Steinschalerhof Wildkräuter Wiese (1)

Gärten der Umweltzeichen Hotels - Lebensraum & Lebensmittel

Im Schatten einer großen Eiche entspannen und ein Buch lesen, mit Freunden eine Partie Karten spielen oder einfach das bunte Treiben der Schmetterlinge auf dem Lavendelstrauch beobachten - Gärten sind wertvolle Lebensräume und wunderbare Orte um schöne Stunden zu verbringen. Einige Umweltzeichen Hotels haben rund um ihre Häuser ganz besondere Gärten angelegt, die ihren Gästen für erholsame Stunden zur Verfügung stehen.

Mit der Natur in Kontakt treten

Wie schon der Name des Umweltzeichen Hotels verrät, spielt die Gartenlandschaft beim Garten-Hotel Ochensberger eine große Rolle. Auf über 2.500 m² erstreckt sich hier üppiges Grün, lebendiges Wasser und eine außergewöhnliche Pflanzenvielfalt. Rund um den Naturschwimmteich gibt es Rückzugsmöglichkeiten zum Entspannen, wie etwa den strohgedeckten Ruhepavillon. Auch am Rande des Koiteich und auf der Streuobstwiese finden die Gäste Plätze um der Natur nahe zu sein und zu verweilen.

Das Gartenhotel Ochensberger

Einen "Garten der Sinne" können Gäste des Umweltzeichen Hotels RETTER Seminar Hotel Bio Restaurant erkunden. Inmitten des naturbelassenen Obstgartens des Hotels gibt es hier einen Barfußparcours, der zur Aktivierung, Erweiterung und Sensibilisierung des Bewusstseins beitragen soll. An unterschiedlichen Stationen erhält man Impulse, um sich Zeit zu nehmen, in Gang zu kommen, schneller und langsamer zu werden und die Umgebung zu spüren. Der Naturbadeteich sorgt für kühle Erfrischung zum Schluss.

Natur Urlaub Umweltfreundlich Steiermark

Spür die Natur rund um das Hotel Retter (c) Hotel Retter

Ein Gartenparadies für Mensch und Hund

Ein wahres Gartenparadies für Zwei- und Vierbeiner erwartet die Gäste des Gartenhotels Magdalena. Das 4-Sterne-Hotel hat sich auf Urlaub mit Hund spezialisiert und den Garten rund um das Hotel so gestaltet, dass sich hier sowohl Mensch, als auch Tier, wohlfühlen. Der Schwimmteich für Hunde, sowie der Hundespielplatz sind absolute Highlights für vierbeinige Gäste. Und wenn sich die Hunde ausgetobt haben, können es sich ihre zweibeinigen Begleiter auf der Terrasse bequem machen und einen Kaffee, mit dem Blick auf den Garten und die dahinterliegenden Berge, genießen.

Für Hunde das Paradies: der hauseigene Hundespielplatz

Lebensraum & Lebensmittel

Für viele Umweltzeichen Hotels sind die Gärten aber noch mehr als ein Ort um mit der Natur in Berührung zu kommen und zu entspannen. Sie sind auch wichtige Lebensmittellieferanten. Viele Hoteliers bewirtschaften die Gärten und gewinnen so tolle Zutaten für die Hotelküche. So zum Beispiel der Wildkräuterspezialist Hotel Steinschalerhof. Die Steinschaler Gärten sind die Bioversorgung der Küche. Auf mittlerweile 48.000 m² wachsen hier rund 1000 verschiedene Pflanzenarten. Die Wildkräutergärten werden nach Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet und liefern auch im Winter noch frische Zutaten.

Der Garten des Hotel Steinschalerhof ist auch als GenussGarten ausgezeichnet. Urlaubsgäste können im Steinschalerhof den Weg der Wildkräuter von der Aussaat bis zur Ernte und vom Beet bis auf die Gabel begleiten. Bei Gartenführungen wird altes Wissen und Erfahrungen rund um Garten und Wildkräuter weitergegeben. Das Hotel bietet auch immer wieder Kochkurse an, in denen vor allem der Umgang mit Wildkräutern - die viele zu unrecht als "Unkraut" bezeichnen, vermittelt wird.

hotel steinschalerhof

Führung durch den Kräutergarten (c) Hotel Steinschalerhof

Urlaub im Garten

Wer diese, und weitere, wunderbare Gärten der Umweltzeichen Hotels einmal selbst erleben möchte, kann jetzt durch die Urlaubsangebote der Hotels schmökern.

Tipps und Tricks, wie du deinen eigenen Garten umweltfreundlich pflegen und gestalten kannst, findest du auf www.umweltzeichen.at

sommer_tauernhof

Radurlaub in Österreich

Auf der Suche nach Glücksgefühlen? Dann schwing dich aufs nächste Fahrrad und los gehts! Auf zwei Rädern, mit Fahrtwind im Gesicht, kann man die Welt ganz neu entdecken. Und es gibt viel zu entdecken, im wunderschönen Österreich.

Die Möglichkeiten für einen Radurlaub in Österreich sind vielfältig. Es gibt zahlreiche, fordernde Strecken, die den wahren Sportler in dir ansprechen. Mountainbiker kommen in den Alpen ganz auf ihre Kosten und können sich austoben. Aber auch für Genussradler gibt es viele Touren, die auf ebenen Wegen, vorbei an wunderschöner Landschaft, zu Kultur und Köstlichkeiten führen. Viele Umweltzeichen Hotels bieten auch die Möglichkeit sich E-Bikes auszuborgen, mit denen man wie beflügelt die Umgebung erkunden kann.

Der Donauradweg

Der österreichische Teil des Donauradwegs ist etwa 326km lang und führt von Passau bis Wien. Die vielfältige Landschaft und Kultur entlang der Strecke, macht die Route so ansprechend. Aufregende Landschaften wie die Schlögener Donauschlinge und das romantische UNESCO-Weltkulturerbe Wachau gibt es ebenso zu entdecken, wie Stadterlebnisse in Wien, Linz und Passau. Je nach Kondition und je nachdem wie lange man sich Zeit für Zwischenstops nimmt, kann die Strecke in etwa drei bis sieben Tagesetappen geschafft werden.

