Spitelberg

Nachhaltig und Innovativ: Wien von einer anderen Seite Entdecken

Titelbild: © WienTourismus/Paul Bauer

Willkommen in Wien, unserer bezaubernden österreichischen Hauptstadt, die im Herbst in warme Farben getaucht ist und einzigartige Abenteuer für Reisende bereithält. In diesem Blogbeitrag möchten wir dir eine andere Seite von Wien zeigen, fernab der gewöhnlichen Stadtführungen. Wir werden dich auf außergewöhnliche Touren mitnehmen, die es dir ermöglichen, die Stadt in ihrem herbstlichen Glanz zu erleben und dabei einen nachhaltigen Ansatz zu verfolgen.

Wien ist nicht nur für seine kulturelle Vielfalt und seine historische Pracht bekannt, sondern auch für sein starkes Engagement im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Daher werden wir uns nicht nur auf ungewöhnliche Abenteuer konzentrieren, sondern auch nachhaltige Hotels in Wien vorstellen, die es dir ermöglichen, deinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren, ohne auf Komfort und Luxus zu verzichten. Lasst uns gemeinsam eintauchen in ein Wien, das nicht nur schön, sondern auch nachhaltig ist.

Schluss mit Mainstream: die außergewöhnlichsten Stadtführungen Wiens

In Wien findest du eine vielfältige Gruppe von Fremdenführer:innen, die sich leidenschaftlich dafür einsetzen, den Besucher:innen eine ganz andere Seite dieser Metropole zu zeigen. Von geführten Touren durch die versteckten Innenhöfe Wiens, die ein Gefühl der Nostalgie und des Charmes vermitteln, bis hin zu Touren zu den sogenannten "hässlichsten" Spots der Innenstadt, die oft übersehen werden, bieten spezielle Guides unkonventionelle Einblicke. Und wenn Nachhaltigkeit und innovative Projekte dein Interesse wecken, stehen ebenfalls Touren zur Verfügung, die Wiens Bestrebungen in diesem Bereich in den Fokus rücken. Mit so vielen außergewöhnlichen Möglichkeiten ist Wien bereit, von einer ganz neuen Seite entdeckt zu werden.

Entdecke die Kultur- und Klimaschutzstadt Wien

Wenn du Wien auf eine einzigartige und nachhaltige Weise erkunden möchtest, dann solltest du unbedingt "Austria Guides for Future®" in Betracht ziehen.

Dies ist eine Organisation, die sich darauf spezialisiert hat, Gästen aus aller Welt die versteckten Schätze und die inspirierenden Initiativen von Wien näherzubringen. Ihr Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, wodurch sie eine Brücke zwischen Tourismus und Umweltschutz schlagen. Mit ihren einheimischen Guides tauchst du ein in eine Welt von ökologischem Bewusstsein und urbaner Kreativität.

Dein Besuch wird durch "Austria Guides for Future" zu einer inspirierenden Reise, bei der du nicht nur die Stadt entdeckst, sondern auch ein tieferes Verständnis für nachhaltige Praktiken und innovative Projekte entwickelst. Finde die perfekte Tour für dich und lass dich von der Kreativität dieser Stadt beeindrucken. Es wartet ein vielfältiges Angebot an Touren auf dich, vom familienfreundlichen Umweltspaziergang durch das kreative und klimafreundliche Mariahilf, über einen entspannten Rundgang durch Harry Glücks Park in Alt-Erlaa bis hin zur Durchquerung der Wiener Innenstadt, wo der Fokus auf klimafreundliche Maßnahmen gelegt wird. Eine komplette Tourenübersicht findest du hier.

 

Das Team besteht aus staatlich-geprüften Austria Guides, die durch ihre Tätigkeit einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten möchten. | © Austria Guides For Future

 

Das Team der Austria Guides For Future möchten keine Katastrophenszenarios verbreiten, sondern mit kreativen und interaktiven Touren Bewusstsein für die zukunftsweisende Entwicklungen in Wien schaffen | © Austria Guides For Future

 

Bei den verschiedensten Touren durch Wien, lernst du die Klimaprojekte und -initiativen der Stadt Wien genauer kennen. | © Austria Guides For Future

 

Wien ist übrigens die ideale Stadt für Erkundungstouren zu Fuß, da die charmanten Gassen, historischen Plätze und kulturellen Schätze eng beieinander liegen und sich so bequem zu Fuß entdecken lassen. Ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren zu Fuß ist z.B. das Umweltzeichen Hotel Regina. Inmitten einer wunderschönen Parkanlage, in unmittelbarer Nähe der Wiener Innenstadt liegt das familiengeführte Traditionshotel. Gäste im Hotel Regina genießen eine angenehme Atmosphäre mit Stil, der den Charme der Geschichte mit dem Komfort der Moderne verbindet. Auch im hoteleigenen Restaurant Roth werden Urlauber:innen mit der charmanten Wiener Gastlichkeit verwöhnt. Mit dem Angebot Green Deal erhältst du bei der Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ein kostenloses Upgrade in die nächsthöhere Zimmerkategorie sowie eine 48-Stunden Netzkarte der Wiener-Linien.

 

Eingang ins Hotel Regina

Die Familie Kremslehner führt das Hotel Regina bereits in 4. Generation, dem schonenden Umgang mit Ressourcen und der Umwelt fühlen sie sich verpflichtet. | © Hotel Regina

 

Frühstückstisch im Hotel Regina

Prachtvolles Ambiente und die traditionelle Wiener Küche machen den Aufenthalt im Hotel Regina zu einem authentischen Wien-Erlebnis | © Hotel Regina

 

Die Schattenseiten von Wien rücken ins Rampenlicht

Wien ist zweifellos eine Stadt von atemberaubender Schönheit und reich an Geschichte. Doch wie jede Großstadt hat auch sie ihre Schattenseiten, die oft im Verborgenen bleiben. Genau hier setzt das Unternehmen Shades Tours an, indem es durch seine Stadtführungen einen Blick auf jene Facetten der Stadt wirft, die oft übersehen werden und eine andere, sozial engagierte Perspektive auf Wien eröffnet. Das besondere an diesen bewegenden Touren und Aktivitäten ist, dass sie von betroffenen Personen selbst geführt werden und somit ein noch besserer Blick hinter die Kulissen der Stadt gegeben ist.

Wenn du also auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Erfahrung bist, etwas Neues lernen möchtest und gleichzeitig einen gesellschaftlichen Beitrag leisten möchtest, dann bist du bei den Shades Tours genau richtig. Die Touren finden das ganze Jahr über statt, zu allen Jahreszeiten und Wetterlagen. Du kannst wählen zwischen den zwei Touren Armut & Obdachlosigkeit sowie Sucht & Drogen.

 

Komm mit auf bewegende Touren durch Wien und mach dich auf die Spuren von sozial-politischen Themen, geführt von betroffenen Personen selbst |  - © Eugénie Sophie

 

Bewegende Touren anzubieten ist das eine, aber eigentlich geht es darum, Menschen den Schritt (zurück) in die Gesellschaft zu ebnen | Shades Tours © Patrick Sabitzer

 

Zentrale Lage und modernes Wohlfühlambiente bieten die Mercure Hotels Wien Zentrum und Vienna First für nationale und internationale Gäste in Wien. Die beiden Umweltzeichen Hotels punkten mit ihrer Top-Lage in der Fußgängerzone der historischen Innenstadt, wodurch viele Sehenswürdigkeiten in Wien zu Fuß oder ganz einfach mit den Öffis erreichbar sind. Außerdem profitieren Gäste jeden Samstag von einem geführten Stadtrundgang (kostenlos - Teilnehmerzahl begrenzt). Mit dem internen Umweltprogramm Planet21 haben sich die Mercure Hotels Wien Zentrum und Vienna First für einen nachhaltigen Weg entschieden. Gemeinsam wollen sie mit dem Team und Gästen eine Hotellerie schaffen, die Positives bewirkt.

 

Das Mercure Hotel Wien Zentrum ist ein Hotel für Reisende, die auf der Suche nach lokalen und authentischen Erlebnissen sind | © https://www.accorhotels.com/0781

 

Das Mercure Hotel Vienna First ist ein charmantes Stadthotel mit Wienbezug und überzeugt mit seiner Top-Lage im Herzen der Stadt | © http://www.accorhotels.com/9959

 

Auf den Spuren der stärksten Frauen von Wien

Das Leben für Frauen in der österreichischen Monarchie vergangener Zeiten war oft von Beschränkungen und Erwartungen geprägt, die ihre Möglichkeiten zur Entfaltung stark einschränkten. In einer Ära, in der die Geschlechterrollen strikt definiert waren, war es für Frauen schwierig, Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen oder sich politisch zu engagieren. Dennoch gab es bemerkenswerte Ausnahmen, wie etwa Maria Theresia und Kaiserin Elisabeth (Sisi), die sich trotz dieser Hindernisse behaupteten.

Um die Geheimnisse und Geschichten all jener faszinierenden Frauen näher kennenzulernen, bietet das Unternehmen Secret Vienna eine einzigartige Stadtführung an, die "Starke Frauen von Wien" Tour. Begleite die Reiseführerin Tatjana durch Wien erfahre mehr über das Leben der mächtigen Frauen Wiens, von privaten und öffentlichen Dramen, über schwierige Entscheidungen bis hin zu unerhörten Skandalen und privaten Geheimnissen ist alles dabei.

 

Eine ebenso starke Frau ist Sonja Wimmer, die Eigentümerin vom Umweltzeichen Hotel The Harmonie Vienna. Das Hotel, das aus der Reihe tanzt ist verliebt in Tanz, Theater und alles authentisch Wienerische und bietet den Wien Besucher:innen eine gute Atmosphäre, geschmackvolles Interieur, feine Klänge sowie gutes Essen. Das Haus ist vor allem bei Kulturliebhaber:innen äußerst beliebt, da es einen guten und engen Kontakt zu den renommiertesten Kulturhäusern in Wien pflegt und somit viele Vorteile für seine Gäste bringt. Sonja Wimmer und ihr Team sagen "Ja!" zu Nachhaltigkeit und tun neben ihren Gästen auch der Umwelt etwas Gutes!

Dank der Kunstwerke von Luis Casanova Sorolla erhält das Haus einen individuellen Touch und begeistert Kunstliebhaber:innen aus der ganzen Welt | ©The Harmonie Vienna

 

Entdecke die schönsten Grünoasen in Wien mit dem Fahrrad

Wien bietet ein beeindruckendes Netzwerk an Fahrradwegen. Für all diejenigen, die Wien von einer grüneren Seite kennenlernen möchten, bietet eine Radtour durch die Stadt die perfekte Gelegenheit. Auf dem Fahrrad lassen sich Wiens versteckte grüne Oasen erkunden, die oft übersehen werden, und eine ganz neue Perspektive auf diese bezaubernde Metropole eröffnen. Nutze eines der beliebtesten Fortbewegungsmittel in Wien, um die beliebtesten Plätze der Locals zu entdecken.

Das Unternehmen Pedalpower bietet geführte Radtouren an und radelt mit dir bei der klassischen Radtour an den schönsten Gebäuden der Habsburgerstadt vorbei oder du entdeckst bei einer geführten Tour die schönsten Grünoasen der Stadt. Von der Innenstadt geht es vorbei an moderner Architektur durch den Prater über die Reichsbrücke auf die Donauinsel. Die Radtouren durch Wien erhältst du mit der Vienna City Card - welche mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert ist - um 20% günstiger!

