Hotel Hammerschmiede

Urlaub der Gesundheit zuliebe

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, einen Gesundheitsurlaub zu machen? Ein Urlaub der Gesundheit zuliebe ist eine großartige Möglichkeit, um eine Pause vom Alltag einzulegen und sich auf die Verbesserung des allgemeinen körperlichen und geistigen Wohlbefindens zu konzentrieren. Er kann dir dabei helfen, dich zu entspannen, neue Energie zu tanken und erfrischt, energetisiert und bereit für alles, zurückzukommen. So ein Urlaub kann eine ausgezeichnete Gelegenheit sein, mehr über simple gesundheitsfördernde Aktivitäten zu erfahren, die du selbst zuhause ganz leicht in deinem Alltag einbauen kannst. Warum also nicht gleich hier und jetzt einen Gesundheitsurlaub planen? Bereuen wirst du es auf keinen Fall.

Keine Angst, wir denken jetzt nicht an eine Gesundheitskur am anderen Ende der Welt, für die man ein Vermögen ausgeben muss. Nein, wir wollen dir zeigen, dass du vor deiner Haustüre, mitten in der Natur einen herrlichen Urlaub für dich einlegen kannst. Natürlich haben wir auch eine schöne Unterkunft für dich zur Empfehlung: das Naturidyll Hotel Hammerschmiede.

Das Hotel Hammerschmiede im Wald von oben

Mitten auf einer Waldlichtung, nur 9KM von der Stadt Salzburg entfernt, liegt das Naturidyll Hotel Hammerschmiede | © Schatzl

 

Unverbindliche Anfrage

 

Der Gesundheit zuliebe: Urlaub mitten im Wald in Salzburg

Urlaub ist ein wichtiger Teil unseres Lebens, nicht nur wegen des Spaßes und der Entspannung, die er mit sich bringt. Regelmäßige Arbeitspausen können zahlreiche gesundheitliche Vorteile haben, sowohl körperlich als auch geistig. Studien haben gezeigt, dass Urlaub Stress abbaut, die Schlafqualität verbessert, die Kreativität steigert und sogar Burnout vorbeugen kann. Diese Auszeit bietet auch Zeit für körperliche Aktivitäten wie Bewegung oder Sport, die dazu beitragen können, fit und gesund zu bleiben. Durch eine Pause vom Arbeitsalltag können wir auch unserem Geist eine Chance geben, sich auszuruhen, sodass wir mit neuer Konzentration und Energie zurückkommen können.

Im Naturidyll Hotel Hammerschmiede, welches auf einer kleinen Waldlichtung mitten im Wald in Anthering (nur 9KM von der Stadt Salzburg) steht, wird genau dieser Aspekt großgeschrieben. Es geht darum, sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen, sich wieder einmal ausgelassen zu bewegen - egal ob Spazierengehen, Wandern oder Mountainbiken - der Natur nahe zu sein und das Element Wasser in sein Gesundheitsleben einzubauen.

Wenn du auf der Suche nach der perfekten Flucht aus der Hektik des Alltags bist, dann ist das Hotel im Wald Hammerschmiede genau richtig. Eingebettet in die Mitte eines friedlichen Waldes bietet dieses kleine feine Hotel ein wirklich einzigartiges Erlebnis, bei dem du entspannen und Energie tanken kannst. Vom atemberaubenden Blick auf die Natur aus den Zimmern oder beim Frühstück bis hin zum Naturerlebnis direkt vor der Haustüre, dort findest du viele Möglichkeiten, um deinem Alltag zu entfliehen.

Direkt hinter dem Haus befindet sich eine herrliche Sonnenwiese, wo du deine Beine hochlegen kannst und dem Rascheln der Blätter oder dem Vogelgezwitscher lauschen kannst. Du willst mehr? Kein Problem! Über die kleine Brücke gelangst du direkt in den Wald. Entlang des Wildbaches führt es dich zu einem kleinen Wasserfall, wo du dich an heißen Tagen sogar erfrischen kannst. Mutige wagen sogar den Sprung von oben in das Wasserfallbecken.

Den wichtigsten Gesundheitsaspekt im Naturidyll Hotel Hammerschmiede möchten wir dir jetzt aber ein bisschen genauer vorstellen. Das KNEIPPEN in der original KNEIPP Anlage direkt vor dem Haus, mitten im Kräutergartl - also in herrlicher Naturlandschaft.

“Tut früh genug etwas für eure Gesundheit, damit größere Übel sich nicht so leicht einstellen” Sebastian Kneipp

Der Eingangsbereich vom Hotel Hammerschmiede

Das Hotel im Wald Hammerschmiede ist eine echte Ruheoase mitten in der Natur.

 

Die original KNEIPP-Anlage im Hotel Hammerschmiede

Lerne die fünf Gesundheitssäulen des KNEIPPENS kennen und probiere es kostenfrei in der original Anlage aus.

Die fünf Gesundheitssäulen des KNEIPPENS

Das Hotel Hammerschmiede ist das erste zertifizierte KNEIPP Hotel in Österreich. Als Gast vor Ort hast du kostenlos die Möglichkeit die fünf Säulen des KNEIPPENS sowie die Philosophie dahinter kennenzulernen und auszuprobieren. Dafür steht dir eine original KNEIPP-Anlage zur Verfügung. Außerdem sind auch die Bäder im Haus mit original KNEIPP-Gießeinrichtungen ausgestattet. Aber jetzt nochmal kurz von Anfang an, wer oder was genau ist KNEIPPEN?

Die KNEIPP-Philosophie von Sebastian Kneipp ist ein ganzheitlicher Ansatz für Gesundheit und Wellness, der sich auf fünf Schlüsselprinzipien konzentriert: Wasser, Pflanzen, Bewegung, Ernährung und Gleichgewicht. Es betont die Bedeutung natürlicher Heilmittel und Änderungen des Lebensstils, um eine optimale Gesundheit zu erreichen. Die Philosophie basiert auf der Überzeugung, dass der Körper in der Lage ist, sich selbst zu heilen, wenn ihm die richtige Umgebung und die richtigen Ressourcen zur Verfügung stehen.

Die fünf Kneipp-Säulen sind die Grundlage dieses Gesundheitskonzeptes. Diese Säulen basieren auf seinen eigenen Erfahrungen und Forschungen zu natürlichen Heilmethoden. Sie konzentrieren sich auf Wassertherapie, Ernährung, Bewegung, Pflanzenmedizin und inneres Gleichgewicht.

Sebastian Kneipp glaubte, dass diese fünf Elemente zusammen verwendet werden sollten, um körperliche und geistige Gesundheit zu erreichen. Die Wassertherapie umfasst sowohl Heiß- als auch Kaltwasserbehandlungen zur Reinigung, Verbesserung der Durchblutung und Entspannung. Wassertreten, Barfußgehen und Tautreten, Wechselfußbad, kaltes Armbad, Vollbad uvm. zählen zu den bewährten Kneipp-Anwendungen. Die original KNEIPP Anlage selbst wird umrahmt vom eigenen Kräutergarten, wo in Holztrögen Heil- und Gewürzkräuter wachsen. Natürlich findest du diese auch in der Hotelküche wieder, wo sie bei der Zubereitung von frischen Speisen verwendet werden.

Und nicht zu vergessen: der Wasserfall hinter dem Haus sorgt für ein natürliches KNEIPP-Erlebnis in der Natur!

"Mein ganzes Streben ging dahin, das, was der Schöpfer uns im Wasser und in den Kräutern bietet, vorzulegen und zu erklären." Sebastian Kneipp

Der Kräutergarten rund um die KNEIPP-Anlage im Hotel Hammerschmiede

Umrahmt wird die original KNEIPP-Anlage vom herrlichen Kräutergarten

 

Der Wasserfall mitten im Wald hinter dem Hotel Hammerschmiede

Der Wasserfall vom Wildbach hinter dem Haus ist eine großartige Gelegenheit für natürliches KNEIPPEN oder einfach zum Abkühlen.

Auszeit im Wald: Das Prinzip des Waldbadens

Schon mal den Begriff Waldbaden gehört? Waldbaden, auch bekannt als Shinrin-yoku, ist eine japanische Praxis, bei der ein gemütlicher Spaziergang im Wald unternommen wird, um Stress abzubauen und die geistige Gesundheit zu verbessern. Die Idee dahinter ist, beim Spaziergang durch die Natur zu entschleunigen und im Moment zu sein. Es hat sich gezeigt, dass diese Praxis positive Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit hat, einschließlich der Verringerung des Stressniveaus, der Verbesserung der Stimmung, der Steigerung des Fokus und der Konzentration und der Stärkung der Immunität.

Bei dieser Gelegenheit, so nah am Wald zu sein, wie kaum ein anderes Mal, solltest du das Waldbaden schon mal ausprobieren. Oder du gehst noch einen Schritt weiter und gehst auf Tuchfühlung mit dem Wald bzw. dem Baum.

Einen Baum zu umarmen, bedeutet nicht nur, sich mit der Natur verbunden zu fühlen, es kann auch für deine geistige Gesundheit und dein Wohlbefinden von Vorteil sein. Bäume sind dafür bekannt, beruhigende Energie zu produzieren, die helfen kann, Stress und Angst abzubauen. Darüber hinaus kann man sich auch sehr stark mit der Erde verbunden fühlen.

Die Baumkronen im Wald strahlen im saftigen grün

Der Wald ist das Zuhause vom Hotel Hammerschmiede und lässt Gäste zur Ruhe kommen

 

Der großzügige Saunabereich im Dachgeschoss

In der Waldsauna findest du einen weiteren Ruhepol mit Wellnesscharakter für deine Gesundheit

Wenn du dem Wald zwar nahe sein willst, doch das Prinzip des Waldbadens nicht ganz deinen Geschmack trifft, dann haben wir hier noch einen anderen Entspannungstipp für dich: die Waldsauna im Dachgeschoss vom Hotel Hammerschmiede. Eine Infrarotkabine und eine Sauna sowie ein großzügiger Ruheraum bieten viel Platz zum Entspannen und Loslassen. Auf dem großen Frischluftbalkon mit direktem Blick auf die umliegenden Bäume findest du Ruhe und hoffentlich ein paar wärmende Sonnenstrahlen.

All das, kannst du im Naturidyll Hotel Hammerschmiede gerne ausprobieren. Von den Wassertherapien über die Bewegung an der frischen Luft bis hin zur gesunden und ausgewogenen Ernährung. Wo wir gerade bei der Ernährung sind, möchten wir dir noch unbedingt einen Einblick in das herrliche Salzburger Bio-Frühstück geben. Schon beim Verlassen des Zimmers am Morgen wirst du den Duft von frischem Gebäck im ganzen Haus riechen. Viele biologische Lebensmittel werden dir den Start in den Tag versüßen, allesamt direkt aus der Region! So sorgt Ernestine Stadler und ihr Team für einen energiereichen Start in den Tag!

Willst du mehr über das Hotel Hammerschmiede erfahren? Dann solltest du unbedingt beim Blogbeitrag "Urlaub im Wald in Salzburg" vorbeischauen. Bist du schon überzeugt? Dann haben wir für dich die besten Angebote für deinen Gesundheitsurlaub im Hotel Hammerschmiede auf einen Blick:

Urlaub im Hotel Hammerschmiede, die besten Angebote für dich:

Erholung im Wald

ab € 189,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 2 Nächte im naturidyllischen Komfortzimmer mit herrlicher Waldluft
  • BIO-Frühstücksbuffet – mit vielen Bio-Spezialitäten aus der nahen Region
  • Freie Benützung der Original-Kneipp-Anlage und der hauseigenen Sauna mit Waldluft-Balkon
  • 1 x 3gängiges Abend-Wahl-Menu
  • Erleben der „heilsamen Wirkung des Waldes“
  • 1 x hausgemachtes „Waldsalz“ bestehend aus Waldmeister, jungen Fichtenwipfeln und Giersch – für die positive Nachwirkung des Waldes zu Hause

 

Salzburg - Stadt und Land

ab € 166,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 2 Nächte im naturidyllischen Komfortzimmer mit herrlicher Waldluft
  • BIO-Frühstücksbuffet – mit vielen Bio-Spezialitäten aus der nahen Region
  • 1 x 24 Std. Tageskarte für die Salzburger Lokalbahn für beliebige Fahrten in die Stadt Salzburg inclusive Stadt-Busse hin und zurück
  • Freie Benützung der hauseigenen Sauna mit Waldluft-Balkon und Original- Kneipp-Anlage mit Kräutergarten

 

Wandern und Kneippen

ab € 195,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 2 Nächte im naturidyllischen Komfortzimmer mit herrlicher Waldluft
  • BIO-Frühstücksbuffet – mit vielen Bio-Spezialitäten aus der nahen Region
  • Kennenlernen der 5 Kneipp-Gesundheitssäulen: Wasser-Bewegung-Heilkräuter-Ernährung-Lebensfreude
  • Freie Benützung der hauseigenen Original-Kneipp-Anlage
  • 1 x 3-gängiges Abend-Wahl-Menu
  • Freie Benützung der hauseigenen Sauna mit Waldluft-Balkon

 

Die Terrasse und der Eingangsbereich vom Hotel Hammerschmiede

Ob Frühstück am Morgen oder gemütlicher Kaffee mit Kuchen am Nachmittag, die Sonnenterrasse ist ein herrlicher Treffpunkt für die Gäste in der Hammerschmiede.

Boutique Hotel das Tigra

The Sound of... Kurztrip ins Wiener Stadtzentrum

Dank der vielen Feiertage im April, Mai und Juni kannst du die Fenstertage ideal nutzen, um ein verlängertes Wochenende oder gar eine Woche wegzufahren. Für Kurzurlaub über vier Tage bieten sich vor allem Städtetrips hervorragend an. Wenn du jetzt schon über deinen Kurzurlaub im Frühling nachdenkst, ergatterst du auch garantiert noch ein günstiges Sparschiene Ticket von der Bahn. Somit steht deinem Kurzurlaub auch nichts mehr im Wege. Das Ziel? Ja da haben wir natürlich eine Empfehlung für dich: unsere Bundeshauptstadt Wien!

Wien ist immer eine Reise wert. Egal ob du zum 1. oder 100sten Mal in der historischen Stadt bist. Wien hat für alle etwas zu bieten. Wichtig ist natürlich hier die Lage deiner Unterkunft. Keine Angst, auch hier haben wir die passende Empfehlung für dich mit im Gepäck: das Boutique Hotel das Tigra im Herzen der Stadt. Welches wir dir heute ein bisschen näher vorstellen wollen.

Außenansicht vom Boutique Hotel das Tigra

Das Boutique Hotel das Tigra ist da, wo alle hin wollen. Im Herzen der Wiener Innenstadt | © Boutique Hotel das Tigra

Unverbindliche Anfrage

 

The Sound of... Nachhaltig Reisen ins Herz der Wiener Innenstadt

Der Tipp mit der öffentlichen Anreise war natürlich nicht umsonst. Immerhin sparst du bei der Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Co2 und Nerven UND du wirst dabei noch mit einem Drink an der Hotelbar im Boutique Hotel das Tigra belohnt! Direkt vom Wiener Hauptbahnhof hast du die Möglichkeit mittels Carsharing oder Taxi in 15-20 Minuten beim Hotel zu sein. Wer es unkomplizierter mag, der steigt einfach in die U1 um und erreicht das Hotel binnen 10 Gehminuten von der U-Bahnstation Stephansplatz aus.

Ja, die U-Bahnstation verrät schon die großartige Lage des Boutique Hotels! Das Haus liegt dort, wo alle Urlauber:innen hinwollen: im Herzen der Innenstadt. Ob Stephansplatz, Oper oder Hofburg, all diese weltberühmten Sehenswürdigkeiten stehen in unmittelbarer Nähe vom Hotel. Wie auch sie beherbergt das Boutique Hotel das Tigra eine faszinierende Geschichte. Komm und tauch mit uns ein, in das Wien von 1762.

Der Umriss von Wolgang Amadeus Mozart

Das musikalische Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart residierte einst in historischen Teil vom Boutique Hotel das Tigra | © Boutique Hotel das Tigra

 

Der Barbereich mit Kamin im Boutique Hotel das Tigra

Die Hommage an Wolfang Amadeus Mozart ist im gesamten Haus spürbar | © Boutique Hotel das Tigra

The Sound of Mozart's Residence

Im zarten Alter von 6 Jahren spielte Wolfgang Amadeus Mozart bereits sein erstes Konzert in Wien. Gemeinsam mit seinem Vater und seiner Schwester wohnte er von Mitte Oktober bis Dezember 1762 im Hotel "Das Tigra". Also um ehrlich zu sein, war das schöne Haus damals noch kein Hotel, die Familie Mozart wohnte als Gast bei Gottlieb Friedrich Fischer im historischen Teil des jetzigen Boutique Hotels, welches aus dem 16. Jahrhundert stammt. Der Wunderknabe gab damals auch das legendäre Konzert vor der Kaiserin Maria Theresia. Dieser Auftritt begründete seinen Ruf als musikalisches Wunderkind in ganz Europa.