Entlang des Donauradwegs liegen einige Umweltzeichen Hotels, die sich über radelnde Gäste freuen. Nahe der Schlögener Schlinge, zwischen Linz (45km) und Passau (37km), direkt am Donauradweg liegt zum Beispiel das Wesenufer Hotel & Seminarkultur an der Donau. Nach einer erfolgreichen Etappe auf dem Rad kann man hier im Wellnessbereich mit Sauna, Infrarotkabine, Solarium, sowie einem großzügigem Ruheraum entspannen. Gäste, die mit dem Fahrrad anreisen, werden außerdem auf ein Stück hausgemachte Mehlspeise eingeladen (gültig bei direkter und individueller Buchung im Hotel).

Hängematte im Garten des Hotel Wesenufer

Das Hotel Wesenufer liegt direkt an der Donau und ist optimal für einen Zwischenstopp am Donauradweg (c) Hotel Wesenufer

 

Biken in der österreichischen Bergwelt

Mit modernen E-Bikes kann man, wie beflügelt, auch schwierige Bergrouten ganz leicht erkunden und so Höhen entdecken, von denen man bisher vielleicht nur geträumt hat. Die Nockberge lassen keine Wanderwünsche offen, sind aber auch ein Paradies für Mountainbiker. Zahlreiche Nockbike-Touren für jeden Schwierigkeitsgrad führen vom Umweltzeichen Hotel Trattlerhof aus durch das Naturparadies Nockberge.

Wenn man von einem Radurlaub spricht, darf natürlich auch das Funsport-, Bike- & Skihotel TAUERNHOF nicht unerwähnt bleiben. Das Hotel blickt bereits auf 25 Jahre Bikekompetenz zurück, bietet im Sommer täglich geführte Biketouren und hat kompetente Ansprechpartner vor Ort.

Mach mit bei einer geführten Tour (c) Funsport-, Bike- & Skihotel Tauernhof

Naturerlebnis und Entspannung

Ein besonderes Naturerlebnis ist eine geführte E-Bike-Tour mit einer Rangerin durch den Nationalpark Kalkalpen. Genüsslich führt die Tour vom Umweltzeichen Hotel Villa Sonnwend zu den Nationalpark Almen am Hengstpaß und gibt Einblicke in die Waldwildnis, sowie Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.

eine Gruppe ist mit E-Bikes im Nationalpark unterwegs

Geführte E-Bike-Tour durch den Nationalpark Kalkalpen (c) Villa Sonnwend

Auch Städte lassen sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Wer Bregenz auf zwei Rädern erleben will, ist im Umweltzeichen Hotel Schwärzler richtig. Direkt am Radweg gelegen, können Gäste vom Hotel aus, bei einer gemütlichen Radtour, die kulturelle Vielfalt und die Gässchen der Altstadt erkunden und die traumhafte Natur entlang des Bodenseeufers erleben.

Radurlaub bei den Umweltzeichen Hotels

Wie man schon an diesen Beispielen sieht, sind die Möglichkeiten für einen Radurlaub in Österreich äußerst vielfältige. Viele Umweltzeichen Hotels bieten direkt im Hotel einen Fahrrad-, Mountainbike-, oder E-Bike-Verleih an und unterstützen die Gäste gerne bei der Planung von Touren.

naturkosmetik_umweltzeichen_hotels

Naturkosmetik bei den Umweltzeichen Hotels

Viele Kosmetika enthalten immer noch Mikroplastik und andere Kunststoffe. Benutzt man diese Produkte, kommt das Plastik daraus ins Abwasser. Kläranlagen können Mikroplastik und flüssige Kunststoffe noch nicht vollständig filtern und so gelangen sie in die Gewässer und in unsere Natur.

Leider ist es auch nicht ganz einfach zu erkennen, ob in Pflegeprodukten und Kosmetik Mikroplastik steckt. Es muss zwar auf der Verpackung angegeben werden, verbirgt sich aber meist hinter komplizierten Fachbegriffen. Stehen in der Inhaltsstoffliste Stoffe wie zum Beispiel „Polyethylen“ (PE), „Polypropylen“ (PP), „Polyamid“ (PA) oder „Polyethylenterephtalat“ (PET) ist auf jeden Fall Mikroplastik enthalten. Andere Stoffe haben mehrere verschiedene, oder noch kompliziertere Bezeichnungen.

In der zertifizierten Naturkosmetik ist Plastik nicht zugelassen.

Umweltzeichen Hotels setzen auf Naturkosmetik

Den Betreibern von Umweltzeichen Hotels ist es natürlich ein besonderes Anliegen keine umweltschädliche Kosmetik im Hotelbetrieb zu benutzen - weder in den Hotelzimmern, noch in den Spa-Bereichen. Einige setzen daher auch schon auf selbstgemachte Kosmetika.

Das Familien Landhotel Stern in Obsteig hat, gemeinsam mit dem Bio-Wellnesshotel Holzleiten (leider noch kein Umweltzeichen), eine eigene Kosmetiklinie mit dem Namen "Alpenlarch" entworfen. Alle Produkte stehen im Zeichen der Lärche, sind biologisch, regional und handgemacht. In den Hotelzimmern erwartet die Urlaubsgäste die Alpenlarch Lärchenseife beim Waschbecken sowie das Alpenlarch Hair & Body in der Dusche. Im eigenen Hotelshop kann die gesamte Produktlinie – vom Lippenbalsam über Peeling bis zum Massageöl – auch für den Heimbedarf gekauft werden.

Im Familien Landhotel Stern steht Naturverbundenheit im Mittelpunkt (c) Familien Landhotel Stern

Wer ein nachhaltiges Hotel am Bodensee sucht, dem sei das Hotel Schwärzler empfohlen. Das Hotel setzt umfassende Maßnahmen, um zu einer Lebenswerten und gesunden Umwelt beizutragen. In den 60 hochwertige Premium, Superior und Deluxe Zimmern warten auf Gäste hochwertiger Schlafkomfort, kostenloses WLAN, eine Auswahl an Büchern für das entspannte Einschlafen und nun auch die hoteleigene Naturseifenlinie.

Natur-SPA im Naturhotel Waldklause

Baumsauna, Finnische Sauna, Dampfbäder, Biosauna, Infrarotkabine, sowie Ruhe- und Relaxbereiche - der Natur-SPA des Naturhotel Waldklause ist umfangreich! Dazu werden auch eine Vielzahl an Massagen und Anwendungen angeboten. Dabei kommen Naturkosmetikprodukte von BALANCE ALPIN 1000+, [comfort zone] und Rosel Heim zum Einsatz, die auf die Heilkräfte der Natur setzen. Darüber hinaus hat das Hotel auch eine eigene Naturhotel-Kosmetiklinie entwickelt, deren Produkte unter anderem Apfel-, Vogelbeere- und Kastanienextrakte enthalten.