 

Das Freizeitparadies, die Donauinsel, ist ein absolutes MUSS für einen Radausflug in Wien | Copyright: © WienTourismus/Christian Stemper

 

Apropos Radtour... Bist du eher der Typ, der gerne auf eigene Faust unterwegs ist? Dann ist das Umweltzeichen Hotel ibis Wien Hauptbahnhof genau richtig für dich. Denn dort kannst du dir gegen Gebühr E-Bikes ausleihen und ganz in deinem Tempo die Stadt erkunden. Das zentral gelegene Hotel direkt am Hauptbahnhof ist ein umweltfreundliches City-Hotel, dass Gästen aller Welt ein modernes und gemütliches Ambiente bietet. Ein echtes Highlight ist sicherlich das reichhaltige Frühstücksbuffet mit Bio und Fairtrade Produkten, wo man sich sogar seine Waffeln selbst backen kann. Nach diesem erfolgreichen Start in den Tag macht die Erkundungstour durch die Donaumetropole gleich noch mehr Spaß!

 

An der 24-Stunden-Snackbar kann selbst der nächtliche Hunger gut gestillt werden | © ibis Wien Hauptbahnhof

 

 

 

 

 

 

 

Scenic view of hikers on rocky mountainside, Austria

Schritt für Schritt: Anfängerfreundliches Wandern in Österreich

Selbst wenn die Berge zu Beginn wie unüberwindbare Gipfel erscheinen, kann das Wandern in Österreich für Anfänger:innen eine faszinierende und erfüllende Erfahrung sein. Die malerische Landschaft, die frische Bergluft und die Gelegenheit, die Natur hautnah zu erleben, machen das Wandern zu einer Aktivität, die von Menschen aller Erfahrungsstufen genossen werden kann. In diesem Blogbeitrag werden wir einige wertvolle Tipps und Ratschläge erkunden, um Anfänger:innen dabei zu helfen, die perfekte Wanderroute in Österreich auszuwählen. Von der Wahl der richtigen Strecke über die Überprüfung des Wetters bis hin zur Berücksichtigung wichtiger Sicherheitsaspekte werden wir alles beleuchten, was du wissen musst, um deine ersten Schritte in die Welt des Wanderns mit Zuversicht zu unternehmen. Lasst uns gemeinsam entdecken, wie du die österreichische Natur auf Schritt und Tritt erleben kannst!

12 Tipps, die Anfänger:innen beim Wandern beachten sollten

Du bist neu in den Bergen? Dann solltest du dir diese 12 Tipps unbedingt einprägen, um deine Sicherheit zu gewährleisten und das Erlebnis so richtig genießen zu können.

 

  1. Planung und Recherche: Informiere dich im Voraus über die Route, die du wandern möchtest. Beachte die Länge, Schwierigkeitsgrad, Höhenunterschiede, Wettervorhersagen und eventuelle Besonderheiten der Strecke.
  2. Geeignete Strecke: Wähle eine Wanderstrecke, die deinem Fitnessniveau und deiner Erfahrung entspricht. Als Anfänger:in solltest du mit einfachen und gut markierten Wegen beginnen, bevor du dich an anspruchsvollere Routen wagst. In Österreich sind einfache Wege, die streckenweise schmal und steil sein können, blau markiert, die rote Markierung bedeutet, dass die Wege meist schmal und oft steil sind, außerdem können absturzgefährliche und kurze versicherte Passagen vorkommen und dann gibt es noch die schwarzen Markierungen, diese weisen auf gehäuft gesicherte Abschnitte und einfache Kletterpassagen hin - hier wird Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorausgesetzt. Hier findest du mehr zu den Markierungen.
  3. Richtige Ausrüstung: Trage geeignete Kleidung und Schuhe, die dem Wetter und dem Gelände entsprechen. Wanderstiefel oder -schuhe mit gutem Halt und Unterstützung sind besonders wichtig.
  4. Essen und Trinken: Nimm ausreichend Wasser und Snacks mit, um während der Wanderung ausreichend hydratisiert und energiegeladen zu bleiben.
  5. Notwendige Ausrüstung: Packe eine Grundausstattung ein, darunter eine Landkarte oder GPS-Gerät, Mobiltelefon, Erste-Hilfe-Set, Sonnenschutz, Insektenschutzmittel und eine Stirnlampe, falls die Wanderung bis zum Einbruch der Dunkelheit dauert.
  6. Gruppen oder Begleitung: Es ist sicherer, mit anderen Menschen zu wandern, besonders wenn du noch wenig Erfahrung hast. Falls du alleine wanderst, informiere jemanden über deine Pläne und erwartete Rückkehrzeit.
  7. Respektiere die Natur: Bleibe auf den markierten Wegen, um die Umwelt zu schützen, und nimm deinen Müll mit. Achte darauf, keine Pflanzen oder Tiere zu stören.
  8. Langsam beginnen: Gehe in einem gemäßigten Tempo los, um Überanstrengung zu vermeiden. Mache Pausen, wenn du müde wirst.
  9. Sicherheitsbewusstsein: Halte dich an die Sicherheitsregeln und achte auf deine Umgebung. Vermeide riskante Aktivitäten oder gefährliche Stellen.
  10. Wetterbedingungen: Überprüfe die Wettervorhersage vor der Wanderung. Vermeide es, bei extremen Wetterbedingungen wie Gewittern oder Stürmen zu wandern.
  11. Navigation: Verwende Karten, GPS-Geräte oder Wander-Apps, um auf dem richtigen Weg zu bleiben. Beachte Wegweiser und Markierungen.
  12. Notfallplanung: Kenne die Rettungs- und Notfallkontaktinformationen für die Gegend, in der du wanderst. Im Notfall bleibe ruhig und nutze dein Mobiltelefon, um Hilfe zu rufen.

 

Ein Wander-Pärchen vor einer Almhütte auf der Bichlalm im Großarltal

Erkunde das Tal der Almen im Großarltal im Salzburger Land | © www.grossarltal.info

 

Beim Einhalten dieser Tipps, bist du als Wanderbeginner:in auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Nimm dir einfach ein wenig Zeit, um deine gewünschte Route ordentlich zu recherchieren. Im Großarltal z.B. kannst du das anhand von einer interaktiven Wanderkarte. Im Umweltzeichen Hotel Tauernhof kannst du dank dieser Karte bereits zuhause deinen Wanderurlaub planen und dich bestens darauf vorbereiten. 250 Kilometer an bestens ausgeschilderten Wanderwegen stehen dir im Großarltal im Salzburger Land offen - auch zahlreiche gemütliche Routen und Spazierwege sind vorhanden. Du kannst deine Wanderung direkt hinter dem Hotel starten oder nutzt die Panoramabahn, die nur 300 Meter vom Wanderhotel Tauernhof entfernt ist. Die Bahn bringt dich von der Talstation in nur wenigen Minuten in luftige 1.840 Meter Höhe, dadurch ersparst du dir den kraftraubenden Aufstieg.

Die Lage des Hotel Tauernhofs ist für einen Wanderurlaub genau richtig. Die saftig grünen Wiesen, die Ursprünglichkeit und die vielen Almen laden zum Entdecken ein und zeigen die Ursprünglichkeit der Natur von ihrer schönsten Seite. Egal ob du mit oder ohne Kinder unterwegs bist, im Umweltzeichen Hotel Tauernhof hast du das perfekt Basislager für deinen entspannten Wanderurlaub gefunden.

 

Hotel Tauernhof Großarl Außenpool

Eine Pool-, Sauna- und Beauty-Landschaft erwartet dich im Tauernhof Großarl  | © Tauernhof/Bianca Hochenauer

 

Prall gedeckter Tisch im Restaurant vom Hotel Tauernhof Großarl

Typische Salzburger Spezialitäten, Klassiker aus Österreich, internationale Lieblinge oder eine kreative Mischung aus allen dreien - im Tauernhof findet jeder sein Gustostückerl | © Tauernhof Großarl

 

Wie wichtig ist es, das Wetter vor einer Wanderung zu checken?

Inmitten der erhabenen Schönheit der alpinen Landschaften verbirgt sich eine wichtige Erinnerung: Das Wetter in den Bergen kann sich rasch und unvorhersehbar ändern. Gerade im alpinen Gelände ist es von entscheidender Bedeutung, das Wetter sorgfältig zu überprüfen und zu verstehen, wie es die Bedingungen auf den Wanderwegen beeinflussen kann. Schenken also der Wetterrecherche besondere Aufmerksamkeit und verlasse dich nicht nur auf eine Wetterquelle, sondern vergleich lieber verschiedene Quellen. Hier kannst du z.B. Wetter-Apps oder -Websites besuchen oder auf Wetterdienste im Fernsehen oder Radio setzen. Wenn möglich, dann sprich auch mit Einheimischen aus der Region. Die Bewohner:innen kennen die Wetterveränderungen meistens genau und wissen, worauf man achten muss.

Im Naturidyll Hotel AlpenOase Sonnhof steht Hausherr Günter immer zur Verfügung und hilft seinen Gästen gerne weiter. Das Hotel liegt auf knapp 1.400 Höhenmeter und ist somit in den Bergen zuhause, wenn einer also das Wetter kennt, dann er. Die AlpenOase Sonnhof in Hinterglemm ist der perfekte Ausgangspunkt für alpine Erlebnisse. Direkt vor der Haustüre warten zahlreiche Wanderwege auf dich und auch die Region Saalbach/Hinterglemm hat so einige coole Erlebnisse zu bieten. Von Themenwanderungen über Familienerlebnisse bis hin zu Rätselrallyes in den Bergen, hier ist wirklich für alle Ansprüche etwas dabei! Dank der großartigen Höhenlage bist du bestimmt einer der ersten Wander:innen und kannst das Naturerlebnis in Ruhe genießen.

 

Die AlpenOase Sonnhof und der Naturbadeteich im Sommer

Nach einem Tag in der Natur gehört die Abkühlung natürlich dazu, hier bietet sich der Naturbadeteich perfekt an | © AlpenOase Sonnhof

 

Wichtige Wetterbedingungen, auf die du achten solltest:

  1. Temperatur: Überprüfe die aktuellen Temperaturen, um angemessene Kleidung zu wählen. Achte auch auf Temperaturveränderungen im Laufe des Tages.
  2. Niederschlag: Schaue nach der Niederschlagswahrscheinlichkeit und der Menge, um zu entscheiden, ob du Regenschutz mitnehmen solltest bzw. ob es sinnvoll ist die Tour zu starten.
  3. Wind: Beachte die Windgeschwindigkeiten, da starker Wind das Wandern erschweren kann, insbesondere auf exponierten Wegen oder Gipfeln.
  4. Gewitter: Vermeide Wanderungen bei Gewittergefahr. Blitze sind eine ernsthafte Gefahr, wenn du dich in ungeschütztem Gelände befindest.
  5. Sichtbarkeit: Schlechte Sichtbarkeit aufgrund von Nebel oder starkem Regen kann das Wandern gefährlich machen.
  6. Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit kann zu unangenehmen Schwitzen führen. Achte darauf, ausreichend Wasser mitzunehmen, um dich zu hydratisieren.
  7. Schneebedingungen: Bei winterlichen Bedingungen ist es wichtig zu wissen, ob Schnee auf der Strecke liegt. Dies beeinflusst deine Ausrüstung und kann die Wanderung anspruchsvoller machen.
  8. Tageslicht: Plane deine Wanderung so, dass du genügend Tageslicht für den Hin- und Rückweg hast. Vermeide es, in der Dämmerung oder Dunkelheit zu wandern.

