retter7

Werdende Eltern entspannen im Hotel Retter

Eine Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit, in der sich die werdenden Eltern auf große Veränderungen vorbereiten. Es ist auch eine optimale Zeit für einen Entspannungsurlaub zu zweit. Das Baby spürt natürlich ganz besonders wie es der werdenden Mutter geht. Daher ist es wertvoll, wenn sich werdende Eltern bewusst Zeit für sich und ihr Wohlbefinden nehmen und auch bewusst die Zeit miteinander genießen.

Der Naturpark Pöllauer Tal, in dem das Umweltzeichen Hotel Retter liegt, sowie die angenehme ruhige Atmosphäre im Hotel selbst, bilden das ideale Umfeld für Paare um sich zu entspannen und sich bewusst auf das „Neue“ einzustimmen.

Das Hotel Retter bietet eigene Babymoon Urlaubspakete, also Urlaube in der Schwangerschaft, an. Im ruhigen Wellnessreich kann auf Wasserbetten und Wiegeliegen entspannt werden, wohltuende Massagen für Schwangere sorgen für zusätzliches Wohlbefinden. Auch der kulinarische Genuss kommt hier mit BIO-zertifizierte Köstlichkeiten aus der Region und 6-Gänge-Dinner nicht zu kurz.

Elena, von Creativelena.com, hat einen solchen Babymoon vor Kurzem genossen und einige Eindrücke mit uns via Instagram geteilt:

Ein ausführlicher Bericht wird sicher bald auf ihrem Blog www.creativelena.com folgen.

Hier erfährst du schon jetzt mehr über die Angebote das Umweltzeichen Hotels Retter: RETTER Seminar Hotel Bio Restaurant

weissenseerhof-Winter-Aussen

Vegetarischer Genuss im Weissenseerhof

Der Weissensee ist der höchstgelegene Badesee der Alpen. Er ist auch der sauberste See in Kärnten und umgeben von nahezu unberührter Natur. Die Region Weissensee wurde 1995 mit dem „Europäischen Preis für Tourismus und Umwelt" ausgezeichnet und zum Naturpark erklärt - ein besonderer Geheimtipp für Naturliebhaber. Direkt an den Ufern gelegen findet man das Umweltzeichen Hotel Der Weissenseerhof****s. Sommer wie Winter ist das Hotel der optimale Ausgangspunkt um die Natur rund um den Weissensee zu erkunden.

Umweltfreundlicher Urlaub am See mit vegetarischem Essen Weissenseerhof

Umweltzeichen Hotel Der Weissenseerhof im Sommer - Blick auf die Seewiese (c) Der Weissenseerhof

Hier werden die Bloggerinnen Christina, Anita und Elena die nächsten Tage verbringen. Wellness im hauseigenen See-Spa, Meditation, Smovey-Training und ganzheitlicher, vegetarischer Genuss stehen auf dem Programm. Der Weissenseerhof ist nämlich das 1. vegetarische ****s-Genusshotel Österreichs. So wie in den TIAN Gourmetrestaurants in Wien und München, die für kreatives und hochwertiges Angebot an rein vegetarischen Speisen stehen, wird auch am Weissenseerhof mit großer Leidenschaft und Experimentierfreude 100 % vegetarisch und bevorzugt regional gekocht.

Hier sind die Erfahrungsberichte unserer Bloggerinnen:

Elena schreibt über ihren umweltfreundlichen Genuss am Weissensee auf deutsch und auch auf englisch.
Wellness am See von Christina gibt es hier nachzulesen.
Und Anita berichtet über den vegetarischen Genuss hier.

Mehr über die Bloggerinnen:

Christina Leutner von www.cityseacountry.com, Facebook, Instagram
Anita Arneitz von www.anitaarneitz.at/blog, Facebook, Instagram
Elena Paschinger von www.creativelena.com, Facebook, Instagram

upcycling-zimmer-boutiquehotel-stadthalle-besteck

Erlebnisbericht: Urlaub im Hotel mit Null-Energie-Bilanz, dem Boutiquehotel Stadthalle


Umweltfreundlich und nachhaltig geführte Hotels begeistern nicht nur Urlauberinnen und Urlauber, sie sind auch eine Inspirationsquelle für andere Hoteliers. So ging es etwa Nina, einer Hotelierin aus Tirol, die zufällig auf das Boutiquehotel Stadthalle in Wien aufmerksam wurde. Nachdem sie einiges über das Null-Energie-Bilanz Hotel gelesen hatte, wollte sie das Haus auch gleich persönlich kennenlernen. Ihre Eindrücke teilt sie heute mit uns:


Wenn man, wie ich, in einer Kleinstadt aufwächst, hat man ab und zu das Bedürfnis in eine „große Stadt“ zu fahren, um Spannendes und Neues zu erleben, sich kulturell weiterzubilden und die neuesten Trends persönlich zu testen. Als Mitarbeiterin in einem Hotel bin ich auch immer wieder neugierig, was andere Häuser so machen – vor allem was Nachhaltigkeit im Tourismus betrifft. Bei diesem Ausflug ließen sich diese zwei Bedürfnisse wunderbar kombinieren.