Im Sommer 1773 residierte der 17jährige Wolfang Amadeus Mozart bei seinem dritten Wien-Besuch ebenso im Tiefen Graben 18 und schlief somit wieder dort, wo du dich heute bettest, insofern du dich für das Boutique Hotel das Tigra entscheidest. Wer weiß, vielleicht küsst dich auch die Muse? Lass es uns auf jeden Fall wissen, solltest du mit einer bahnbrechenden Idee aufwachen.

The Sound of a Cosy Room

Zurück im Hier und Jetzt bietet das Hotel in der Wiener Innenstadt ein Design zum Wohlfühlen. Klare Formen, hochwertiges Material und warme Farbtöne laden zum Verweilen im Haus ein. Die Hommage an Wolfgang Amadeus Mozart zeigt sich in ausgeklügelten Details in den Zimmern des Hauses. Immerhin wohnst du dann genau da, wo er damals residierte. Wähle zwischen komfortablen Zimmern, modernen Suiten und einer großzügigen Familien Suite.

Die Zeit im Hotel ist eine Zeit der Geborgenheit - achtsam, aufmerksam und vor allem liebevoll wirst du während deines Aufenthaltes vor Ort betreut. Das familiengeführte Boutique Hotel ist ein Ort zum Auftanken, wo Individualität im Vordergrund steht. Mit persönlichem Service von engagierten Mitarbeiter:innen, die sich selbst auch als Teil des familiär geführten Hotels sehen.

Das sind auf jeden Fall herrliche Aussichten für einen guten Start in den Tag. Beim abwechslungsreichen Frühstücksbuffet stärkst du dich für deinen Tag in Wien. Das Buffet lässt keine Wünsche offen und bietet eine große Auswahl an Obst, Biosäften, Vollwertkost, Mehlspeisen und weiteren verführerischen Gaumenfreuden. Langschläfer profitieren vom Frühstücksbuffet bis 11.00 Uhr (am Wochenende). Frisch gestärkt, kann es dann endlich losgehen mit unserem Spaziergang im Wiener Stadtzentrum.

Die Suite inkl. Sauna im Boutique Hotel das Tigra

Die großzügigen Suiten bieten entspannte Rückzugs-Momente | © Boutique Hotel das Tigra

 

Das großzügige Frühstücksbuffet im Boutique Hotel das Tigra

Am Frühstücksbuffet werden ausschließlich österreichische Produkte angeboten. Die Meisten stammen aus der unmittelbaren Umgebung | © Boutique Hotel das Tigra

The Sound of... ein imperialer Spaziergang in der Wiener Innenstadt

Ein Schritt aus dem Umweltzeichen Hotel das Tigra und schon bist du umgeben von charmanten Cafés, exquisiten Restaurants sowie Top-Adressen international gefeierter Designer. Ein Spaziergang durch die Nachbarschaft vom Boutique Hotel zeigt dir die prunkvolle Seite der Metropole. Denn Wien war nicht nur die Stadt der Habsburger, sie war auch ein Sitz des Adels. So entstand eine Vielzahl an Palais, die den Schlössern in Sachen Prunk und Ausstattung kaum nachstanden. Das sogenannte Palaisviertel gehört zur Nachbarschaft vom Hotel. Shoppingfans erfreuen sich an der Lage beim Kohlmarkt - der Name stammt noch aus der Zeit der Holzkohlenhändler:innen. Die erlesenste Einkaufsstraße der Stadt ist für seine luxuriösen Waren aller Art bekannt.

In nur 10 Gehminuten erreichst du direkt vom Boutique Hotel das Tigra das Wahrzeichen von Wien, den Stephansdom. Über den berühmten Graben mit der imposanten Pestsäule erreichst du den Stephansplatz mit dem Dom. Falls du übrigens den "Steffl" - wie ihn die Wiener:innen liebevoll nennen - noch nie erklommen hast, dann solltest du das spätestens jetzt tun. Die Besteigung des Südturms mit 343 Stufen ist zwar anstrengend, jedoch zahlt es sich definitiv aus! Oben angelangt wirst du mit einer grandiosen Aussicht über die Stadt belohnt.

Weiter geht unser Spaziergang, er führt uns zur Wiener Staatsoper. Dabei müssen wir entlang der Kärntner Straße, wo zahlreiche Cafés und so manch reizvolle Bar für den späteren Nachmittag oder Abend einladen. Von der Staatsoper geht es weiter zur Albertina, welche die weltberühmten grafischen Sammlungen und exquisiten Ausstellungen beherbergt. Zur Stärkung empfehlen wir einen Kaffee im Palmenhaus bevor es weiter zur Spanischen Hofreitschule geht.

Ich hoffe deine Beine sind noch nicht müde, denn es geht weiter zu einer grünen Oase in der Stadt. Dort kannst du dir ein gemütliches Plätzchen im Volksgarten suchen, um ein wenig zu rasten. Danach hast du die Qual der Wahl, zwischen dem Kunst- und dem Naturhistorischem Museum oder direkt im Museumsquartier das Leopold Museum und das MUMOK - welches als Zentrum vieler Künste das Alte und Neue verbindet.

Egal auf welchem Weg du dich jetzt befindest, alle Wege führen angenehm und rasch zurück in das Boutique Hotel das Tigra. Die Ringstraße als Prachtboulevard, weist alle herausragenden Häuser auf, wie das Parlament, das Rathaus, das Burgtheater und die Universität. Sobald du dann den Weg zur Freyung einschlägst bist du in drei Gehminuten zurück im Hotel.

Detailfoto

Warme Farben und liebevolle Details zeichnen das Boutique Hotel in der Wiener Innenstadt aus | © Boutique Hotel das Tigra

 

Die Hotelbar im Boutique Hotel das Tigra

Nach dem Sightseeing kannst du in der Hotelbar ein Glas Österreichischen Wein genießen | © Boutique Hotel das Tigra

The Sound of... Gelebte Nachhaltigkeit im Boutique Hotel das Tigra

Ein nachhaltiger Urlaub beginnt mit der Anreise und der Wahl nach der grünen Unterkunft. Nachhaltiges Handeln wird im Boutique Hotel das Tigra groß geschrieben und ist vor allem ein Anliegen. Dies Beweist auch die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen sowie dem EU-Ecolabel. Im Umweltzeichen Hotel selbst setzt man großen Wert auf Regionalität und Österreichische Produkte. Langjährige Partnerschaften schaffen hierbei Vertrauen.

Für die Gäste im Boutique Hotel das Tigra heißt das auf keinen Fall, dass man auf irgendetwas verzichten muss. Im Gegenteil, Dank der feinen und nachhaltig Auswahl an Produkten profitierst du allgemein. An der Hotelbar genießt du ein herrliches Glas Wein aus Wien oder dem angrenzenden Niederösterreich. Am Frühstücksbuffet wird das Gemüse aus Wien serviert, die Eier aus der Steiermark, das Mineralwasser von Vöslauer aus Bad Vöslau, das Gebäck kommt aus der Felber Bäckerei aus Wien und die Auftstriche sind mit viel Liebe hausgemacht.

Aber auch im Hintergrund spielt sich viel Nachhaltigkeit ab, die für den Gast nicht so wirklich sichtbar ist. So setzte das Umweltzeichen Hotel auf zertifizierte Reinigungsmittel, LED-Beleuchtung und Ökostrom.

Aber auch der Umgang mit den Mitarbeiter:innen ist vorbildlich und nachhaltig. Denn das gemeinsame tägliche Mittagessen stärkt die Bindung innerhalb des Teams und Dank der Bereitstellung der Jahreskarte der Wiener Linien, reisen auch hausintern alle nachhaltig an.

In den Suiten erwartet dich ein großzügiger Wohnraum zum Wohlfühlen und Verweilen | © Nach dem Sightseeing kannst du in der Hotelbar ein Glas Österreichischen Wein genießen | © Boutique Hotel das Tigra

The Sound of Green Travelling

Natürlich haben wir jetzt auch ein passendes Angebot für dich, damit du deine Vorfreude gleich nutzen kannst. Selbst im Angebot vom Umweltzeichen Hotel das Tigra steckt Nachhaltigkeit drin. Denn das Angebote beinhaltet eine 72 Stunden Vienna City Card (die erste umweltzertifizierte City Card der Welt), damit du bequem und nachhaltig die Stadt erkunden kannst.

The Sound of green travelling

ab € 460,- für 2 Personen und 2 Nächte
Inklusivleistungen:

  • 2 x Übernachtungen im Comfort Doppelzimmer (getrenntes Bad und WC)
  • 2 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • süßer Willkommensgruß am Zimmer
  • 1 x frei Getränk pro Person an der Hotelbar
  • 2 x 72 Stunden Vienna City Card - beinhaltet die Öffentlichen Verkehrsmittel sowie zahlreiche Vergünstigungen In Museen, wie Schloss Schönbrunn Sisi Ticket, Time Travel, Leopold Museum

 

 

51415 (1)

Dein zertifizierter grüner Wien Urlaub

Seit mittlerweile 27 Jahren ermöglicht die Vienna City Card nachhaltige Mobilität für Wien-Besucher:innen mit den Wiener Linien. Im Dezember 2022 wurde dieses umweltschonende Mobilitätsangebot mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet! Die Wiener Gästekarte zählt nicht nur zu den meistverkauften City Cards in Europa, sondern auch zu den nachhaltigsten. Mit der Zertifizierung ist sie nun die erste umweltzertifizierte City Card weltweit!

Die Vienna City Card ist ein absolutes Plus für deinen Wien Besuch. Egal ob du dich gerne treiben lässt und vor Ort dein Abenteuer findest oder lieber im Voraus deine Erlebnisse planst. Die City Card gewährleistet dir volle Mobilität - vom Flughafentransfer über die 24 Stunden Hop-On-Hop-Off Tour. Außerdem erhältst du attraktive Vorteile in Museen sowie beim Sightseeing, in Theatern und für Konzerte, beim Einkaufen, in Restaurants sowie auch in ausgewählten Hotels. Für Familien gilt übrigens: pro Vienna City Card fährt ein Kind bis zum 15. Geburtstag gratis mit!

Deiner zertifizierten grünen Urlaubsreise nach Wien steht also nichts mehr im Weg! Schauen wir uns doch mal gemeinsam an, was du alles erleben kannst!

 

Das Vienna City Card Logo sowie das Logo vom Österreichischen Umweltzeichen

Die erste umweltzertifizierte City Card auf der Welt: die Vienna City Card

Zertifizierte Angebote für deinen nachhaltigen Wien Urlaub

Mit der Vienna City Card erhältst du -20% auf deine grüne Unterkunft in Wien. Du kannst aus zahlreichen zertifizierten Hotels auswählen, um so deine passende Unterkunft zu finden. Wir möchten dir heute drei ausgewählte Umweltzeichen Hotels vorstellen für deinen grünen Wien Urlaub.

Umweltzeichen Hotels - deine zertifizierte grüne Unterkunft in Wien

Der Wilhelmshof

Das Umweltzeichen Hotel der Wilhelmshof ist die perfekte Unterkunft für Kunst- und Kulturliebhaber:innen. Es liegt im Herzen von Wien - zwischen historischem Zentrum und dem Wiener Prater - direkt an der U-Bahn-Linie U1 und U2. Mit der Lage ist es natürlich ein idealer Ausgangspunkt für einen Wien Besuch.

Gemeinsam mit den Wiener Künstlern Ty Waltinger und Andreas Reimann präsentiert sich das Designhotel auf ungewohnte Weise: Die Künstler:innen stellen ihre meist großflächigen Werke nicht einfach aus, sondern gestalten ganze Räume und betten sie so perfekt in den Raum ein. Aus diesem ganzheitlichen Zugang entstand ein Haus voller Poesie, detailverliebt und faszinierend.

Neben der Gastfreundschaft ist dem Team im Wilhelmshof auch die Nachhaltigkeit ein besonderes Anliegen. Das beginnt bei der erneuerbaren Energie, geht über die Auswahl von regionalen und biologischen Produkten beim Frühstück und der Bar bis hin zu nachhaltigen Beziehungen zu Mitarbeiter:innen, Lieferant:innen sowie Partner:innen.

Galerie 5_Umweltzeichen Hotels Wilhelmshof

Nicht nur ein Doppelzimmer sondern ein bewohnbares Gesamtkunstwerk, so sind die Zimmer im Wilhelmshof | © Wilhelmshof

 

Galerie 2_Umweltzeichen Hotels Wilhelmshof

Der künstlerische Flair vom Hotel Wilhelmshof zieht sich durch das ganze Haus | © Der Wilhelmshof

Hotel Altstadt Vienna

Das 4 Sterne Boutique Hotel Altstadt Vienna befindet sich mitten im kreativen 7. Bezirk. Untergebracht in einem altehrwürdigen Patrizierhaus am Spittelberg beherbergt das Hotel 62 Zimmer und Suiten, die sich allesamt vielfältig und einzigartig präsentieren. Ob vom weltberühmten Architekten Matteo Thun oder von Modestars wie Lena Hoschek oder Atıl Kutoğlu gestaltet: Hier gleicht kein Raum dem anderen. Was sie jedoch alle gemeinsam haben? Die berühmte Wiener Gemütlichkeit.

Das Umweltzeichen Hotel Altstadt Vienna eignet sich perfekt für Reisende aller Art. Ob mit der Familie unterwegs, als junges Paar oder Alleinreisende/r, im hippen 7. Bezirk findest du direkt vor der Haustüre das richtige Angebot für deine Bedürfnisse.

Das Hotel Altstadt Vienna ist ein Pionierbetrieb in Sachen Umweltschutz und wurde bereits 1996 als allererstes Hotel in Wien mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Gute, langlebige Produkte aus heimischer Produktion und ein gutes Betriebsklima stehen hier schon immer im Mittelpunkt des Tuns. Es wird vorausschauend mit Ressourcen umgegangen, der Strom kommt zu 80% aus erneuerbaren Quellen, bei den Reinigungsmitteln wird auf Umweltverträglichkeit geachtet.

United Nations Suite im Hotel Altstadt Vienna

Mitten im hippen 7. Gemeindebezirk liegt der Umweltpionier, das Hotel Altstadt Vienna | © Constantin Witt-Doerring

 

Dachterrasse vom Hotel Altstadt Vienna

Genieße das besondere Flair vom Hotel Altstadt Vienna sowie eine herrliche Aussicht auf der Dachterrasse | © MarisaVranjes

 

Hotel Schani Wien

Direkt vom Zug aus kannst du mit deinem Smartphone im Umweltzeichen Hotel Schani Wien einchecken via mobil App am Smartphone dann gleich die Zimmertür öffnen und deinen Tag in Wien ein paar Minuten nach Ankunft starten. Direkt vor der Haustüre holt dich die Straßenbahn ab und bringt dich ins Stadtzentrum. Nach einem Tag in der City kannst du im Schani's Wohnzimmer, wo sich Wiener Kaffeehauskultur und moderner Charme trifft, entspannen. Falls du nach einem Tag in der Stadt umso mehr das Grüne suchst, bist du im 300 qm großen Schani's Garten genau richtig. An Sommertagen solltest du dein Frühstück ebenso draußen genießen.

Hotel Schani Umweltzeichen Hotel

Schani's Garten, die grüne Oase mitten in der Stadt. | © Hotel Schani Wien

 

UWZ Hotel Schani

Einfach und entspannt via Mobile App am Smartphone einchecken, Zimmertüre öffnen und deinen Wien-Urlaub starten | © Hotel Schani Wien

 

Boutique Hotel Das Tigra in Wien

Das Umweltzeichen Hotel Das Tigra in Wien liegt da, wo alle Reisende hinwollen: im Herzen von Wien. Ob es sich um den Stephansdom, die Oper oder die Hofburg handelt: Jede dieser Sehenswürdigkeiten in unserer Nähe birgt faszinierende Geschichten – wie das Umweltzeichen Hotel selbst, in dem einst auch Mozart residierte. Ein Schritt aus dem Hotel, und du bist umgeben von charmanten Cafés, exquisiten Restaurants sowie Top-Adressen international gefeierter Designer:innen.

Deine Morgen startest du natürlich mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet, wo Wiener Klassiker natürlich nicht fehlen dürfen. Danach kann es schon losgehen mit deiner Sightseeing-Tour!

Doppelzimmer im Boutique Hotel das Tigra in Wien

Moderne und gemütlich ausgestattete Zimmer runden den Aufenthalt im Boutique Hotel Das Tigra ab | © Das Tigra

 

Das Frühstücksbuffet im Das Tigra

Großzügiges Frühstücksbuffet mit regionalen Produkten stärken dich für deinen Wien Besuch | © Das Tigra

 

Alle Hotels in Wien, bei denen du mit der Vienna City Card sparen kannst, findest du hier. 