 

Österreich ist sehr vielseitig, wenn es um das Wetter und die Witterungen geht. Nicht jede Region ist z.B. schon im Frühling bewanderbar - es ist also wichtig, dass du dich hier gut informierst. Bereits ab April kannst du im Süden Österreichs deine Wanderschuhe im Biosphärenpark der Kärntner Nockberge schnüren. Dank der südlichen Lage, der angenehmen Temperaturen und dem überdurchschnittlichen Sonnenreichtum gilt Bad Kleinkirchheim als absoluter Garant für einen ungestörten und vor allem erlebnisreichen Frühlingswanderurlaub. Die Trattlers Hof-Chalets sind hier der perfekte Ausgangspunkt dafür. Die luxuriösen Chalets in zentraler Lage lassen dich auch abseits der Wanderwege die Behaglichkeit einer Almhütte spüren. Jedes Chalet verfügt über einen eigenen Holzofen für gemütliche Stunden zuhause sowie ein eigenes Private SPA inklusive Panoramasauna und beheizter Außenwanne. Perfekt also, um sich nach einem Wandertag in den Bergen wieder zu regenerieren. 

 

Eine Familie sitzt gemeinsam im Wohnzimmer von einem Hof-Chalet

Die Trattlers Hof-Chalets bieten Platz für die ganze Familie | © Gert Perauer

 

Ein Pärchen sitzt im Whirlpool und stoßt mit einem Glas Sekt an

Schließe den erfolgreichen Wandertag mit ein wenig Erholung im eigenen Whirlpool ab | © Gert Perauer

 

Wetter gecheckt? Ausrüstung gepackt? Dann kann es ja eigentlich losgehen... nur, was ist wenn man die richtige Ausrüstung im Urlaub nicht dabeihat? Kein Problem im Umweltzeichen Hotel Schwaigerhof in Schladming. Ein Wanderrucksack sowie Wanderstöcke stehen hier für die wanderfreudigen Gäste bereit zum Ausleihen. Eines der wasserreichsten Gebiete Österreichs wartet hier rund um das Hotel auf dich und ist gerade für den Sommer ein hervorragendes Ziel, um vor der Hitze zu fliehen. 300 glasklare Bergseen, 1000 Quellen und 100 Wasserfälle prägen die Gebirgslandschaft rund um den Schwaigerhof. Ein weiteres Highlight ist der Besuch auf der Schwaigerhof-Alm! Annemarie kredenzt hier frische Krapfen aus dem Holzofen, flaumigen Kuchen, frische Früchte sowie würzigen Steirerkas.

 

Hotel Schwaigerhof Außenansicht Hotel und Pool

Im 25 Meter langen Outdoor Pool sowie im Naturbadeteich kommt die Erholung und Erfrischung nach dem Wandern auch nicht zu kurz | © Hotel Schwaigerhof/Anja Koppitsch

 

Hotel Schwaigerhof Zimmer

Modern ausgestattete Zimmer bieten ein gemütliches Ambiente und einen erholenden Rückzugsort | © Hotel Schwaigerhof/Anja Koppitsch

 

Geführte Wanderungen: der perfekte Service für Neulinge am Berg

Geführte Wanderungen bieten einige Vorteile für Menschen, die noch nie bzw. wenig in den Bergen unterwegs sind. Hier kannst du von den Erfahrungen und dem Wissen der Bergführer:innen profitieren und weißt, dass du wieder sicher am Ausgangspunkt ankommst. Die Wanderführer:innen kennen die Strecken auswendig und wissen genau, welche Routen für Anfänger:innen geeignet sind, so kannst du das Erlebnis stressfrei genießen und ggf. sogar nebenbei noch vom Wissen der anderen profitieren. Ein weiteres sehr schönes Highlight ist auch, dass du nicht alleine unterwegs bist, sondern in der Gruppe. So bleibt auch Zeit, neue Bekanntschaften zu knüpfen.

Im Umweltzeichen Hotel Landhotel Stockerwirt in der Region Pyhrn-Priel werden zweimal wöchentlich Wanderungen durch den Nationalpark Kalkalpen angeboten. Gemeinsam mit Ranger:innen begibst du dich auf die Spuren von Wildtieren, lernst Flora und Fauna kennen und genießt einfach nur die atemberaubende Schönheit der Natur. 600 Kilometer markierte Wanderwege für Spaziergänge bis hin zu anspruchsvollen Touren warten direkt vor der Haustüre auf dich. Die Region rund um das Stodertal besticht nicht nur mit malerischen Ausblicken, sondern auch mit einem hervorragenden Service für Sportler:innen, hier gehört z.B. das kostenlose Wandertaxi sowie die kostenlose Nutzung der öffentlichen Pyhrn-Priel Buslinien dazu. Auch die Pyhrn-Priel AktivCard bietet weitere Gratisleistungen und vieles mehr.

 

Die Panoramaansicht vom Landhotel Stockerwirt aus lässt die Vorfreude auf die geplanten Touren steigen | © Landhotel Stockerwirt

 

Genieße die Wanderstrecken im Nationalpark Kalkalpen auf eigene Faust oder bei geführten Touren | © TVB Pyhrn-Priel

 

Die richtige Stärkung vor der Wanderung: Frühstücksempfehlung

Die richtige Ernährung ist bei sportlicher Betätigung immer essenziell, nur so gibst du deinem Körper genügend Kraft, um die körperliche Anstrengung zu bewältigen. Hier sind einige Empfehlungen für ein geeignetes Frühstück, das dich für eine Wanderung gut vorbereitet:

  • Kohlenhydrate: Sie sind eine wichtige Energiequelle für körperliche Aktivitäten. Wähle kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Vollkornbrot, Haferflocken, Müsli oder Bananen.
  • Protein: Protein unterstützt den Muskelaufbau und die Regeneration. Füge deinem Frühstück Quellen für mageres Protein hinzu, wie Joghurt, Eier, Nüsse oder Hüttenkäse.
  • Gute Fette: Gesunde Fette liefern langanhaltende Energie. Avocado, Nüsse, Samen oder Olivenöl können deine Mahlzeit bereichern.
  • Flüssigkeitszufuhr: Trinke ausreichend Wasser, um gut hydratisiert zu sein, aber vermeide übermäßiges Trinken direkt vor der Wanderung, um unangenehme Krämpfe zu verhindern.
  • Vermeide Schwere: Vermeide fettige, frittierte oder stark zuckerhaltige Lebensmittel, da sie deine Verdauung belasten könnten.

 

Für den guten Start in den Tag sorgt das Umweltzeichen Hotel Kirchheimerhof bis 10.00 Uhr. Das reichhaltige Frühstücksbuffet lässt keine Wünsche offen und bietet von der Müsliecke über eine Variation von verschiedenen Käsesorten und täglich frisch zubereiteten Eiergerichten in der Schauküche alles, was man für eine Stärkung zum Wandern braucht. Wer lieber einmal ein Frühstück der ganz besonderen Art genießen möchte, der sollte die wöchentliche Morgenwanderung im Biosphärenpark mit Hüttenfrühstück in der Wolitzer Alm mit den Gastgeber:innen vom Kirchheimerhof in Anspruch nehmen. Die ganz persönlichen Wandererlebnisse teilt die Gastgeberfamilie gerne, um so die schönsten und liebsten Flecken mit den Gästen zu teilen.

 

Die Familie Hinteregger

Die Familie Hinteregger nimmt ihre Gäste gerne zu ihren persönlichen Lieblingsplätzen in der Umgebung bei geführten Touren mit | © Gert Perauer

 

Lounge mit Panoramafenster im Kirchheimerhof

Das moderne und gemütliche Ambiente im Kirchheimerhof lädt zum Verweilen und Entspannen ein, Genießen auf höchster Stufe | © Gert Perauer

 

Schwan Schwanenteich - Stanglwirt

Urlaub beim Nachhaltigkeits-Pionier am Wilden Kaiser

Einen echten Pionier in Sachen Nachhaltigkeit möchten wir euch heute vorstellen. Zuhause ist er schon seit mehr als 400 Jahren im wunderschönen Going am Wilden Kaiser. Was 1609 mit der Verleihung der Wirtsgerechtigkeit begonnen hat, entwickelte sich mit der Übernahme des Gasthofs von Familie Hauser im Jahr 1722 zu einem authentischen und nachhaltigen Fleck Erde, der Urlauber:innen aus der ganzen Welt Erholung, Ruhe und Lebensfreude bietet. Weit über die Grenzen hinaus ist das Bio- und Wellnesshotel Stanglwirt für seine traditionelle Gastfreundschaft und sein umweltbewusstes Wirtschaften bekannt. Lass uns gemeinsam in Gedanken die Koffer packen und mach mit uns einen Kurztrip in das Umweltzeichen Hotel.

 

Außenansicht vom Hotel Stanglwirt im Sommer

Am Fuße des Wilden Kaisers ist der Nachhaltigkeits-Pionier zuhause und bietet nachhaltige Erholung für Gäste | © Bio- Wellnessresort Stanglwirt

 

Die Gastgeberfamilie Hauser vom Stanglwirt

Die Gastgeberfamilie Hauser betreiben den Stanglwirt bereits in der 10. Generation | © Bio- Wellnessresort Stanglwirt

 

Seit über 50 Jahren eine grüne Vision im Herzen

Ein nachhaltiger Urlaub im Bio- Wellnesshotel Stanglwirt hat seit vielen Jahren Tradition. Balthasar Hauser, welcher das Haus nach dem frühen Tod seiner Mutter im Jahre 1966 übernahm, ist auch bekannt als der grüne Visionär. Die Liebe zu seiner Heimat und der Umwelt ist das spürbarste Charakteristikum des familiengeführten Hotels. In den 1980er Jahren setzte er als Vorreiter die ersten Maßstäbe im achtsamen Tourismus. Er errichtete das baubiologische Hotel inklusive - damals innovativer - Biomasseheizung. Seitdem konzentriert sich die Familie Hauser bei allen Neuerungen auf die höchsten Kriterien der Nachhaltigkeit.

Bereits bei der Ankunft im Zimmer sind die Bodenständigkeit und die Liebe zur Tradition und Heimat spürbar. Die 170 Doppel- und Familienzimmer, Studios und Suiten, die zum Großteil natürlich einen herrlichen Blick auf das Gebirgsmassiv des Wilden Kaisers oder auf die Stangl-Highlights wie die Schafweide und das Lipizzanergestüt bieten, sind in traditioneller Bauweise von Hand gefertigt und mit hochwertigen Materialien ausgestattet. Vor allem das heimische Zirbenholz spielt eine große Rolle in den Zimmern, da es sich auch positiv auf das Raumklima auswirkt.