In einer Zeitschrift bin ich auf das erste Null-Energie-Bilanz Stadthotel in Österreich aufmerksam geworden, das Boutiquehotel Stadthalle in Wien. Null-Energie-Bilanz? Das hat mich sofort neugierig gemacht. Das umweltbewusste Hotel mitten in Österreichs Hauptstadt hat eine 130 m² große Solaranlage, eine 93 m² große Fotovoltaikanlage, eine Wasser-Wärmepumpe und Windräder. So erzeugen sie selbst gleich viel Energie, wie sie für das gesamte Haus benötigen. Das Wasser stammt aus der berühmten Grander Quelle aus Tirol (was mich persönlich sehr freut), mit Brunnenwasser wird der Garten gegossen und die Toiletten gespült. Weiters sind alle Zimmer mit LED- und Sparlampen ausgestattet.

Das Boutiquehotel Stadthalle gehört wirklich zu einem absoluten Vorzeigebetrieb, was Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein betrifft – das bestätigen auch einige hohe Auszeichnungen, die das Hotel bereits erhalten hat. Dieses Haus wollte ich persönlich kennenlernen! Mit meiner Begeisterung konnte ich natürlich auch meine Freundinnen leicht von diesem Hotel überzeugen und so planten wir ein gemeinsames Wochenende in der Hauptstadt.

Die Homepage des Hotels ist sehr übersichtlich gestaltet, die Zimmer sehen toll aus und besonders verlockend klang für uns das Bio-Genuss-Frühstück mit regionalen Köstlichkeiten und zu 100% BIO. Alle Zimmer sind individuell eingerichtet, es gibt sogar „Upcycling Zimmer“ - auf die war ich besonders gespannt und so habe ich schlussendlich auch eines angefragt. Die Buchung verlief besonders angenehm, die Dame in der Reservierung war sehr freundlich und hilfsbereit und konnte auch alle Fragen, die ich zum Hotel stellte, sehr gut beantworten. Alles war gebucht und somit stand unserem Trip nichts mehr im Weg.

Wir haben uns dazu entschieden, unsere Reise mit der Bahn zu machen. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein stehen auch bei meinen Freundinnen ganz oben auf der Liste und ein nachhaltiger Urlaub beginnt schon mit der Anreise. Außerdem können wir im Zug viel besser plaudern und kommen ausgeruht bei unserer Destination an. Auf der Homepage des Boutiquehotel Stadthalle haben wir entdeckt, dass Bahnreisende und Urlauber, die mit dem Fahrrad anreisen, einen sogenannten Umweltbonus auf ihren Zimmerpreis enthalten. -10% Nachhaltigkeits-Bonus wird auf den Zimmerpreis gewährt, da haben wir nicht lange gezögert und die Bahn gewählt – mit dem Fahrrad war uns die Anreise aus Tirol dann doch zu weit, vielleicht das nächste Mal. 😊

Die Planung der Reise mit dem Zug stellte uns vor ein paar Entscheidungen. Das Boutiquehotel Stadthalle liegt direkt am Westbahnhof, also eigentlich ideal gelegen für Bahnreisende. Es galt allerdings zu bedenken, dass es in Wien mehrere Bahnhöfe gibt und wir natürlich auch am für uns "richtigen" Bahnhof ankommen wollten. Die Recherche ergab mehrere Möglichkeiten: Die ÖBB bietet eine Direktverbindung von Wörgl nach Wien. Dieser Zug fährt aber nicht zum Westbahnhof, sondern nach Wien Meidling, wo wir noch in die U-Bahn umsteigen müssten. Alternativ gibt es einen Zug der ÖBB bis nach Salzburg und von dort kann man auf einen Zug der Westbahn umsteigen, der direkt zum Westbahnhof fährt. Nach mehreren Diskussionen über Strecke und Kosten der Tickets haben wir uns für die zweite Variante entschieden.

Die Fahrt mit der Bahn verlief sehr angenehmen und ermöglichte uns unser Wochenende ein wenig zu planen. Ein Museumsbesuch, ein Abend im Kabarett, ein gemütlicher Stadtbummel verbunden mit Shopping usw. In Wien angekommen, machten wir uns zu Fuß – sehr nachhaltig – auf den Weg zum Boutiquehotel Stadthalle und das Hotel hatte nicht zu viel versprochen: es ist wirklich gleich ums Eck vom Westbahnhof gelegen. Von außen ist es auf den ersten Blick ein eher unspektakuläres Gebäude, dennoch lässt die Fassade bereits den grünen Daumen erahnen. Pflanzen ragen aus der Wand und einige Solarpanele schmücken die Front.

Grüne Fasade des Boutiquehotel Stadthalle Außenansicht (c) Boutiquehotel Stadthalle Außenansicht

Lavendeldach, Außenansicht (c) Boutiquehotel Stadthalle

Der Eingangsbereich ist ebenfalls sehr grün gestaltet und wir verspürten sofort eine sehr angenehme Atmosphäre und fühlten uns sofort willkommen. Der Empfang an der Rezeption war herzlich und wir wurden sofort nach unserer Anreise gefragt. Als wir die Reise mit der Bahn erwähnten, vermerkte die freundliche Rezeptionistin sofort den Nachhaltigkeitsbonus von -10% auf den Zimmerpreis.