Grünes Sightseeing in Wien mit der Vienna City Card

Rund 200 Ermäßigungen warten auf dich mit der Vienna City Card in Museen und Sehenswürdigkeiten. Profitiere von großartigen Angeboten für Touren und Guides, in Restaurants oder in Cafés sowie beim Einkaufen.

Mit deiner Vienna City Card erhältst du in allen 11 zertifizierten Museen in Wien einen ermäßigten Eintritt. Museen mit dem Österreichischen Umweltzeichen: Nachhaltigkeit, Ökologie, bewusster Umgang mit Ressourcen und gesellschaftspolitische Verantwortung stehen bei nachhaltig wirtschaftenden Museen mit dem Österreichischen Umweltzeichen immer im Vordergrund. Dazu zählen folgende Museen:

  • ALBERTINA
  • Architekturzentrum Wien
  • Jüdisches Museum der Stadt Wien
  • KUNST HAUS WIEN
  • Kunsthistorisches Museum Wien und Kaiserliche Schatzkammer und Kaiserliche Wagenburg
  • MAK - Museum für angewandte Kunst
  • Museum für moderne Kunst Stiftung Ludwig Wien
  • Naturhistorisches Museum
  • Österreichische Galerie Belvedere - Wiss. Anstalt Öffentl. Rechts
  • Österreichische Nationalbibliothek
  • Technisches Museum mit Österreichischer Mediathek

Sightseeing und Unternehmungen mit dem Österreichischen Umweltzeichen in Wien

 

ALBERTINA

Mit der Vienna City Card erhalten Kunst- und Kulturbegeisterte 16%. Die ALBERTINA ist eines der führenden Kunstmuseen Österreichs, deren Sammlungen eine Fülle weltberühmter Künstler:innen, sowie über 600 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte umfasst.  Als essentieller Kulturträger will die ALBERTINA diesen reichhaltigen Schatz nicht nur bewahren, sondern auch an künftige Generationen weiterreichen. Dafür wird auf einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbegriff gesetzt, der sowohl ökologische als auch soziale Aspekte in sich vereint. Eine Reduktion der CO2-Emissionen, des Energie- und Materialverbrauchs generell, sowie die Förderung von jungen Menschen im Kulturbereich werden dabei als die wichtigsten Aufgaben betrachtet.

 

Technisches Museum

Im Technischen Museum, welches ebenso mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert ist, erhalten Vienna City Card Besucher:innen stolze 20%. Vor allem für Familien ist das Technische Museum ein absolutes Muss.

Das Technische Museum Wien mit Österreichischer Mediathek (TMW) bietet auf einer Ausstellungsfläche von ca. 22.000 m² Spielraum für außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik – von einzigartigen historischen Objekten bis zu innovativen Technologien. Gemeinsam mit seinem Publikum reflektiert das Museum technisch-naturwissenschaftliche Entwicklungen und ihre zeitgemäßen gesellschaftspolitischen Auswirkungen. Als Ort der Begegnung und des Austauschs bietet das Technische Museum Wien eine Plattform für Diskurs, der Besucher:innen ermutigen und ermächtigen soll, kritisch und visionär an Zukunftsmodellen mitzuarbeiten und Fortschrittsideen zu entwickeln.

Das Technische Museum in Wien von Außen

Ein Highlight für Groß und Klein ist der Besuch im Technischen Museum in Wien | © Technisches Museum Wien

Kunst Haus Wien. Museum Hundertwasserhaus

Das KUNST HAUS WIEN, gestaltet von Friedensreich Hundertwasser, beherbergt das Museum des visionären Künstlers und widmet sich in seinen Sonderausstellungen der Fotografie des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Hundertwasser Museum präsentiert seinen Besucher:innen die weltweit größte Sammlung des österreichischen Ausnahmekünstlers und verhandelt sein Werk in kunst- und kulturhistorischem Kontext. Ausgehend von den zukunftsweisenden Ideen Hundertwassers zu Ökologie und Gesellschaftspolitik schafft das KUNST HAUS WIEN, als Wiens erstes „grünes“ Museum, einen neuen Ort für Künstler:innen und Kreative die sich mit Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel, Recycling, Urbanistik oder generationenübergreifende Verantwortung aus heutiger Sicht kritisch und visionär auseinandersetzen. Mit der Vienna City Card sparst du dir 30% auf den Eintrittspreis.

Die Fassade vom Kunst Haus Wien

Das KUNST HAUS WIEN sowie das Logo vom Österreichischen Umweltzeichen wurden vom Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltet | © Paul Bauer

 

Eine Frau steht vor einem Bild im Kunst Haus Wien

Im Hundertwasser Museum kannst du die Werke von Friedensreich Hundertwasser das ganze Jahr über bestaunen | © Esel

MAK - Museum für angewandte Kunst

Das MAK vertritt einen ganzheitlichen öko-sozialen Ansatz, der über Klimaneutralität und Dekarbonisierung hinausreicht und den Schutz der Biosphäre und Artenvielfalt sowie die Bewahrung und Sanierung von Ökosystemen miteinschließt. Ein zentrales Ziel des Museums ist dabei, leicht verständliche Orientierung zu den wesentlichen, teils überaus komplexen öko-sozialen Fragestellungen aufzubereiten. Zu diesem Zweck hat das MAK Eckpunkte eines neuen Mindsets erarbeitet, das die Liebe zu unserem Planeten Erde – PLANET LOVE – mit Aktivitäten breit verstandener Klimafürsorge – CLIMATE CARE – verknüpft und im Rahmen interaktiver Programme laufend weiterentwickelt wird. Vienna City Card Besucher:innen sparen 20%.

Natürlich beinhaltet die Vienna City Card noch viele weitere grüne Unternehmungen in Wien. Wir könnten noch ewig so weitermachen, lieber wäre uns allerdings, dass du dir die City Card holst und gleich mit der Planung deines Wien Besuchs beginnst 🙂 Hier gehts zu allen Informationen.

Quelle: Vienna City Card; Umweltzeichen
Titelbild: © Vienna City Card

Hotel Magdalena

Winterurlaub im Zillertal mit Hund

Wer an Winterurlaub in Österreich bzw. im Zillertal denkt, der hat automatisch einen Urlaub auf Skiern oder dem Snowboard im Kopf. Nicht so Hundebesitzer:innen, denn diese kennen das Angebot abseits der Piste und haben dieses lieben gelernt. Denn ein Urlaub im Schnee hat so viel mehr zu bieten als jeden Tag auf der Skipiste zu verbringen. Wie vielseitig das Zillertal für deinen Urlaub mit Hund ist, wollen wir dir heute zeigen.

Natürlich braucht es für einen Urlaub mit Hund im Zillertal aber erst mal die richtige Unterkunft. Hier brauchen wir nicht lange darüber nachdenken und entscheiden uns natürlich für das Traumziel schlecht hin: das Gartenhotel Magdalena in Ried im Zillertal. Ein echter Hotspot für Hundebesitzer:innen, die gerne ihre freien Tage mit ihrem geliebten Vierbeiner im Schnee verbringen und hierbei natürlich auf nichts verzichten wollen.

Außenansicht vom Hotel Magdalena im Schnee

Das 4* Hundehotel Magdalena im Zillertal ist die erste Anlaufstelle für einen Urlaub mit Hund im Zillertal | © Gartenhotel Magdalena

Urlaub im Schnee - Winterurlaub in Ried im Zillertal im Gartenhotel Magdalena

Das Hunderesort im Zillertal in Tirol hat sich mittlerweile schon einen großen Namen gemacht und Hundebesitzer:innen schwärmen von ihrem Aufenthalt im Hundehotel. Egal ob Sommer oder Winter, hier wohnen zwei- und vierbeinige Gäste mit höchstem Komfort. Keiner muss auf irgendetwas verzichten. Schon bei der Anreise merkt man, hier liegt der Hund wirklich am Herzen. Beginnend beim Check-In, wo schon das Begrüßungsgetränk für deinen Begleiter wartet, über das voll ausgestattete Zimmer mit Hundedecken, Körbchen, Wasser- und Futternäpfe bis hin zum Restaurantbesuch mit Hund sowie der eigenen Hundespeisekarte mit NETOS BARF-Hundemenü. Du und dein Vierbeiner, ihr seid hier wirklich sehr gut versorgt. Nicht umsonst ist das Umweltzeichen Hotel Magdalena mit 5 Pfoten, der höchsten Auszeichnung für Urlaub mit Hund, zertifiziert.

Vom gemütlichen Doppelzimmer mit großzügigem Panorama auf die Zillertaler Alpen bis hin zur Wellness Suite mit privater Sauna für zwei Personen, in den komfortablen Zimmern könnt ihr euch ganz wie zuhause fühlen. Die hellen und warmen Farben in den Zimmern und Suiten laden zum Verweilen ein, die großen Fenster und der Weitblick lassen die Berge zum Greifen nahe werden. Dank der großzügigen Räumlichkeit könnt ihr entspannte Stunden in deinem Zuhause auf Zeit verbringen und niemand muss sich eingeengt fühlen - auch nicht dein Hund. Eines ist sicher, es ist auf jeden Fall die passende Zimmerkategorie für euch mit dabei!

Unverbindliche Anfrage

Loungebereich in der Wellnesssuite im Hotel Magdalena

Ziehe dich in die Wellnessuite zurück und genieße deine private Wellnessoase mit Sauna | © Hotel Magdalena JaFein Fotografie

 

Zimmer im Hotel Magdalena

Alle Zimmer sind mit Hundekörbchen, Näpfen und Decken für deinen Vierbeiner ausgestattet | © Hotel Magdalena

 

Winteraktivitäten rund um deinen Urlaub mit Hund in Österreich

Wenn der Hund zur Familie gehört, dann soll er natürlich auch im Urlaub auf seine Kosten kommen. Immerhin wollen Frauchen/Herrchen die Zeit mit dem vierbeinigen Familienmitglied so richtig nutzen. Das weiß die Familie Schösser und Riedl, die selber Hundebesitzer:innen sind, natürlich ganz genau. Und so war es ihnen wichtig, im Sommer als auch im Winter das passende Angebot für ihre Gäste parat zu haben.

Gassiservice & Dogsitting für Skifahrer:innen

Die herrliche Bergwelt im Zillertal ist wie geschaffen für einen grenzenlosen Winterurlaub mit Fokus auf den Wintersport. Allen voran ist natürlich das Skifahren/Snowboarden immer noch auf Platz 1 der beliebtesten Wintersportarten bei Urlauber:innen. Das Schöne bei einem Aufenthalt im Hotel Magdalena ist, dass auch Gäste mit Hund in den Genuss kommen können, wenn sie dies wollen. Dein Hund darf natürlich alleine im Zimmer bleiben und die Stunden, während du auf der Piste fährst dort verweilen. Aber es ist natürlich auch möglich, einen Tag vorher Bescheid zu geben und den Gassiservice oder das Dogsitting für € 15,- die Stunde zu buchen. So kannst du sichergehen, dass es deinem Vierbeiner gut geht und er nicht alleine ist und auch zu seiner Bewegung kommt. Den Super-Skipass, ein Ticket für das gesamte Tal, kannst du direkt an der Rezeption erwerben.

Das Umweltzeichen Hotel Magdalena in Ried im Zillertal ist nur zwei Kilometer vom Skigebiet Hochzillertal/Hochfügen entfernt. Ein gratis Skibus Ried - Linie 2 holt die Hotelgäste und Skiurlauber:innen direkt vom Hotel ab und bringt sie zur Talstation. So kannst du dir sicher sein, dass du deinen Tag auf der Piste richtig genießen kannst und dennoch nicht weit von deinem vierbeinigen Familiemitglied entfernt bist.

Haushund Basti vom Hotel Magdalena blickt in die Kamera

Haushund Basti begrüßt die vierbeinigen Gäste liebevoll und freut sich auf Spielgefähren | © Hotel Magdalena

Wintersport mit Hund im Zillertal

Auch wenn ein entspannter Skiurlaub mit Hund möglich ist, möchte man dennoch nicht jeden Tag seinen Hund alleine im Hotel zurücklassen. Gut, dass das Hotel Magdalena mit seiner zentralen Lage im Zillertal eine wunderbare Symbiose aus Skiurlaub und Winterurlaub abseits der Piste bietet. Die herrliche Bergwelt des Zillertals ist wie geschaffen für grenzenlosen Wintersport.

Winterwanderungen & Skitouren mit Hund im Zillertal

Ein rund 400 km langes Netz aus bestens gepflegten Winterwanderwegen wartet darauf von dir und deinem Hund entdeckt zu werden. Taucht gemeinsam in eine herrliche Winterlandschaft ein mit verschneiten Tannenzapfen, funkelnden Eiskristallen und hoffentlich strahlenden Sonnenschein. 3x in der Woche, immer montags, Mittwoch und Freitag, finden im Hundehotel Magdalena geführte Wanderungen statt - im Sommer als auch im Winter - wo natürlich dein Vierbeiner nicht fehlen darf. So habt ihr gemeinsam die Möglichkeit die Schönheit der verschneiten Zillertaler Berge kennenzulernen und Dank des Bergführer Reinhold noch mehr Wissen über die Natur und das Leben im Zillertal zu erfahren.

An der Rezeption erhältst du alle Informationen zu den schönsten Hunde-Wanderrouten im Zillertal. Die Wanderung im Schwarzachtal zur Schwarzachalm in der Gerlos, die Wanderung direkt ab dem Hotel zur Wahlfahrtskirche St. Pankratz sowie die Wanderung in das Schönachtal stehen auf den Top drei Wanderungen mit Hund. Egal ob ihr Wanderexpert:innen oder Spaziergänger:innen seid, das Zillertal bietet unzählige Möglichkeiten, die verschneite Winterlandschaft mit dem Vierbeiner zu entdecken und herrliche Stunden in der Natur zu verbringen.

Wanderer:innen die durch die verschneiten Zillertaler Berge Wandern

3x in der Woche werden im Hotel Magdalena geführte Winter- und Sommerwanderungen durch die Zillertaler Berge angeboten | © Hotel Magdalena

 

Kleiner Hund im Schnee

Neben geführten Wanderungen werden geführte Walkingrunden mit Hund im Hotel angeboten | © Hotel Magdalena

 

Unverbindliche Anfrage

Winter Inklusivleistungen für deinen Hund im Umweltzeichen Hotel Magdalena

Im Hotel Magdalena ist übrigens immer etwas los, an den restlichen Tagen, sprich Dienstag, Donnerstag und samstags, finden kleinen Walkingrunden mit den Hunden statt. Wer also keine stundenlangen Wanderungen machen und dennoch das Gruppenfeeling genießen will, ist hier genau richtig. So hat auch dein Hund die Möglichkeit Urlaubsbekanntschaften zu machen.

Jeden Sonntag findet dann eine geführte Laternenwanderung mit Hund statt. Für einen regen Austausch unter Hundebesitzer:innen sorgen die Vorträge über "Was denken Hunde" am Montag. Für jede Menge Spaß sorgt die "Yoga mit Hund" Einheit im Hotel.

Für entspannte und vor allem saubere Ankünfte im Hotel ist natürlich gesorgt. Direkt beim Eingang im Hotel findest du Hundehandtücher zum Trocknen deines Lieblings. Im Hundewaschsalon für kleine und große Hunde mit professionellen Hundeföhn kannst du deinen Vierbeiner von jeglichem Schmutz befreien. Dieser ist jederzeit kostenfrei nützbar - auch dort findest du natürlich Hundehandtücher. Sollte deinem Hund dann immer noch kalt sein, hol dir einfach eine kostenfrei Hundedecke an der Rezeption, diese steht euch natürlich auch jederzeit für den Besuch im Restaurant zur Verfügung.

Apropos Restaurant, dein Hund darf natürlich mit ins Restaurant - nur nicht mit zum Buffet. Sprich nach einem Tag im Schnee könnt ihr euch dann ganz in Ruhe noch am Nachmittag im Restaurant einen Kaffee und Kuchen gönnen, bevor ihr euch gemeinsam für das Abendessen fertig macht.

Zwei Hunde mit Wanderer:innen in den verschneiten Bergen

Auch den Hunden macht der Tag in den verschneiten Bergen Spaß! | © Hotel Magdalena JaFein Foto

 

Der Hundewaschsalon im Hotel Magdalena

Der Hundewaschsalon für große und kleine Hunde steht dir jederzeit kostenlos zur Verfügung. | © Hotel Magdalena

NEU seit 2022: HUNDEAUSLAUFPLATZ mit 5.000m²

Seit Sommer letzten Jahres gibt es eine neue, riesengroße Spielwiese zum Toben für deinen Hund. Dieser ist komplett eingezäunt und in nur wenigen Minuten mit dem Auto erreichbar. Es wird täglich ein kostenloses Shuttle Service zum Meet & Great hin und retour vom Hotel aus angeboten. Dort kannst du für deinen Hund Treffen zum Spielen vereinbaren, dich mit anderen Hundebesitzer:innen austauschen und richtig viel Spaß mit deinem Vierbeiner haben.

