Hund im Naturidyll Hotel Magdalena

 

Körperliche Fitness ist aber nicht zwingend immer mit viel Schweiß und Anstrengung verbunden. Langsame und gezielte Bewegungen, wie z.B. beim Yoga können deinen Körper genauso stärken und stabilisieren. Das Naturidyll Hotel Hammerschmiede ist der perfekte Ort um seiner Seele etwas Gutes zu tun. Erholung beim Waldbaden, Stärkung beim Yoga.

Waldbaden und Yoga im Naturidyll Hotel Hammerschmiede

Auszeit von der Energieverschwendung

Urlaub ohne Energieverschwendung

So viele Menschen widmen sich in Österreich dem Klimawandel und tun ihr Bestmöglichstes, um ihren Fußabdruck zu minimieren. Der nachhaltige Lebensstil geht über das bunte Stoffsackerl über den plastikfreien Einkauf bis hin zum Energiesparen. Ja genau, auch das austauschen von Glühbirnen, das Abstecken von Geräten und das Kochen mit Deckel ist nachhaltig. Wir haben hier ein paar einfache Tipps für deinen Alltag, wie du Energie sparst:

25 Tipps zum Stromsparen im Alltag

Heizen und Lüften

  1. Energieverbrauch regelmäßig überprüfen – nur so weißt du, wo du überhaupt einsparen solltest
  2. Heizkörper freihalten: Vorhänge oder Möbelstücke vor dem Heizkörper verhindern, dass sich die warme Luft im ganzen Raum ausbreiten kann
  3. Gute Wärmedämmung und dichte Fenster und Türen verwenden
  4. Raumtemperatur richtig einstellen: Badezimmer: 22-24 °C, Küche und Wohnzimmer: 20-22 °C, Schlafzimmer und Keller: 16 °C
  5. Nicht benutzte Räume auf 3 °C kühler einstellen, aber nicht unter 15 °C abkühlen, da das Aufheizen mehr Energie benötigen würde, als Heizen bei niedriger Temperatur
  6. Thermostat am Heizkörper anbringen
  7. Heizgeräte regelmäßig warten lassen
  8. Regelmäßiges Durchlüften ist besser als ständiges Kippen der Fenster
  9. Querlüften: gegenüberliegende Fenstern/Türen gleichzeitig öffnen, damit Luftzug entsteht
  10. Stoßlüften: Fenster ganz öffnen, max. 5 min lang

Waschen und Kochen

  1. Waschmaschine voll beladen
  2. Waschmaschine im Öko-Programm verwenden – übrigens ebenso möglich bei Geschirrspüler und Waschmaschine
  3. 60 Grad Wäsche ist billiger als 95 Grad, und so heiß auch nicht nötig (gute Waschmittel)
  4. Wäsche in Wohnräumen aufhängen, braucht sechsmal mehr Energie als der Trockner („Wärmediebstahl“, mehr Heizkosten)
  5. Aufhängen im Freien, ansonsten elektrischer Wäschetrockner
  6. Topfgröße an Herdplatte anpassen und nur mit Deckel kochen (spart bis zu 33 € im Jahr!)
  7. Alte Geräte austauschen, beim Kauf von neuen auf das EU-Label achten
  8. Wasser mit Wasserkocher statt mit Herd erhitzen
  9. Restwärme nutzen – die meisten Herdplatten halten die Temperatur bis zu 10 min nach dem Ausschalten
  10. Backrohr nicht frühzeitig öffnen – Wärme entweicht!

Weitere Tricks

  1. Energiesparlampen und LED’s verbrauchen nur ca. 1/5 der Energie von herkömmlichen Glühbirnen
  2. Im Sommer bringt es mehr, die Wohnung zu verdunkeln, als das Fenster offen zu lassen. Durchs Fenster kommt nämlich erst recht die Hitze herein.
  3. Schaltersteckleisten verwenden – das sind die mit dem roten On/Off-Knopf! Dadurch wird der berüchtigte Energiefresser „Stand-by-Modus“ verhindert.
  4. Die Ladegeräte von Handy, Laptop und Co. nach dem Laden nicht in der Steckdose lassen, da dadurch ebenfalls unnötig Strom verbraucht wird.
  5. Laptop statt PC verwenden

 

Energiesparen Infografik Veganivore (1)

Vielen Dank an Veganivore für die großartige Infografik!

 

Aber warum eigentlich im Urlaub mit dem Energiesparen aufhören? Wenn wir schon so vorbildlich agieren im eigenen Haushalt, dann sollte uns der Urlaub doch nicht zu viel Energieverbrauch kosten oder? Absolut kein Problem, denn auch unsere Umweltzeichen Hotels beschäftigen sich intensiv mit diesem Thema.

Urlaub ohne Energieverschwendung

CO2-neutraler Aufenthalt am Trattlerhof

Jetzt ist Schluss mit den ewigen Gewissensbissen, wenn man sich einen Urlaub gönnt. Im Umweltzeichen Hotel Trattlerhof sparen Gäste nämlich im Vergleich zu anderen Hotels pro Nacht ca. 58 kg CO2. Berechnen Sie mit dem CO2-Rechner ihre CO2-Ersparnis während ihres Aufenthaltes im Hotel und kehren Sie nicht nur völlig tiefenentspannt, sondern auch mit einem guten Gewissen und – seit 2015 – sogar mit einem persönlichen CO2-Zertifikat nach Hause zurück.