Auch in den Gängen lässt sich an jeder Ecke das Umweltbewusstsein des Hauses entdecken. Sei es mit Informationen über das Haus, über die nachhaltige Lebensweise oder die schlichten Dekorationen aus alten Kleiderbügeln. In mein Zimmer habe ich mich vom ersten Augenblick an verliebt: wunderbare warme Farben, gemütliches Bett, schöne Bilder und eine herrliche Atmosphäre. Besonders gefreut habe ich mich auf die Upcycling Dekoration, die hatte wirklich hohes Interesse in mir geweckt und sie versprach nicht zu viel! Das Nachtkästchen bestand aus Büchern, die liebevoll aufeinandergestapelt und zusammengeklebt worden waren. Der Hocker war aus alten Zeitungen gebastelt, alte Gabeln und Löffel dienten als Kleiderhaken und gebrauchte Fahrradteile als Regale. Jedes kleinste Detail stimmt und ist so faszinierend, dass man selber gleich all seine alten Sammlerstücke vom Dachboden holen und neu einsetzen möchte. Wie ich später herausgefunden habe, wurden diese Zimmer – leider sind es bis jetzt nur 7 an der Zahl – zusammen mit der Universität für angewandte Kunst gestaltet und eingerichtet, was es für mich noch mehr zu etwas Besonderem macht. Im Zimmer wird auch noch mal auf die Nachhaltigkeit aufmerksam gemacht und es gibt einiges an Infomaterial über dieses Thema.

Upcycling Bücher Nachttisch

Upcycling: der Nachttisch ist aus alten Büchern entstanden (c) Boutiquehotel Stadthalle

Der Lobbybereich und zugleich Aufenthaltsraum ist ebenfalls sehr gemütlich ausgestattet und von dort aus gelangt man in den wunderschönen Innenhof, der seine volle Pracht zu dieser Jahreszeit (Winter) nur erahnen lässt – im Sommer wird er zu einer wahren Erholungsoase mitten in der Großstadt. An warmen Tagen kann man hier gemütlich sein BIO Frühstück genießen und auch ganztags herrliche Café- und Teespezialitäten schlürfen oder abends ein Gläschen Wein genießen.

(c) Boutiquehotel Stadthalle

Innenhof und Terrasse (c) Boutiquehotel Stadthalle

Etwas ganz Besonderes ist auch der Lavendelgarten am Dach, der allein ist schon einen weiteren Urlaub im Boutiquehotel Stadthalle wert – die Blüten in voller Pracht erleben und den wunderbaren Duft von Lavendel einatmen – herrlich. Lavendel spiegelt sich auch im gesamten Haus wider: Lavendelbilder überall, aber auch Produkte wie Lavendelseife, Lavendelbadezusatz oder Lavendelgelee sowie Rezepte mit Lavendel können erworben werden. Nicht nur, dass die wunderschönen Blüten einfach toll anzusehen sind, der Lavendel ist noch dazu ein wahres Paradies für Bienen und Schmetterlinge und so rundet sich das Nachhaltigkeitsprinzip auch hier wieder vollends ab.

Nach einem wunderbaren Abend fielen wir völlig erschöpft in unsere kuscheligen Betten und träumten schon vom herrlichen Frühstück.
Ausgeschlafen und voller Energie starteten wir in den nächsten Tag und der Duft von frischem Café und warmen Brötchen lag in der Luft. Das Biogenuss-Frühstück hat wirklich nicht zu viel versprochen und bot alles, was unser Herz begehrte. Bio-Eier, Käse in allen Varianten, Bauernschinken, Bio-Milch, hausgemachte Marmeladen, frisches Obst und Fruchtsäfte, sogar die Schokoladencreme ist fairtrade und ohne Palmöl. Auf Wunsch werden auch laktosefreie und glutenfreie Produkte bereitgestellt. Es war die optimale Grundlage für einen spannenden Tag in der Stadt.

Frühstücken in Wien im Boutiquehotel Stadthalle © Tina Herzl

Frühstücksbuffet im Boutiquehotel Stadthalle © Tina Herzl

Die Zeit verging wie im Flug und wir mussten auch schon wieder abreisen. Einzigartige Eindrücke nahmen wir mit, von einem Hotel, das wir in dieser Art vorher noch nicht gesehen hatten. Es stimmte einfach alles – die Ausstattung, das Versprechen, die Atmosphäre und das hervorragende Service. Wir können es nur wärmstens weiterempfehlen und kommen auf jeden Fall wieder.


Mehr über das Umweltzeichen Hotel Boutiquehotel Stadthalle erfahren: Boutiquehotel Stadthalle

umweltzeichen-hotels-vermeiden-plastik

Umweltzeichen Hotels vermeiden Plastik

Das Thema Plastikvermeidung ist in aller Munde. Die Bundesregierung arbeitet an einem Verbot von nicht-abbaubaren Plastiksackerln und die EU hat sich auf ein Verbot von Einweg-Plastik geeinigt. Auch den Österreicherinnen und Österreichern ist dieses Thema wirklich ein Anliegen, wie eine VOEB-Studie zeigt: laut dieser sind Plastik vermeiden, Abfall reduzieren und mit Lebensmitteln sorgsam umgehen die Top-drei Vorsätze, um im neuen Jahr einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Möglichkeiten um im Alltag Plastik zu vermeiden oder einzusparen, gibt es reichlich. Das wissen auch die Umweltzeichen Hotels und setzen hier konkrete Maßnahmen. Ein Bereich ist der Verpackungsmüll. 900.000 Tonnen Plastikmüll fallen jährlich in Österreich an, ein Drittel davon aus Verpackungen. In den Küchen der Umweltzeichen Hotels kommen viele regionale und saisonale Lebensmittel zum Einsatz. Durch den Direktbezug von den ProduzentInnen aus der Umgebung kann Verpackungsmüll gespart werden.