3/4 Verwöhnpension im Hundehotel Magdalena

Natürlich wird auch der Mensch im Umweltzeichen Hotel auf höchstem Niveau verwöhnt. Die 3/4 Verwöhnpension im Gartenhotel Magdalena inkludiert volle Verpflegung vom Frühstücksbuffet, inkl. Morgenpost mit Tipps und Infos rund um die Region, über das tägliche Nachmittagsbuffet bis hin zum 4-gängigen Wahlmenü am Abend mit saisonalem Salatbuffet. Wöchentliche Themenbuffets sowie das Gala-Dinner mit Piano Live-Musik am Dienstag runden das Abendprogramm im Restaurant ab. Ebenso ein Pflichttermin für Gourmets ist die Weinverkostung mit dem Senior Chef Gottfried, jeden Mittwoch Abend.

Restaurant im Hotel Magdalena

Lass dich beim Abendessen mit regionalen Schmankerln verwöhnen und genieße ein 4-gängiges Menü | © Hotel Magdalena

 

Wellnessurlaub im Hotel Magdalena

Ein Vitaltempel mit insgesamt 250 m² wartet darauf von dir entdeckt zu werden. Dort kannst du dich in der Saunalandschaft aufwärmen und neue Energie für den nächsten Tag tanken. Im beheizten Panorama-Erlebnisschwimmbad hast du die Zillertaler Berge immer im Blick. Zur Ruhe kommst du auf jeden Fall in den Entspannungsruheraum oder im Ruheraum mit Wasserbetten. Saunahandtücher, kuschelige Bademäntel als auch Wasser, Tee und Obst stehen natürlich kostenlos zur Verfügung. Bitte beachte, dass dein Hund nicht in den Wellnessbereich mitdarf.

Panoramapool im Hotel Magdalena

Genieße ruhige Stunden in der Vitaloase und tanke Energie für den Tag | © Hotel Magdalena

Lust auf einen Winterurlaub mit Hund im Zillertal? Natürlich haben wir auch passende Angebote für dich im Gepäck.
Interessierst du dich auch für den Sommerurlaub mit Hund? Dann schau unbedingt im letztjährigen Beitrag vorbei, wo dich Hund Felix auf seine Reise ins Zillertal mitnimmt. Hier gehts zum Beitrag "Entdecke das Zillertal mit Hund".

Urlaubsangebote:

 

Relax Wochen mit Bello

ab € 1.050,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 3 mal wöchentlich geführte WINTERWANDERUNGEN mit Hund (Montag, Mittwoch & Freitag)
  • HUNDE WILLKOMMENSGESCHENK
  • 1 Flasche Hauswein „BASTI“
  • Wanderrucksack als Geschenk
  • Hunde sind herzlich Willkommen
  • inklusive Magdalena's 3/4 Verwöhnpension und Benützung unserer Wellnessoase
  • HUNDESITTING auf Anfrage ( € 15.- pro Stunde)

 

Schnupper-Kennenlerntage mit Hund

ab € 750,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • wöchentlich geführte WINTERWANDERUNGEN mit Hund (Montag, Mittwoch & Freitag)
  • HUNDE WILLKOMMENSGESCHENK
  • 1 x VITALMASSAGE 25 min.
  • Wanderrucksack als Geschenk
  • Hunde Herzlich Willkommen
  • HUNDESITTING auf Anfrage ( € 15.- pro Stunde)
  • inklusive Magdalena's 3/4 Verwöhnpension und Benützung unserer Wellnessoase

 

Wellness auf vier Pfoten

ab € 826,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • inklusive Magdalena's 3/4 Verwöhnpension
  • Hunde herzlich willkommen und kostenlos
  • Willkommensgeschenk für den vierbeinigen Liebling
  • Begrüßungsgetränk
  • 1x Wellnessgutschein im Wert von € 25,-
  • Yoga mit Hund und Wassergymnastik je 1x wöchentlich
  • Teilnahme am kostenlosen Aktivprogramm
  • Gassi Service (gegen Aufpreis)
  • Abschiedsgeschenk

Unverbindliche Anfrage

Veganuary - veganer Urlaub in den Umweltzeichen Hotels

Veganuary: veganes Angebot in den Umweltzeichen Hotels

Hast du den Begriff "Veganuary" schon einmal gehört? Er setzt sich aus Vegan und January zusammen und soll den Fokus auf den veganen Jahresstart lenken. Ein Monat sich ausschließlich vegan Ernähren, für den Planeten. Doch dahinter steckt eigentlich noch mehr. Denn wer sich ein ganzes Monat lang ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln ernährt, wird sicherlich schnell merken, dass das Speisenangebot breit aufgestellt ist. Vegane Ernährung "zwingt" Menschen dazu, sich mit seinem Ernährungsstil bzw. den Produkten auseinander zu setzen und diesen Aufwand zu betreiben wird leider immer noch als Ausrede verwendet.

Doch schauen wir uns mal genau an, welche Auswirkungen unsere Ernährungsweise auf die Umwelt hat.

Ernährungsgewohnheiten, die den Klimawandel voran treiben

Im Moment verbrauchen wir in Österreich mit unserem Lebensstil so viele Ressourcen, dass wir eigentlich drei Planeten wie die Erde bräuchten, insofern alle Menschen auf der Erde so leben würden wie wir. Diese Lebensgewohnheiten tragen natürlich wesentlich zum Klimawandel bei. Insbesondere unser Verhalten in der Ernährung ist für das Voranschreiten des Klimawandels verantwortlich. Denn die Viehzucht ist weltweit eine der drei Hauptursachen für Umweltprobleme wie den Klimawandel, die Verschmutzung des Wassers, die Abholzung der Regenwälder oder den Rückgang der Biodiversität.

18% aller Treibhausgase entstehen aufgrund der Tierhaltung - das ist mehr als alle Flugzeuge, PKW's, LKW's, Schiffe und Motorräder weltweit zusammen produzieren.

Während die Ernährungsweise mit Fleisch und Fisch pro Kopf und Jahr 566kg Co² (Angabe in Co²-Äquivalente) verursacht, kann man seinen ökologischen Fußabdruck mit der veganen Ernährung enorm verbessern, denn hier werden lediglich 75kg Co² (Angabe in Co²-Äquivalente) verbraucht.

Die komplette Statistik "Ernährung & Klimaschutz - Ökologischer Zusammenhang" von GVNachhaltig ein Projekt von Mutter Erde in Zusammenarbeit mit der Veganen Gesellschaft Österreich kannst du hier nachlesen. Es lohnt sich auf alle Fälle!

Wer oder was ist VEGANUARY?

Eine globale gemeinnützige Organisation, die Menschen auf der ganzen Welt motiviert, im Januar und darüber hinaus eine vegane Ernährung auszuprobieren. Die Organisation arbeitet eng mit Unternehmer:innen auf der ganzen Welt zusammen, um das Angebot an pflanzlichen Lebensmitteln in Restaurants und Geschäften stetig zu erhöhen. Die globale Arbeit fördert natürlich die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von rein pflanzlicher Ernährung.

2022 meldeten sich 629.351 Menschen offiziell zum Veganuary an, was ein absoluter Rekord seit bestehen (2014) der Organisation ist. Daten des Marktforschungsinstituts aus Kantar zeigen, dass bis zu zehnmal mehr Menschen beim Veganuary mitmachen, als sich offiziell auf der Plattform registrieren. Auf Platz 1 der teilnehmenden Länder waren die USA, gefolgt von Großbritannien und Indien. Wir sind gespannt, wie die Zahlen im Jahr 2023 aussehen werden - hier gehts zur Website.

Veganer Urlaub in Österreich in den Umweltzeichen Hotels

Der Fokus auf vegane Ernährung ist natürlich auch schon in der Gastronomie sowie in der Hotellerie angekommen. Tagtäglich zaubern die Teams in der Küche köstliche Gerichte mit pflanzlichen Lebensmitteln, um Ihre Gäste auf höchstem Niveau zu verwöhnen. In unseren Umweltzeichen Hotels in Österreich kannst du dir auch sicher sein, dass der/die Küchenchef:in auf biologische und regionale Produkte setzt und somit zusätzlich die Wirtschaft sowie den Umweltschutz stärkt. Heute möchten wir dir eine kleine Auswahl dieser Hotels vorstellen.

Veganer Urlaub in Kärnten: Strandhotel am Weissensee

Den ersten Stopp machen wir natürlich am Weissensee in Kärnten. Das Umweltzeichen Hotel Strandhotel am Weissensee ist Österreichs erstes rein vegetarisch-veganes Genusshotel. Dort wird der Fokus auf Fleischfreie Ernährung gelebt. Das Haus ist umgeben von Natur und durch die Philosophie des Hotels wird dafür gesorgt, dass es dieser Natur weiterhin gut geht und diese geschützt wird. Dies ist auf die Inspiration und Vision des Gründers und Eigentümers Christian Halper zurückzuführen, der den Grundstein für das völlig neue kulinarische Urlaubserlebnis in Österreich gelegt hat.

Ob am reichhaltigen Frühstücksbuffet, beim Mittagessen oder im mehrgängigen Abendmenü, das Küchenteam zeigt dir vor Ort wie facettenreich und aufregend ein pflanzliches und klimaschonendes Menü sein kann. Dem Team ist es wichtig, mit saisonalen und regionalen Zutaten zu kochen und den Gästen eine möglichst große Vielfalt an Lebensmitteln anzubieten. Die Wertschätzung beginnt bereits bei der Auseinandersetzung mit jedem einzelnen Produkt, die Zubereitung wird mit Dankbarkeit und Achtsamkeit durchgeführt und das ist sicherlich auch für den Gast spürbar - so der Küchenchef Andreas Leib.

Mit Liebe zur Natur und zum Detail werden die vegetarischen/veganen Speisen im Strandhotel am Weissensee zubereitet | © Strandhotel am Weissensee

 

Das erste rein vegetarische und vegane Genusshotel in Österreich serviert Köstlichkeiten die wirklich jedem schmecken

 

Veganer Urlaub in Kärnten: Biolandhaus Arche

Wir bleiben gleich im südlichsten Bundesland von Österreich und machen einen zweiten Stopp im Umweltzeichen Hotel Biolandhaus Arche. Vor über 35 Jahren war es Spinnerei. Heute sind es Trends, die seit jeher im Umweltzeichen Hotel gelebt werden: biologisch, vegetarisch, vegan, ökologisch und nachhaltig. Wer also einen Bio- und Ökotourismus in Österreich an einem besonderen Platz erleben will, der ist hier genau richtig.

Zu präsent sind die Erinnerungen von Senior-Gastgeberin Rosalinde Tessmann an ihre Kindheit am elterlichen Hof. Das Schlachten und Verarbeiten von Schweinen liegt der Gastgeberin heute noch im Magen, was Rückblickend gesehen sehr gut ist. Denn dies macht sie zu dieser leidenschaftlichen vegetarischen Vollwertköchin, die sie heute ist. Geprägt ist die Küche von Dr. M. O. Bruker - der eine Ernährungsform mit Fokus auf Lebendigkeit und Natürlichkeit im Vordergrund stellt. Food Waste ist übrigens ein Fremdwort für das Team im Biolandhaus Arche, dort wird so viel wie möglich verwendet und nichts weggeworfen. Dennoch freuen sich die dort lebenden Schafe über die wenigen Bioabfälle, die es gibt.

Bio-Frühstücksbuffet im Biolandhaus Arche

Bereits beim Anblick des vollwertigen Bio-Frühstücksbuffet läuft uns das Wasser im Mund zusammen | © Biolandhaus Arche

 

Blick vom Balkon im Biolandhaus Arche

Raufkommen und Runterkommen im ersten Ökohotel Österreichs | © Biolandhaus Arche

 

Veganer Urlaub im Burgenland: Naturidyll Hotel Landhofmühle

Das außergewöhnliche Ambiente der Mühle und des Bauerngartens im Umweltzeichen Hotel Landhofmühle im Südburgenland lässt für dich die Zeit still stehen, damit du dich in Ruhe in viele idyllische Winkel zurückziehen kannst. Die Frühstückspension setzt auf ein täglich wechselnde kulinarische Highlights und kein Tag gleicht den anderen. Claudia Fartek selbst steht jeden morgen selbst in der Küche und verzaubert ihre Gäste mit Köstlichkeiten aus der Region. Das vegane Angebot spielt hierbei eine große Rolle und so finden Veganer:innen immer ein breites Angebot an Speisen. Bei schönem Wetter wird die schönste Mahlzeit am Tag ins Freie verlegt. Langschläfer profitieren von der Frühstückslieferung ans Bett. Dank eines starken Kooperationspartner in der Umgebung ist das vegane Abendessen ums Eck gesichert.

Schlafe mit offenen Fenster um am Morgen vom Vogelzwitscher geweckt zu werden bevor es zum Frühstück geht. | © Landhofmühle

 

Köstlich angerichtete Schmankerl in der Landhofmühle - das Auge isst schließlich mit | © Landhofmühle

 

Veganer Urlaub in der Steiermark: RETTER Bio-Natur-Resort

Mitten im Naturpark Pöllauer Tal werden Gäste mit herzerfrischender Gastfreundschaft und Liebe zur Natur empfangen. Unser nächster Stopp auf der veganen Reise durch Österreich führt uns in das Umweltzeichen Hotel RETTER Bio-Natur-Resort. Dort bleibt die Küche im Dorf und Gäste werden mit Haubenschmankerln aus biozertifzierten, regionalen Lebensmitteln verwöhnt. Neben dem großen Fokus auf vegane Speisen wird auch der nachhaltige Genuss ohne Lebensmittelverschwendung im Bio-Natur-Resort ganz groß geschrieben. 2020 wurde das Haus von United Against Waste und dem Küchenprofi und Küchen Consulter Benedigt Zangerle hinsichtlich vermeidbarer Lebensmittelabfällen durchleuchtet. Das Ergebnis ist ein absoluter Spitzenwert und liegt bei 3,18% vermeidbarer Lebensmittelabfällen (der durchschnittliche Wert in Österreich liegt bei 14%). Wer also im RETTER Bio-Natur-Resort urlaubt macht, kann sich sicher sein, einen Genuss auf höchster umweltfreundlicher Ebene zu genießen.

Das Team vom RETTER Bio-Natur-Resort ist außerdem stolzer Träger der "Grünen Haube" seit über 25 Jahre | © RETTER Bio-Natur-Resort

 

Wohlfühlen und die Seele baumeln lassen im RETTER Bio-Natur-Resort | © RETTER Bio-Natur-Resort

 

Veganer Urlaub in Wien: Boutiquehotel Stadthalle

Wer einen grünen Urlaub in der Stadt sucht, der sollte auf jeden Fall einen Stopp im Umweltzeichen Hotel Boutiquehotel Stadthalle einplanen. Im Herzen grün, denn neben den Gästen fühlt sich das Team vor Ort noch jemanden anderem stark verbunden: unserer Umwelt! Daher setzen sie alles daran, das grünste Hotel in Wien zu werden. Nachhaltigkeit soll hier nicht nur gelebt sondern auch für Besucher:innen erlebbar gemacht werden. 16 Gästezimmern sowie der Frühstückssalon wurden nach den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gewidmet und dementsprechend mit Upcycling-Möbeln eingerichtet, um für das jeweilige Nachhaltigkeitsziel ein Bewusstsein zu schaffen.

Das Bio Genuss-Frühstück lässt auch für Veganer:innen keine Wünsche offen. Im Umweltzeichen Hotel startest du energiegeladen und glücklich in den Tag.

© Tina Herzl

Zur besseren Orientierung werden alle veganen Produkte am Frühstücksbuffet mit einem Grünen Punkt gekennzeichnet | Boutiquehotel Stadthalle © Tina Herzl

 

© Tina Herzl

Im Herzen Grün - das Team vom Boutiquehotel Stadthalle setzt alles daran, dass grünste Hotel in der Stadt zu werden | © Boutiquehotel Stadthalle

Veganer Urlaub in Salzburg: Das Grüne Hotel zur Post

Natürlich geht es auf unserer veganen Reise noch in den Westen und hier kommen wir nicht darum herum einen Stopp im Umweltzeichen Hotel Das Grüne Hotel zur Post zu machen. Denn das kleine und familiengeführte Hotel ist leidenschaftlich Grün im Herzen von Salzburg. Gewohnheiten von zuhause auf Reisen zu ändern? Das kommt im Umweltzeichen Hotel absolut nicht in Frage, denn natürlich werden auch hier beim Bio-Frühstück vegane Produkte angeboten. Außerdem gibt es für Allergiker gegen Gluten- und Laktose ebenso feine Sachen im Haus. Aber eigentlich wollen wir hier nicht länger um den heißen Brei reden - schau dir lieber das Video an, um köstliche Einblicke in das Grüne Hotel zur Post zu erhalten.