Die Bio Suite über der Kaiserwiese im STanglwirt

Die geräumigen Suiten punkten mit separatem Wohnraum und kuscheligem Kamin | © Bio- Wellnessresort Stanglwirt

 

Die begrünten Dächer vom Stanglwirt

Die begrünten Dächer vom Stanglwirt dienen als Weidefläche für die eigenen Schafe | © Bio- Wellnessresort Stanglwirt

Das Bio-Hotel muss natürlich auch mit Energie versorgt werden. Schon immer war es für die Gastgeberfamilie eine Herzensangelegenheit auf erneuerbare Energien zu setzen. Mit dem eigenen Biomasse-Heizkraftwerk, der thermischen Grundwassernutzung und dem bezogenen Strom aus erneuerbaren Energien wurde hier schon vor vielen Jahren der Grundstein gelegt. Seit 2016 gehen sie nun einen Schritt weiter mit der Unterstützung des Co2-Kompensationsprojekt "Regenwald-Revitalisierung in Costa Rica" der BOKU Wien. Es ist nun mal nicht überall möglich, den CO2 Ausstoß komplett zu vermeiden, denn immerhin stoßen ja die eigenen Kühe auch CO2 aus. Darum hat sich die Familie Hauser freiwillig dazu entschieden, jährliche CO2-Kompensationsmaßnahmen zu leisten.

Der einzige Bio-Bauernhof mit integrierten Luxushotel

Der Stanglwirt ohne Landwirtschaft? Das ist absolut undenkbar! "Auf dem Bio-Bauernhof wird heute noch Landwirtschaft betrieben wie zu den Zeiten unserer Großeltern", erklärt Junior-Chef Johannes Hauser, der jüngste von den drei Kindern von Balthasar und Magdalena Hauser. Das Resultat: feinste Produkte für den alltäglichen Gebrauch, die selbstverständlich den eigenen Gästen serviert werden. Direkt vom Bio-Bauernhof mit 95 Hektar Grünland und 52 Hektar Almgebiet auf den Teller. Unverfälschte Naturprodukte sind das Geheimnis der traditionellen Küche im Bio- Wellnesshotel und so verwöhnt Küchenchef Thomas Ritzer und sein Team die Gäste mit Tiroler Spezialitäten wie Schlutzkrapfen, Roastbeef vom regionalen Black-Angus Rind und Brotzeiten mit hausgemachten Wurstwaren und dem Stangl-Bio-Bergkäse (welcher auf 1.340 Meter auf der Stangl-Alm produziert wird).

Die Stangl-Alm am Wilden Kaiser

Die Stangl-Alm liegt auf 1.340 Meter Seehöhe am Wilden Kaiser, dort wird der legendäre Stanglwirt-Bergkäse von Hand gefertigt | © Bio- Wellnessresort Stanglwirt

 

Gasthof Stangl Außenansicht Sommer

Unverfälschte Tiroler Gastfreundschaft genießen Gäste im Stanglwirt seit über 400 Jahren | © Bio- Wellnessresort Stanglwirt

 

Neben dem Hotelrestaurant, wo Gäste in den Genuss von täglich wechselnden, mehrgängigen Gourmet-Menüs kommen, sollte man das gastronomische Herzstück des Hauses, den über 400 Jahre alten Gasthof Stanglwirt einen Besuch abstatten. Knarrende Treppen und urige Altholzwände gehören genauso gut zum Ambiente, wie die vielen kleinen Details, die in ihrer Ursprünglichkeit nie verändert wurden.

Neben dem Fokus auf naturbelassene Lebensmittel, spielt auch das Wasser eine große Rolle im Stanglwirt. Sei es als Genussmittel, Energielieferant oder als Entspannungselement. Ohne Wasser wäre die eigene Landwirtschaft, der Gasthof und das Hotel undenkbar, es versorgt die Tiere, stillt den Durst der Gäste und entspannt sie. Außerdem liefert es auch Strom. Die hauseigene Kaiserquelle versorgt den Stanglwirt seit über 400 Jahren mit feinstem Tiroler Quellwasser. Die Quellen sind so ergiebig, dass sie auch den gesamten Spa- und Wellnessbereich mit Wasser versorgen. Zusätzlich wird auch das Grundwasser-Reservoir mittels einer Wärmepumpe als nachhaltiger Energielieferant zur Energiegewinnung genutzt. Die Naturpflege geht auch zu Wasser weiter: denn in Tirol ist das Fischereirecht für Gewässersysteme ein hohes Gut und dieses gilt es zu schützen. So hat es sich die Familie Hauser zur Aufgabe gemacht die heimischen Fischbestände in den Gewässern zu erhalten und zu entfalten.

Der Junior Chef beim Fliegenfischen

Vor allem das Fliegenfischen in den hauseigenen Gebietsgewässern rund um den Stanglwirt ist ein wahres Highlight. | © Bio- Wellnessresort Stanglwirt

 

Felsen- Wellnesswelten und Spa

Auf 12.000 Quadratmeter findet jeder Gast zu jeder Tageszeit ein ruhiges Plätzchen zum Entspannen während kleine Gäste nach Herzenslust in der Kinderwasserwelt toben können. Von Hand gesammelte Natursteine und Felsen aus den umliegenden Bächen und Bergen prägen das optische Erscheinungsbild. Diese insgesamt 750 Tonnen Fels wurden natürlich nicht willkürlich platziert, sondern anhand einer zuvor erstellten Nachbildung theoretisch angeordnet. So entstanden die einzigartigen verschlungenen Wege, Höhlen und Wasserfälle, welche den Gästen die naturbelassene Schönheit des Wilden Kaisers vermitteln. Mittelpunkt der Wellnesswelten ist das Felsenbad mit In- und Outdoorpool, dies ist ebenso das Herzstück der Kaiserwiese und begeistert mit einem Panoramablick in allen Richtungen. Im Inneren bieten der Felsen-Whirlpool als Sprudelbad und die Wasserfall-Grotte sowie der Sole-Pool (mit Sole aus Bad Reichenhall) maximale Entspannung. Für Abkühlung sorgt der Naturbadesee und das 25 Meter Profisportschwimmbecken mit OMEGA Zeitmessung sowie ein Familien-Sportpool.

 

Das Familien Felsenbad

Die natürliche Schönheit der Felsen erinnert an den Anblick des Wilden Kaisers | Bio- Wellnesshotel Stanglwirt © Günter Steindl

 

Die Wasserfall-Duschgrotte

Dank der theoretischen Anordnung der natürlichen Felsen entstanden auch Wasserfälle, Grotten und verwinkelte Ecken | © Bio- Wellnessresort Stanglwirt

 

Der Naturbadesee im Stanglwirt

Der Naturbadesee umrandet von Steinen und Pflanzen sorgt für Erfrischung an heißen Tagen | © Bio- Wellnessresort Stanglwirt

Natürlich setzt sich im Stanglwirt Spa die Verbundenheit zur Natur fort. Nachdem man das mit Moos bewachsene Spa betreten hat, kommen Gäste in den Genuss von hochspezialisierten Medical-Beauty-Behandlungsmethoden. Aber auch natürliche Anwendungen, Rolfing®, Wohlfühlprogramme für Schwangere, Ayurveda-Ganzkörpermassagen und wavebalance® stehen auf dem Programm. Seit 2019 werden Behandlungen mit Naturkosmetik-Produkten durchgeführt.

Das Schwitzen in der Sauna gehört bei einem Besuch in der Felsen-Wellnesswelt dazu. Fünf unterschiedliche Saunen und zwei Dampfbäder stehen zur Auswahl. Eltern und Kinder können in der Saunawelt für Familien die Salzdampf-Grotte, die Steinsauna, die Fichten-Biosauna und die urige Wilder-Kaiser-Sauna in Badebekleidung nutzen. Textilfrei und erst ab 15 Jahren sind die Zirben-Biosauna, die Kaiser-Sauna und das Marmor-Dampfbad in der Wellnesslandschaft für Ruhesuchende.

Familien toben gemeinsam in der 1.000 qm großen und mit Naturmaterialien gestalteten Kinderwasserwelt. Dort bietet ein Baby-, Kinder- und Jugendbecken, ein Strömungskanal, ein Sprudelbad, ein Wasserfall und ein Pool-Kino Spaß und Spannung. Das Highlight ist sicherlich die 120 Meter lange Wasserrutsche mit Zeitmessung.

Kinderwasserwelt im Stanglwirt

Die 1.000qm große Kinderwasserwelt zum Toben und Spielen für die ganze Familie

 

Familienmomente: Kinderbauernhof und Lipizzanergestüt

Die Gastgeber haben einen 200 Jahre alten Bauernhof an den Hängen oberhalb des Hotels detailverliebt umgebaut und in ein Paradies für Kinder verwandelt. Zusammen malen, die Umgebung entdecken, Hasen und Katzen streicheln und einen Naturfilm im Stall-Kino schauen, da will doch jeder noch einmal Kind sein, oder? Diplomierte Kindergärtner:innen stellen tagtäglich ein naturnahes, abwechslungsreiches und kostenfreies Programm zusammen, welches die Natur als Vorbild hat und altersgerecht angepasst ist.

Ein weiteres Highlight ist das hoteleigenen Lipizzanergestüt, in welches du über ein Panoramafenster in der Lobby bereits Einblicke erhältst. Seit 1985 ist die umfassende Zucht und das erste private Gestüt ein Teil des Stanglwirts. Anfänger:innen ab acht Jahren sowie Fortgeschrittene ab zehn Jahren können ein Kursangebot in Anspruch nehmen. Die kleineren Gäste von drei bis acht Jahren kommen beim Ponyreiten oder einem Lipizzanerspaziergang den Tieren ganz nah. Die Kutschenfahrten sind ein ganz besonderes Erlebnis für Gäste aller Altersklassen.

 

Drei Lipizzaner galoppieren über die Koppel - im Hintergrund das Kaisergebirge

24 Lipizzaner finden im privaten Gestüt ihren Platz | © Bio- Wellnesshotel Stanglwirt

 

Gemeinsam in die Zukunft

Um den ökologischen Fußabdruck des Hauses weiter zu reduzieren, wird an den Kernthemen Müllvermeidung, Klimaschutz und Energie gearbeitet. Verschiedene Bereiche werden auf den Prüfstand gestellt, um Prozesse im Sinne des Umweltschutzes in Zukunft noch weiter zu optimieren. So kam es 2022 zu einem weiteren wichtigen Schritt: der Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen, welches dem Stanglwirt und seiner jahrzehntelangen Pionierarbeit perfekten Ausdruck verleiht.

"Mit unserem Engagement wollen wir zeigen, dass Naturschutz nicht unbedingt mit Verzicht zu tun hat, sondern oft zu einfach schöneren Momenten führen kann", so Maria Hauser-Lederer, Junior-Chefin beim Stanglwirt.