Tulbingerkogel: Auszeit von Energieverschwendung

Einen wohlverdienten Urlaub von der allgegenwärtigen Energieverschwendung dürfen sich Gäste im Berghotel Tulbingerkogel gönnen. Dank Rückgriff auf erneuerbare Energiequellen, Begrenzung des Wasserverbrauchs und einem besonderen Schwerpunkt auf E-Mobilität ist der Tulbingerkogel ein Vorzeigebeispiel für erfolgreichen Energiehaushalt. Die Anreise mit E-Auto bzw. E-Bike wird aktiv durch E-Tankstellen bzw. -Ladestationen gefördert, alternativ kann man sich aber auch ganz entspannt mit dem hoteleigenen Elektroauto abholen lassen.

Regionalität in der Villa Sonnwend erleben

Auch lange Transportwege belasten die Umwelt erheblich. Deshalb setzt man im Umweltzeichen Hotel Villa Sonnwend neben der Reduzierung von CO2 und Abfall auch auf regionale und umweltverträgliche Produkte. Der positive Nebeneffekt davon ist, dass man bei jedem einzelnen Produkt, das auf dem Teller landet, genau sagen kann, woher es kommt – in den meisten Fällen stecken sogar lokale Familienbetriebe hinter den Speisen. Somit profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch die Bevölkerung der nahen Umgebung.

 

Für einen sauberen Fußabdruck <3

 

Vielen Dank an unsere Quellen, aus denen wir den ein oder anderen Tipp haben:

https://www.wienenergie.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/67825/channelId/-55051

https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/energie-spartipps/strom-sparen/

https://www.kelag.at/energiespar-ratgeber#k19-jump

https://www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/strom-sparen-stromspartipps/strom-sparen-tipps-und-tricks/

Tipps rund um nachhaltige Business Trips

Nachhaltige Business-Trips

Im letzten Artikel "Städteurlaub im Herbst" haben wir dir 10 Tipps mitgegeben, um deine Städtereise nachhaltiger zu gestalten. Das Gute daran ist, dass sich die meisten Dinge auch bei Business Trips umsetzen lassen. Solltest du also in den nächsten Wochen/Monaten mal wieder beruflich auf Reisen gehen, dann kannst du dir diesen Artikel ebenso zur Hand nehmen.

Heute widmen wir uns aber ganz und gar der beruflichen Reisen. Zwar leben wir in einer digitalen Welt, doch gerade jetzt ist der persönliche Kontakt umso wichtiger. Daher lässt sich das ein oder andere Meeting in einem anderen Land/in einer anderen Stadt oftmals nicht vermeiden.

Bevor du dich aber auf eine lange und anstrengende Reise machst - für lediglich ein Meeting - wiege doch ab, ob du via Videogespräch mit dabei sein kannst. Das ist natürlich immer noch die nachhaltigste Alternative und spart jede Menge Co2 🙂

 

Wie gestalte ich meinen Business Trip nachhaltiger?

 

  1. Musst du wirklich fliegen?

Mittlerweile gibt es ja schon sehr viele verschiedenen Möglichkeiten von A nach B zu kommen, daher sollte der Flug nicht immer deine erste Wahl sein. Schau dir auf jeden Fall die Zugverbindungen und Nachtzugverbindungen an oder gibt es evtl. einen Bus, der in die gewünschte Stadt fährt? Was ist mit den weiteren Meeting-Teilnehmern, vielleicht kannst du mit ihnen eine Fahrgemeinschaft bilden.

Solltest du nicht auf deinen Flug verzichten können, besprich auf jeden Fall mit deinem Chef / deiner Chefin, den Flug zu kompensieren. Damit kannst du umweltfreundliche Organisationen unterstützen und einen Beitrag leisten.

 

  1. Verlängere deinen Aufenthalt

Die meisten Menschen haben mittlerweile ja schon die Möglichkeit ganz flexibel von jedem Ort der Welt zu arbeiten. Bewaffnet mit deinem Laptop kannst du ja mal einen "Hotel-Office" Tag einlegen und schon ein paar Tage früher anreisen bzw. ein paar Tage anhängen. Nachdem du deine Arbeit erledigt hast, hält dich nichts mehr auf, die Stadt/das Land zu erkunden oder einfach im Hotel die Seele baumeln zu lassen. Ein verlängerter Aufenthalt schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deine Nerven... Denn einer stressigen Anreise kannst du somit entgehen.

 

  1. Umweltfreundliche Unterkunft

Auch bei einem Business Trip solltest du darauf achten, in welchem Hotel du übernachtest. Setze ein Zeichen in deiner Firma und übernachte in einem umweltfreundlichen Hotel wie in unseren Umweltzeichen Hotels. Hier findest du eine Übersicht von allen Unterkünften in Österreich.

 

  1. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen

Eine berufliche Reise kann manchmal schon sehr stressig sein, vor allem bei der An- und Abreise. Meistens ist man auch nicht ganz so vorbereitet wie wenn man privat in den Urlaub fährt. Daher steigen viele auf das Taxi um, anstatt das öffentliche Verkehrsnetz zu benutzen. Nimm dir also Zeit deine Reise richtig zu planen und schau dir die Möglichkeiten mit den Öffis an. Apropos: Bei vielen Umweltzeichen Hotels gibt es einen kostenlosen Shuttle vom nächstgelegenen Bahnhof zum Hotel 😉

Denke auch gerne zweimal darüber nach, ob du wirklich einen Mietwagen benötigst... In vielen Städten der Welt gibt es Carsharing Anbieter (teilweise sogar mit Elektro Autos) oder ein sehr gut ausgebautes öffentliches Netzwerk.