Saisonale Lebensmittel können frisch bezogen werden und brauchen daher keine Verpackung für lange Lagerzeit. Oftmals kommen die Zutaten für die Küche auch aus den eigenen Gärten - da fällt Verpackungsmüll komplett weg. Dies ist zum Beispiel beim Umweltzeichen Hotel Steinschalerhof der Fall.

Ernte aus den eigenen Gärten des Hotels Steinschalerhof

Ernte aus den eigenen Gärten des Hotels Steinschalerhof

Wer schon einmal in einem Umweltzeichen Hotel übernachtet hat, dem wird vielleicht beim Frühstücksbuffet aufgefallen sein, dass Portionspackungen weitestgehend vermieden werden. Marmeladen, Honig, Aufstriche und Co. werden in großen Gebinden und Spendern angeboten. Einzelne, kleine Verpackungen werden so vermieden.

Ein Bereich in dem sich auch sehr einfach Plastikmüll einsparen ließe, sind Getränke. In Österreich haben wir das große Glück, dass wir hervorragendes Leitungswasser haben. Damit Hotelgäste auch für Ausflüge, Wanderungen oder Radtouren kein Wasser in Einweg-PET-Flaschen kaufen müssen, stellen einige Umweltzeichen Hotels ihren Gästen Trinkflaschen zum Ausborgen zur Verfügung. So zum Beispiel die Pension Hubertus in Zell am See und das Familien Landhotel Stern.

Retter-Quell-Wasser wird zu "Wasser für Afrika"

Quellwasser Hotel Retter

 

Plastikflaschen vermeidet das Hotel Retter, indem den Gästen das eigene, prickelnde Retter-Quell-Wasser direkt vom Masenberg kredenzt wird. Dieses ersetzt weit transportiertes Mineralwasser. So werden unnötige Transportkosten, Emissionen, Wareneinsatz sowie Müll gespart. Den Reinerlös spendet das Hotel Retter für Brunnen-, Spitals- und Waisenheimprojekte an Frau Dr. Furian aus Hartberg. Rund € 15.000,- konnten bereits übergeben werden.

Umfangreiche Bemühungen auf allen Ebenen

Nicht nur in der Küche und im Umgang mit Lebensmitteln machen sich Umweltzeichen Hotels umfangreiche Gedanken zum Thema Plastikvermeidung. Der Müll, der anfällt, wird getrennt, wenn möglich recycelt oder sonst gewissenhaft entsorgt. Dafür finden regelmäßig Schulungen für die MitarbeiterInnen statt. Auch in den Hotelzimmern finden Gäste oft kleine Hinweise darauf, wo sie ihren Müll richtig entsorgen können. Das gesamte Abfallaufkomen wird überwacht und aufgezeichnet um eventuelle Einsparungspotentiale zu finden.

Ebenfalls beachtet werden Möglichkeiten am Gebäude an sich. Bei Bodenbelägen wird auf PVC verzichtet, um das Entstehen von Mikroplastik durch Bodenabrieb zu vermeiden. Raumdekorationen und Raumausstattungen, wie zum Beispiel Tischdekorationen, Pflanzenschmuck, oder auch Kleiderbügel, bestehen hauptsächlich aus natürlichen beziehungsweise nachwachsenden Materialien.

Anfallende Kunststoffabfälle im Hotelbetrieb

Anfallende Kunststoffabfälle im Hotelbetrieb

Einsparungsmaßnahmen im Hotelbetrieb

Einsparungsmaßnahmen im Hotelbetrieb

Für Urlaubsgäste heißt das vor allem eins: wer als Urlaubsunterkunft ein Umweltzeichen Hotel wählt, kann sicher sein, dass hier (mindestens) genauso verantwortungsvoll mit Plastik umgegangen wird, wie dies auch zuhause der Fall ist. Der ökologische Fußabdruck, der durch den Umwelt entsteht, wird möglichst klein gehalten.

 

Aktuelle Urlaubsangebote der Umweltzeichen Hotels: Angebote


Quellen:
Studie VOEB

 

urlaub-in-österreich-umweltfreundlich

Reisen im Vergleich: Urlaub in Österreichs Bergen punktet mit kleinstem Fußabdruck

Skiurlaub in Österreich im Winter, Sommerurlaub im europäischen Ausland am Meer – das sind typische Urlaube, wie sie ÖsterreicherInnen gern machen. Jeder Urlaub verursacht einen CO2-Fußabdruck und hat damit ökologische Folgen. Aber wie genau fällt dieser bei welcher Urlaubsreise aus? Wir haben Antworten! 

 

Jede Reiseentscheidung ist mit ökologischen Folgen verbunden. Durch Mobilität, temporäres Wohnen und diverse Freizeitaktivitäten am Urlaubsort entstehen Treibhausgas-Emissionen. Wie hoch diese bei typischen Urlauben sind, hat nun das Umweltbundesamt im Auftrag des Fachverbandes der österreichischen Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich berechnet und verglichen.