 

Das Grüne Hotel zur Post ist optimal für einen nachhaltigen Städtetrip nach Salzburg | © Das Grüne Hotel Zur Post

Veganer Urlaub in Salzburg: Biohotel Rupertus

Süßkartoffel-Cashewbällchen, Popcornkruste, Alpin-Ratatouille. Du schmeckst die Worte in deinem Mund? Dann weißt du, dass wir im Umweltzeichen Hotel Biohotel Rupertus in Leogang in Salzburg angekommen sind. Das Hotel hat sich dazu verpflichtet 100% Bio Lebensmittel zu verarbeiten und 100% Bio Getränke zu servieren und das am liebsten von regionalen Lieferanten aus der Umgebung. Ganztägig vegane Küche ist im Umweltzeichen Hotel eine Selbstverständlichkeit.

Die SinnVollpension - so wird die Vollpension liebevoll im Biohotel Rupertus genannt - gehört zu den Inklusivleistungen im Haus. Morgens stärkst du dich am reichhaltigen Bio-Frühstücksbuffet, wo vieles sogar vor deinen Augen frisch zubereitet wird. Untertags bleibt die Küche kalt, da hier die meisten Gäste unterwegs sind. Am Nachmittag dann werden Suppen, Salate und Kuchen kredenzt. Abends genießen die Gäste dann Genussmomente mit einem 5-Gang-Menü nach Wahl - vegan oder mit Fleisch.

Restaurant Biohotel Rupertus

In gemütlicher und heimeliger Atmosphäre kannst du 100% biologische Lebensmittel und Getränke genießen | © Biohotel Rupertus

 

Zwei Personen halten Händchen am Tisch

Gemeinsam biologische und vegane Genussmomente erleben auf höchsten Niveau | © Biohotel Purpertus Leogang/ Foto: Heldentheater

 

Ein veganer Urlaub in Österreich bedeutet keinesfalls, dass du dich von Beilagen ernähren musst. In der österreichischen Hotellerie genießt du einen hohen Standard und eine große Auswahl an frisch zubereiteten veganen Speisen. Wenn du jetzt auf den Geschmack gekommen bist, dann freuen wir uns auf deine Anfrage. Stöbere gerne durch unsere Umweltzeichen Hotels in Österreich sowie deren Angebote.

 

 

Quellen: GVNachhaltig; Veganuary

beautiful-lgbt-lesbian-couple-spend-time-together-2022-10-27-03-15-51-utc

Über die Besonderheit Zeit zu schenken  

Und wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und das Weihnachtsfest steht vor der Türe. Die Häuser und Wohnungen sind bereits festlich dekoriert, der ein oder andere Besuch am Christkindlmarkt ist geplant und die Weihnachtskekse sind auch schon fertig gebacken. Es ist also alles vorbereitet für das große Fest. Oder etwa doch nicht? Denn wie jedes Jahr kommt sie auf uns zu, die Frage aller Fragen. Was schenke ich denn heuer? Mit Sicherheit das schönste Geschenk, das man jemanden machen kann, ist Zeit. Zeit ist unser kostbarstes Gut und sich diese füreinander zu nehmen, rückt im stressigen Alltag häufig in den Hintergrund, deshalb ist es mit das Schönste, das wir Menschen geben können Egal ob gemeinsame Zeit mit der Familie, mit deiner Partnerin oder deinem Partner, mit der besten Freundin oder dem besten Freund, mit den Umweltzeichen Hotels Gutscheinen schenkst du gemeinsame Momente, ganz nach eurem Geschmack!

Umweltzeichen im Tourismus  

Um aber nicht nur der Familie oder Freunden etwas Gutes zu tun, kann man auch bei einer gemeinsamen Reise auf die Umwelt und die Natur achten. Bereits bei der richtigen Auswahl und Buchung des Hotels legt man den Grundstein für Nachhaltigkeit im Urlaub.  

Alle unsere Umweltzeichen Hotels sind zertifiziert und müssen die Qualitätskriterien alle paar Jahre neu erfüllen. Das Umweltzeichen ist ein Qualitätssiegel, dass Nachhaltigkeit und einen schonenden Umgang mit der Natur und der Umwelt garantiert.  

Doch welche Kriterien muss ein Hotel erfüllen, um ein zertifiziertes Umweltzeichen Hotel zu werden? Je nach Größe des Hotels sind die Kriterien unterschiedlich. 

Zunächst muss das Hotel eine ganze Checkliste aus unterschiedlichen Kriterien erfüllen. Diese sind z.B. Themen wie das Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall aber auch der Bereich rund um das Thema Lebensmittel zählt hinzu. Zusätzlich zur Checkliste gibt es “Muss-Kriterien” - zum Beispiel muss der Strom für das Hotel aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. Im nächsten Schritt ist das Hotel dran, alle Kriterien zu dokumentieren, bevor es dann den Antrag auf das Umweltzeichen Gütesiegel stellen kann. Nachdem die Erfüllung aller Kriterien von unabhängigen Prüfer:innen kontrolliert wurde, wird dem Hotel ganz feierlich die Urkunde übergeben und es darf sich Umweltzeichen Hotel nennen.  

Wenn du mehr zur Zertifizierung erfahren möchtest, dann schau doch mal in den Blogbeitrag “Wie wird man Umweltzeichen Hotel?” rein. 

 

Zeit schenken in den Umweltzeichen Hotels mit unseren Gutscheinen

Wenn du jetzt schon überzeugt bist, dann geht's hier zum Gutschein-Shop.

Falls du noch etwas Inspiration benötigst, haben wir hier ein paar Ideen für dich, wo du deinen Umweltzeichen Hotel Gutschein einlösen kannst.

KaiserMoments Apartment & Lofts**** 

Am Fuße des Wilden Kaisers gelegen, findet sich KaiserMoments Apartment & Lofts. Ganz nach dem Motto der Familie Schipflinger “Nachhaltigkeit ist kein Ziel, Nachhaltigkeit ist ein Weg” wurden mit ganz viel Liebe zum Detail die wunderschönen Lofts und Apartments errichtet. Bodenständigkeit und Gemütlichkeit stehen hier im Vordergrund.  

Wer Entspannung sucht und einfach nur Abschalten möchte, besucht am besten eine Yoga-Stunde mit Juliane – danach ist der Kopf frei. Danach kann es auch schon, ganz entspannt, losgehen mit der gemeinsamen Zeit. Ob Langlaufen, Schifahren, Wandern oder ein Besuch bei den unzähligen Veranstaltungen rund um den Wilden Kaiser – da ist für jeden was dabei.  

Und um die gemeinsame Zeit noch abzurunden – genießt einfach ein feines Abendessen im eigenen Apartment oder Loft. Holt euch das Spezialitätenrestaurant zu euch – Yvonne Pobel Privat Köchin - verwöhnt euch mit vielen regionalen Köstlichkeiten.  

Worauf noch warten – hier geht’s zur gemeinsamen Zeit am Wilden Kaiser. 

Saunabereich vom Loft Nr. 4

Nach einem Tag in der Natur rund um den Wilden Kaiser kannst du dich in deiner privaten Sauna aufwärmen | ©DIN-David-Innerhofer

 

Zillertalerhof Alpine Hideaway 

Design meets Alpen. Wer Design schätzt, wird den Zillertalerhof Alpine Hideaway lieben. Aus dem historischen Traditionshaus wurde ein feines Boutiquehotel. Die Gastgeber aus Leidenschaft legen besonderen Wert auf Qualität und Style, vergessen dabei aber nicht auf Traditionen und Gastlichkeit. Als erstes Hotel der Region mit dem österreichischen und europäischen Umweltzeichen ausgezeichnetem Hotel ist es somit auch Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. 

Der Zillertalerhof Alpine Hideaway hat besonders für Verliebte und Romantiker viel zu bieten. Kuschelt euch zusammen und entspannt bei einem der Saunagänge oder reserviere den Private Spa für euch ganz exklusiv. Denn was gibt es Schöneres als die Liebe zu feiern und ZEIT zu haben füreinander. 

Aber auch im Zillertal geht es selbstverständlich nicht ohne Kulinarik. Und davon gibt es im Zillertalerhof Alpine Hideawy reichlich. Gestartet wird der Tag beim Alpinen Kraftfrühstück und abends trifft Tradition auf mediterran und fernöstlich - eine Weltreise in fünf Akten - im Fine Alpine Dining. Zum Abschluss des Abends darf ein Besuch der HOFBAR nicht fehlen. 

Also schnapp dir deine/n Liebste/n und ab geht’s in den Zillertalerhof Alpine Hideaway. 

Aber PS: hier ist nicht nur für Verliebte Platz 😊 

Restaurant im Zillertalerhof

Genieße eine kulinarische Weltreise in fünf Akten im Restaurant Fine Alpin Dining vom Zillertalerhof | © Zillertalerhof

 

RelaxResort Kothmühle 

Das RelaxResort Kothmühle liegt im wunderschönen Mostviertel. Einchecken und die traumhafte Landschaft genießen. Der 20.000 m² große Garten zum Glücklichsein macht seinem Namen alle Ehre, denn bei einem Spaziergang taucht man ein in das wundervolle Naturparadies, das sich einem bietet.  

Ob bei einem gemütlichen Wellnesstag im Spa, vielleicht bei einer Kräuterstempel Massage, einer ausgiebigen Partie Golf oder doch auf einer runde auf dem Rücken der Pferde für dich und deine Freund:innen ist auf jeden Fall das Richtige dabei.  

Kulinarisch verwöhnt euch die Küche des RelaxResort Kothmühle mit kulinarischen Schätzen aus dem Mostviertel. Traditionell, vegetarisch oder vegan? Küchenchef Wolfgang Draxler zaubert kreative Schätze der Region auf‘s Teller. Und was natürlich auf keinen Fall fehlen darf, im Mostviertel, das sind Gourmetmoste und edle Säfte. Regionalität at its best. 

Der ideale Ort, um gemeinsam mit dem/der besten Freund:in Zeit zu verbringen und vom stressigen Alltag abzuschalten und sich Gutes zu tun.  

Buche gleich hier deinen Friendstrip im RelaxResort Kothmühle.  

Genieße das Leben und lass die Seele baumeln mit deinen Liebsten an der Seite bei einem Urlaub im RelaxResort Kothmühle | © RelaxResort Kothmühle

 

Thermenhotel Vier Jahreszeiten Loipersdorf  

Ein Besuch in der Therme ist immer wieder ein Highlight, besonders in der kalten Jahreszeit. Egal ob für Paare zum Abschalten, Familien zum Austoben und gemeinsam Zeit verbringen, die Therme Loipersdorf in der Steiermark hat sich über die Jahre als eine der beliebtesten Thermen in Österreich etabliert. Das Thermenhotel Vier Jahreszeiten ist DAS Haus an der Therme und ist direkt über einen unterirdischen Gang mit der Therme verbunden. Eine großartige Kombination aus dem vielfältigen Angebot der Therme und dem heimeligen Umfeld des Thermenhotel Vier Jahreszeiten.  

Für die Faultiere unter uns hat das Thermenhotel das Top Package geschnürt. Einfach mal abhängen und nichts tun. Ich meine, wer träumt nicht davon? Besucht die Therme, das Schaffelbad, genießt das Langschläferfrühstück und lasst euch kulinarisch beim großen Abendbuffet verwöhnen und on top – einfach nur schlafen. Und damit ihr euer Fauli Wochenende nicht so schnell vergesst, gibt es ein kuscheliges Plüsch-Faultier zum nach Hause nehmen.  

Also hier entlang zum Faultierwochenende.  

(c) Thermenhotel Vier Jahreszeiten

Als Gast im Thermenhotel Vier Jahreszeiten genießt du in der Therme Loipersdorf großartige Benefits | © Thermenhotel Vier Jahreszeiten

 

Strandhotel am Weissensee 

Das Strandhotel liegt direkt am Ufer des malerischen Weissensee in Kärnten. Als erstes zu 100% vegetarisch/veganes Hotel wird bei einem Aufenthalt im Strandhotel am Weissensee der Grundstein für ein nachhaltiges kulinarisches Urlaubserlebnis gelegt.  

Das Strandhotel Weissensee bietet für alle Lebenslagen den passenden Aufenthalt. Ob als Paar mit Rundum-Verwöhn-Programm im einem der wunderschönen Zimmer im Strandhotel, als Familie oder in einer Freundesrunde in einem der Appartements, jeder soll sich wie zu Hause fühlen. Was aber jeder Aufenthalt zu etwas Besonderem macht, ist die besondere Liebe zur Natur, die sich in jeder Ecke des Hauses zeigt.  

Wer es ruhig angehen möchte, der sollte auf jeden Fall, dass Spa & Relax im Strandhotel besuchen. Massagen, Yoga- und Meditation, verschiedene Saunen, Ruheräume und das Liegedeck mit „Kinoblick auf den See“ lassen einen zur Ruhe kommen und die Kraft des Sees in sich aufnehmen.  

Lust auf den Weissensee? Hier entlang.  

Nicht nur im Sommer ist der Weissensee ein wahres Naturjuwel, auch Winter kannst du dort einzigartige entdecken. | © Strandhotel am Weissensee

 

Inspiration zum Zeit schenken gibt es also genug. Solltest du dich aber noch nicht für ein bestimmtes Umweltzeichen Hotel entscheiden können, dann ist mit Sicherheit ein Umweltzeichen Hotels Gutschein die richtige Wahl. Hier gehts zu den Gutscheinen.  

Rogner Bad Blumau_Goldene Kuppel

Bauen & Wohnen – Nachhaltige Hotelkonzepte in Österreich  

Der stetige Wandel und die Energiewende zeigen uns immer klarer auf, dass sich etwas in unserer Gesellschaft und unserem Umfeld ändern muss. Nachhaltiges denken als wesentlicher Bestandteil unseres Lebens hat auch die Österreichische Hotellerie erreicht. Zum Teil ist sie ihrer Zeit voraus und adaptiert, baut neu oder baut aus – und das ganze nachhaltig und klimaneutral.  

Hierbei ist Stromsparen alles anderes als ein Hype der Zeit, dennoch wird es aber für die weitere Zukunft nicht ausreichend sein. Wenn man bedenkt, dass Hotels fast rund um die Uhr beleuchtet, geheizt und gekühlt werden, ist ein Umdenken im großen Stil notwendig. Das wesentliche Ziel einer nachhaltigen Bauweise ist es, den Verbrauch von Energie und Ressourcen zu minimieren, die Natur bestmöglich zu entlasten und dadurch unsere Kinder und somit unseren zukünftigen Generationen eine Perspektive zu geben.  

Auch für Reisende wird es immer wichtiger, die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Bereits bei der Buchung eines Hotels kann man als Gast darauf achten, alternativen zum konventionellen Tourismus zu suchen. Denn bereits mit der Entscheidung ein nachhaltiges, klimafreundliches Hotel zu buchen, hat man sich nicht nur dafür entschieden, etwas für das eigene Wohlbefinden zu tun, sondern auch etwas für unsere Umwelt und Zukunft.  

Bauen und Wohnen ist auch beim Österreichischen Umweltzeichen ein konkreter Schwerpunkt. Gerade beim Thema Wohnen ist es wichtig, dass Produkte, die direkt mit der Haut in Kontakt kommen gesundheitsverträglich sind. Beim Bauen sollte man auf nachhaltige Produkte setzen, um so die Umwelt als auch sich selbst im eigenen Heim vor schädlichen Stoffen zu schützen. Die Produktpalette beim Umweltzeichen geht von Wandfarben über Spielzeug und Bettmatratzen bis hin zu Bauprodukten aus Kunststoff. Eine komplette Übersicht aller Themenbereiche sowie Produkte findest du hier zum Nachlesen.

 

Lets go - 4 Umweltzeichen Hotels die Nachhaltigkeit bauen und leben 

PURADIES Leogang 

Das nachhaltig nicht gleich langweilig sein muss, beweist das Naturresort PURADIES in Leogang. Inmitten von Wiesen und Wäldern auf einem Plateau gelegen, hat sich aus dem historischen Embachhof das Naturresort entwickelt – 300.000 Quadratmeter pure Erholung. 

Schon beim Bau des Designhotels wurde viel Wert daraufgelegt, natürliche Materialien aus der Region zu nutzen und zu verbauen. Eichenholz aus der Umgebung, dunkler Schiefer und grauer Loden ziehen sich wie ein roter Faden durch das gesamte Hotelgelände. Sie strahlen nicht nur eine wohlige Ruhe aus, die ihresgleichen sucht, sondern schaffen auch ein angenehmes Raumklima. Die wohlige Wärme des PURADIES kommt aus dem angrenzenden Biomasse-Heizwerk und der Strom wird aus 100% erneuerbarer Energie gewonnen.  