 

 

Um deine MitarbeiterInnen/KollegenInnen ein mehr für nachhaltige Business Trips zu motivieren, könnt ihr ja einen kleinen (internen) Wettbewerb starten. Derjenige/Diejenige, dessen Co2 Bilanz am Ende des Jahres am niedrigsten ist, der darf beim nächsten Trip z.B. in einem Wellness Hotel übernachten oder bekommt ein Abendessen gesponsert.

Städtetrip im Herbst

Städteurlaub im Herbst

Der Herbst und das Frühjahr eignen sich ja hervorragend für Städtereisen. Nicht nur von den Temperaturen ist es meistens sehr angenehm, sondern auch das Naturschauspiel macht den Citytrip zum Highlight. Die verfärbten Blätter, die im Wind auf den Gehwegen herumtanzen, sorgen doch gleich für ein ganz besonders schönes Schauspiel. Der Herbst hat in den Städten aber nicht nur buntes Laub zu bieten, wer genau hinsieht, kann im einen oder anderen Park auch Tiere dabei beobachten, wie sie sich auf den Winter vorbereiten. Eichhörnchen z.B. lassen sich gerade im Herbst öfter mal blicken.

Damit du auch beim nächsten Städteurlaub möglichst nachhaltig unterwegs bist, haben wir hier ein paar Tipps für dich, die sich während deines Wochenendtrips ganz leicht umsetzen lassen und dennoch eine große Wirkung auf unsere Umwelt haben.

10 Tipps für den sanften Städtetourismus

1. Wähle eine umweltfreundliche Unterkunft aus.

Setze auf Unterkünfte und Hotels mit dem Österreichischen Umweltzeichen. Die Hoteliers mit dem Österreichischen Umweltzeichen haben es sich zum Ziel gesetzt der Umwelt zuliebe zu agieren. Das Beste daran: Du musst auf nichts verzichten.

 

2. Verlasse dein Zuhause umweltfreundlich.

Schalte das Licht und alle elektrischen Geräte aus und schließe die Fenster. Schalte die Heizung komplett ab, bzw. stelle sie im Winter niedrig ein, da es mehr Energie brauchen würde, die Räume bei der Heimkehr wieder komplett aufzuheizen. Wenn dich das Thema näher interessiert, dann schau doch beim Beitrag "Zuhause umweltfreundlich verlassen" vorbei.

 

3. Nachhaltigkeit beim Kofferpacken: Hier lautet die Devise „Weniger ist mehr“, denn je weniger das Verkehrsmittel wiegt, desto mehr kann der Treibstoffverbrauch gesenkt werden.

 

4. Benutze bei der Anreise umweltfreundliche Verkehrsmittel

Wie wäre es mit einem Urlaub vom Auto? Denn so wird der Anreisetag schon zum ersten Urlaubstag! Nutze den Zug oder Bus, öffentliche Verkehrsmittel oder wenn schon mit dem Auto, dann probier doch mal Carsharing Plattformen aus. Wusstest du auch, dass viele unserer Umweltzeichen Hotels auch einen Transfer zwischen Bahnhof und Hotel anbieten bzw. manchmal auch einen günstigeren Nächtigungspreis, solltest du auf dein Benzin oder Diesel Auto verzichten. Mehr dazu findest du im Beitrag "Umweltfreundlich mobil - so beginnt man den Urlaub richtig".

 

5. Kompensiere deinen Flug.

Wenn du dich doch einmal für eine Stadt weiter weg entscheidest, dann kannst du deinen Flug kompensieren, indem du mit einem CO2-Rechner deine Emissionen berechnest und einen dementsprechenden Beitrag an ein Klimaschutzprojekt leistest. Generell gilt auch: Direktflüge sind umweltfreundlicher als solche mit vielen Zwischenstopps, denn beim Abheben wird besonders viel Treibstoff verbraucht. Bei Flugreisen, solltest du auch deinen Aufenthalt verlängern und nicht nur über das Wochenende fliegen, denn so zahlt sich der Flug dann auch aus.

 

 

6. Setze auch in der Stadt auf nachhaltige Fortbewegung

Viele Städte bieten ein breites Spektrum an öffentlichen Verkehrsmitteln an. U-Bahn, Bus und Straßenbahn sind aber nicht die einzigen öffentlichen Verkehrsmittel. Bereits auf der ganzen Welt kannst du dir zu günstigen Tarifen ein Citybike mieten. Auch die E-Scooter sind schon weit verbreitet (informiere dich hier vorab, wo du mit den Scootern unterwegs sein darfst). Solltest du weite Strecken bewältigen müssen, dann nutze doch ein Carsharing Angebot. Am gemütlichsten jedoch lässt sich eine Stadt zu Fuß erkunden, außerdem trauen wir uns jetzt auch behaupten, dass du zu Fuß den ein oder anderen wunderschönen Ort entdeckst, an dem du im Auto einfach vorbeigefahren wärst. 🙂

 

7. Regionale Kost.

Das schont nicht nur die Umwelt, sondern bietet dir auch die Möglichkeit, die lokale Kultur besser kennen zu lernen. Und ganz nebenbei werden so auch die Bauern und Restaurants der Umgebung unterstützt.