Mitten im Draußen - Hotel Outside

Duftendes Holz, ein warmer Stein und eine Saunalandschaft von angenehmer Schönheit und sanfter Beleuchtung - so beschreibt das Hotel Outside ihr Natur-Spa. Es umfasst 4 Saunen, mehr als 44 Massage- und Kosmetikanwendungen, Hydrojet® und Hydroxeur® (Überwassermassage und Whirl-Wanne), einen Ruheraum mit Wasserbetten und Schwebeliegen und einen Indoor-Pool. Im Sommer können zusätzlich der Naturbadeteich und der Kneipp-Weg im Garten, Gletscherpeeling und die Liegewiese mit Kuschelnestern genossen werden.

Auch hier kommen eigens entwickelte Kosmetik- und Pflegeprodukte zum Einsatz. "TINAPUR"-Produkte sind natürlich, biologisch, wohltuend und kostbar. Das Naturhotel Outside hat die Pflegelinie in Zusammenarbeit mit Mag. pharm. Stefan Pickl von der örtlichen Tauernapotheke entwickelt. Die hochwirksamen und naturreinen Öle, Peelings, Cremen und Masken werden sorgfältig nach eigenen Rezepturen mit Rohstoffen in Bio-Qualität hergestellt und aufeinander abgestimmt. TINAPUR-Produkte, wie etwa die Handcreme, können im Hotel erworben werden.

Hotel Umweltzeichen Matrei Osttirol

Hotel Outside im Sommer (c) Hotel Outside

Naturkosmetik zuhause

Früher wurde Naturkosmetik nur in kleinen Manufakturen oder selbst zubereitet, heute findet man "Bio-Shampoos", "Rosen-Cremes" und Co. sogar beim Diskonter. Doch wie kann man Qualität erkennen und ist überall, wo Natur drauf steht, auch nur Natur drinnen? Und was sagen uns die einzelnen Gütesiegel eigentlich genau? Dieser Artikel gibt Auskunft über Gütesiegel und hilft damit, echte Naturkosmetik zu erkennen: Alles Natur in der Kosmetik. So kann beim Einkaufen eine informierte Entscheidung getroffen werden.

 

Auf unserem Instagram-Kanal geben wir weitere Informationen rund um Umweltschutz und das Österreichische Umweltzeichen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Österreichisches Umweltzeichen (@umweltzeichen) am

sommerurlaub_oesterreich

Sommerurlaub bei den Umweltzeichen Hotels

Am 21.Juni hat kalendarisch offiziell der Sommer begonnen, das Wetter zeigt uns mit Sonnenschein und warmen Temperaturen schon länger, dass der Sommer da ist. Spätestens jetzt wird es im Büro ungemütlicher und wir sehnen uns nach einer Auszeit. Einem Sommerurlaub. Viele Österreicherinnen und Österreicher denken dabei automatisch ans Meer. Klimafreundicher ist ein Urlaub in Österreich, wie man in der Studie "Reisen im Vergleich" nachlesen kann. Und er steht dem Urlaub am Meer in nichts nach! Denn in Österreich gibt es viel zu erleben, zu entdecken, zu erwandern und auch schwimmen kann man bei uns wunderbar.

Nachhaltigkeit bei den Umweltzeichen Hotels

Ein Hotel mit Umweltzeichen Zertifizierung ist von vornherein die beste Wahl für den Urlaub, da man hier sicher sein kann, dass das Hotel selbst möglich umweltfreundlich und nachhaltig agiert. Außerdem ist es Garant dafür, dass man Speisen aus guten, nachhalten Lebensmittel (regional, saisonal) serviert bekommt, weniger und nicht so aggressive Reinigungsmittel eingesetzt werden und vieles mehr.

Radfahren, Wandern, Schwimmen und einfach genießen

Die Möglichkeiten in Österreich einen schönen Sommerurlaub zu verbringen, sind zahlreich. Der Hitze entflieht man am besten, indem man sich in die Berge, oder in Wälder begibt. Eindrucksvolle Wanderrouten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen warten in Österreich darauf entdeckt zu werden.

Mit dem Angebot des Umweltzeichen Hotels Villa Sonnwend kann man zum Beispiel den Nationalpark Kalkalpen gemeinsam mit einem Nationalpark Ranger erkunden und viel über die Flora und Fauna lernen. Abenteuerlustige begleiten einen Höhlenführer in die faszinierende Unterwelt der Kalkalpen und Naturliebhaber tauchen ein in das Waldmeer mit seinen botanischen Kostbarkeiten. Hier geht es zum Angebot "Nationalpark Unlimited".

Entspannen und genießen im Nationalpark Kalkalpen (c) Villa Sonnwend National Park Lodge

Auch zum Schwimmen braucht man kein Meer. Viele Umweltzeichen Hotels bieten schönere Alternativen, wie etwa einen Naturschwimmteich. Einen solchen findet man zum Beispiel beim RETTER Seminar Hotel Bio Restaurant in der Steiermark und mit dem Angebot "Spür die Natur" kann man hier den Naturpark Pöllauer Tal erkunden.
Ein Schwimmbiotop im Freien mit Liegeterrasse und Panoramablick, sowie das erste Green Spa Europas erwartet Urlauber im Naturhotel Edelweiss Wagrain. Mitten in der Wagrainer Bergwelt gelegen, können hier Wanderungen direkt von der Hoteltüre aus gestartet werden und anschließend laden das Green Spa und das Schwimmbiotop zum Entspannen ein. Das Angebot "Green Spa Schnuppertage" ist perfekt zum Ausprobieren.

Hotel Edelweiss

Schwimmbiotop des Naturhotels Edelweiss Wagrain (c) Hotel Edelweiss Wagrain

Wem das noch nicht genug Wasser ist, wird im Thermenhotel Vier Jahreszeiten Loipersdorf oder dem Rogner Bad Blumau fündig und für Kinder wartet der Wasserpark in der Nähe das Naturhotels Schloss Kassegg.

Badewelt im Rogner Bad Blumau © Hundertwasser Architekturprojekt

Gemütlich durch die Berge geht es mit einem E-Bike. Diese kann man inzwischen bei vielen Umweltzeichen Hotels ausleihen. Ein eigenes Angebot dazu hat etwas das Hotel Moutainclub Ronach zusammengestellt. Dieses Hotel liegt im Naturpark Hohe Tauern und mit den modernen E-Mountainbikes ist die Zillertal Arena das perfekte Ausflugsziel.