Dein grüner Urlaub im Bio- Wellnesshotel Stanglwirt

 

Stangl-Momente
ab € 816,- pro Person für 3 Übernachtungen
Inkludierte Leistungen:

  • 3 Übernachtungen von Sonntag bis Freitag in der gebuchten Kategorie
  • Verwöhn-Frühstück u.a. mit Bio-Produkten aus der eigenen Landwirtschaft
  • Am Abend des Anreisetages ein mehrgängiges Verwöhn-Menü (teilweise Buffet) im Hotel-Restaurant inklusive Aperitif
  • SPA-Gutschein im Wert von € 30,- pro Person für Massage- und Kosmetik-Behandlungen
  • Alle Stanglwirt Inklusivleistungen

 

Kulinarischer Hochgenuss
ab € 1.351,- für 2 Personen
Inkludierte Leistungen:

  • 2 Übernachtungen für 2 Personen von Sonntag bis Freitag in der gebuchten Kategorie unserer Zimmer & Suiten
  • Verwöhn-Frühstück u.a. mit Bio-Produkten aus der eigenen Landwirtschaft
  • 1x Flasche Wein empfohlen von unserem Chef-Sommelier Walter Kaltschik
  • Kulinarisches Abschiedsgeschenk
  • Am 1. Abend: Mehrgängiges Verwöhn-Menü (teilweise Buffet) im Hotelrestaurant
  • Am 2. Abend: Steak-Genuss im Traditions-Gasthof "Stangl"– wir verwöhnen Sie mit unserem legendären T-Bone-Steak für 2 Personen (vegetarische Variante nach Wahl)
  • Alle Stanglwirt Inklusivleistungen

 

Herzenssache
ab € 1.336,- für 2 Personen
Inkludierte Leistungen:

  • 2 Übernachtungen zu den genannten Terminen in der gebuchten Kategorie
  • 1x Flasche Stanglwirt-Sekt zur Begrüßung am Zimmer
  • Romantisch dekoriertes Zimmer für wundervolle Stunden zu Zweit
  • 1x Stanglwirt "Berg-Frühstück" am Zimmer
  • 1x Stanglwirt Verwöhn-Frühstück in unserem Hotel-Restaurant u.a. mit Bio-Produkten aus der eigenen Landwirtschaft
  • SPA-Gutschein im Wert von € 50,- pro Person für Massage- und Kosmetik-Behandlungen
  • 1x Candle-Light Dinner bei mehrgängigem Gourmet-Menü (teilweise Buffet) in unserem Hotel-Restaurant
  • Alle Stanglwirt Inklusivleistungen
Hotel Jägeralpe

Kreative Auszeit am Arlberg

Titelbild: © Warth-Schrocken-Tourismus Fotograf: Florian Breitenberger

Studien haben ergeben, dass wir Menschen viel zu viel Stress haben. Jeder vierte sei Burnout gefährdet und sogar die junge Generation leidet bereits unter den Folgen von Stress. Ein immer wiederkehrender Tipp für Menschen mit viel Stress ist mehr Achtsamkeit im Leben. Viele denken hier in erster Linie an Meditation und der zweite Gedanke lautet allzu oft: "das ist nichts für mich". Doch Achtsamkeit ist so viel mehr als Meditation. Es tritt in vielen Facetten auf und jeder hat die Möglichkeit seine Form von bewusster Wahrnehmung zu entdecken. Dieser Zustand, komplett bei sich zu sein, frei von Gedanken, lässt sich bei so vielen Tätigkeiten entdecken. Komm mit uns auf eine Entdeckungsreise auf den Arlberg, genauer gesagt nach Warth. Hier wartet das Umweltzeichen Hotel Jägeralpe auf dich, dass Achtsamkeit in so vielen verschiedenen Aktivitäten für dich anbietet. Zur Ruhe kommen war noch nie so schön!

 

Genuss auf höchster Stufe im Hotel Jägeralpe.

Im liebevoll geführten Familienbetrieb verbringen Gäste liebend gern ihre Auszeit. Ob Sommer oder Winter, die Familie Jäger ist stets bemüht ihren Gästen ein Erlebnis zu bieten, was bleibt. Erinnerungen fürs Leben, die Fotoalben füllen. Denn auf 1.600m lässt sich das Leben gut aushalten, im Sommer weht hier ein herrlich kühles Lüftchen, sodass einem die heißen Sommertage wunderbar erfrischend erscheinen. Die angenehme Brise in den Bergen sorgt für gute Stimmung und bringt Motivation für aktive Programme. Aber keine Sorge, natürlich kannst du dich auch kulinarisch verwöhnen und die Seele im Wellnessbereich baumeln lassen. Im Umweltzeichen Hotel Jägeralpe werden alle Formen von Erholung geboten, sodass jeder relaxed vom Urlaub zurückkehrt.

Schon beim Check-In in das geräumige Zimmer wird klar: hier steht Entspannung an erster Stelle. Ob gemütlich zu zweit in einem Doppelzimmer, als Familie in der Familiensuite oder ganz romantisch im Pärchenurlaub in der Spa-Suite: dein Rückzugsort ist geschmackvoll eingerichtet, bietet einen herrlichen Blick auf die umliegende Bergwelt und lässt dich rundum wohlfühlen. Für jede Urlaubsform und für jedes Bedürfnis steht ein passendes Zimmer zur Verfügung.

Im Hotel Jägeralpe verschmelzen der Luxus eines modernen Vier-Sterne-Superior-Hotels mit dem Charme eines liebevoll geführten Familienbetriebs. Das erkennt man v.a. bei der Gourmetpension wieder. Gaumenschmaus, der sich aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln in höchster Qualität zusammensetzt. Die Küche steht für Authentizität und verwöhnt die hungrigen Gäste von früh bis spät mit hausgemachten Köstlichkeiten. Gespeist wird im ausgezeichneten Österreichischen Umweltzeichen Restaurant, auf der Sonnenterrasse oder am Wanderstammtisch. Probier dich durch die hausgemachten Pizzen aus dem Holzofen und genieße danach natürlich einen selbstgemachten Strudl oder eine Torte oder darf es lieber ein Bauernhofeis sein? Die Vorliebe an heimischen Produkten vom Bauern oder von individuellen Kleinlieferanten aus der Gegend schmeckt man auf jeden Fall in den Küchenkreationen.

 

Unverbindliche Anfrage

 

 

Zimmer im Hotel Jägeralpe

Das Doppelzimmer Biberkopf bietet Platz für gemütliche Stunden zu zweit |© Hotel Jägeralpe

 

Frühstück auf der Sonnenterrasse im Hotel Jägeralpe

Genieße einen reichhaltigen Start in den Tag mit dem Frühstück auf der Sonnenterrasse | © Hotel Jägeralpe

 

Erleben was bleibt.

Unter diesem Motto hat die Familie Jäger besondere Angebote und Möglichkeiten geschaffen, Gästen unvergessliche Tage in der Jägeralpe zu bescheren. Geführte Wanderungen und verschiedene Themenwege bringen Gästen die hochalpine Bergwelt näher. Bei den Wanderungen vorbei an kristallklaren Seen, unberührter Natur und so manchen tierischen Sichtungen kommen die Gäste schnell zur Ruhe. Die Natur erdet und lässt uns Menschen zu uns zurückkehren. Spätestens beim Wanderhighlight: der Sonnenaufgangswanderung kehren viele Gäste voller Achtsamkeitsmomenten wieder ins Umweltzeichen Hotel zurück.

Vier Personen stehen im Kreis und schaue nach oben in die Kamera

Die vier Wanderführer:innen freuen sich darauf mit dir gemeinsam die Bergwelt zu erkunden | © Hotel Jägeralpe

 

 

Aber Familie Jäger hat sich noch so viel mehr einfallen lassen, so haben Gäste z.B. die Möglichkeit sich am Berg kreativ auszutoben. Viele tragen den Wunsch nach mehr Kreativität im Leben in sich, doch aller Anfang ist oftmals leider schwer. Jetzt fragt sich wahrscheinlich der ein oder andere, was genau Kreativität mit Achtsamkeit zu tun hat? Dabei unterstützen diese beiden Komponenten sich gegenseitig und helfen, unsere bewusste Wahrnehmung sowie unsere kreative Seite zu stärken. Durch die Praxis der Achtsamkeit werden unsere Sinne geschärft und wir nehmen unsere Umgebung, unsere Gedanken sowie unsere Gefühle viel besser wahr. Das wiederum fördert die Kreativität und macht es leichter, diese umzusetzen.

Der kreative Kraftplatz im Hotel Jägeralpe ist das Atelier am Berg. Direkt im Dachgeschoss des Hauses wartet ein Panoramaloft mit lichtdurchflutetem Innenraum inklusive traumhaften Blick auf die Bergwelt. Es ist ausgestattet mit Werkzeug, Pinsel, Scheren, Farben, Kreide und so vielem mehr, sodass dir in deinem Tun keine Grenzen gesetzt sind. Überrasche dich also selbst mit dem, was in dir steckt und nutze die Gelegenheit während deiner entspannten Urlaubszeit um damit zu beginnen, deine kreative Ader zu entdecken. Das Atelier ist täglich geöffnet und während deines Schaffens wirst du auch professionell betreut.

Bist du aber an speziellen "Malreisen" interessiert? Möchtest du spezielle Techniken lernen oder von einer/einem speziellen Künstler:in? Dann stehen dir verschiedenste Atelier-Packages zur Verfügung. Von Acrylfarbe auf Leinwand - wo es ganz aktuell noch Termine für September gibt - über das gestalten von Papier-Figuren bis hin zu Angeboten für Schüler:innen und Eltern. Das Programm solltest du auf jeden Fall im Auge behalten, um einen der begehrten Plätze zu ergattern. TIPP: In diesem Jahr wartet ein ganz neuer und großartiger Kurs auf alle Kreativlinge: Papierbeziehungen mit Jacqueline Brosi - in diesem dreitägigen Kurs gestalten die Teilnehmer:innen auf unkomplizierte Weise 130cm große Papier-Figuren, die in Beziehung zueinander stehen. Alle Infos zum Kurs findest du hier.

 

 

Atelier am Berg im Hotel Jägeralpe

Lass deiner Kreativität freien Lauf und hol dir Tipps vom Profi im Atelier am Berg | © Hotel Jägeralpe

 

Papierfiguren

Kurs Highlight: Papierbeziehungen mit Jacqueline Brosi im Hotel Jägeralpe | © Jacqueline Brosi Figuren

 

 

Auszeit-Tage für mentale & körperliche Gesundheit

Ja, der Familie Jäger liegt es am Herzen, dass ihre Gäste gesund und voller mentaler Stärke wieder aus dem Urlaub zurückkehren. Nicht umsonst haben sie eine Wohlfühloase am Arlberg geschaffen und dabei haben sie wirklich alle Bedürfnisse berücksichtigt. Familien erleben einen Sommer voller gemeinsamer Erinnerungen. Ausgetobt wird am großen Outdoor-Spielplatz im Kinderschwimmbecken oder bei den vielen Familienwanderungen, tierische Freundschaften werden geschlossen mit den auf der Alm lebenden Tieren und natürlich darf das ein oder andere actionreiche Erlebnis nicht fehlen, dafür steht die Outdoorschule mit einem vielseitigen Angebot zur Verfügung.

Aber auch Paare und Wellnessliebhaber:innen kommen im Hotel Jägeralpe voll und ganz auf ihre Kosten. Der großzügig angelegte Wellnessbereich sorgt für erholsame Spa-Momente. In der Hochkrumbacher Wasserwelt mit verschiedenen Pools kannst du Längen ziehen oder dich an den Massagebänken "durchkneten" lassen. Aus der eigenen Quellen schöpft das Haus Trinkwasser und versorgt damit auch das gesamte Hotel inkl. der Wasserwelt. Tauche ein in ein Hochkrumbacher Berquellwasser und spüre die Kraft der Berge.
Natürlich darf der Gang in die Sauna auch nicht fehlen. Im Saunadorf stehen Gästen ab 16 Jahren ein Tepidarium, ein Aromadampfbad, eine Biosauna, 2 finnische Saunen sowie eine Textilsauna zur Verfügung. Massage- und Kosmetikanwendungen kannst du natürlich auch genießen.