 

8. Vermeide Müll so gut es geht

Eine wieder befüllbare Flasche, ein Stoffsackerl und eine Jausenbox sind drei Gegenstände die in keinem Rucksack oder Koffer fehlen dürfen.

 

9. Plane deine Reise gut.

Je weniger du kreuz und quer in der Stadt herumfahren musst, desto besser für die Umwelt. Ganz zu schweigen davon, dass es auch für dich weniger umständlich ist. 😉

 

10. Überdenke deinen Einkauf

Überlege dir genau, wem du mit welchem Souvenir eine Freude machen kannst und kaufe keine Gegenstände, die nach der Reise wieder im Müll landen.

 

Nun steht also einer umweltfreundlichen Auszeit nichts mehr im Wege. Also beherzige Punkt 9 und fange gleich an, deinen nächsten Urlaub zu planen:

 

Angebote für deinen Österreich Städtetrip

 

Bregenz

Lese Wochenende im Hotel Schwärzler

 

Salzburg

Casino Royal - Das grüne Hotel zur Post

 

Wien

Kaiserliches Wien - Hotel Praterstern

 

Tanz und Musik - The Harmonie Vienna

 

In den Ötscher-Gräben - Foto: ©weinfranz.at

Wanderung durch den Naturpark Ötscher Tormäuer

Die Ötschergräben - der Grand Canyon Österreichs beeindruckt schon seit einigen Jahren viele Naturfreunde und Wanderbegeisterte. Schroffe Felsen, tosende Wasserfälle, glasklares Wasser und die einzigartige Flora und Fauna präsentieren sich bei einer 3-6 stündigen Wanderung und sorgen für unvergessliche Eindrücke.

Wenn man auf den von Holzknechten errichteten Stegen entlang klettert, hat man auch einen tollen Blick auf den Ötscherbach, der diese einzigartigen Schluchten im Laufe der Zeit immer mehr ausprägten. Je nach Kondition bieten sich verschiedene Strecken an, um den Ötscher zu bezwingen. Der Wanderer bzw. die Wanderin kann dabei zwischen einer 3-stündigen, 4-stündigen oder – die intensivste Variante – 6-stündigen Route wählen.

Was alle Routen gemeinsam haben, sind jedenfalls die überwältigenden Eindrücke auf dem Weg – friedliche Waldwege, plätschernde Wasserfälle und der schöne Erlaufstausee – und die gute Jause zum Abschluss, egal ob im Schutzhaus Vorderötscher (in dem übrigens auch Übernachtungen möglich sind) oder bei der Jausenstation Ötscherhias.

 

Die Ötscher-Gräben im Mostviertel sind auch als "Österreichischer Grand Canyon" bekannt

 

Der Naturpark Ötscher Tormäuer ist sehr gut erreichbar mit der Mariazeller Bahn. Direkt bei der Station Wienerbruck befindet sich die das Naturparkzentrum Ötscher-Basis, welche der ideale Ausgangspunkt für die Wanderung ist. Aber auch von Mitterbach, Gaming, Lackenhofen, Puchenstuben oder St. Anton führen Wege in die Ötschergräben. Die Mariazeller Bahn ist hier stetiger Begleiter und bringt die Outdoor Begeisterten wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Da wir gerade vor ein paar Wochen auf den Genuss der einzigartigen Natur in den Ötschergräben bekommen sind, freut es uns umso mehr, dass der Umweltzeichen-Reiseveranstalter Mostviertel Tourismus uns zwei Kombi-Tickets (Eintritt inkl. Fahrt mit der Mariazeller Bahn) für den Naturpark Ötscher Tormäuer gesponsert hat. Diese Tickets möchten wir gerne unter unseren Fans verlosen. Schau gerne auf unserer Facebook Seite vorbei um am Gewinnspiel teilzunehmen. Wir wünschen dir viel Glück.

So, jetzt aber nichts wie los – die Ötschergräben haben nämlich nur noch bis 1. November geöffnet und gehen dann bis 30. April in die Wintersperre!

Hat dich das Wanderfieber schon gepackt? Wir haben hier viele verschiedene Ideen für einen Wanderurlaub in den Umweltzeichen Hotels  und ein Wanderurlaub ist bekanntlich ja am schönsten, wenn man ihn mit seinen liebsten Familienmitgliedern teilt. Auch der Hund gehört bei uns zur Familie, darum haben wir in einem weiteren Beitrag ein paar grundlegende Tipps für das Wandern mit dem liebsten Vierbeiner zusammengefasst. Wohin geht deine nächste Wanderung?

Die Ötscher-Gräben sind ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie

 

Teilnahmebedingung:

Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird nicht von Facebook unterstützt. Zu gewinnen gibt es zwei Kombi-Tickets für den Nationalpark Ötscher Tormäuer - die Tickets sind bis 31.10.2019 gültig. Das Gewinnspiel beginnt mit der Veröffentlichung des Gewinnspiel-Postings auf der Facebook-Seite www.facebook.com/gruenerleben. Teilnahmeschluss ist Sonntag, der 08.09.2019 um 23:59 Uhr. Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Personen mit Wohnsitz in Österreich, die unter dem Gewinnspiel-Posting auf Facebook kommentieren und "Fan" der Facebook Seite Grüner Leben sind. Die Gewinner werden per Zufall gezogen und per Facebooknachricht verständigt. Gewinner müssen sich innerhalb von 14 Tagen melden, um ihren Gewinn zu bestätigen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Das glasklare Wasser in den Ötscher-Gräben lädt an heißen Sommertagen zum Abkühlen ein

natur-gesundheit-geist-koerper

Natur: Heilmittel für Körper und Geist

Wer kennt das nicht: der Alltag kann oft ganz schön stressig sein und wir sehnen uns nach einer Auszeit. Wie sieht eine solche "Auszeit" aus, die tatsächlich Körper und Geist gut tut? Auf der Couch liegen und fernsehen? Ein Buch lesen? Meditieren? Alles gute Möglichkeiten, aber was viele Menschen unterschätzen, ist die Kraft der Natur!