Biker aller Levels, vom Einsteiger bis zum Gipfelstürmer und Trail-Spezialisten, sind auch in der Nockberg Region gut aufgehoben. Tourbiker, aber auch Natur– und Flowtrail Freaks kommen hier voll auf ihre Rechnung. E-Biker sind ebenfalls herzlich willkommen. Das passende Angebot dazu hat das Hotel Trattlerhof: Rock the Nock

Das waren nur ein paar Beispiele, für einen Sommerurlaub in Österreich. Weitere Angebote der Umweltzeichen Hotels gibt es hier: Angebote

 

Tipp: Im europäischen Ausland kann man auf das EU Ecolabel bei Hotels achten.

wandern-mit-hund-umweltzeichen-tipps

Wandern mit Hund - grundlegende Tipps

Österreich ist ein Wanderparadies. Von sanften Wanderungen rund um Seen und über saftige Wiesen, bis hin zu anspruchsvollen Touren zu hohen Gipfeln ist die Bandbreite der Möglichkeiten in Österreich riesig. Hier ist für jede und jeden das richtige dabei - egal ob Zwei- oder Vierbeiner!

Die meisten Hunde sind sehr aktive Tiere und brauchen Auslauf. Deswegen freuen sie sich, wenn du sie zum Wandern mitnimmst. Wir haben hier ein paar Tipps zusammengestellt, die du vor einer Wanderung mit einem Hund beachten solltest und dann steht der gemeinsamen Tour nichts mehr im Wege:

  • Kondition beachten: die Wanderroute muss passend zu Kondition gewählt werden. Sie darf auch deinen Hund nicht überfordern. Beginne die Wandersaison lieber mit einer kurzen, einfachen Strecke und steigert euch langsam.
  • Proviant und Ausrüstung einpacken: je nachdem wie lange eure Wanderroute ist, braucht ihr natürlich mehr, oder weniger mit. Auch bei kurzen Touren auf jeden Fall Trinkwasser ( + Napf) einpacken (am besten in einer wiederverwendbaren Trinkflasche, nicht in Einweg-Plastik). Bei längeren Touren musst du Futter einplanen, eventuell auch einen Regenschutz oder etwas zum Wärmen, wenn es in hohe Höhen geht. Es kann auch praktisch sein ein Handtuch dabei zu haben - falls du deinem Hund einen Badespaß erlaubst, kannst du ihn danach abtrocknen. Wenn ihr wo einkehrt, findet dein Hund auf dem Handtuch gleich einen Platz.
    Für den Fall der Fälle sollte auch immer ein kleines Erste-Hilfe-Paket dabei sein.
  • Pausen planen: erkundige dich im Vorhinein wo es bewirtschafteten Hütten auf deiner Wanderroute gibt und ob diese auch hundefreundlich sind. Diese Information findest du - je nach Wandergebiet - im Internet, bekommst sie vom Tourismusbüro der Region oder du fragst einfach den Hotelier, bei dem dein Hund und du übernachten - dieser weiß sicher auch Bescheid!
  • Verhaltensregeln der Region kennen: muss der Hund an der Leine geführt werden? Braucht er einen Maulkorb? Erkundige dich vor der Wanderung (wieder im Hotel, oder im Tourismusbüro) wie die Verhaltensregeln für das spezielle Wandergebiet aussehen. Lies dir auch die 10 Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidetieren durch, damit du richtig reagierst, wenn du gemeinsam mit deinem Hund auf Weidetiere triffst.

Jetzt musst du dir nur noch eine große Frage stellen: wo soll die nächste gemeinsame Wanderung hingehen?

Eine Liste der hundefreundlichen Umweltzeichen Hotels findest du hier: Urlaub mit Hund
Die Hoteliers stehen dir auch gerne mit Rat und Tat bei weiteren Fragen rund um deinen Urlaub mit Hund zur Seite.

Inspiration für das nächste Urlaubsziel, findest du zum Beispiel bei Angelika von wiederuntewegs.com - vor kurzem hat sie das Umweltzeichen Hotel Steinschalerhof mit ihrem Hund besucht und ein paar Ausflüge im Pielachtal unternommen. Ihren Bericht kannst du hier nachlesen: www.wiederunterwegs.com

familienfest_uwz

Familienfest am 1.Mai im Schlosspark Schönbrunn

Am 1. Mai 2019 findet im Schlosspark Schönbrunn das „Familienfest“ statt. Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger, Familienministerin Juliane Bogner-Strauß und die Österreichischen Bundesgärten laden zu einem bunten, nachhaltigen Programm für Groß und Klein ein. Die Besucher erwarten naturnahe Kinderspiele, regionale Köstlichkeiten, Profi-Tipps zum Garteln und vieles mehr!

Ein paar ausgewählte Highlights sind:

Das gesamte Programm im Detail steht jetzt auf www.familienfest2019.at. Der Eintritt und alle Aktivitäten sind gratis. Zusätzlich können Kids bei Mitmachstationen Stempel sammeln. Mit einem vollen Stationenpass bekommen Kinder mit ihren Familien an diesem Tag gratis Eintritt ins Palmenhaus und in den Irrgarten.

Auch das Österreichische Umweltzeichen wird mit einem Stand dabei sein. Hier wird es die Möglichkeit geben die Schultaschen auszuprobieren, die aus dem Test des Vereins für Konsumenteninformation als Sieger hervorgegangen sind.

Schultaschen vom VKI getestet. Fotocredit: BMNT / William Tadros

Anreise zum Familienfest am 1.Mai

Die Anreise zum Familienfest ist unkompliziert und umweltfreundlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Die Beginn- und Endzeiten der Veranstaltung sind an Ankunfts- und Abfahrtszeiten der öffentlichen Verkehrsmittel angepasst. U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse fahren in regelmäßigen Intervallen. Einer Anreise mit den Öffis steht also nichts im Wege. Details dazu gibt unter www.familienfest2019.at/anreise

Wer von etwas weiter her anreist, kann mit der Bahn fahren. Und wer noch eine Nacht in Wien bleiben möchte, dem empfehlen wir als Unterkunft natürlich ein Umweltzeichen Hotel – eine Liste der Umweltzeichen Hotels in Wien gibt es hier: Umweltzeichen Hotels Wien

 

Weitere Informationen gibt es auf Facebook: Veranstaltung Familienfest

 

verhaltensregeln_kuh_weide

10 Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidetieren

Ein Ausflug in die Berge, eine Wanderung über Almen und Weiden, die Eroberung eines Gipfelkreuzes - die Österreichischen Almen sind für viele Menschen wichtige Erholungsräume. Der Blick vom Gipfel macht sprachlos, ein geschaffter Aufstieg erfüllt mit Stolz und tut dem Körper gut. Unsere Almen sind Natur pur und geschätzte Urlaubs- und Ausflugsziele für uns Menschen.