Wellness Bereich im Hotel Jägeralpe

Im großzügigen Wellnessberich kannst du die Seele baumeln lassen und dich mit Massage- oder Kosmetikbehandlungen verwöhnen lassen | © Hotel Jägeralpe

 

Der Außenpool vom Hotel Jägeralpe

Alle Pools werden mit einer Wärmepumpe beheizt, welche die notwendige Energie aus dem eigenen Quellwasser zieht. | © Hotel Jägeralpe

 

 

Unverbindliche Anfrage

 

Ja, das Angebot ist riesig und vielseitig. Doch war das noch nicht alles. Denn die Familie Jäger hat die ideale Auszeit geschaffen, um das geistige Immunsystem zu stärken. Mit dem Angebot "ICH für MICH" bieten sie ein Rahmenprogramm das Körper, Geist und Seele verbindet. Durch die 4 Local-Referentinnen erhaltest du Einblicke in die Welt des Resilienz- und Mentaltrainings sowie die Kunst der Atmung. Die intakte Natur des Hochtannberg-Gebietes spielt natürlich auch eine zentrale Rolle, so hast du die Möglichkeit die Vorteile des Waldes und viele Kräuter kennenzulernen und diese später selbstständig zu Naturkosmetik zu verarbeiten. Und um das Gesamtbild noch abzurunden und auch etwas für die Mobilität zu tun, sind Yoga-Einheiten ein Baustein der Auszeit-Tage.

Ein zentraler Ort des Geschehens für die spezielle Auszeit am Berg ist die Kräuterei am Berg. In der Kräuterei finden u.a. die Yoga-Einheiten statt - sofern das Wetter mal nicht mitspielt. Doch eigentlich ist es quasi der Raum für Workshops und DIY's. Denn hier hast du die Möglichkeit deine gesammelten Kräuter bei der Kräuterwanderung, gemeinsam mit der diplomierten Kräuterpädagogin Brigitte Moll zu verarbeiten. Oder du begibst dich, wie schon im Angebot "ICH für MICH" angekündigt mit der jungen Trainerin Rebecca Manser auf die Reise des Mentaltrainings.

Kräuterei am Berg im Hotel Jägeralpe

Verwandle die selbst gepflückten Kräuter in hochwertige Naturprodukte in der Kräuterei am Berg | © Hotel Jägeralpe

 

Ein Foto von den vier Referentinnen im Hotel JÄgeralpe

Die vier Referentinnen freuen sich schon auf die gemeinsame Achtsamkeits-Reise | © Hotel Jägeralpe

 

Drei Personen machen Yoga in Warth-Schrocken vor einem See in der Natur

Tu etwas für deine Mobilität und erde dich mit der unberührten Natur bei den angebotenen Yoga-Einheiten | © Warth-Schrocken-Tourismus Fotograf: Florian Breitenberger

 

Wer mitten in der Natur lebt, fühlt sich der Natur noch näher!

Das Leben auf 1.600m Seehöhe, mitten in der Natur, hat die Familie Jäger natürlich auch im Umgang mit der Umwelt geprägt. Nach jahrelanger Optimierung wurde das Hotel vom Bundesministerium mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Als erstes und einziges Umwelthotel am Arlberg ist die Familie sowie die Mitarbeiter:innen sehr stolz und gestärkt, um in weitere Umsetzung nachhaltigen Urlaub anzubieten.

Auszeit am Arlberg buchen - Urlaubsangebote vom Hotel Jägeralpe

Acryl am Berg

ab € 534,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 2 Übernachtungen inkl. Jägeralpe Gourmetpension
  • Begrüßungsdrink
  • 2 Maltage je 6 h
  • Kurszeiten 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
  • Abends Ausstellung der Werke in unserer Cocktailbar Oskar´s
  • Material ist nicht im Preis inbegriffen (kann aber vor Ort gekauft werden oder von zu Hause mitgebracht werden / Materialliste folgt bei Buchung)
  • Nutzung unserer Hochkrumbacher Wasserwelt
  • Nutzung unseres Spa- & Wellnessbereiches
  • Teilnahme an unseren geführten Wanderungen

 

ICH für MICH

ab € 860,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 4 Übernachtungen inkl. zahlreichen Leistungen der Gourmetpension
  • Welcome Geschenk "ICH für MICH!"
  • Tägliche Yogaeinheit ob in der Natur oder in unserer schönen Kräuterei
  • Bewegungseinheiten mit Meditationen, Atem- und Entspannungsübungen
  • Glücksspaziergang und Energie-Übungen mit versch. Meditationen
  • Vorträge zu den Themen Resilienz, Glück und Atem
  • Waldbaden und Weltzirkelmeditation an den schönsten Plätzen am Tannberg
  • Kräuterwanderung in den Bergen mit anschließender Kräuterverarbeitung
  • Nutzung unseres Spa- & Wellnessbereiches
  • Nutzung unserer Hochkurmbacher Wasserwelt
  • Ganz viel Zeit für MICH!

 

Glückstage

ab € 480,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 4 Übernachtungen inkl. Jägeralpe Gourmetpension
  • Begrüßungsdrink
  • 1 x Sonnenaufgangswanderung (falls bedeckter Himmel, Ersatzwanderung)
  • 1 x Sternenhimmelwanderung (falls bedeckter Himmel, Ersatzwanderung)
  • 1 x Bergfrühstück auf unserer Wanderhütte Hochalp
  • 1 x Heißer Stein auf unserer Wanderhütte Hochalp
  • Nutzung unserer Hochkrumbacher Wasserwelt
  • Nutzung unseres Spa- & Wellnessbereiches
  • Teilnahme an weiteren geführten Wanderungen

 

Unverbindliche Anfrage

 

Zwei Personen genießen Drinks in der Lounge an der Bar

Lass den Urlaubstag bei einem Glas Wein oder einem Cocktail in Oskar's Cocktailbar ausklingen | © Hotel Jägeralpe

 

Familienzimmer im Hotel Jägeralpe

Die Familienzimmer bieten viel Platz zum Verweilen und Zurückziehen für Eltern und Kids | © Hotel Jägeralpe

 

© Weissensee Information, Fotograf: MICHAEL_STABENTHEINER

Barrierefreie Natur- und Kulturerlebnisse in Österreich

Titelbild: © Weissensee Information, Fotograf: MICHAEL STABENTHEINER

18,4% der Bevölkerung in Österreich leben mit einer Behinderung, hochgerechnet sind das in etwa 1,3 Millionen Menschen (lt. Statistik Austria Bericht im Jahr 2015). 1,0 Millionen Personen davon sind eingeschränkt in der Beweglichkeit - 0,5% der Bevölkerung sitzt im Rollstuhl. Zwar setzte man in Österreich einen Schwerpunkt in Richtung barrierefreies Reisen und prinzipiell kann man sagen, dass die Tourismusbetriebe in Österreich definitiv Vorreiter sind, doch ist es leider immer noch hin und wieder eine Herausforderung die passende Unterkunft zu finden - gerade für Rollstuhlfahrer:innen.

Barrierefreies Reisen bedeutet, dass es keine Hindernisse gibt. Weder in Gebäuden noch in Zimmern, dies betrifft jedoch auch die Kommunikation sowie die Information. Den Urlaub so richtig genießen, ihn frei erleben zu können, dass ist in der Auszeit vom Alltag das Wichtigste. Aus diesem Grund möchten wir euch heute einige barrierefreie sowie rollstuhlgerechte Umweltzeichen Hotels sowie Möglichkeiten in der Region vorstellen.

 

Ein Mann im Rollstuhl steigt gerade aus einem ÖBB Zug aus über die Rampe

In Österreich gibt es ein großartiges Angebot für barrierefreies Reisen | OEBB © Harald Eisenberger Oebb

Natur für alle, barrierefrei am Weissensee

Das Bundesland Kärnten ist für ALLE da: Gäste aller Altersgruppe mit und ohne Behinderung können sich in der einzigartigen Naturkulisse zwischen Bergen und Seen wohlfühlen. Gemeinsam mit dem ÖZIV - dem Bundesverband für Menschen mit Behinderungen - wurden in Kärnten Kriterien entwickelt, die überprüfbar sind und somit allen Gästen barrierefreien Genuss garantieren. 11 solcher ÖZIV Angebote sind dabei entstanden, von denen 8 bereits fertig gestellt sind. Hier spielt das Naturjuwel Weissensee eine große Rolle, drei geprüfte Wanderungen befinden sich nämlich dort. Entdecke z.B. eine große Vielfalt an Tieren und Pflanzen beim Erlebnisrundweg Weissensee/West oder du widmest dich der Welt unter und am Wasser entlang des Seelehrpfad Weissensee/Ost, um zwei Touren zu nennen.

Ein Familie am Weissenseeufer, die Mutter sitzt im Rollstuhl

Die Region Weissensee in Kärnten bietet ein großartiges Angebot rund um das Thema barrierefreies Reisen an| © Weissensee Information, Fotograf: MICHAEL STABENTHEINER

Ebenso ÖZIV geprüft ist das Umweltzeichen Hotel Ferienhof Neusacher-Moser am Weissensee. Das familiengeführte Hotel hat sich im Zuge des Umbaus im Frühjahr 2022 dazu entschlossen die neuen Einheiten im Erdgeschoss barrierefrei und rollstuhlgerecht einzurichten. Die zwei barrierefreien und rollstuhlgerechten Gartenzimmer bieten genügend Platz, um sich wohlzufühlen. Ein echtes Highlight ist sicherlich auch die anliegende Terrasse, von wo man die ersten oder letzten Sonnenstrahlen in Ruhe genießen kann. Alle Gäste profitieren von der Weissensee-Premium CARD bei der die Nutzung der Weissensee-Naturparkbusse sowie der Weissensee-Linien-Schifffahrt inkludiert ist.

Barrierefreies Gartenzimmer im Ferienhof Neusacher Moser

Der Ferienhof Neusacher-Moser ist ÖZIV geprüft und bietet ein großartiges Angebot zum Thema barrierefreies Reisen | © Hannes Buchinger

 

Barrierefreies Badezimmer

Genügend Platz für Rollstuhlfahrer:innen bietet das barrierefreie Badezimmer | © Hannes Buchinger

 

Rollstuhlgerecht in die Berge von Vorarlberg

Barrierefrei wandern, an das denken viele erstmal gar nicht, auch wenn sich Rollstuhlfahrer:innen oder Personen mit Einschränkungen vielleicht danach sehnen ins Grüne zu kommen. Doch genau hier setzt das Tourismusland Vorarlberg an. Dank des landesweiten Konzepts für Rad- und Wanderwege verfügen die Tourismusregionen Möglichkeiten zum Rollstuhlwandern. Auch so manche Bereiche in der freien Landschaft sind mit dem Rolli als echtes Genusswandern erlebbar und nicht durch Verkehr oder andere Nutzungen beeinträchtigt.

Die "Rolli-Wanderer:innen" fahren auf Strecken mit angemessener Länge und Neigung, natürlich auf geeigneten Fahrbahnverhältnissen (Aspahlt oder geglätteten Schotterweg). Auf der interaktiven Karte findest du eine leichte Übersicht aller Routen durch ganz Vorarlberg (hier der Link). Unterwegs entlang des Bodensees vom Festspielhaus bis zur Mündung der Bregenzerache und wieder zurück oder du besuchst die Grünzone des Rheintals - zwischen Mäder und Altach - wo ein Rundwanderweg mit ca. 5,5km auf dich wartet. Wer lieber im alpineren Geländer unterwegs sein möchte, der sollte nach Schönbach auf 1.020m Seehöhe, wo man vom Parkplatz aus eine 1,7km lange Strecke mit dem Rollstuhl zurücklegen kann.