20 Minuten in der Natur

Jeder kennt das erholsame Gefühl nach einem langen Spaziergang. Wie eine neue Studie zeigt, steckt dahinter aber noch viel mehr als nur Bewegung und frische Luft. Bei einer Studie mit Freiwilligen wurde die Konzentration zweier Stressindikatoren gemessen: von Cortisol und von Speichel-Amylase. Die Auswertung ergab, dass ein zwanzigminütiger Aufenthalt ausreicht, damit beide Stressmarker deutlich sinken, beim Cortisol um mehr als 20 Prozent pro Stunde, bei der Amylase um fast 30.

Wichtig ist dabei, dass man sich während dieser 20 Minuten von nichts ablenken lässt: man sollte weder reden, lesen, telefonieren und das Handy auch nicht anderweitig nutzen.

(c) Bild von Dean Moriarty auf Pixabay

Die Natur kann aber noch mehr: Ein Spaziergang in der Natur senkt die Herzfrequenz, den Blutdruck und die Adrenalin-Ausschüttung. Der Sauerstoff, die Ruhe und die ätherischen Duftstoffe stärken das Immunsystem.

In Japan ist das Waldbaden, auch Shinrin-Yoku genannt, schon lange bekannt und eine anerkannte Stress-Management-Methode. Wer das „Eintauchen in den Wald“ selbst ausprobieren möchte, kann sich zum Beispiel beim Umweltzeichen Hotel im Wald Hammerschmiede melden. Das Hotel liegt - wie der Name auch sagt - mitten im Wald, was Körper und Geist bereits gut tut. Regelmäßig werden aber auch geführte Kurse zum Waldbaden angeboten.

(c) Hotel im Wald Hammerschmiede

Kindheit im Grünen wichtig für die Psyche

Selbst auf Kinder und Jugendliche haben die Natur und Wälder eine ausgleichende und beruhigende Wirkung. Sie können sich hier besser erholen und die Konzentrationsfähigkeit kann steigen. Hinzu kommt noch: für Kinder ist der Wald ist ein riesiger Spielplatz und sich darin auszutoben, macht Spaß! Das spielen im Wald fördert auch die Kreativität und die motorischen Fähigkeiten.

Zahlreiche Möglichkeiten für Kinder die Natur zu entdecken, gibt es zum Beispiel beim Heidi-Hotel Falkertsee.

Familien Umweltfreundlich Urlaub Hotel Falkertsee

Kinder spielen rund um das Heidi-Hotel Falkertsee (c) Heidi-Hotel Falkertsee

Vor kurzem haben Forscher auch berichtet, dass Menschen, die als Kinder viel Grün um sich herum hatten, weniger gefährdet sind,  psychisch zu erkranken. Die Studie zeigt, dass das Risiko der Entwicklung einer psychischen Störung schrittweise abnimmt, je länger man von der Geburt an bis zum Alter von zehn Jahren von Grünflächen umgeben ist.

Auf der Suche nach Naturerfahrung

Die Studienergebnisse sprechen für sich: es ist sowohl für unsere körperliche, als auch geistige Gesundheit wichtig, dass wir ausreichend Zeit in und mit der Natur verbringen. Die Möglichkeiten sind ja zahlreich: ausgedehnte Wanderungen, gemütliche Waldspaziergänge, Waldbaden, Pilze sammeln, Tiere beobachten, oder vielleicht einfach einen Baumstamm suchen und für 20 Minuten einfach nur dasitzen, lauschen und atmen – es gibt viel zu erleben, während man ganz nebenbei dem Körper wahre Erholung schenkt.

Die Umweltzeichen Hotels sind eng mit der Natur verbunden. Sieh dir hier die aktuellen Urlaubsangebote an.

wandern-im-herbst

Wandern im Herbst

Der Sommer neigt sich langsam, aber sicher, dem Ende zu. Für Wanderbegeisterte ist das aber kein Grund zur Trauer! Wenn die Sonne nicht mehr ganz so heiß vom Himmel brennt, dann beginnt die beste Wanderzeit des Jahres.

Wir freuen uns schon darauf, dem Wald dabei zuzusehen, wie er langsam wieder in ein buntes Gewand schlüpft, indem die Blätter ihre Farbe von grün zu gelb, rot, orange wechseln. Wir freuen uns darauf, beim Aufstieg nicht mehr so stark zu schwitzen, am Gipfel aber dennoch wärmende Sonnenstrahlen genießen zu können. Und wir freuen uns auf die etwas kühlere Luft, die den Duft der Bäume noch besser verbreitet.

Hier ein paar Ideen für Wanderurlaube im Herbst von den Umweltzeichen Hotels:

Wanderwochenende Alpe-Adria Trail -
Naturel Hoteldorf Schönleitn

Im September und Oktober bietet das Naturel Hoteldorf Schönleitn mit einem rundum-sorglos Wanderservice die optimalen Rahmenbedingungen um den Alpe-Adria Trail zu erkunden. Mit dem Wanderbus bringen werden Urlauber zum Start jeder Etappe gebracht und am Endpunkt wieder abgeholt. So kann also auch problemlos ohne Auto angereist werden, denn für Mobilität vor Ort ist gesorgt (Abholung vom Bahnhof Faak kostenlos)!