Die Almen sind aber auch Lebensräume für viele Tiere, und Wirtschaftsräume für viele Bauern. Auf vielen Bergen und auch auf Wanderrouten kann man daher auf Weidevieh treffen. Sperren, die das Betreten dieser Gebiete komplett untersagen, wären schade. Das Ziel ist ein sicheres Neben- und Miteinander aller Beteiligter. Wenn Alm-Besucherinnen und -Besucher auf Weidevieh treffen, ist ein verantwortungsvolles und aufmerksames Verhalten wichtig. Wie dieses genau aussieht, erklären diese zehn Verhaltensregeln:

10 Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh

  1. Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!
  2. Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!
  3. Mutterkühe beschützen ihre Kälber, Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden!
  4. Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen! Dein Hund ist schneller als die Kuh.
  5. Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!
  6. Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!
  7. Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!
  8. Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen!
  9. Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!
  10. Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!

© Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Die Almen und Weiden in Österreich sind Natur pur, geschätzte Urlaubsziele und wichtige Wirtschaftsräume in einem. Dass dies so ist, verdanken wir den heimischen Bäuerinnen und Bauern. Sie pflegen diese schönen Naturlandschaften und wahren mit dem Almabtrieb von Weidevieh eine jahrhundertealte Tradition. Damit auch in Zukunft Österreichs einzigartige Kulturlandschaft frei zugänglich bleibt, sollten wir auf ein gutes Miteinander auf Almen und Weiden setzen. Wir sind zu Gast auf den Österreichischen Almen und sollten uns auch so verhalten. Bitte behalte also die Verhaltensregeln im Hinterkopf, denn nur so wird dein nächster Almbesuch ein wunderschönes Erlebnis ohne Gefahr.

 

 

Quelle: Sichere-Almen.at

SK Wildkräutersuppe m Dirndlnockerln2

Nachhaltiger Genuss: regional, saisonal und auch fleischlos

Was wir konsumieren, hat einen Einfluss auf die Umwelt. Deswegen ist es so wichtig, dass wir, vor allem bei den Produkten, die wir täglich brauchen, bewusste Entscheidungen treffen. Das inkludiert auch die Lebensmittel die wir zu uns nehmen. Wer sich umweltfreundlich ernähren möchte, sollte vor allem regionale und saisonale Lebensmittel kaufen.

Was den Fleischkonsum betrifft, freut sich die Umwelt, wenn wir uns wieder an den "Sonntagsbraten" erinnern. Diese Bezeichnung kommt daher, dass man sich Fleisch lange Zeit nur am Sonntag leisten konnte. Heute ist Fleischkonsum für die breite Allgemeinheit täglich erschwinglich. Das wurde aber auf Kosten der Nutztiere erkauft. Die meisten Hühner, Schweine und auch Rinder verbringen heute ihr Leben in Massentierhaltung, bevor sie in Schlachthöfen landen.

Täglicher Fleischkonsum ist schlecht für die Gesundheit und die Umwelt

Dabei wissen wir inzwischen, dass der tägliche Fleischkonsum schädlich ist - für unsere Gesundheit und auch für die Umwelt. Es ist bekannt, dass die übermäßige Fleischproduktion den Klimawandel mit vorantreibt, unter anderem durch die Umwandlung von Regenwäldern in Weiden oder durch die vermehrten Treibhausgasemissionen, die von Wiederkäuern ausgestoßen werden.

Diese Informationen sind natürlich gerade für Menschen, denen Umweltschutz ein Anliegen ist, nicht neu. Daher wird auch die Nachfrage nach vegetarischen und auch veganen Speisen in den Umweltzeichen Hotels immer größer. Das freut auch die Betreiber der Umweltzeichen Hotels, schließlich teilen sie die Motive ihrer Gäste - nachhaltig zu leben und zu agieren hat für sie eine sehr hohe Priorität.

Vegetarische Genüsse in und um Salzburg

Wer nun also auch im Urlaub nicht jeden Tag Fleisch essen möchte, wird in jedem Umweltzeichen Hotel gute Alternativen vorfinden. Hervorragende Beispiele dafür findet man in und um Salzburg. Das Grüne Bio-Hotel zur Post etwa liegt im Salzburger Stadtteil Maxglan und verwöhnt die Gäste mit feinsten Bio-Zutaten, aus denen auch viele vegetarische und vegane Kreationen gezaubert werden.

(c) Das Grüne Hotel Zur Post

Am Frühstücksbuffet ist der selbstgemachte Karotten-Nuss-Brotaufstrich (vegan und würzig) sehr beliebt. Der Hausherr Georg Maier hat uns auch das Rezept dazu verraten: 

Zutaten: - 1 EL Olivenöl; - 200g Karotten; - 2 EL geriebene Nüsse; - 50 ml Gemüsesuppe; - 1 Stk. Knoblauchzehe; - etwas Salz; - etwas Pfeffer oder Chili; - 1 Msp. Kreuzkümmel; - 1 Spritzer Zitronensaft; - 1 TL Kräuter

Zubereitung: Karotten abwaschen, schälen und klein würfeln. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen, die Karotten kurz andünsten, die Suppe hinzugebe und 5 Minuten dünsten lassen.
Knoblauch pressen und mit den Gewürzen und Zitronensaft vermischen.
Wenn die Karottenwürfel weich sind, abgießen und mit den Nüssen, mit der Knoblauch-Gewürzpaste pürieren.Anschließend die Kräuter unterrühren und fertig ist der würzige, vegane Aufstrich.