Ein Pärchen wandert mit dem Kinderwagen durch Vorarlberg

In Warth-Schröcken in Vorarlberg ist barrierefreies Wandern mit Rollstuhl oder auch mit dem Kinderwagen möglich | © Johannes Fink Bregenzerwald Tourismus

 

In Hard am Bodensee steht das Umweltzeichen Hotel am See, welches dein Wohlbefinden an oberste Stelle setzt. Der Weg zum Hotel sowie der Eingangsbereich, die Rezeption und alle anderen öffentlich zugänglichen Bereiche sind für Menschen mit Behinderung bestens geeignet. Schiebetüren werden automatisch geöffnet, die Betten sind 50cm hoch und in den Duschen befindet sich sowohl ein Duschsitz als auch ein rollstuhltauglicher Duschplatz. Dank der modernen Ausstattung und den großzügigen Räumlichkeiten steht dir im gesamten Hotel viel Bewegungsfreiheit zur Verfügung. Die Mitarbeiter:innen sind sehr zuvorkommend und helfen gerne bei Fragen weiter.

 

Doppelzimmer vom Hotel am See

Die barrierefreien Zimmer im Hotel am See bieten genügend Platz, damit sich auch Rollstuhlfahrer:innen frei bewegen können | © Hotel am See

 

Restaurantbereich vom Hotel am See in Vorarlberg

Vom Parkplatz bis zu den Zimmern, im Hotel am See ist alles barrierefrei zugänglich | © Hotel am See

Barrierefreie Touren mit Dachstein-Blick

Mit dem Verein Freizeit PSO hat die Region Schladming-Dachstein ein großartiges barrierefreies Sport- und Freizeitangebot geschaffen. Ein Tag auf einem Mono-Ski oder Bi-Ski in Begleitung, ein barrierefreier Ritt auf der Enns bei einer Raftingtour oder eine Fahrt mit dem Flying Fox wagen? Das alles und noch viel mehr, wird in der Tourismusregion in der Steiermark geboten. Freizeit PSO hat es sich zum Ziel gesetzt alle Menschen gleichwertig in die Gesellschaft zu integrieren und spannende Urlaube zum fairen Preis zu ermöglichen - alle Programme sind daher barrierefrei (hier findest du mehr Details). Egal ob Kultur- und Freizeitausflug, Wanderwege, Gastronomie oder Unterkunft, alles, was du für einen barrierefreien Urlaub in der Region Schladming-Dachstein brauchst, findest du hier.

 

Flying Fox Barrierefrei

Dank des Vereins Freizeit PSO sind Outdoor Aktivitäten in der Region Schladming-Dachstein auch barrierefrei möglich | FPSO © Lisa Marie Reiter

 

Das Umweltzeichen Hotel Stadthotel Brunner im Zentrum von Schladming ist komplett barrierefrei gestaltet. Vom Parkplatz, über die Rezeption bis hin zu dem Spa Bereich, alle Bereiche sind stufenlos oder über den Aufzug erreichbar. Vier Junior Suiten sowie 20 weitere Zimmer sind barrierefrei und rollstuhlgerecht und auch die großzügige und gemütliche Einrichtung lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Nach einem Tag unterwegs in der Natur lädt vor allem die Terrasse (welche auch mit dem Rollstuhl befahrbar ist) sowie das Teehaus im 3. Stock zum Genießen und zurückziehen ein. 2013 wurde die FIS Alpin Skiweltmeisterschaft in Schladming ausgetragen, welche auch dazu beigetragen hat, dass die komplette Infrastruktur der Bergstadt zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den Öffis erreichbar ist.

Barrierefreies Doppelzimmer im Stadthotel Brunner

Das Stadthotel Brunner ist komplett barrierefrei und bietet mit der gemütlichen Einrichtung viele Rückzugsorte | © Stadthotel Brunner

 

Barrierefreies Badezimmer im Stadthotel Brunner

Einrichtung mit Geschmack die ihren Zweck erfüllt: das barrierefreie Badezimmer | © Stadthotel Brunner

 

Barrierefreie Kultur in Salzburg und Wien

Salzburg - die Bühne der Welt ist natürlich auch barrierefrei erkundbar. Behindertengerechtes Reisen ist eine Selbstverständlichkeit, so die Stadt Salzburg und darum können sich die Besucher:innen mit Beeinträchtigungen über zahlreiche Möglichkeiten freuen. Mit der Broschüre "Salzburg barrierefrei" wurde extra für Menschen mit Behinderung erstellt und garantiert einen attraktiven Aufenthalt in der Kulturstadt. Darin findest du nämlich alle Sehenswürdigkeiten sowie Unterkünfte, Gastronomie, Shopping- und Freizeitmöglichkeiten und Kultur- und Veranstaltungsorte, die barrierefrei zugänglich sind. Auf der Stadtkarte in Salzburg sind außerdem barrierefreie WC's und andere wichtige Informationen eingezeichnet.

Eine barrierefreie und grüne Unterkunft in Salzburg, die absolut zu empfehlen ist, ist das Umweltzeichen Hotel Das Grüne Hotel zur Post in Salzburg. Das zertifizierte barrierefreie Doppelzimmer befindet sich direkt im Haupthaus im Erdgeschoß. Die stufenlose Ebene, wo sich Rezeption, das Zimmer und der Frühstücksraum befinden ist komplett barrierefrei sowie rollstuhlgerecht. Auch der Weg vom Parkplatz zum Haus lässt sich ohne Barriere bewältigen. Hilfreiche Tipps erhalten Menschen mit Rollstuhl auch von der eigenen Mitarbeiterin Nina, die selbst auf den Rollstuhl angewiesen ist. Mit dem Package "barrierefrei durch Salzburg" stellt das Umweltzeichen Hotel seinen Gästen einen stressfreien Urlaub in Salzburg zur Verfügung.

 

Das rollstuhlgerechte Zimmer im Grünen Hotel zur Post

Neben dem rollstuhlgerechten Doppelzimmer sind auch die Rezeption und der Frühstücksraum stufenlos erreichbar. | © Hotel zur Post GmbH

 

Detailaufnahme Doppelzimmer Hotel zur Post

Die Einrichtung im rollstuhlgerechten Doppelzimmer wurde an die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigung angepasst | © Hotel zur Post GmbH

 

Aber auch unsere Bundeshauptstadt Wien ist problemlos barrierefrei zu bereisen. Das Kulturangebot in den Umweltzeichen Museen kannst du problemlos barrierefrei genießen. Prinzipiell leisten die Wiener Museen eine gute Arbeit, so stellen sie die Kunst auch für sehbeeinträchtigte und gehörlose Besucher:innen zur Verfügung. Für eine barrierefreie Stadtführung gibt es spezialisierte Stadtführer:innen in Wien, eine gesamte Übersicht findest du gleich hier. Prinzipiell lautet das Motto der Stadt Wien "Mehr Info, weniger Frust". Alle Tipps für Gäste mit Behinderung und speziellen Bedürfnissen hat die Stadt Wien hier gesammelt.

Im Umweltzeichen Hotel Courtyard by Marriott Wien Messe sind alle Zugänge barrierefrei, einschließlich jenen zum hoteleigenen Spa und Fitnessbereich. Die barrierefreien Zimmer sind für alle Bedürfnisse ausgestattet und sind auch für Rollstuhlfahrer:innen bestens geeignet. Auch Assistenztiere sind im Haus willkommen! Die Lage im Grünen, unmittelbar zum Wiener Prater ist großartig für einen Städtetrip und bietet sehr gute Verkehrsanbindungen - es steht übrigens auch ein Behindertenparkplatz zur Verfügung. Im Restaurant "Franz&Flora" genießen die Gäste österreichische Küche aus Großteils regionalen und saisonalen Zutaten.

Barrierefreies Doppelzimmer im Courtyard by Marriott Wien Messe

Dank der großzügigen Räumlichkeiten der barrierefreien Zimmer im Courtyard by Marriott Wien Messe fühlen sich auch Rollstuhlfahrer:innen wohl | © Courtyard by Marriott

 

 

Quelle: Austria.info Barrierefreies Reisen

Vorarlberg Tourismus 

Salzburg.info 

Stadt Wien

Schladming Dachstein

Kärnten

Weissensee

alpine-lake-almsee-austria-2022-12-16-11-48-41-utc (1)

Wild auf die Natur: dein Natururlaub in Österreich

Naturreisen ist ein wunderbarer Weg, um dem Alltagsstress zu entfliehen und neue Energie zu tanken. Und wenn es um atemberaubende Naturziele geht, bietet Österreich eine Fülle an Möglichkeiten. Von majestätischen Bergen bis hin zu glitzernden Seen und üppigen Wäldern - das Land begeistert Naturliebhaber:innen aus aller Welt.

In diesem Blogbeitrag laden wir dich ein, gemeinsam einen Blick auf die unvergleichlichen Natururlaubsziele Österreichs zu werfen. Tauche ein in die Wildnis, erlebe unvergessliche Abenteuer und genieße die unberührte Schönheit der österreichischen Landschaft. Bereit, wild auf die Natur zu werden?

Urlaub in den Nationalparks Österreich

Wie viele Nationalparks gibt es in Österreich?

Österreich hat insgesamt sechs beeindruckende Nationalparks, die jeweils ihre eigenen einzigartigen Naturlandschaften und Ökosysteme bieten.

  1. Nationalpark Gesäuse: Gelegen in der Steiermark, zeichnet sich dieser Nationalpark durch seine imposanten Berge, wilden Flüsse und tiefen Schluchten aus. Hier kannst du Wanderungen unternehmen, Klettern, Wildwasser-Rafting oder einfach die unberührte Schönheit der Natur genießen.
  2. Nationalpark Hohe Tauern: Dieser Nationalpark ist der größte in Österreich und erstreckt sich über drei Bundesländer - Salzburg, Kärnten und Tirol. Mit seinen eisigen Gipfeln, Gletschern, Wasserfällen und einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt bietet der Hohe Tauern Nationalpark zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen, Bergsteigen und Tierbeobachtungen.
  3. Nationalpark Kalkalpen: In Oberösterreich gelegen, ist dieser Nationalpark für seine ausgedehnten Wälder, urigen Täler und klaren Flüsse bekannt. Hier kannst du auf unzähligen Wanderwegen die Stille der Natur erleben, Wildtiere beobachten und die malerische Schönheit der Kalkalpen entdecken.
  4. Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel: Im östlichen Teil Österreichs, an der Grenze zu Ungarn, erstreckt sich dieser Nationalpark um den Neusiedler See, der sowohl ein Vogelparadies als auch ein UNESCO-Weltnaturerbe ist. Mit seinen Salzlacken, Schilfgürteln und weitläufigen Steppen bietet dieser Nationalpark eine einzigartige Lebensraumvielfalt für Vögel, Pflanzen und andere Tiere.
  5. Nationalpark Thayatal: Dieser Nationalpark liegt im nördlichen Waldviertel und umfasst das beeindruckende Flusstal der Thaya. Mit seinen steilen Felswänden, Schluchten und artenreichen Wäldern bietet dieser Nationalpark ideale Bedingungen für Wandern, Klettern und Naturbeobachtungen.
  6. Nationalpark Donau-Auen: Dieser Nationalpark erstreckt sich entlang der Donau im Osten Österreichs und ist eines der letzten großen Auwaldgebiete Mitteleuropas. Mit seinen überschwemmten Wiesen, Altarmen und artenreichen Lebensräumen ist der Nationalpark Donau-Auen ein Paradies für seltene Pflanzen und Tiere. Hier kannst du wandern, Rad fahren, Bootstouren unternehmen und die faszinierende Flusslandschaft erkunden.