Die Wandertage sind Freitag und Samstag von Gerlitzen Alpe – Ossiacher See sowie Ossiacher See – Velden.

Zum Angebot: Wanderwochenende Alpe-Adria Trail


Wanderurlaub im Nationalpark Kalkalpen -
Villa Sonnwend National Park Lodge

Entdecke mit Nationalpark Rangern die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen. Wer Wildtiere erleben möchte, kann im Morgengrauen ins Gamsgebirg pirschen oder beim Schauspiel der herbstlichen Hirschbrunft dabei sein.

Entspannen im Nationalpark Kalkalpen (c) Villa Sonnwend National Park Lodge

Abenteuerlustige begleiten einen Höhlenführer in die faszinierende Unterwelt der Kalkalpen und Naturliebhaber tauchen ein in das Waldmeer mit einen botanischen Kostbarkeiten.

Zum Angebot: Wanderpauschale Nationalpark Unlimited


Expedition "Auszeit" -
Hotel Gassner

Das Wanderhotel Gassner ist ein optimales Basislager für Erkundungstouren im Nationalpark Hohe Tauern. Während der Spezialwochen im September und Oktober bietet das Hotel ein umfangreiches Wanderprogramm, inklusive drei Spezialwanderungen:

  • License to Hike - der Wanderführerschein
  • Wanderhotel Wild Watching mit Chef Hans-Peter Gassner: Wanderung zu Jagdhütte, Wildtierbeobachtung, gemütliches Jausnen und Beisammensein
  • Lazy-Morning Tour mit Sonja Gassner

(c) Hotel Gassner

Das Wanderservice Paket mit Rucksackverleih und Wanderstöcken, täglicher Wanderjause, Wanderkarte der Region und täglich einer kostenlosen Berg- und Talfahrt, rundet das Angebot für alle Wanderurlauber ab.

Zum Angebot: Expedition "Auszeit" - Hotel Gassner


Wander-Aktiv-Wochen -
Hotel Bergschlössl

Wer die Südtiroler Bergwelt erkunden will, ist beim Umweltzeichen Hotel Bergschlössl richtig. Das 4-Sterne-Hotel liegt in Lüsen, am Eingang der Dolomiten. Die hauseigenen Wanderführer begleiten Gäste zu den schönsten Berggipfeln und Südtiroler Naturplätzen.

Bergschloessl Luesen 2

(c) Hotel Bergschlössl

Das Hotel bietet auch einen großen Wellnessbereich sowie ein einzigartiges, abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm mit uriger Volksmusik, neuer Art der Volksmusik, Pianobar, romantischer Harfenmusik, hochwertigem Jazz, italienischer Liederabende und vieles mehr...

Zum Angebot: Wander-Aktiv-Wochen - Hotel Bergschlössl

Hörst du jetzt auch schon die Berge rufen? Kribbelt es dich auch schon in den Beinen? Dann heißt es: Wanderschuhe einpacken und los geht's!


Weitere Angebote der Umweltzeichen Hotels: alle Angebote

semmering-(c)MarioEppinger-pixabay

Audioguide für die Bahnreise über den Semmering

Rund 5.000 Personen fahren täglich mit den ÖBB über den Semmering. Die Wiener Alpen, Viadukte und Tunnels ziehen dabei an den Zugfenstern vorbei. Es ist eine interessante, einzigartige Strecke, über die man auch viel erzählen kann. Genau das tut nun ein neuer Audioguide. Bequem während der Zugfahrt können die Fahrgäste nun mehr über das UNESCO-Welterbe Semmering-Eisenbahn und den Semmering erfahren.

Der Semmering-Guide wurde von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) entwickelt und greift auf aktuelle Forschungsergebnisse und Literaturrecherchen des Instituts für Landschaftsarchitektur zurück. Hier erforscht Roland Tusch die Wechselwirkungen von Landschaft und Infrastruktur, die an den Viadukten, Tunnels und Begleitgebäuden am Semmering in besonderer Weise sichtbar sind. Der Audioguide informiert darüber in beiden Fahrtrichtungen mit unterschiedlichen und abwechslungsreichen Hörtexten, die sich gegenseitig ergänzen, aber auch separat – ohne Vorwissen – verständlich sind.

Die Audiotour beginnt, je nach Fahrtrichtung, in Wiener Neustadt oder Mürzzuschlag. Wenn man das GPS aktiviert hat, starten die Hörtexte automatisch vor den beschriebenen Stellen. Alternativ können die Hörtexte aber auch ortsunabhängig gehört werden. Mehr Spaß macht es aber natürlich, wenn das Beschriebene auch tatsächlich gerade an den Zugfenstern vorbeizieht. Insgesamt ist der Audioguide etwa 45 Minuten lang. Wir erfahren spannende Geschichte und Fakten über den Föhrenwald, die Entstehung der Bahnstrecke, die Gebäuden und Landschaft entlang der Strecke und vieles mehr.