Ein echter Hingucker ist die Bar & Lounge "Freiraum" welche aus 16.000 Eichenholzwürfel besteht. Daraus wurden durchgehende Sitzmöbel gebaut, in dem Lounge, Bar, Kunstobjekt und Wendeltreppe ineinander verschmelzen. Über 4,5 Meter hoch und 40 Meter lang ist das aufsehenerregende Objekt.

Die Bar "Freiraum" im Naturresort Puradies

Familie Madreiter hat weder Kosten noch Mühen gescheut, ein in Österreich einzigartiges Projekt umzusetzen | © Naturresort PURADIES

 

Den Winter nachhaltig genießen in Leogang, eine Auszeit aus dem Alltag nehmen – lass inmitten der wunderbaren Bergwelt die Seele baumeln. Tauche ein in den Natur-Badeteich, wärm dich und deine Seele auf im Badehaus mit seinen vier Saunen oder gönne dir im Heaven Spa eine Massage oder Behandlung. Kulinarisch verwöhnt im ESS:ENZ – Naturküche vom Feinsten. Essen, worauf man gerade Lust hat, vegetarisch, vegan oder doch ein feines Steak? Albert Dschulnigg und sein Team erfüllen jeden Wunsch.  

 

Außenansicht im Winter vom Eingang ins Naturresort PUradies

Nachhaltigkeit trifft Design, das beschreibt das Naturresort PURADIES am besten | © Naturresort PURADIES

 

Rogner Bad Blumau 

Das Rogner Bad Blumau ist ein wahres Gesamtkunstwerk, was Architektur betrifft. Aber nicht nur architektonisch war der Erbauer der Therme, Friedensreich Hundertwasser, ein wahrer Visionär, sondern auch im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Diesen wunderbaren Leitgedanken führt die Familie Rogner seit jeher nicht nur weiter, sondern baut ihn auch weiter aus. 

Wasser das Gold des Lebens – unter diesem wunderbaren Motto hat sich das Rogner Bad Blumau auf die Suche nach einer nachhaltigen Möglichkeit gemacht, Wasser umfassend zu nutzten. So wurde in Bad Blumau eine Geothermieanlage errichtet und in Betrieb genommen, die als europaweites Vorzeigeprojekt für Nachhaltigkeit gilt und eine wesentliche Vorreiterrolle übernimmt. Das Wasser der Vulkania® Heilquelle arbeitet hier in einem geschlossenen Kreislauf in perfekter Symbiose mit der Natur.  

Wasser spielt im Rogner Bad Blumau die Hauptrolle und ist überall zu finden. „Für mich ist Wasser eine Art Zuflucht, ein Refugium, in das ich mich immer flüchten kann.“ hat Friedensreich Hundertwasser einmal gesagt. Und das merkt man an allen Ecken und Enden der gesamten Anlage. Diese von ihm geschaffene, faszinierende Wasserwelt lässt uns eintauchen, abtauchen und uns schwerelos fühlen. Auf einer schier grenzenlosen Fläche kommt man zur Ruhe, entspannt und tankt wieder Energie für den Alltag.  

Rogner Bad Blumau

Eingebettet in steirische Hügellandschaft liegt das bewohnbare Gesamtkunstwerk von Friedensreich Hundertwasser | Rogner Bad Blumau © Hundertwasser Architekturprojekt

Das Element Wasser spielt im Rogner Bad Blumau eine große Roll | Rogner Bad Blumau © Hundertwasser Architekturprojekt

 

LEBE FREI Hotel der Löwe 

In die Leoganger Bergwelt eingebettet liegt das LEBE FREI Hotel der Löwe. Hier wird Freiheit nicht nur nach außen kommuniziert, sondern auch gelebt. Als traumhaften Ort für Genuss und Lebensfreude soll man sich als Gast frei fühlen und diese Freiheit auch aktiv leben.  

Aber nicht nur Freiheit ist eine wesentliche Säule, auf die das Hotel baut, sondern auch Nachhaltigkeit. So wird gerade, was das Thema Energie betrifft, seit jeher auf Nachhaltigkeit gesetzt. Die thermische Energie wird einerseits durch das lokale Fernwärmenetz und andererseits durch eine neu errichtete Photovoltaikanlage auf dem Dach gewonnen.  

Als wahres Highlight, was Nachhaltigkeit betrifft, wurde zudem heuer ein neuer Kraft- und Energieplatz geschaffen, der Steinbergpool. Ein beheizter Outdoorpool mit Blick über die Pinzgauer Grasberge und die massiven Leoganger Steinberge, der das gesamte Jahr genutzt werden kann und ausschließlich mit Erdwärme beheizt wird - ein wahrlich nachhaltiger Schatz. Aber nicht nur Outdoor findet sich im Löwen Entspannung, sondern auch Indoor im gesamten Löwe Spa. Denn durch die Verwendung natürlicher Materialen und den Duft nach heimischem Holz, das einen durch das gesamte Spa trägt, kann man wunderbar die Seele baumeln und es sich gut gehen lassen.   

Der Steinbergpool im Hotel Löwe in Leogang

Der neue Steinbergpool wird mit Erdwärme beheizt und ist für Gäste ein ganzjähriger Kraftplatz | © LEBE FREI Hotel der Löwe

 

Familie Madreiter vor dem Hotel der Löwe mit der Umweltzeichen Urkunde

Mit Stolz trägt die Familie Madreiter das Österreichische Umweltzeichen und macht so den Fokus auf Nachhaltigkeit für Gäste sichtbar | © LEBE FREI Hotel der Löwe

 

Hotel Schwärzler 

Du willst 100% klimaneutral übernachten? Ja, das ist möglich – bei den Gastgebern im Hotel Schwärzler in Bregenz. Seit 2015 als komplett klimaneutrales Hotel geführt, wird hier Nachhaltigkeit großgeschrieben und großer Wert darauf gelegt, zu einem ökologischen Fußabdruck beizutragen.   

Wenn im Hotel Schwärzler etwas Neu- oder Umgebaut wird, dann wird hier seit jeher auf Architekten und Handwerkern aus Bregenz und dem Bregenzer Wald gesetzt. Die Wertschöpfung bleibt dadurch in der Region und große Transportwege fallen komplett weg. Das gesamte Haus wird mit LED-Beleuchtung erhellt und der gesamte Strom des Hotel Schwärzler kommt zu 100% aus Ökostrom. 

Dem aber noch nicht genug – werden im Hotel Schwärzler CO² Emissionen ausgeglichen. Dabei werden – auch für ein Hotel - unvermeidbare Emissionen bei unterschiedlichen Klimaprojekten im In- und Ausland kompensiert und ausgeglichen.  

Das Hotel Schwärzler ist aber nicht nur Klimaneutral, sondern auch ein Ort, an dem man es sich gut gehen lassen kann, man abschalten oder einfach nur Bregenz in seiner ganzen Vielfalt genießen kann. Ob Bregenzer Festspiele oder der Bregenzer Wald, das Hotel Schwärzler ist der ideale Ausgangspunkt für allerlei Aktivitäten.  

Wer nach einem ereignisreichen Tag ins Hotel zurückkehrt, der kann sich im Schwärzler Spa entspannen, im Restaurant Babenwohl kulinarisch verwöhnen lassen und den Abend in der Schwärzler Lounge + Bar ausklingen lassen.  

Außenansicht vom Hotel Schwärzler in Bregenz

Das Hotel Schwärzler handelt nicht nur grün, auch die Fassade erstrahlt in saftigen grün und ist eine natürliche Klimaanlage für heiße Sommernächte | © Hotel Schwärzler

Einblick in die Juniorsuite

Lichtdurchflutet, geräumig und nachhaltig sind die Zimmer und Suiten im Hotel Schwärzler | Junior Suite Hotel Schwärzler © Hotel Schwärzler

Junger Mann trinkt einen Punsch am Christkindlmarkt

Advent in Österreich - die schönsten Weihnachtsmärkte

Wenn der Herbst vorbei ist und sich das Jahr langsam dem Ende zu neigt, beginnt die vielleicht schönste Zeit im Jahr – die Adventzeit. Die Straßen und Gassen in den Städten, Gemeinden und Dörfern werden festlich dekoriert und so in weihnachtliche Stimmung versetzt. Die Adventmärkte landauf und landab öffnen ihre Tore und begrüßen uns mit ihren unterschiedlichen Traditionen, stimmungsvollen Programmpunkten und natürlich all ihren kulinarischen Highlights. 

Weihnachtsmärkte haben in Österreich eine lange Tradition, so zählt der Christkindlmarkt am Wiener Stephansplatz zu einem der ältesten der Welt. Über die Jahre sind in ganz Österreich unzählige Adventmärkte entstanden und aus der Vorweihnachtszeit nicht mehr wegzudenken.  

Jedes Jahr aufs Neue ist es wundervoll, sich beim Besuch eines Adventmarktes auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen. Komm mit auf eine Reise durch die Bundesländer und besuche mit uns die schönsten Weihnachtsmärkte in Österreich. 

Mit den Umweltzeichen Hotels zu den schönsten Adventmärkten in Österreich

Salzburg 

Starten wir in der Mitte Österreichs – im wunderschönen Salzburg. Mit seinen kleinen Gässchen, Ecken und der malerischen Lage ist Salzburg nicht nur im Sommer traumhaft, sondern besonders auch im Winter einen Besuch wert.  

Wohne im Umweltzeichen Hotel Grünen Hotel zur Post und starte von hier aus deine Tour zu den unterschiedlichen Christikindlmärkten der Stadt. Dank der top Lage erreichst du alle Märkte ganz leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und wohnst dennoch in einer ruhigeren Umgebung. Das kleine aber feine BIO Hotel ist familiengeführt, serviert beste BIO Qualität und stellt seine Gäste in den Mittelpunkt. Dort kannst du dir sicher sein, dass du nicht nur dir, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tust. 100% Ökostrom, 100% BIO-Frühstück, E-Tankstellen vor dem Haus und 10% auf den Zimmerlistenpreis bei einer umweltfreundlichen Anreise mit den Öffis. Ein passendes Angebot für deinen Citytrip nach Salzburg haben wir natürlich auch für dich parat - 2 Nächte ab € 292,- pro Person. 

Die klassischen Märkte wie der Christkindlmarkt am Domplatz oder der Weihnachtszauber in Hellbrunn sind natürlich einen Pflichtbesuch wert. Wer aber auch abseits der großen Märkte in den Zauber der weihnachtlichen Stadt eintauchen möchte, für den ist auf jeden Fall das Weihnachtswunder St. Peter einen Besuch wert. Schon wenn man durch den Eingang den kleinen Innenhof betritt, ist man fasziniert von der wunderbaren Weihnachtswelt. In den kleinen Katakomben kann man es sich gemütlich machen oder einfach die kunstvoll gestaltete Krippe mit geschnitzten Holzfiguren bewundern. 

Von St. Peter aus geht es gleich weiter zu Festungsadvent auf der Festung Hohensalzburg. Entweder mit der Festungsbahn innerhalb kürzester Zeit rauf oder aber bei einem kleinen Spaziergang, der immer wieder einen wunderschönen Blick auf die Stadt zulässt. Oben angekommen, kann man im stimmungsvoll geschmückten Burghof eine feine Auswahl an heimischen Schmankerln und Kunsthandwerk finden.  

Für Leute mit etwas mehr Zeit, haben wir auch noch außerhalb der Stadt einen kleinen Geheimtipp ausfindig gemacht. Der Bauernadvent im Gutshof vom Schloss Glanegg.  Kunsthandwerk, frisches Fleisch und Wurst vom Wild und natürlich bäuerliche Schmankerl aus der Region machen den Bauernadvent zu einem ganz besonderen Highlight.  

Hier findest du eine Übersicht der Adventmärkte in Salzburg.

Foto vom Salzburger Christkindlmarkt

Lass dich von der weihnachtlichen Stimmung in der Stadt Salzburg verzaubern | © Tourismus Salzburg / Foto: G.Breitegger

Oberösterreich

Von Salzburg geht es bei unserer Reise gleich weiter nach Linz – der Stadt, die sich von der Industriestadt zur aufregenden und schönen Kunst- und Kulturmetropole entwickelt hat. Linz bietet Weihnachts- und Adventmärkte für jeden Geschmack – zu Märkten, die über die gesamte Adventszeit erstrahlen, gesellen sich kleine, feine Christkindlmärkte, die an den Adventwochenenden das Angebot abrunden und bereichern. 

Ausgangspunkt des Weihnachtsmarktbesuches in Linz ist das Umweltzeichen Hotel Stadtoase Kolping. Ein Haus, mitten im Stadtzentrum von Linz. Wo draußen das Leben der Stadt pulsiert und drinnen die Herzen nur für dich schlagen. Das Hotel ist dein Rückzugsort, wo du dich zurücklehnen und genießen kannst. Sei es in einem der 52 neu renovierten Zimmer oder in der neuen Genuss.Oase - dein Ort für Begegnungen, Kommunikation und Gaumenfreuden.

Von hier aus geht’s direkt zum Advent am Dom – heuer zum ersten Mal in Linz - soll er eine kleine Auszeit vom Trubel und der oft stressigen Vorweihnachtszeit bieten. Domführungen in den Abendstunden, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm an den Wochenenden und ein großartiges Angebot an Kunsthandwerk und Kulinarik verkürzen bestimmt die Wartezeit auf Christkind.  

Ein wunderbarer Weihnachtsmarkt findet sich im Linzer Volksgarten - ein wahres Paradies für Kinder jeden Alters. Tägliche Handwerksvorführungen laden zum Mitmachen ein und die vermutlich größte Holzkrippe Österreichs erwacht jede halbe Stunde zum Leben und begeistert nicht nur Kinder. Unterschiedliche Fahrgeschäfte, Märchenspiele und die ein oder andere Leckerei runden den Besuch des Weihnachtsmarktes im Volksgarten Linz ab.  Hier findest du die komplette Übersicht aller Adventmärkte in Linz.

Panoramablick über den Christkindlmarkt in Linz

Weihnachtliche Vorfreude in der Linzer Innenstadt am Christkindlmarkt | © Oberösterreich Tourismus GmbH/Foto: Andreas Roebl

Und wenn wir schon in Oberösterreich sind, dann darf natürlich ein Abstecher nach St. Wolfgang zum Wolfgangseer Advent nicht fehlen. Vom Umweltzeichen Hotel Seeböckenhotel Zum Weissen Hirschen in St. Wolfgang aus geht es über den festlich geschmückten See. Nimm dein Punschhäferl mit, fahr mit der WolfgangseeSchifffahrt weiter nach Strobl und St. Gilgen und tauche ein in die ganz besondere Stimmung am und um den Wolfgangsee.  

Direkt neben dem Weissen Rössl wohnen, in einem kleinen aber feinen Hotel am Seeufer des Woflgangssees. Das hat auch im Winter seinen Charme. Schon nach dem Aufstehen blickst du über das glitzernde Wasser während du dich am reichhaltigen Frühstücksbuffet für den Tag stärkst. Beim Angebot "Der Zauber des Advents" vom Umweltzeichen Hotel Seeböcken "Zum weissen Hirschen" hast du die Qual der Wahl: Tagesticket für die Wolfgangseeschifffahrt oder doch lieber romantische Kutschenfahrt? Pro Person für 2 Übernachtungen im Doppelzimmer ab € 229,-

Im Wolfgangsee steht eine große beleuchtete Laterne

Weihnachtliche Stimmung am Wolfangsee | © Oberösterreich Tourismus GmbH/Foto: Robert Maybach

Innsbruck 

Wir lassen Oberösterreich hinter uns und machen uns auf den Weg nach Innsbruck. Die Nordkette, das Juwel der Alpen, erwartet einen mit seiner wunderschönen Kulisse. Eingecheckt wird im Umweltzeichen Hotel Austria Trend Hotel Congress Innsbruck, von wo es gleich weihnachtlich losgeht mit der Bergweihnacht Innsbruck. Diese vereint sechs unterschiedliche Christkindlmärkte – jeder für sich ganz besonders und mit einzigartigem Charakter. Die grüne Unterkunft liegt im Herzen von der Stadt, nur 5 Gehminuten vom Stadtzentrum sowie direkt an der Talstation der Innsbrucker Hungerburgbahn. Somit ist es die perfekte Unterkunft für einen weihnachtlichen Besuch der Landeshauptstadt. Dank des kostenlosen Kissenmenü samt exklusiven Auswahl an Kissen für den perfekten Schlaf und des regionalen Morgenstund'-Bio-Genussfrühstücks mit regionalen Köstlichkeiten, bist du gestärkt für den Adventausflug in der Stadt sowie am Berg. 

Beginn der Bergweihnacht ist beim Christkindlmarkt in der Altstadt rund um das Goldene Dachl mit all seinem Traditionellen Angeboten und einzigartigem Charme. Von hier aus geht es gleich weiter zur Maria-Theresien-Straße, die wie jedes Jahr in viel Licht, Glas und Kristall gehüllt ist und nicht nur Kinderaugen zum stahlen bringt.  