Dabei wurden alle reiserelevanten Faktoren, wie Verkehrsmittel für An- und Abreise, Unterkunft und Mobilität vor Ort berücksichtigt, sowie der direkte und indirekte Energieeinsatz für die Urlaubsaktivität vor Ort.

Urlaub in Österreich am klimafreundlichsten

Das Ergebnis: Der Winter- und Sommerurlaub in Österreichs Bergen zählt zu den klimafreundlichsten Reiseformen und kann dabei den klassischen Italienurlaub hinter sich lassen.

Im Vergleich mit dem klassischen Italienurlaub fällt die Bilanz für den Winterurlaub in Österreich besser aus. Reist man mit dem Auto an, entstehen insgesamt ein Fünftel weniger Treibhausgas-Emissionen, mit der Bahn ca. die Hälfte. Eine typische Reise mittels Auto nach Italien hat also einen doppelt so großen Fußabdruck, wie ein Urlaub in Österreich, wenn man als Transportmittel den Zug wählt. So kann man sehr schnell einen großen Unterschied für die Umwelt erzielen.

nachhaltiger, umweltfreundlicher Winterurlaub in Österreich

Art der Anreise größter Treibhausgas-Faktor

Die Wahl des Verkehrsmittels für die An- und Abreise ist übrigens ein weitaus wichtigerer Faktor als die Aktivitäten am Urlaubsort.

Im Vergleich mit einem Urlaub inklusive Flug nach Spanien verursacht der Winterurlaub in Österreich nur knapp 21 Prozent der Treibhausgas-Emissionen, wenn das Auto für die Anreise genutzt wird – bei Anreise mit der Bahn sind es sogar nur knapp 13 Prozent.

Besonders deutlich fällt der Vergleich aus, wenn man exotische, aber keineswegs unübliche Reiseziele mit einem Urlaub in Österreich vergleicht. So verursacht eine Flug-Fernreise, zum Beispiel auf die Malediven, circa 426 kg CO2-eq Emissionen pro Person und Tag. Entscheidet man sich hingegen für einen Winterurlaub in Österreich, so kommt man, mit Auto-Anreise, auf nur circa nur sieben Prozent dieses Wertes. Bei einer Anreise mit der Bahn sinkt dieser Wert auf sogar nur ca. 4,4 Prozent!

Umweltfreundliche Anreise mittels Zug

Die richtigen Unterkunft

Nach der Anreise ist der größte Treibhausgas-Faktor die Unterkunft. Hierbei ist die Ausstattung der Unterkunft, zum Beispiel Art der Heizung, Kühlung, Wellnessbereich, regionale Küche etc. für die Treibhausgas-Bilanz entscheidend. Wer sich für ein Hotel mit Umweltzeichen entscheidet, kann sicher sein, dass in diesen Bereichen hohe Umweltstandards eingehalten werden. Eine einfache Möglichkeit, um den CO2-Fußabdruck des Urlaubs zu reduzieren.

Freizeitaktivitäten im Urlaub spielen im Allgemeinen für die Treibhausgas-Bilanz eine untergeordnete Rolle. Für Aktivitäten im Schiurlaub wurden unter anderem Energie- und Materialeinsatz für Liftanlagen, Pistenpräparation und Beschneiung berücksichtigt. Beim Sommerurlaub am Meer wurden zum Beispiel Ausflüge mit Boot bzw. Jetski angenommen. Den kleinsten CO2-Fußabdruck verursacht in diesem Bereich ein Sommerurlaub in Österreich.

Fazit: wer die Umwelt auch bei der nächsten Reise schonen möchte, achtet besonders auf eine umweltverträgliche Anreise und wählt eine zertifizierte Unterkunft. In Österreich kann man sich hierbei am Österreichische Umweltzeichen orientieren, innerhalb der EU am EU Ecolabel.

 


Quellen:
Factsheet Treibhausgas-Bilanz Urlaubsreisen
www.umweltbundesamt.at 
Windraeder

Grüne Energie in den Umweltzeichen Hotels

Der Umstieg auf Grüne Energie, weg von fossilen Energiequellen, ist ein wichtiger Schritt für den Umweltschutz. Wie ein solcher Schritt umgesetzt werden kann, zeigen uns die Umweltzeichen Hotels.

Unter „Grüner Energie“ versteht man erneuerbare Energie, also Energieträger/-quellen, die sich ständig erneuern bzw. nachwachsen. Hierzu zählen: Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft, Windenergie, Erdwärme (Geothermie) und Gezeitenenergie.

Der Wechsel von fossilen Energiequellen zu erneuerbaren Energieträgern ist ein wichtiger Schritt für unsere Umwelt. Dadurch werden Ressourcen geschont und der Ausstoß von Treibhausgas verringert. Durch den Einsatz erneuerbarer Energie konnten in Österreich im Jahr 2016 bereits Treibhausgasemissionen im Umfang von rund 30,2 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent vermieden werden. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Umweltzeichen Hotels leisten einen wichtigen Beitrag

Auch die Umweltzeichen Hotels tragen aktiv zu dieser positiven Entwicklung bei und setzen auf erneuerbare, Grüne Energie. Beispielhaft stellen wir die Aktivitäten einiger Betrieben vor:

Grüner Energie für das Grüne Hotel

Wie der Name schon verrät wird Umweltschutz im Das Grüne Hotel zur Post in Salzburg großgeschrieben. Die Gastgeber, Familie Maier, lieben die Natur und haben ein nachhaltiges Konzept, das sich durch das ganze Hotel zieht.