Audioguide Semmeringbahn

Audioguide Semmeringbahn (c) Jürgen Schwarzmair ÖBB

Der Guide steht ab sofort als App zur Verfügung, sowie im onboard Portal der ÖBB Railjets. Wenn sich die Fahrgäste mit dem WLAN im Railjet („OEBB“) verbinden, können sie das Portal unter railnet.oebb.at aufrufen. Der Audioguide selbst ist im Menüpunkt „Kartenansicht“ integriert. Fährt ein Zug über den Semmering, wird das erkannt und der Audioguide kann im Autoplay-Modus gestartet werden. Kapitel starten automatisch, sobald der Railjet eine gewisse Position erreicht. Die Fahrgäste können also entspannt den Blick nach draußen richten und dabei dem Audioguide lauschen.

Die Zugreise über den Semmering, zum Beispiel von Graz nach Wien, ist hiermit also um noch einen Aspekt reicher geworden. Wir finden: wieder ein Grund mehr, der dafür spricht das Auto stehen zu lassen und doch den Zug zu wählen. Wer für den Zielort Wien noch ein Hotel sucht, wird bei den Umweltzeichen Hotels fündig.

Weitere Infos: audioguidesemmeringbahn.at
sommerurlaub-mit-zug

Sommerurlaubsreise mit der Bahn

Die Österreicherinnen und Österreich wählen immer häufiger die Bahn für ihre Reise in den Sommerurlaub. 2018 wurden, laut Statistik Austria, bereits rund 690.000 Sommerurlaubsreisen mit der Bahn gemacht. Das sind um rund 130.000 mehr als im Jahr davor. Das freut uns, denn ein umweltschonender Urlaub beginnt mit einer umweltfreundlichen Anreise und dafür empfehlen wir öffentliche Verkehrsmittel, allen voran Züge.

Das die öffentlichen Verkehrsmittel immer mehr an Beliebtheit gewinnen, zeigt auch der Verkauf des neuen Klimatickets ab 2021. Bereits über 100.000 Menschen haben sich Ende 2021 für eines entschieden. Mehr zum Österreichischen Klimaticket und den Vorteilen vom Anreisen mit den Öffis in unseren Umweltzeichen Hotels erfährst du im aktuellen Beitrag "Mit dem Klimaticket zu den Umweltzeichen Hotels".

 

Up-to-date bleiben und keine grünen Urlaubsangebote verpassen mit unserem Newsletter.

Anmeldung grüner Newsletter

 

Mit dem Zug in österreichische Urlaubsgebiete

Innerhalb von Österreich sind zahlreiche Urlaubsgebiete einfach mit dem Zug erreichbar. Auch die Strecke zwischen Bahnhof und Hotel stellt in der Regel kein Problem dar, besonders dann, wenn man ein Umweltzeichen Hotel für den Urlaub wählt. Denn die meisten Umweltzeichen Hotels bieten ein Abholservice vom nächsten Bahnhof an. Oftmals ist dieses sogar kostenlos. Es empfiehlt sich, bei der Buchung eines Umweltzeichen Hotels den MitarbeiterInnen mitzuteilen, dass man plant mit der Bahn anzureisen, dann kann die Anfahrt gemeinsam geplant werden.

Damit noch nicht genug: einige Umweltzeichen Hoteliers belohnen ihre Gäste sogar für eine umweltfreundliche Anreise. So bietet zum Beispiel das Boutiquehotel Stadthalle in Wien einen "Grünen Bonus" für Bahn- und FahrradfahrerInnen. Für alle, die mit dem Zug oder mit dem Fahrrad anreisen, gibt es den Grünen Bonus von zehn Prozent.

Doch das Umweltzeichen Hotel Boutiquehotel Stadthalle ist damit nicht alleine, immer mehr Hotelbetriebe steigen auf diesen Zug auf und belohnen die öffentliche Anreise. Im Grünen Hotel zur Post gibts -10% auf den Zimmerpreis, im Walchseer Hof wirst du mit einem gratis Abendessen belohnt, im Hotel Gasthof Krone Hittisau bekommen alle Öffi-Fahrer eine Krone-Edition "Zu Fuß" gratis und viele weitere Benefits warten auf dich. Außerdem bieten alle Umweltzeichen Hotels eine kostenfreie Abholung vom nächstgelegenen Bahnhof an.

©Boutiquehotel Stadthalle

Mit dem Zug ins EU-Ausland

Der VCÖ hat analysiert, wie gut die EU-Hauptstädte von Österreich aus mit der Bahn erreichbar sind. Das Ergebnis ist nicht schlecht! Binnen acht Stunden sind immerhin sieben EU-Hauptstädte von Wien erreichbar, ebenso von Salzburg. Von Graz sind fünf EU-Hauptstädte binnen acht Stunden mit der Bahn erreichbar. Zusätzlich ist auch die Schweiz, sowohl von Wien und Salzburg als auch von Graz, sehr gut mit der Bahn erreichbar.

Die Top 3 Verbindungen von Wien aus sind Bratislava (37 Verbindungen pro Tag, rund eine Stunde), Budapest (13 Verbindungen pro Tag, knapp mehr als zweieinhalb Stunden) sowie Prag (elf Verbindungen pro Tag, rund vier Stunden). Ljubljana ist in knapp mehr als sechs Stunden mit der Bahn erreichbar, Zagreb in etwas weniger als sieben Stunden. Warschau ist in sieben Stunden oder auch mit Nachtzug erreichbar, Berlin je nach Verbindungen zwischen fast acht und elf Stunden.