Am Christkindlmarkt am Marktplatz ist neben einem nostalgischen Karussell noch ein funkelnder Kristallbaum zu finden, bei dem über 170.000 Kristalle um die Wette funkeln. Hier trifft heimelige Atmosphäre auf moderne, spannende Attraktionen. Ein beschaulicher Markt hingegen ist der Wiltener Weihnachtsmarkt. Eine Mischung aus Besinnlichkeit, echtem Handwerk, feinster Kulinarik und ein ganz besonders Kulturprogramm machen diesen Ort zu einem ganz einzigartigen Erlebnis auf kleinstem Raum.  

Vom Tal aus geht es aber natürlich, wie könnte es in Innsbruck anders sein, hinauf auf die umliegenden Berge. Direkt vom Stadtzentrum geht es mit der Huberburgbahn direkt zum höchstgelegenen Christkindlmarkt Innsbrucks auf die Hungerburg. Dort angekommen, erwartet einen eine fantastische 360°Aussicht über Innsbruck und den Naturpark Karwendel. Bei einer Tasse Tee oder Punsch kann man hier wunderbar den Alltag hinter sich lassen, die ruhige Adventzeit genießen und sich langsam auf Weihnachten einstimmen.   

Gegenüber der Hungerburg und der Nordkette findet man den Bergisel, der nicht nur für Skispringer ein Highlight im Jahr ist, sondern sich in der Weihnachtszeit in ein ganz besonders Plätzchen verwandelt - die Kaiserweihnacht Bergisel. Mit traumhaftem Blick zur Nordkette begeistert sie mit Handwerk, Kunst, Tradition und natürlich mit einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.  Hier findest du die komplette Übersicht der Bergweihnacht in Innsbruck.

Blick von oben auf den Christkindlmarkt am Goldenen Dachl

Einer der bekanntesten Christkindlmärkte in Österreich: der Innsbrucker Christkindlmarkt vor dem Goldenen Dachl | © Tirol Werbung, Lisa Hörterer

 

Vorarlberg 

Von Innsbruck aus geht es nun weiter ins Ländle. Genauer gesagt nach Hittisau in den Bregenzer Wald, wo man bereits von den Gastgebern vom Umweltzeichen Hotel Gasthof Krone am Dorfplatz in Hittisau erwartet wird. Ein Ort der Ruhe und Erholung, die man in der durchaus stressigen Vorweihnachtszeit brauchen kann. Ruhesuchende finden einen gemütlichen Rückzugsort in einem der 27 Gästezimmern mit Handwerkskunst aus dem Bregenzerwald. Verweilen und Genießen kannst du auch im Saunahaus oder im Kaminzimmer und zwischen all den Erholungsmomenten und dem Besuch bei den Christkindlmärkten, solltest du kulinarischen Schmankerln in der Stube auf keinen Fall verpassen. Das Angebot "Kronen-Kennenlerntage" eignet sich hervorragend, um das Umweltzeichen Hotel in Vorarlberg kennen und lieben zu lernen. Buchbar schon ab € 411,- pro Person für 3 Nächte, hier der Link zum Angebot.

Zum Weihnachtsmarkt geht es aber ein Stückerl weiter nach Bregenz, zur Weihnacht am Kornmarktplatz, wo ein nostalgisches Weihnachtsdorf und ein Kunsthandwerksmarkt auf seine Besucher:innen wartet. Und um auch für die Kleinen die Wartezeit auf das Christkind zu verkürzen, gibt es ein wirklich großartiges Kinderprogramm mit einem Eislaufplatz, einem nostalgischen Karussell, Kasperltheater uvm. 

Von Bregenz aus geht’s weiter aufs Weihnachtsschiff und über den Bodensee in die bayrische Nachbargemeinde Lindau. Vom See aus genießt man die wunderbare Landschaft und taucht ein in den Weihnachtszauber des Sees und der Umgebung. Hier findest du das Christkindlmarkt-Programm zur Übersicht. 

Weihnachtsmarkt, Rathausplatz Wien

Ein echter Hingucker ist der Weihnachtsmarkt am Rathausplatz in Wien | © WienTourismus/Julius Hirtzberger

Wien  

Last but not least geht es zum Schluss der Reise noch in die Bundeshauptstadt Wien. Die Fülle an Weihnachtsmärkten ist in Wien enorm. Von modern bis traditionell, laut bis leise, klassisch bis kitschig – in keiner Stadt in Österreich finden sich auch bei den Weihnachtsmärkten mehr Kontraste und Unterschiede.  

In Wien startet die Tour zu den unterschiedlichen Märkten vom Umweltzeichen Hotel Boutiqu Hotel Das Tigra aus – mitten im ersten Gemeindebezirk gelegen – der perfekte Ausgangspunkt. Viele der Weihnachtsmärkte sind von hier aus zu Fuß erreichbar, bzw. ist man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr schnell unterwegs. Nicht nur die nahegelegenen Sehenswürdigkeiten haben eine lange Geschichte, auch das Haus selbst, denn du schläfst dort, wo eins sogar Mozart residierte. Ein Schritt aus dem Hotel und schon bist du vom einzigartigen Wiener Charme umgeben. Ein echter Wien-Urlaub durch und durch also!

Der erste Stopp der Weihnachtsmarkt Rally in Wien ist das Weihnachtsdorf am Stephansplatz. Im Herzen von Wien, am Fuße des Stephansdomes liegt er, einer der ältesten Weihnachtsmärkte der Welt, mit viel Tradition und Wiener Charme. Die imposante Kulisse des Domes lädt auf jeden Fall zum Verweilen ein.  

Liebhaber der Gemütlichkeit können mit nur wenigen Schritten in eine heimelige Welt eintauchen. Denn direkt hinter dem Dom findet man im Innenhof des Deutsch Ordensklosters einen gemütlichen Platz der Ruhe. Bei Punsch, Glühwein und allerlei Leckereien kann man sich bei offenen Feuerstellen aufwärmen und Energie für den weihnachtlichen Trubel der großen Einkaufsstraßen tanken.  

Wer es doch etwas klassischer mag, für den ist der Altwiener Christkindlmarkt auf der Freyung der richtige Ort, um in Wien in Weihnachtsstimmung zu kommen. Kunsthandwerker:innen bieten ihre Waren hier nicht nur an, sondern zeigen ihr Handwerk in unterschiedlichen Vorführungen. Für die Kleinsten hat der Altwiener Christkindlmarkt auch viel zu bieten, Dienstag und Donnerstag sind Kasperl, Strolchi und Co da und verzaubern unsere jüngsten. 

Und um alles Traditionelle und Klassische hinter uns zu lassen, geht es zum Abschluss noch auf den Karlsplatz. Die Kulisse vor der Karlskirche ist jedes Jahr eine ganz besondere und zauberhafte. Beim Art Advent steht Kunsthandwerk im Fokus – und die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität werden großgeschrieben. Zu finden sind beim Art Advent neben zeitgemäßem Kunsthandwerk auch handgefertigte Produkte aus Leder, Keramik, Wachs, Holz uvm.  

Nicht wegzudenken sind auch beim Art Advent die kulinarischen Genüsse. Nationale und internationale Köstlichkeiten finden sich genauso wie ein Punsch oder Schilcher Glühwein – alles selbstverständlich bio-zertifiziert.  Eine Übersicht aller Christkindlmärkte in Wien findest du hier.

 

 

Marriott Vienna Lifestyle

Kulinarische Reise durch Österreich

Erlebe feinste österreichische Küche im stilvollen Ambiente des Vienna Marriott Hotels | Foto: © Vienna Marriott Hotel

Essen und Trinken haben in Österreich eine lange Tradition. Die Österreicher:innen sind Genießer und lieben es sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Das geht sogar so weit, dass die Österreicher:innen den Genuss liebend gerne weitergeben und ihre Gäste ebenso gerne verwöhnen. Ein großes Augenmerk liegt hier vor allem an der Regionalität und der Saisonalität.

Viele Regionen sind von der Landwirtschaft sehr stark geprägt. Aber auch die Gastfreundschaft hat eine lange und starke Tradition in unserem kleinen Land. So ist es mittlerweile keine Seltenheit mehr, dass hinter der langjährigen Geschichte von Unterkünften ein einfacher Bauernhof steckt. Gastfreundschaft zieht sich vom Luxusresort in Tirol bis in die schicksten Hotels in Wien, gemeinsam haben sie immer eines: die Liebe zur traditionellen Küche und das seit Jahrhunderten weg.

 

Up-to-date bleiben und keine grünen Urlaubsangebote verpassen mit unserem Newsletter.

Anmeldung grüner Newsletter

 

Genussvoller Urlaub in Österreich

Vom großzügigen Frühstücksbuffet mit Bio-Produkten vom Bauern nebenan bis hin zum exklusiven Dinner for Two mit passender Weinbegleitung. In den Umweltzeichen Hotels kommt der Genuss nicht zu kurz. Ganz im Gegenteil! Dank dem großzügigen Angebot an regionalen und Bio-Produkten sowie einer Auswahl an veganen und vegetarischen Speisen ist der Genuss für Mensch und Umwelt gegeben.

Das Umweltzeichen Hotel am See in Hard am Bodensee hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Regionalität besonders spürbar zu machen für die Gäste. Am Frühstücksbuffet werden abwechslungsreiche Speisen serviert. Woher die Produkte stammen und wer der Lieferant ist, liest du direkt am Buffet oder die Mitarbeiter:innen informieren dich vor Ort. Alle Produkte stammen vom Nachbarn aus dem Ort, so wie z.B. die Bio-Eier, Topfen, Joghurt und Milch vom "Lässer's Schlösselhof" aus Hard.

"Heute gibt's Büffelmozzarella vom Heldernhof in Höchst, vom Bauern aus der Nachbargemeinde", so die Mitarbeiter:innen im Umweltzeichen Hotel. Dieser wechselt sich mit der geräucherten Lachsforelle - die übrigens "ungeimpft", also ohne Antibiotika und Zusatzstoffe, am Ländlefisch aus Dornbirn aufgezogen wird - und dem Büffelricotta (ebenfalls vom Heldernhof aus Höchst) am Buffet ab.

Süßes darf natürlich auch nicht fehlen! So kommt der Honig aus Hard und die Säfte sowie das Riebelmüsli von Dietrich Kostbarkeiten aus Lauterach. Brot und Wurstwaren kommen vom Bäcker und Metzger nebenan. Hausgemachte Produkte wie Aufstriche, Kuchen und Quiche runden dann das Angebot am Buffet ab.

Diese detaillierte Aufklärung kommt bei den Gästen mehr als an und ist ein Service, den Carmen Oberhauser und ihr Team überaus gerne machen und vor allem schätzen. "Man kommt mit den Gästen super ins Gespräch und lernt so jeden einzelnen bei uns im Haus ein wenig besser kennen", so die Mitarbeiter:innen. Das Beste: du kannst selbst in den Geschmack kommen, derzeit läuft ein Gewinnspiel auf Instagram, bei dem du dein Glück versuchen kannst. Hier der Link.

Eine Kellnerin bringt 3 Gläser Sekt zum Tisch

Die Mitarbeiter:innen im Hotel am See informieren dich darüber, woher die Produkte am Frühstücksbuffet stammen | © Hotel am See

 

Vier Teller mit Schinken, Käse, Büffelmozzarella, Aufstrich und Tomaten

Genieße regionale Produkte am Frühstücksbuffet vom Hotel am See in Hard am Bodensee | © Hotel am See

 

Jetzt machen wir uns aber auf den Weg, los geht es mit unserer kulinarischen Reise durch Österreich.

WIEN

Traditionelle Wiener Küche trifft elegante Atmosphäre im Umweltzeichen Hotel Vienna Marriott Hotel. Im Parkring Restaurant treffen österreichische Delikatessen und der malerische Blick über Wien aufeinander. Nicht nur Hotelgäste fühlen sich dort wohl und lassen sich nach einem Tag in der Hauptstadt Österreichs verwöhnen, auch für Wiener:innen ist das Parkring Restaurant ein echter Hotspot zu besonderen Anlässen.

Beim Prime-Time Dinner wählst du aus regionalen Spezialitäten dein favorisiertes 3-Gänge Menü. An großer Beliebtheit erfreut sich auch das Candlelight Dinner - vor allem bei den lokalen Gästen. Dank des romantisch gedeckten Tisches lassen sich so besondere Anlässe angemessen feiern.

Entspannt in den Sonntag starten kannst du vor allem mit dem Legendary Brunch. Schlemme dich durch österreichische und internationale Speisen. Abgerundet wird das Angebot mit der Live Pianomusik. Ein Wien Wochenende könnte ja eigentlich nicht besser Enden oder?

Genieße mit deiner/m Liebsten ein romantisches Wochenende im Vienna Marriott Hotel | © Vienna Marriott Hotel

STEIERMARK

Reisen wir weiter in das grüne Herz von Österreich, genauer gesagt in die Region Schladming. Dort, im Umweltzeichen Hotel Panoramahotel Gürtl wird ein nachhaltiger Genussurlaub großgeschrieben. Täglich frische und regionale Produkte werden hier zu den köstlichsten Menüs gezaubert. Das Küchenteam vom Panoramahotel Gürtl im Ennstal legt sich jeden Tag aufs neue ins Zeug, um den Urlauber:innen Gaumenfreuden zu bereiten.

Eines der Highlights ist sicherlich das Dinner for Two mit dem Überraschungsmenü. Hier werden traditionelle Gerichte mit moderner und internationaler Küche kombiniert, um so das Maximum an Genuss herauszuholen. So treffen z.B. Jakobsmuscheln auf österreichische Bio-Hirse mit Guacamole. Die Voranmeldung (es reicht 1 Tag vorher) ist jedoch notwendig, damit das Team genügend Zeit für die Menüerstellung hat.

Die Frage, woher das Essen auf den Teller überhaupt stammt, bleibt im Panoramahotel Gürtl nicht unbeantwortet. Die Gastgeberfamilie Gürtl setzt mit ihrem Küchenteam auf Umweltschutz, Stärkung der heimischen Wirtschaft sowie auf offene Kommunikation. Alle Produkte stammen aus der Region, das macht das AMA Gastrosiegel für Gäste sichtbar. Auf der Website kannst du dir noch dazu alle Lieferant:innen ansehen - hier der Link.

Essen wird auf Tellern angerichtet im Panormahotel Gürtl

Lass dich beim Abendessen mit regionalen Köstlichkeiten und einem guten Glas österreichischen Wein verwöhnen | © Panoramahotel Gürtl

 

SALZBURG

Klassisch österreichische Küche genießen mit Blick in den international bekannten Mirabell Garten kannst du im Mirabell Restaurant im Umweltzeichen Hotel Sheraton Grand Salzburg. Zwar liegt das Hotel zentral in der Stadt, dennoch ist es umgeben von herrlicher Ruhe und saftigen Grüntönen, die eine angenehme Stimmung verbreiten. Das italienische Restaurant taste.it verwöhnt alle, die Abwechslung von der österreichischen Küche brauchen. Unser Augenmerk liegt heute aber auf den herrlichen traditionellen Speisen im Mirabell Restaurant.

Die Speisekarte wird an die Saison angepasst und so landen je nach Jahreszeit die köstlichsten Gerichte auf der Karte. Als Urlauber:in und Gast bekommt man so einen großartigen Einblick in die Vielseitigkeit unserer Küche. Kürbiscremesuppe, Rindercarpaccio mit mariniertem Kürbis sowie Zanderfilet mit Roter Rübe lassen uns gleich das Wasser im Mund zusammenlaufen. So schmeckt der Herbst in Österreich.

Nachdem du beim Dinner verwöhnt wurdest, lohnt es sich auf jeden Fall noch die Piano Bar nebenan zu besuchen. Sie lockt mit einer Auswahl an Signatur-Cocktails sowie den besten Cognacs und Whiskey.

Ein Pärchen beim Hutessen im Sheraton Grand Salzburg

Hutessen mit köstlichen Produkten aus Österreich im Sheraton Grand Salzburg | © Sheraton Grand Salzburg

 

Mehlspeisen aus Österreich im Sheraton Grand Salzburg

Süßes darf natürlich nicht zu kurz kommen, genieße österreichische Mehlspeisen im Sheraton Grand Salzburg | © Sheraton Grand Salzburg

 

TIROL

Gaumen und Seele eine Freude bereiten, so lautet das Motto im Umweltzeichen Hotel Stanglwirt. In dem Gasthof Stanglwirt, der bereits 400 Jahre alt ist, genießen Gäste unverfälschte Tiroler Gastfreundschaft sowie regionale Köstlichkeiten und Leckerbissen. Hier wartet Qualität auf höchstem Niveau auf dich. Eine große Auswahl der regionalen Produkte, die dort verarbeitet werden, stammen aus der eigenen Landwirtschaft.