2014 haben sie die Ölheizung durch eine Pelletsheizung ersetzt. Diese heizt nicht nur das ganze Hotel, sondern versorgt auch noch die vier angrenzenden Häuser mit Wärme. Als Bio-Brennstoff kommen Holzpellets zum Einsatz. Dieser Rohstoff ist CO2-neutral und wird aus 100% nachhaltiger Nutzung gewonnen.

(c) Das Grüne Hotel Zur Post

Zusätzlich versorgt auch noch eine thermische Solaranlage das Haus mit Wärme und eine Photovoltaikanlagen auf dem Dach liefert bis zu 11.000 kWh Strom pro Jahr. Was darüber hinaus benötigt wird, liefert die „Ökostrom AG“ aus erneuerbaren Energiequellen.

Um den Strom- und Energieverbrauch außerdem niedrig zu halten, werden ausschließlich LED-Leuchtmittel und Sparlampen zur Beleuchtung verwendet. Durch den Einsatz von wassersparenden Armaturen konnte auch der Wasserverbrauch deutlich reduziert und damit ca. 8.500kg CO2 bei der Warmwasserbereitung eingespart werden.

Unabhängig mit eigenem Wasserkraftwerk

Auch im Hotel Trattlerhof weiß man, dass der Klimawandel eine der größten Herausforderungen für die Menschheit ist. Familie Forstnig, die Gastgeberfamilie im Hotel Trattlerhof, übernimmt Verantwortung und hat den gesamten Hotelbetrieb so gestaltet, dass ein Aufenthalt im Trattlerhof sogar CO2-neutral ist.

Mit dem hauseigenen Wasserkraftwerk ist der Betrieb am besten Weg, Strom-Energie-autark zu werden. Gäste des Hotels können das Wasserkraftwerk bei einer Führung gerne besichtigen und dabei auch mehr über die Ideen und Konzepte der Familie Forstnig zur Schonung der Umwelt erfahren.

Weniger Energieverbrauch durch besseres Wassermanagement

Besonders engagiert ist auch ein Hotelier in Abtenau. Markus Gutjahr hat mit seinem Aktiv- und Wellnesshotel Gutjahr bereits 2017 den ersten Platz beim Forum Wasserhygiene Award belegt.

Vor ein paar Tagen kam auch eine spezielle Auszeichnung für Engagement im Klimaschutz vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus hinzu. Diese bestätigt, dass der Betrieb die Umsetzung der Klima- und Energiestrategie #mission2030 im Rahmen der Klimaschutzinitiative „klimaaktiv“ mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz unterstützt.

Aktiv-_und_Wellnesshotel_Gutjahr_2016022856__1_.jpg

(c) Hotel Gutjahr

Konkret wird im Hotel Gutjahr beste Trinkwasserqualität geboten, es wird weniger Trinkwasser verbraucht und damit auch das Abwasser wesentlich reduziert. Eine weitere Umweltentlastung kommt durch die Einsparung von Energie, da weniger Warmwasser verwendet und verschwendet wird.

Größte Solaranlage der Wiener Hotellerie

Umweltschutz geht auch in der Hauptstadt. Das macht das Hotel Der Wilhelmshof sehr erfolgreich vor. Der gesamte Strom für den Betrieb wird aus erneuerbaren Quellen bezogen. Mehr als die Hälfte der Energie für die Warmwasseraufbereitung produziert das Hotel sogar selbst. Dies gelingt über die eigene Solaranlage – die größte der Wiener Hotellerie.

Die Hotelzimmer, Gänge und Stiegenhäuser im Hotel Der Wilhelmshof sind mit Energiesparlampen oder LED ausgestattet. Das reduziert den Stromverbrauch. Durch die Gesamtheit aller Bemühungen ist dieses Hotel einer der energieeffizientesten Hotelbetriebe in Wien.

Grün in die Zukunft

Insgesamt bemühen sich alle Umweltzeichen Hotels um einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie. Laufend werden neue Konzepte und Strategien zur Begrenzung des Energieverbrauchs erarbeitet und in den Betrieben implementiert.

Wer bei der Urlaubsbuchung auf Umwelt-Zertifizierungen achtet – in Österreich auf das Österreichische Umweltzeichen, international zum Beispiel auf das EU Ecolabel – unterstützt die Betriebe in ihren Bemühungen für unsere Umwelt und trägt auch selbst zum Umweltschutz bei.

 

wandern-kalkalpen

Winterurlaub im Nationalpark Kalkalpen

Beim Stichwort „Winterurlaub“ denken wohl die meisten Menschen an Skifahren. Der Nationalpark Kalkalpen zeigt, dass man auch ohne Skiern an den Füßen im Winterurlaub viel erleben kann.

uwz_am_reisesalon

Umweltzeichen Hotels am ReiseSalon

Mitte November findet in Wien wieder der ReiseSalon statt.

Der ReiseSalon - auch "das ReiseGlück Festival" genannt - ist eine Messe für alle, die auf der Suche nach der nächsten Traumreise sind. Dass eine solche Reise nicht weit weg führen muss, zeigen die Umweltzeichen Hotels. Wir sind als Aussteller vor Ort und informieren über umweltfreundliche Urlaubsreisen.