Bio-Genuss und Natur pur im Salzburger Umland

Auch 9km außerhalb von Salzburg werden vegetarische Gaumen verwöhnt - im Hotel im Wald Hammerschmiede. Wie der Name schon verrät, liegt das Hotel mitten im Wald. Durch die Nähe zur Stadt Salzburg lässt sich so ein Städtetrip mit einem Urlaub im Grünen kombinieren. Tagsüber kann die Stadt besichtigt werden, abends genießt man die Ruhe im Wald und nachts ist der Schlaf, dank reiner Waldluft, besonders erholsam.

Die Küchenchefin Margret Luginger kocht regional & saisonal, besonders beliebt sind die Spinatknödel, die momentan (saisonal!) auch als Bärlauchknödel genossen werden können. 

Spinatknödel (c) Hotel im Wald Hammerschmiede

Eine besondere Qualität von Lebensmitteln, keine Mikrowelle, regionale Lieferanten und die Zusammenarbeit mit Bauern der Umgebung bilden die Küchenphilosophie des BioVitalHotel Sommerau. Die Chefin des Hauses kümmert sich hier persönlich um die Zubereitung der Speisen. Sie legt höchsten Wert darauf, dass die Produkte aus 100% kontrolliert biologischem Anbau und artgerechter Tierhaltung kommen. Gäste können täglich zwischen einem vegetarischen Gericht oder einem Fleischgericht wählen. Die frisch und ehrlich zubereiteten Speisen sind abwechslungsreich, kreativ und vor allem gesundheits- und qualitätsbewusst. Gäste des BioVitalHotel Sommerau können, neben der guten Küche, auch beispielsweise Ayurveda und Yoga praktizieren und in den Bio-Wohlfühlzimmer entspannen.

Vegane Vielfalt beim Wildkräuterspezialisten im Dirndltal

Ein besonders Juwel der vegetarischen und veganen Küche findet man im niederösterreichischen Dirndtal. Das Wildkräuterhotel Steinschalerhof hat schon vor vielen Jahren begonnen auch vegane Speisen anzubieten, da eine Tochter des Hauses seit mittlerweile fast 14 Jahren vegan lebt. Entsprechend groß ist inzwischen die Auswahl - aus acht bis zehn vegetarischen oder veganen Hauptspeisen kann gewählt werden!

Die Auswahl orientiert sich natürlich daran, was gerade Saison hat. Bei allen Gerichten - sowohl bei den veganen und vegetarischen, als auch den Fleischgerichten - kommt der Großteil der Zutaten, z.B. alle Wildkräuter, Kräuter, viele Salate und Gemüse, aus dem hauseigenen, großen Steinschaler Bio-Naturgarten. Ein Lieblingsgericht der Stammgäste des Steinschalerhotels, ist die Wildkräutersuppe. Darin sind viele saisonalen Wildkräuter verkocht. Insgesamt werden übers Jahr mehr als 100 Wildkräuterarten in der Küche verwendet.

Wildkräutersuppe mit Dirndlnockerln - Naturidyll Hotel Steinschalerhof

Auch bei den Nachtischen ist der Garten vertreten. Ein besonderes Highlight ist die Steinschaler Dirndlschnitte. Diese enthält im Biskuitboden Brennnessel. Das gibt ein schönes, natürliches grün. Und, wie der Name schon sagt, wird auch die Wildfrucht des Tales, die "Dirndl", verarbeitet. 

Beim Frühstück erwartet die Gäste des Naturhotels Steinschalerhof ebenfalls eine große vegetarisch/vegane Auswahl: viele Chutney, vegane Aufstriche, gebratenes Gemüse, verschiedene „Milch“-Sorten, Säfte, vegane heiße Schokolade, diverse Müslis und Cerealien stehen, neben „Käse“, Smoothies und frischen Kräutern, am Buffett bereit.

Nicht nur für die Ernte sind die Steinschaler Naturgärten da. Sie eignen sich wunderbar zum Natur beobachten und entspannen. Gäste können es sich in den Gärten, oder an den Steinschaler Teichen auf Bänken und Hängematten gemütlich machen. Auch Führungen und Kochkurse werden angeboten. So können Gäste mehr über Wildkräuter lernen und diese auch zuhause genießen.
Hunde sind ebenfalls willkommen. 

hotel steinschalerhof

Umweltzeichen Hotels wissen, woher die Zutaten kommen

Die Liste an positiven Beispielen lässt sich bei den Umweltzeichen Hotels natürlich noch viel weiter führen. So hat zum Beispiel das Umweltzeichen Hotel Retter ein BioGut. In dem energieoptimierten Gebäude untergebracht sind Brennerei, Bäckerei, Kräuterei und Eiserei. Hergestellt werden unter anderem Säfte und Brände aus Bio-Früchten aus den umgebenden Obstgärten der Retters. Im eigenen Laden kann man auch die berühmte Pöllauer Hirschbirne verkosten, nebst anderem.

Rein vegetarisch/vegane Genüsse findet man im Umweltzeichen Hotel Der Weissenseerhof. Es ist das 1. vegetarische ****s-Genusshotel Österreichs. Die Bloggerinnen Christina, Anita und Elena haben das Hotel vor kurzem besucht. Ihre Berichte sind hier nachzulesen.

Ob nun Obst und Gemüse oder Eier, Fisch und Fleisch - wichtig ist, dass wir bei der täglichen Ernährung darauf achten, woher unsere Lebensmittel kommen und unter welchen Umständen sie produziert wurden. So tun wir der Umwelt und letztlich auch unserer Gesundheit etwas Gutes. Umweltzeichen Hoteliers setzen immer auf Saisonalität und Regionalität und wissen genau, woher ihre Zutaten kommen. So können in Umweltzeichen Hotels auch der "Sonntagsbraten" und Co. in höchster Qualität und mit möglichst kleinem, ökologischen Fußabdruck genossen werden.

schulklasse_umweltzeichen_hotel

Umweltzeichen Hotels begrüßen Schulklassen

Wenn ein Hotel das Österreichische Umweltzeichen trägt, können UrlauberInnen sicher sein, dass dieses Hotel hohe Standards an Umweltverträglichkeit erfüllt. Vieles davon bekommt man als Gast nicht unmittelbar mit. Im Hintergrund wird Wasser gespart, der Energieverbraucht reduziert, Müll getrennt und vieles mehr. Was man als Gast unmittelbar merkt, ist die Qualität der Lebensmittel. In Umweltzeichen Hotels wird mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln gekocht. Außerdem benutzen diese Hotels umweltfreundliche Reinigungsmittel, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch für uns Menschen viel verträglicher sind.