Weitere große Städte, die von Österreich direkt mit dem Nachzug erreichbar sind, sind beispielsweise Venedig, Florenz, Mailand (sowie Gardasee), Krakau, Hamburg und Köln, Rijeka und in der Schweiz beispielsweise Bern, Zürich und Basel.

Allgemein ist eine Änderung bei der Reisephilosophie absehbar, so VCÖ-Experte Gansterer: „Ein Teil der Bevölkerung sieht schon heute die Reise als Teil des Urlaubserlebnisses. Und dieser Anteil wird zunehmen. Es ist ein Wiederentdecken des Reisens erkennbar. Im Unterschied zur Entwicklung der vergangenen 25 Jahre, wo es darum ging, möglichst rasch an einen Urlaubsort zu kommen“. Reisen mit der Bahn in weiter entfernte Regionen bedeutet beispielsweise, bereits die Anreise für Zwischenstopps mit Besichtigungen zu nutzen.

VCÖ: Jede 4. EU-Hauptstadt von Wien binnen acht Stunden mit der Bahn erreichbar

(Von Wien mit der Bahn in Europas Hauptstädte und weitere Städte - Reisezeit von Bahnhof zu Bahnhof)

Bratislava: 0:59 bis 1:06 Stunden (37 direkte Verbindungen pro Tag)
Budapest: 2:37 bis 2:42 Stunden (13 direkte Verbindungen)
Prag: 3:57 bis 4:03 Stunden (11 direkte Verbindungen)
Ljubljana: 6:16 Stunden (1 direkte Verbindung)
Zagreb: 6:43 Stunden (1 direkte Verbindung)
Warschau: 7:05 Stunden (3 direkte Verbindungen) / davon 1 Nachtzug 11:43 Stunden)
Berlin: 7:43 Stunden (2 direkte Verbindungen)/ davon 1 Nachtzug 11:06 Stunden)
Brüssel: 10:20 bis 12:54 Stunden (4 Verbindungen mit 1 x umsteigen, davon 1 Nachtzug)
Luxemburg: 10:20 bis 13:44 Stunden (2 Verbindungen mit 1 x umsteigen, inkl. 1 Nachtzug)
Amsterdam: 11:13 bis 16:16 Stunden (4 Verbindungen mit 1 x umsteigen, 2 Verbindungen inkl. Nachtzug)
Paris: 11:26 bis 14:12 Stunden (6 Verbindungen mit 1 x umsteigen, 2 Verbindungen inkl. Nachtzug)
London: 13:18 bis 17:37 Stunden (4 Verbindungen mit 2 x umsteigen, inkl. 2 Nachzüge)
Rom: 13:59 Stunden (1 direkte Verbindung (Nachtzug))
Kopenhagen: 19:34 Stunden (1 Verbindung mit 2 x umsteigen, inkl. Nachtzug)
Bukarest: 19:38 Stunden (1 direkte Verbindung (Nachtzug))
Stockholm: ca 22 bis 27 Stunden (Verbindungen mit mindestens 2 x umsteigen)
Sofia: ca 24 Stunden (1 Verbindung mit 2 x umsteigen)
Vilnius: ca 27 Stunden (1 Verbindung mit 2 x umsteigen, inkl. Nachtzug)
Dublin: ca 28 Stunden (Verbindungen mit 5 x umsteigen, inkl. Nachtzug)
Madrid: ca 31 Stunden (Verbindungen mit 3 x umsteigen, inkl. Nachtzug)
La Valetta: ca 33 Stunden (Verbindungen mit 3 x umsteigen, inkl. Nachtzug)
Lissabon: ca 36 Stunden (Verbindungen mit 4 x umsteigen, inkl. Nachtzug)
Athen: ca 40 Stunden (2 Verbindungen mit 3 x umsteigen, 2 Nachtzüge)
Helsinki: ca 40 Stunden (Verbindungen mit 4 x umsteigen)
Karaman: ca. 72 Stunden ( Verbindungen mit min. 6 x umsteigen, inkl. 2h Busfahrt)
Riga und Tallin: Zug nur bis Warschau, dann weiter mit Bus.

Außerhalb EU:

Zürich: 7:50 bis 10:53 Stunden (7 direkte Verbindungen, davon 2 Nachtzüge)
Bern: 8:58 bis 10:03 Stunden (6 Verbindungen mit 1 x umsteigen, davon 1 Nachtzüge)
Oslo: ca 32 Stunden (Verbindungen mit 4 x umsteigen, inkl. Nachtzug)

 

Quelle: VCÖ 2019

Umweltzeichen-News-Updates

Neuigkeiten inkl. aktuelle Urlaubs-Angebote rund um das Thema nachhaltig Reisen

Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@umweltzeichen-hotels.at. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Umweltzeichen

Bei einem Aufenthalt in einem Umweltzeichen Hotel tun Sie sich und der Umwelt etwas Gutes. Ob Luxus- oder Seminarhotels, Privatzimmer oder Appartements – wer das Umweltzeichen trägt, hat es sich zum Ziel gesetzt der Umwelt zuliebe zu agieren.

Kontakt

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. Alle Rechte vorbehalten.
| Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign aus Wien arket.io

Umweltzeichen

By choosing an eco-friendly hotel for your holiday you are doing something good for yourself and for the environment. Accomodations with the Austrian Ecolabel - "Österreichisches Umweltzeichen" - operate sustainable and try to take care of the environment in every aspect of their work.

Navigation

Contact

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. All rights reserved.
| Imprint | Privacy Policy | Cookie-Settings

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign from Vienna arket.io