Denn in Österreich gibt es viel zu entdecken und wer als sein Quartier eine Unterkunft mit Umweltzeichen wählt, kann sicher sein, dass der Urlaub im Einklang mit der Umwelt abläuft und der ökologische Fußabdruck dabei möglich klein gehalten wird.

Persönliche Beratung und aktuelle Angebote am ReiseSalon:

Samstag, 17.11. → 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 18.11. → 10.00 – 17.00 Uhr
Schloß Schönbrunn: Apothekertrakt & Orangerie
Eingang Schönbrunner Schlossstrasse 47, 1130 Wien

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und verlosen 3 x 2 Tickets.

Tickets gewinnen

Wir freuen uns auf Euren Besuch und beantworten vor Ort gerne Fragen rund um das Thema nachhaltigen Urlaub. Tickets gibt es auf www.reisesalon.at/tickets – oder Ihr versucht Euer Glück bei unserem Gewinnspiel!

Folgt uns auf Facebook unter www.facebook.com/gruenerleben und sagt uns beim Gewinnspielposting mit wem Ihr den ReiseSalon besuchen würdet.

Du bist nicht auf Facebook? Alternativ kannst du uns auch eine Email mit dem Betreff "ReiseSalon" an office(a)umweltzeichen-hotels.at schicken, um am Gewinnspiel teilzunehmen.

Viel Glück und hoffentlich bis bald!

Das Österreichische Umweltzeichen am ReiseSalon 2017 (c) ReiseSalon


Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel „Tickets zum ReiseSalon“

Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird nicht von Facebook unterstützt. Zu gewinnen gibt es 3×2 Tagestickets für den ReiseSalon 2018, einzulösen am 17.11.2018 oder 18.11.2018. Das Gewinnspiel beginnt mit der Veröffentlichung des Gewinnspiel-Postings auf der Facebook-Seite www.facebook.com/gruenerleben. Teilnahmeschluss ist Montag, der 12.11.18 um 23:59 Uhr. Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Personen mit Wohnsitz in Österreich, die einen Kommentar unter dem Gewinnspiel-Posting auf www.facebook.com/gruenerleben hinterlassen oder ein E-Mail an office(a)umweltzeichen-hotels.at schicken. Die GewinnerInnen werden per Zufall gezogen und per Facebooknachricht oder E-Mail verständigt. Die GewinnerInnen müssen sich innerhalb von 3 Tagen melden, um den Gewinn zu bestätigen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in Bar abgelöst werden. Mit dem Hinterlassen eines Kommentars unter dem Gewinnspielposting oder dem Senden einer Email an office(a)umweltzeichen-hotels.at mit dem Betreff "ReiseSalon" erklären sich die TeilnehmerInnen mit den Gewinnspielbedingungen einverstanden.

zellamseekaprun

Ein Wochenende in Zell am See-Kaprun

Gletscher, Berge und See - es ist eine einzigartige Kombination, die die Region Zell am See - Kaprun im Salzburger Land einzigartig macht. Hier kann man der Natur ganz nah sein und zahlreiche Abenteuer warten darauf entdeckt zu werden. Sportlerinnen und Sportler kommen beim Wandern und Biken auf dem Kitzsteinhorn, der Schmittenhöhe oder dem Maiskogel auf ihre Kosten. Familien und Erholungssuchende tummeln sich um den glasklaren Zeller See und abenteuerlustige Gäste können beim Paragliden den Blick auf die 3000er der Hohen Tauern genießen.

Blick auf Zell am See

Wo man der Natur so nahe ist, macht man sich natürlich auch viele Gedanken um einen nachhaltigen Umgang mit ihr. Deswegen finden sich hier auch einige Betriebe, die das Österreichische Umweltzeichen tragen. So etwa das Romantikhotel Metzgerwirt, die Pension Hubertus und das Ferry Porsche Congress Center - die Green Event Location für große Veranstaltungen.

An diesem Wochenende (20.-23.09.18) sind wieder ein paar ReisebloggerInnen im Auftrag des Umweltzeichens unterwegs und werden einen Blick hinter die Kulissen dieser und noch weiterer Betriebe werfen und uns die Region mit ihren Berichten näher bringen. Wir sind schon sehr gespannt, was sie uns erzählen werden!

Folgende Bloggerinnen und Blogger sind dieses Mal für uns unterwegs:

 

nachhaltiges_bauen_umweltzeichen

Ökologische und nachhaltige Bauweise bei den Umweltzeichen Hotels

Naturnah, im Einklang mit der natürlichen Umgebung zu Leben und zu agieren ist für Betreiberinnen und Betreiber von Umweltzeichen Hotels wichtig. Sie beherzigen dies im persönlichen Leben und auch in ihren Hotels. Somit natürlich auch bei Neubauten, Renovierungen und Umbauten. Ökologische Gesichtspunkte und Nachhaltigkeit werden bei der Planung und Umsetzung neuer Bauvorhaben in den Mittelpunkt gestellt.