Diese zwei Bereiche - gesunde Ernährung und möglichst wenig Kontakt mit schädlichen Chemikalien - sind uns auch besonders wichtig, wenn wir an unsere Kinder denken. Deswegen ist es besonders schön, dass einige Umweltzeichen Hotels spezielle Angebote für Schulklassen zusammengestellt haben.

Projektwochen im Naturhotel Schloss Kassegg

Das Naturhotel Schloss Kassegg liegt in Einzellage, umgeben von Wiesen und Wäldern, im steirischen Gesäuse. 100 Betten in Mehrbettzimmern (Belegung mit 2-4 Personen) stehen hier bei den Projektwochen für Schulen zur Verfügung. Bei der Verpflegung der jungen Gäste wird auch auf verschiedener Allergien sowie vegetarische und vegane Ernährung Rücksicht genommen.

Im Schlosspark, sowie im benachbarten Wald, kann viel entdeckt werden. Beispielsweise das Naturvermittlungsprogramm „Kleiner Buchstein“. So sind keine Busfahrten nötig. In unmittelbarer Nähe laden aber auch interessante Ausflugsziele (Wasserspielpark, Erzberg, Geodorf Gams, Forstmuseum, Stift Admont) zum Besuch ein.

Eine Gruppe an Schülerinnen und Schülern rund um das Naturhotel Schloss Kassegg

SchülerInnen bei den Projektwochen (c) Naturhotel Schloss Kassegg

Sehr beliebt sind für Schüler ab 13 Jahren auch Sportwochen mit Floßbau, Bogenschießen, Hochseilgarten, Rafting und vielem mehr.
Wer auf seinen ökologischen Fußabdruck besonders achten will, reist mit der Bahn an (ab Wien in 2 Stunden).

Schulsportwoche in Flachau im Hotel Tauernhof

Das Funsport-, Bike- & Skihotel Tauernhof ist, wie der Name auch schon verrät, ideal für Schulsportwochen. In und um Flachau warten umfangreichen Sportmöglichkeiten auf die SchülerInnen. Der Tauernhof ergänzt das umfangreiche Angebot der Natur noch durch ein Sportcamp, Hallenbad, Fitnessstudio, Funsporthalle und Bikeverleih. Die hauseigenen, bestens ausgebildeten Sportguides betreuen vor Ort und erleichtern die Organisation der Schulsportwoche in Flachau.

Schule umweltfreundlich nachhaltig Hotel schulsportwoche

Die hauseigenen Sportguides betreuen auch vor Ort (c) tauernhof-flachau

Dank kostenlosem Transfer vom Bahnhof in den Tauernhof ist auch hier eine unkomplizierte und vor allem umweltfreundliche Anreise mit dem Zug möglich.

Weitere zertifizierte Umweltzeichen-Unterkünfte für Schulklassen

Auch in diesen Umweltzeichen-zertifizierten Unterkünften können Schulklassen, im Rahmen von Projektwochen, Sportwochen und Wien-Wochen, nächtigen:

So steht einer umweltfreundlichen Schulsportwoche, Schullandwoche oder Schulskikurs nichts mehr im Weg.

schneeschuh-nationalpark-hohe-tauern

Sanfter Winterurlaub im Nationalpark Hohe Tauern

Der Nationalpark Hohe Tauern bietet auch im Winter vielfältige Möglichkeiten für seine Besucherinnen und Besucher. Bei geführten Touren nehmen Ranger Rücksicht auf die winterliche Natur und ihre Bewohner. So findet man hier ein ruhiges und eindrucksvolles Erholungsgebiet für Mensch und Umwelt.

Der Nationalpark Hohe Tauern umfasst die mächtigsten Gipfel Österreichs und zieht sich durch die Bundesländer Salzburg, Tirol, sowie Kärnten. Er ist der älteste und auch größte Nationalpark in Österreich. Auch im Winter gibt es hier einiges zu erleben. Geführte Schneeschuhwanderungen, Wildtierbeobachtungen oder Schneeschuhtreekings werden fast jeden Tag angeboten.

Nationalpark Rangerin Petra freut sich besonders, wenn sie Gästen etwas über die Wildtiere erzählen kann. Sie ist Nationalpark Rangerin aus Leidenschaft und weiß genau, wo sie Bartgeier, Steinadler, Gämse oder Murmeltiere beobachten kann. „Zu meinen Lieblingstouren zählt die Schneeschuhwanderung ins Fleißtal. Es ist eine beeindruckende Landschaft und man kann hier Steinwild im Wintereinstand beobachten - aber natürlich nur durchs Fernglas. Die ausgewiesenen Ruhezonen zu respektieren, ist äußerst wichtig.“ Denn im Winter finden die Tiere weniger Nahrung und haben daher weniger Energie. Ihre vorhandenen Fettreserven müssen für die kalte Jahreszeit ausreichen und zu viele Störungen können Gams, Auerwild und Co daher das Leben kosten.

Es ist also wichtig, sich in der Natur an ein paar Verhaltensregeln zu halten. Diese geben die Nationalpark Ranger jeder Gruppe mit: Die Dämmerung meidet, leise sein, Hunde an die Leine nehmen und als Gruppe nicht großflächig Spuren nebeneinander legen. Wer sich daran hält, hat schon viel für ein gutes Miteinander getan.

Der Nationalpark als Kinderparadies

„Sehr beliebt bei Familien mit Kindern ist die Tour zur Wildtierbeobachtung bei der Schaufütterung im Habachtal“, weiß Petra aus Erfahrung. In den kalten und schneereichen Wintermonaten finden Tiere wie Rot- und Rehwild hier nicht genug Nahrung. Der Nationalpark Hohe Tauern hat daher im Nationalpark-Forschungsrevier Habachtal eine Schaufütterung errichtet.

Hin und wieder dürfen Gäste die Fütterung begleiten und können das wilde Treiben der mächtigen Hirsche und der jungen Kälber aus nächster Nähe (aber in sicherem Abstand für die Tiere) erleben. „Manchmal mischen sich auch Gämse unter das Rotwild“, erzählt Petra. „Es ist immer ein tolles Erlebnis für Groß und Klein und es ist so schön zu sehen, wie Kinderaugen zu leuchten beginnen, wenn sie die Tiere beobachten. Und gleichzeitig kann man ihnen viel über den richtigen Umgang mit der Natur und den Tieren lernen.“

Wildtiere beobachten Nationalpark umweltschutz

Dass Familien mit Kindern sich im Nationalpark Hohe Tauern sehr wohl fühlen, weiß auch Christine Vötter-Kirchner, Besitzerin des Umweltzeichen Hotels Mountainclub Ronach. Ihr Betrieb liegt mitten im Nationalpark Hohe Tauern in Wald im Pinzgau. „Eltern können ihre Kinder rund ums Haus auf den Wiesen spielen lassen und müssen sich keine Sorgen machen, hier fahren nicht viele Autos.“ versichert sie.