"Biologische Produkte aus der eigenen Landwirtschaft sind unser Küchengeheimnis" so der Juniorchef Johannes Hauser. Die Geschichte der Landwirtschaft geht im Stanglwirt genauso lange zurück, wie die Liebe zur Gastfreundschaft. Der sinnvolle Umgang mit den natürlichen Ressourcen und den bäuerlichen Traditionen wurde hier schon immer wertgeschätzt und gerade aus diesem Grund ist der Bio-Bauernhof im Luxushotel integriert.

65 Hektar Grünland und 52 Hektar Almgebiet umfasst die Landwirtschat. Milch, Topfen, Butter, Joghurt Käse und Brot werden allesamt in Eigenproduktion hergestellt. Dazu kommen noch ca. 6.950 kg Rindfleisch aus der hauseigenen Metzgerei. Der Rest wird, wenn möglich, bei regionalen Herstellern aus der Region gekauft.

Gasthof Stangl Außenansicht Sommer

Genieße unverfälschte Tiroler Gastfreundschaft im Gasthof Stangl | © Stanglwirt

 

Stanglwirt Gasthof Kuhstall Stube Fenster

Bäuerliche Traditionen werden im Stanglwirt sehr geschätzt, darum war klar, dass der Bauernhof in das Luxusresort mit eingepflegt wird. | © Stanglwirt

 

ShowCooking im Kamin-Bistro

Bio-Produkte aus eigener Landwirtschaft sind das Geheimnis vom Hotel Stanglwirt | © Stanglwirt

VORARLBERG

Ganz im Westen angekommen heißt es gleich "hinein in die gute Stube" im Umweltzeichen Hotel Gasthof Krone Hittisau. Das Team spricht lieber von der guten Stube als vom Restaurant, denn Stuben sind behagliche Räume, blitzsauber, überschaubar in ihrer Größe und mit schönen, handwerklich gefertigten Möbeln ausgestattet. Dort hat vieles Platz, vom Kirchgänger-Stammtisch über den Einkehrer:innen nach dem Langlaufen oder Wandern bis hin zu der ein oder anderen Feier.

Für das Kronen-Küchenteam gibt es 7 Grundsätze, die sie versuchen in Zufriedenheit und Begeisterung der Gäste zu verwandeln:

  1. Sei voller Hingabe - Kochen ist für das Krone Team ein Fest auszurichten
  2. Sei bei der Sache - weniger Deko ist mehr Geschmack
  3. Koche sorgsam - denn es sind Lebens-Mittel
  4. Kenne deine Lieferant:innen - unter einer Stunde ist die ideale Distanz
  5. Mach ein Handwerk - denn Hände spüren mehr
  6. Kochen unplugged - Geschmack ohne Verstärker und Vorschlaghammer
  7. Das Jahr hat viele Zeiten - Vorfreude steigert den Genuss
Die Stube vom Gasthof Krone Hittisau

Die gemütliche Stube in Gasthof Krone Hittisau bietet ein gemütliches Ambiente für ausgelassene Abende | © Gasthof Krone Hittisau

 

Freu dich auf unverfälschte, regionale und saisonale Küche im Gasthof Krone Hittisau | © Gasthof Krone Hittisau

 

Danke, dass du auf unserer kleinen aber feinen kulinarischen Reise mit dabei warst! Auch wenn wir dir heute nur einen kleinen Einblick gegeben habe, kannst du sicher sein, dass in allen Umweltzeichen Hotels die Kulinarik ein wahrer Genuss ist. Schau doch gerne gleich mal bei den Angeboten vorbei!

 

 

Wismeyerhaus Landschaft_obertauern_28_

Skiurlaub ohne schlechtes Gewissen

Die beliebteste Wintersportart in Österreich ist und bleibt das Skifahren und Snowboarden. Zwar haben in den vergangen Jahren Sportarten wie z.B. das Skitourengehen und das Schneeschuhwandern immer mehr an Beliebtheit gewonnen - nicht zuletzt auch wegen der steigenden Preisen für Skilifte - aber den Traditionssport schlagen sie trotzdem nicht.

Leider ist die beliebteste Sportart in Österreich, dennoch jedes Jahr in aller Munde, vor allem bei Klimaschützer:innen. Skifahren ist umweltschädlich und man solle doch am besten darauf verzichten. Auch in diesem Jahr werden die Stimmen gegen den Wintertourismus wieder laut.  Wir zeigen dir, wie du einen Skiurlaub ohne schlechtes Gewissen buchen und vor allem auch richtig genießen kannst.

 

Up-to-date bleiben und keine grünen Urlaubsangebote verpassen mit unserem Newsletter.

Anmeldung grüner Newsletter

 

Nachhaltigkeit im Skigebiet - was können Winterdestinationen tun

"Mit den Bergen verbunden - der Natur verpflichtet", so lautet das Motto des Premium Skigebiets Snow Space Flachau - Wagrain - St. Johann in Salzburg. Die Natur ist das Zuhause des Skigebietes und daher setzen die Betreiber:innen auch jegliche Maßnahmen, um sie zu schützen und mit den Skipisten und Liften keinen Schaden anzurichten bzw. diesen wieder auszugleichen. Die Maßnahmen haben sie informativ in einem Video für Besucher:innen zusammengepackt:

Hier findest du den kompletten Nachhaltigkeitsbericht vom Skigebiet Snow Space Salzburg.

In dem Video wird schnell klar, dass Urlauber:innen genauso einen großen Anteil am Umweltschutz beitragen können und die alleinige Verantwortung nicht nur bei den Urlaubsdestinationen liegt. Von der öffentlichen Anreise, über die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln vor Ort bis hin zur Unterkunft - diese drei Hauptpunkte können den Energieverbrauch und CO2 Ausstoß im Skiurlaub massiv minimieren, sodass du deinen Skiurlaub ohne schlechtes Gewissen genießen kannst. Aber dazu später mehr.

Wenn du jetzt schon Lust hast auf einen Urlaub in der Wintersportregion Snow Space Salzburg können wir dir das Umweltzeichen Hotel Alpina Wagrain sowie das Naturidyll Hotel Edelweiss Wagrain als grüne Unterkunft empfehlen.

Skifahrer:innen auf der Piste tragen ihre Ausrüstung

Genieße einen Aufenthalt inkl. 3 Tagesskipass für Ski Amadé im Hotel Alpina Wagrain  | Hier gehts zum Angebot.

Österreichs Skigebiete gehören definitiv zu den Vorzeige Wintersportregionen. Zahlreiche Maßnahmen zum Umweltschutz werden mittlerweile in den Skigebieten umgesetzt. Einige Beispiele findest du gleich hier.

Nachhaltige Gestaltung eines Skigebietes:

  • Energiegewinnung durch erneuerbare Energien - die Zillertal Arena nutzt zu 100% Energie aus erneuerbaren Quellen. Hier stehen 5 Photovoltaikanlagen sowie eine Biomasseheizwerk und ein Wasserkraftwerk von Verbund. Hier liest du mehr.
  • Am Stubaiergletscher werden Restaurants dank eines Lüftungssystems mit Wärmerückgewinnung erwärmt. So spart man zusätzliche Energie. Hier gehts zu allen Nachhaltigkeits-Fakten.
  • Dank des nachhaltigen Wasserkleislaufes im Snow Space Salzburg werden die Speicherseen mit dem Schmelzwasser wieder gefüllt. Hier liest du mehr.
  • Skipisten dienen in den Sommermonaten als Weideflächen für Nutztiere
  • Durch moderner Wetterprognosen kann man mittlerweile sehr gut einschätzen, wann beschneit werden muss und wann nicht.
  • Ersatz-Aufforstungsprojekte rund um Pisten
  • Schutzzonen für Wildtiere einrichten
  • Öffentliche Verkehrsanbindungen zu den Skigebieten sowie rund um die Skigebiete

Nachhaltigkeit im Skiurlaub - was kannst du tun

Anreise

Die Anreise macht ca. 70% des CO2 Verbrauchs von deinem Winterurlaub aus. In Österreich profitieren Urlauber:innen von einem sehr stark ausgebauten Öffi-Netz. Aber auch innerhalb von Europa ist die Anreise mit Nachtzügen nach Österreich mittlerweile gut möglich. Bereits ein Großteil der Unterkünfte in Österreich bietet eine kostenfreie Abholung vom nächstgelegenen Bahnhof an, damit du schnell und bequem von dort in die Unterkunft kommst.

E-Mobilität ist mittlerweile auch ein sehr großer Faktor. Die Anreise mit dem Elektro-Auto ist in ganz Österreich problemlos möglich.

Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel

Bereits in allen Wintersportdestinationen werden kostenlose Skibusse angeboten, die dich als Urlauber:in von der Unterkunft zum Skigebiet bringen. In kaum einer Wintersportregion in Österreich ist man auf seinen eigenen PKW angewiesen.

Wahl der Unterkunft

Auch die Auswahl deiner Unterkunft ist entscheidend, denn hier kannst du weiter Co2 einsparen und der Umwelt etwas Gutes tun! Zertifizierte Umweltzeichen Hotels haben sich entschieden, nachhaltig und der Umwelt zuliebe zu agieren. Hier kannst du dir sicher sein, dass Energie aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, Energie gespart wird, deine Lebensmittel aus der Region kommen und auch biologische sowie vegetarische/vegane Ernährung eine Rolle spielt.

Ausstattung

Viele Winterurlauber:innen sind nur einmal im Jahr für wenige Woche auf der Piste. Dennoch greifen viele gerne zu einer neuen Ausstattung zurück. Es muss nicht immer eine neue Skiausrüstung sein. Mittlerweile kannst du dir in den meisten Skigebieten die neuste Ausstattung ausleihen.

Skiurlaub in den Umweltzeichen Hotels

Bist du jetzt auch schon richtig in Stimmung für den nächsten Skiurlaub in Österreich? Dann bist du hier genau richtig, denn natürlich haben wir auch eine kleine Auswahl an passenden Umweltzeichen Hotels für deinen Winterurlaub im Gepäck.

Salzburg:

Auf 1.670 m Seehöhe liegt das Umweltzeichen Hotel Wismeyerhaus in Obertauern mitten in der Salzburger Bergwelt. Es bietet Dank seiner Höhenlage eine hohe Schneesicherheit (auch ohne Beschneiung). 26 Lift und Seilbahnen sind rund um den Ort angelegt und bilden einen einzigartigen Skizirkus. Auf deinen PKW kannst du zur Gänze verzichten, denn du steigst direkt vom Hotel in den Lift ein. 100 Pistenkilometer warten auf dich in verschiedensten Schwierigkeitsgraden.

Ökologie und Nachhaltigkeit wird im Wismeyerhaus gelebt. In dem kleinen, aber feinen Haus mit 34 Zimmern, geführt seit 15 Jahren von der Familie Burghard, fühlen sich Gäste richtig heimelig und wohl. Verwöhnt wirst du mit regionalen Produkten und familiärer Atmosphäre. Entspannen kannst du im hauseigenen Wellnessbereich mit Sauna und Infrarotkabine.

Direkt an der Piste liegt das Umweltzeichen Hotel Wismeyerhaus im Skigebiet Obertauern in Salzburg | © Hotel Wismeyerhaus

 

Auf nach Ski Amadé heißt es im Umweltzeichen Hotel Tauernhof in Großarl. Nur einen Katzensprung vom Hotel entfernt bringt dich die Panorama Seilbahn ins Familienskigebiet Großarltal-Dorfgastein. Mehr als 80 Pistenkilometer bietet das Skigebiet und Dank der Skischaukel Großarl-Dorfgastein ist das Skigebiet mit dem größten Skigebiet in Salzburg verbunden: Ski Amadé. Dort warten bis zu 760 Pistenkilometer auf dich, die ab dem 2-Tagesskipass inkludiert sind.

Neben Naturerlebnissen und Skifahrerglück findest du im Hotel Tauernhof auch ein großes Angebot zum Entspannen. Alle Urlauber:innen, die nachhaltig mit der Bahn anreisen werden übrigens mit einem € 50,- Beautygutschein belohnt. Das solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen, denn das Wellnessangebot kann sich definitiv sehen lassen: Pool, Sauna, Beautylandschaft uvm. inkl. atemberaubendem Panoramablick über die Alpen.

Außenansicht im Winter vom Hotel Tauernhof

Genieße einen traumhaften Skiurlaub inklusive Wellnessmomente im Hotel Tauernhof Großarl | © Hotel Tauernhof

Steiermark:

Im Umweltzeichen Hotel Gasthof Lercher stehen dir gleich zwei Skigebiete zur Auswahl. Entscheide dich entweder für den Kreischberg oder das Lachtal, um dein Skifahrerherz höherschlagen zu lassen. Das Wintersportgebiet Lachtal zählt zu einem der schönsten, größten und vor allem schneesichersten Skigebiete der Steiermark, der höchste Punkt liegt hier bei 2.200 m Seehöhe. Der Kreischberg ist vor allem für Familien sehr beliebt und bietet passende Pisten für den nächsten Familie-Skiurlaub.

Bereits seit 300 Jahren versprüht der Gasthof Lercher familiäre Gastfreundschaft inmitten der Altstadt von Murau. Hier wird steirische Kulinarik mit österreichischer Vielfalt und einer Portion Weitblick verbunden. Besonderes Augenmerk wird auf das Weinangebot, aber auch auf das in Murau gebraute Bier gelegt. Hier kommst du also auch auf deine kulinarischen Kosten.

Außenansicht im Winter vom Hotel Lercher

Nur 10 Auto/Bus Minuten vom Gasthof Lercher liegt das bekannte Skigebiet Kreischberg | © Tom Lamm

 

Ein 5 Sterne Luxus Skiurlaub erwartet dich in der Skiregion Schladming Dachstein. Perfekt gelegen ist hier unser Umweltzeichen Hotel Schütterhof. Bereits am Anreisetag kannst du dir deinen Skipass abholen (ab 1,5 Tage möglich) und ins Skivergnügen starten. Vom Skiraum des Hotels - wo du deinen eigenen Spint inkl. Schuhtrockner hast - kannst du direkt zu Talstation Planai sausen. 123 Pistenkilometer warten dort auf dich sowie eine Anbindung zur größten Skiregion Ski Amadé.

Entspannung kommt dort auch nicht zu kurz. Ein 2.000 qm großer Wellnessbereich inkl. Infinity Pool wartet auf dich - sogar am Abreisetag bis 17.00 Uhr.

Außenansicht im Winter vom Hotel SChütterhof

Lust auf einen Skiurlaub in der 5 Sterne Region Schladming Dachstein? Dann ist das Hotel Schütterhof genau der richtige Ausgangspunkt für dich. | © Hotel Schütterhof

Kärnten:

Skiurlaub abseits der Massen bietet unser Umweltzeichen Hotel Gästehaus Hubertus im Maltatal. Das beliebte Wintersporttal für Eiskletterer und Skitourengeher bietet eine super Anbindung zur Skiregion Katschberg. Der "Katschi" bietet mit 16 Liftanlagen rund 70 Pistenkilometer für jeden Schwierigkeitsgrad. Dank des gut Ausgebauten Öffi-Netzes kommst du auch vom Gästehaus Hubertus mit dem Bus zum Skigebiet.

Das Gästehaus Hubertus ist eine großartige Anlaufstelle für alle, die den Winter auf sowie abseits der Piste genießen wollen. Denn nicht nur Skifahrer finden hier einen geeigneten Ausgangspunkt. Mit dem ausgiebigen Frühstück am Morgen inklusive regionaler und hausgemachter Produkte, startest du gestärkt in den Wintersporttag.

Tourengeher:in im Maltatal

Egal ob du dich fürs Skifahren, Tourengehen oder Eisklettern entscheidest, dass Maltatal ist perfekt für einen Winterurlaub abseits von Massentourismus | © Gästehaus Hubertus

 

 

 

Umweltzeichen-News-Updates

Neuigkeiten inkl. aktuelle Urlaubs-Angebote rund um das Thema nachhaltig Reisen

Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@umweltzeichen-hotels.at. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Umweltzeichen

Bei einem Aufenthalt in einem Umweltzeichen Hotel tun Sie sich und der Umwelt etwas Gutes. Ob Luxus- oder Seminarhotels, Privatzimmer oder Appartements – wer das Umweltzeichen trägt, hat es sich zum Ziel gesetzt der Umwelt zuliebe zu agieren.

Kontakt

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. Alle Rechte vorbehalten.
| Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign aus Wien arket.io

Umweltzeichen

By choosing an eco-friendly hotel for your holiday you are doing something good for yourself and for the environment. Accomodations with the Austrian Ecolabel - "Österreichisches Umweltzeichen" - operate sustainable and try to take care of the environment in every aspect of their work.

Navigation

Contact

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. All rights reserved.
| Imprint | Privacy Policy | Cookie-Settings

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign from Vienna arket.io