Holzbau Naturhotel Waldklause

So etwa beim Naturhotel Waldklause. Das Design- und Wellnesshotel wurde 2005 in Längenfeld in Tirol erbaut. Schon bei der Konzeption des Naturhotels wurde alles der Nachhaltigkeit untergeordnet. Die Natur und der Baustoff Holz standen dabei im Vordergrund. So fiel die Entscheidung, das Hotel in leimfreier Massivholzbauweise zu errichten. Als Dämm-Material wurde Tiroler Schafwolle verbaut.

Als das Hotel 2005 gebaut wurde, war dies der größte Holzbau in Österreich. Dabei wurde der Baustoff Holz modern interpretiert und mit anderen, natürlichen Materialien kombiniert. In allen Bereichen des Hotels kommen natürliche Rohstoffe zum Einsatz - Holz, Glas und Stein dominieren das Innere des Hauses. Höhere Baukosten wurden für die ökologisch ausgerichtete Architektur bewusst in Kauf genommen.

Auch die zukünftige Stromversorgung und die Heizmöglichkeiten wurde beim Erbau durchdacht. Im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen wird im Naturhotel Waldklause ausschließlich zertifizierter Strom aus erneuerbaren, CO2-neutralen Energieträgern verwendet. Der Stromverbrauch wird mit einer Energieoptimierungsanlage permanent analysiert und gesteuert.

Beheizt wird das Naturhotel auf ökologische Art und Weise mittels Biomassekraftwerk. Aufgrund der Ausrichtung auf einen möglichst geringen Energieverbrauch erfüllt der Betrieb die Qualitätsstandards eines Niedrigenergiehauses für Tourismusbetriebe.

Auch im Innenbereich des Naturhotels Waldklause wurde auf natürliche Materialen gesetzt (c) Naturhotel Waldklause

"Nature is our home" beim Naturhotel Edelweiss Wagrain

Das Naturidyll Naturhotel Edelweiss Wagrain liegt auf liegt auf dem Sonnenplateau Weberlandl, 1.200 m über dem Meeresspiegel. Rund um das Haus gibt es die Möglichkeit reine Natur zu bewundern und zu entdecken. Daher kommt auch die Philosophie des Hauses: "Nature is our home".

Hotel Edelweiss

Rund um das Naturhotel Edelweiss Wagrain gibt es reine Natur zu entdecken (c) Naturhotel Edelweiss Wagrain

Im Dezember 2010 wurde vom Naturhotel Edelweiss in Wagrain das erste in Österreich geplante und ausgeführte Schwimmbad in Passivhausbauweise - ein Green Spa - fertiggestellt und eröffnet. Alle baulichen Komponenten entsprechen diesem höchsten Standard an energieeffizienter Bauweise.

Der Green Spa benötigt nur 25 Prozent der Energie eines vergleichbaren Spa-Bereichs. Die Erdwärme-wärmenutzung macht den SPA fast unabhängig von externer Energie. Konsequent im Sinn der Energie-Effizienz ist auch der Außenbereich des Hotels gestaltet: Das große Schwimm-Biotop ist sonnenbeheizt und gemeinsam mit der großzügigen Liegewiese im Sommer sehr beliebt.

Green Spa im Naturhotel Edelweiss Wagrain (c) Naturhotel Edelweiss Wagrain

Diese Philosophie des Hauses "Nature is our home" stand auch beim Umbau, den das Hotel im Frühling diesen Jahres durchgeführt hat, im Mittelpunkt. Der Eingangsbereich und 28 Zimmer wurden komplett renoviert und umgebaut. Dabei wurde ein großer Augenmerk auf nachhaltige Naturmaterialien gelegt, sowie mit Anbietern aus der Region zusammengearbeitet.

Naturholzböden aus Eiche und Akustikelemente aus Fichte wurden dabei verbaut, welche allesamt in Österreich, von der Firma Admonter, gefertigt wurden. Die Firma Admonter trägt ebenfalls das Österreichische Umweltzeichen.

Eingangsbereich und Lounge des Naturhotels Edelweiss Wagrain nach dem Umbau (c) Naturhotel Edelweiss Wagrain

Ausblick

Zahlreiche Hotels in Österreich tragen stolz das Umweltzeichen. Das Naturhotel Waldklause und das Naturhotel Edelweiss Wagrain haben wir exemplarisch für nachhaltige und ökologischen Bauprojekten vorgestellt. Es gibt noch einige weitere umweltschonende und innovative Bauten in Österreich - gerne erzählen wir beim nächsten Mal mehr!

 

Umweltzeichen-News-Updates

Neuigkeiten inkl. aktuelle Urlaubs-Angebote rund um das Thema nachhaltig Reisen

Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@umweltzeichen-hotels.at. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Umweltzeichen

Bei einem Aufenthalt in einem Umweltzeichen Hotel tun Sie sich und der Umwelt etwas Gutes. Ob Luxus- oder Seminarhotels, Privatzimmer oder Appartements – wer das Umweltzeichen trägt, hat es sich zum Ziel gesetzt der Umwelt zuliebe zu agieren.

Kontakt

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. Alle Rechte vorbehalten.
| Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign aus Wien arket.io

Umweltzeichen

By choosing an eco-friendly hotel for your holiday you are doing something good for yourself and for the environment. Accomodations with the Austrian Ecolabel - "Österreichisches Umweltzeichen" - operate sustainable and try to take care of the environment in every aspect of their work.

Navigation

Contact

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. All rights reserved.
| Imprint | Privacy Policy | Cookie-Settings

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign from Vienna arket.io