Wanderrouten starten direkt von der Haustüre weg. Die Gäste wissen auch zu schätzen, dass sie, trotz der ruhigen, abgelegenen Lage des Hotels, ihr eigenes Auto während des Winterurlaubs stehen lassen können. Der Skibus hält direkt vor der Haustüre und bringt Skibegeisterte in circa zehn Minuten Fahrtzeit ins Skigebiet Zillertal Arena.

Das Umweltzeichen Hotel begrüßt es auch, wenn Gäste generell mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Eine Abholung vom Bahnhof in Wald im Pinzgau ist möglich, und Zugreisende bekommen als Begrüßungsgeschenk ein Glas Bio-Honig.

Umweltzeichen Hotel Winter Nationalpark Hohe Tauern

Umweltzeichen Hotel Mountainclub Ronach im Winter (c) Hotel Mountainclub Ronach

Skifahren, Langlaufen und Co im Nationalpark Hohe Tauern

Auch auf Brettern kann man im Nationalpark Hohe Tauern unterwegs sein. Skibergsteigen, Skifahren, Snowboarden und Langlaufen ist hier möglich. Wer Lust hat die einzelnen Ortschaften entlang des Salzachtals zu erkunden, kann dies auch auf Langlaufskiern oder Skatern tun und anschließend bequem mit der Pinzgauer Lokalbahn (zwischen Zell am See und Krimml) zum Ausgangspunkt retour fahren.

Das hervorragende Loipennetz hat der ADAC mit fünf von fünf Sternen ausgezeichnet. Sollte es mit dem Schnee im Tal einmal eng werden, bieten sich einige Höhenloipen an. Traumhafte Aussichten auf die gewaltigen Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern sind dabei garantiert.

Möglichkeiten für Skitouren gibt es in allen acht Skigebieten der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. Besonders schön sind die Gebiete rund um Bad Gastein, Rauris oder Uttendorf. Alle Skitouren sind allerdings sehr anspruchsvoll, gute Kondition und entsprechendes skifahrerisches Können im Tiefschnee sind unbedingt erforderlich. Lawinen und andere Risiken müssen unbedingt berücksichtigt werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt die Nationalparkverwaltung Skitouren für Gebietsfremde nur in Kombination mit einem staatlich geprüften Bergführer.

Skitour Nationalpark Hohe Tauern Umweltzeichen

Geführte Wanderungen durch verschneite Natur

Geführte Wanderungen bieten nicht nur die Rangerinnen und Ranger des Nationalparks an, auch einige Umweltzeichen Hotels bieten ihren Gästen regelmäßig Touren. So etwa das Umweltzeichen Hotel Outside in Matrei, Osttirol. Hier zeigt sogar der Hausherr selbst, Sepp Ganzer, den Gästen seine Lieblingsplätze im Nationalpark Hohe Tauern, und sein Wissen um die Region und ihre Geheimnisse bringt Urlauberinnen und Urlauber regelmäßig zum Staunen.

„Raus vom Alltag, raus aus der Stadt, raus in die Natur - das ist unser Slogan“ beschreibt Sepp sein Hotel. Eine beliebte Tour führt über den Staller Sattel. Dabei überschreiten man sogar die Staatsgrenze und nimmt sagenhafte Eindrücke mit nach Hause. Ein ebenso eindrucksvolles Erlebnis für Groß und Klein ist eine Fackelwanderung in den Abendstunden durch die Winteridylle von Matrei.

Umweltzeichen Hotel Matrei Osttirol

Die Verbundenheit zur Natur merkt man auch in den Zimmern des Hotel Outside (c) Hotel Outside

Was die Gastgeberinnen und Gasteber in den Umweltzeichen Hotels mit den Rangerinnen und Rangern auf jeden Fall gemeinsam haben, ist, dass ihnen gelebter Umweltschutz wichtig ist. Ihnen liegt der Nationalpark Hohe Tauern am Herzen, und sie wissen wie wichtig es ist, mit Flora und Fauna achtsam umzugehen.

So hat es der Nationalpark geschafft, heute jenen Tierarten wieder einen gesicherten Lebensraum zu geben, die durch eine Ausrottungswelle (u.a. gegen Beutegreifer) zu Beginn des 19. Jahrhunderts in fast ganz Europa ausgerottet worden sind. Dazu zählt der Steinadler Aquila chrysaetos, dessen Bestand mit circa 40 Brutpaaren im Nationalpark Hohe Tauern gesichert ist. Auch der Alpensteinbock Capra ibex und das Murmeltier Marmota marmota waren bereits fast verschwunden, sind heute aber wieder weit verbreitet.

Im Nationalpark wird also die Natur geschützt und dem Menschen ein eindrucksvolles Naturerlebnis ermöglicht - klare Empfehlung für einen sanften Winterurlaub. Schneeschuhtouren werden noch bis Anfang April angeboten. Alle Touren sind hier zu finden: Tourenangebote Nationalpark Hohe Tauern

 

Umweltzeichen-News-Updates

Neuigkeiten inkl. aktuelle Urlaubs-Angebote rund um das Thema nachhaltig Reisen

Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@umweltzeichen-hotels.at. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Umweltzeichen

Bei einem Aufenthalt in einem Umweltzeichen Hotel tun Sie sich und der Umwelt etwas Gutes. Ob Luxus- oder Seminarhotels, Privatzimmer oder Appartements – wer das Umweltzeichen trägt, hat es sich zum Ziel gesetzt der Umwelt zuliebe zu agieren.

Kontakt

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. Alle Rechte vorbehalten.
| Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign aus Wien arket.io

Umweltzeichen

By choosing an eco-friendly hotel for your holiday you are doing something good for yourself and for the environment. Accomodations with the Austrian Ecolabel - "Österreichisches Umweltzeichen" - operate sustainable and try to take care of the environment in every aspect of their work.

Navigation

Contact

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. All rights reserved.
| Imprint | Privacy Policy | Cookie-Settings

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign from Vienna arket.io