Jeder dieser Nationalparks hat seinen eigenen Charme und lädt dazu ein, die Schätze der österreichischen Natur zu entdecken.

Eine Exkursion mit Kindern im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel © Sebastian Freiler

Exkursion mit Kindern Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel © Sebastian Freiler

 

Ein Mann sitzt an einem Bergbach in Obersulzbach © Tobias Kaser

Obersulzbach © Tobias Kaser

 

Deine Nationalpark Unterkunft Kalkalpen: die Villa Sonnwend National Park Lodge

Die Jugendstil Villa im Nationalpark Kalkalpen ist die richtige umweltfreundliche Unterkunft für deinen Urlaub im Nationalpark. In herrlicher Ruhelage kannst du deinen Aufenthalt dort so richtig genießen und beginnst deine Touren gleich mittendrin in der unberührten Natur. Mit den Ranger:innen entdeckst du berührende Einblicke und schützenswerte Kostbarkeiten im Nationalpark Kalkalpen, außerdem hast du die Möglichkeit den Geschichten zu lauschen und die "Bühne der Natur" zu erleben.

Außenansicht im Sommer von der Villa Sonnwend

Dein Sommerurlaub direkt im Nationalpark Kalkalpen in der Villa Sonnwend National Park Lodge | © Villa Sonnwend

 

Deine Nationalpark Unterkunft in den Hohen Tauern: Das Zirbenhotel Steiger

Wer ein familiäres und gemütliches Ambiente mitten im Nationalpark Hohe Tauern sucht, der ist im Umweltzeichen Hotel Zirbenhotel Steiger genau richtig. Neukirchen am Großvenediger ist der richtige Ausgangspunkt für vielfältige Freizeitmöglichkeiten.

Reinste Bergluft, imposante Alpenwelt und eine traumhafte Naturkulisse – und das Beste daran: Das Zirbenhotel Steiger ist mittendrin und bietet dir attraktive Angebote für einen unvergesslichen Wanderurlaub im Salzburger Land. Lass dich verführen von der Schönheit der Region und entdecke die österreichischen Naturschätze auf unzähligen Wanderwegen. Ob einfache Strecken für gemütliche Genuss-Wanderer und Familien mit Kindern oder anspruchsvolle Routen bis hinauf zum Gipfel: Hier ist für alle Ansprüche etwas dabei.

Steiger_Teich_©Hotel Steiger TVB Neukirchen

Genieße den Nationalpark Hohe Tauern von Neunkirchen am Großvenediger aus | © Hotel Steiger TVB Neukirchen

 

Urlaub auf der Alm in Österreich

Was ist eine Alm?

Die Almen sind ein faszinierendes Merkmal der österreichischen Landschaft und spielen eine wichtige Rolle in der Kultur und Tradition des Landes. Almen sind Hochweiden oder Bergwiesen, die sich in den alpinen Regionen Österreichs befinden. Hier werden Rinder, Schafe und Ziegen während des Sommers aufgetrieben, um auf den saftigen Gräsern und Kräutern zu grasen. Diese Tradition des Almweidebetriebs, auch Almwirtschaft genannt, reicht in Österreich Jahrhunderte zurück.

Die Almen bieten nicht nur eine malerische Kulisse, sondern sind auch ökologisch wertvoll. Die artenreiche Flora und Fauna auf den Almen tragen zur Biodiversität bei und tragen zum Erhalt seltener Pflanzen- und Tierarten bei. Viele Almen sind auch von kultureller Bedeutung und werden von den Bauern gepflegt, um die traditionelle Bewirtschaftung aufrechtzuerhalten.

Während der Sommermonate kannst du auf den Almen in Österreich eine ganz besondere Atmosphäre erleben. Viele Almhütten bieten traditionelle Speisen wie Käse, Milchprodukte und hausgemachte Jause an. Wandern auf den Almen ist sehr beliebt und ermöglicht es dir, die beeindruckende Berglandschaft zu erkunden und frische Bergluft zu genießen. Von grünen Wiesen über klare Bergseen bis hin zu majestätischen Gipfeln bieten die Almen unzählige Möglichkeiten für Aktivitäten wie Wandern, Mountainbiken, Klettern und sogar Paragliding.

Dein Natururlaub auf der Alm: das Almwellnesshotel Pierer

Verbringe deine Sommerzeit auf höheren Ebenen im Umweltzeichen Hotel Almwellness Hotel Pierer. Das familiengeführte Hotel auf der Teichalm in Österreich ist tonangebend für den Erholungsurlaub auf der Alm. Im Naturpark Almenland gelegen, mitten in Europas größtem zusammenhängenden Almgebiet, wird das Hotel wegen seiner Einzellage, Ruhe und Weitläufigkeit von seinen Gästen sehr geschätzt. Auf einer weitläufigen Fläche von 5.000m2 findest du unzählige Rückzugsmöglichkeiten und erlebst Almwellness vom Feinsten.

Der Schwimmteich bei Sonnenuntergang vom Hotel Pierer

Abkühlung an heißen Tagen gibt es im Schwimmteich vom Almwellness Hotel Pierer | © Hotel Pierer

 

Natururlaub in den Tälern von Österreich

Was versteht man unter einem Tal?

Täler sind eine herausragende Landschaftsform in Österreich und prägen das Bild vieler Regionen des Landes. Sie sind durch die natürliche Erosion von Flüssen, Gletschern oder geologischen Prozessen entstanden. Österreich ist von zahlreichen Tälern durchzogen, die jeweils ihre eigenen einzigartigen Merkmale und landschaftlichen Schönheiten aufweisen.

Die österreichischen Täler bieten eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften. Von sanften Hügeln und Weingärten bis hin zu steilen Bergflanken und schroffen Felswänden - die Vielseitigkeit der Täler ist bemerkenswert.

Die Täler sind nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern bieten auch eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Sie sind ideal für Wanderungen und Spaziergänge, bei denen man die Schönheit der Natur hautnah erleben kann. Viele Täler sind von gut markierten Wanderwegen durchzogen, die zu atemberaubenden Aussichtspunkten, Wasserfällen, Almhütten und malerischen Dörfern führen.

Einige Täler in Österreich sind auch für ihre kulturelle Bedeutung bekannt. Historische Städte und malerische Dörfer erstrecken sich entlang der Flusstäler und bieten ein reiches kulturelles Erbe. Hier kann man bezaubernde Schlösser, Burgen und Kirchen besichtigen sowie traditionelle Handwerkskunst und lokale Gastronomie erleben.

Urlaub im Leoganger Tal: das Naturhotel Forsthofgut

Mit Liebe zum Detail und Respekt für die Umwelt entwickelte Familie Schmuck den urigen Bauernhof in den 1990er-Jahren zu einem naturverbundenen Wohlfühlhotel. Dabei zeigt sich ihr Bewusstsein für die Landschaft nicht nur in der Architektur; sie spiegelt sich auch im verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen sowie in der Bevorzugung regionaler Lieferanten und Partner wider. Die Kraft der einzigartigen Umgebung mit den Annehmlichkeiten eines weltoffenen Luxushotels werden im Umweltzeichen Hotel Forsthofgut vereint.

Das Forsthofgut Seehaus

Umgeben vom Steinernen Meer und den Kitzbüheler Alpen liegt der Ort Leogang mit dem Naturhotel Forsthofgut | © Naturhotel Forsthofgut

 

Urlaub im Pielachtal: das Naturhotel Steinschalerhof

Natur und Nachhaltigkeit sind beim Wildkräuterspezialisten Steinschalerhof eine für den Kunden gelebte und genießbare Philosophie. Im Umweltzeichen Hotel Steinschalerhof genießt du regionale, saisonale und nachhaltige Bio-Küche mit Produkten aus den eigenen Steinschaler Gärten und kommst dabei noch auf den Genuss der wunderbaren Region im Mostviertel in Niederösterreich. Zahlreiche gekennzeichnete Wander- und Radwege lassen dich die Spuren des "Dirndltals" entdecken und Dank der Schmalspurbahn, der Mariazellerbahn, ruhen sich deine müden Beine auf dem Rückweg wieder aus.

Auf den Spuren von Wildkräutern und Co. in den Steinschaler Gärten | © Steinschalerhof

 

Urlaub im Wald in Österreich

Waldfläche in Österreich

In Österreich ist ein beträchtlicher Teil der Landfläche mit Wald bedeckt. Gemäß aktuellen Daten beträgt der Waldbedeckungsgrad in Österreich etwa 48 Prozent der gesamten Landfläche. Das bedeutet, dass fast die Hälfte des Landes von Wald eingenommen wird.

Der Wald spielt eine bedeutende Rolle in Österreich, sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Die österreichischen Wälder bieten eine reichhaltige Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und tragen zur Erhaltung der Biodiversität bei. Sie dienen auch als wichtiger Lebensraum für viele Tierarten, darunter Hirsche, Rehe, Wildschweine, Bären und verschiedene Vogelarten.

Insgesamt spiegelt der hohe Waldbedeckungsgrad in Österreich das Engagement des Landes für den Schutz und die nachhaltige Nutzung seiner natürlichen Ressourcen wider. Die Wälder sind ein wertvolles Gut und tragen zur Schönheit und ökologischen Integrität der österreichischen Landschaft bei.

Urlaub im Wald: Hotel im Wald Hammerschmiede

Im Umweltzeichen Hotel Hammerschmiede kannst du Geschichte spüren und Waldluft atmen. Das familiengeführte Hotel liegt in idyllischer Alleinlage mitten in einer romantischen Waldlichtung in Anthering bei Salzburg. Das Haus der ehemaligen Schmied-Familie und die dazugehörige "Alte Hammerschmiede" aus dem Jahr 1730 bieten 20 gemütliche Zimmer mit Naturholzmöbel.

Genieße die Waldluft und erfrische dich im vorbeirauschenden Wildbach hinterm Haus. Im ersten zertifizierten KNEIPP-Hotel hast du auch die Möglichkeit die original KNEIPP-Anlage kostenfrei auszuprobieren und deiner Gesundheit etwas Gutes zu tun.

Der Eingangsbereich vom Hotel Hammerschmiede

Das Hotel im Wald Hammerschmiede ist eine echte Ruheoase mitten in der Natur | © Hotel Hammerschmiede

umweltzeichen-tag Blog-Banner (2) (1)

Weltumwelttag: Nachhaltigkeit sichtbar machen

Der Weltumwelttag, auch bekannt als "Welttag der Umwelt" oder "Tag der Umwelt", wird seit dem Jahr 1974 gefeiert. Er wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen und findet jedes Jahr am 5. Juni statt. Dieser Tag soll das Bewusstsein für Umweltprobleme schärfen und zum Umweltschutz mobilisieren. Jedes Jahr wird ein bestimmtes Thema im Zusammenhang mit Umweltfragen ausgewählt, um die Aufmerksamkeit der Menschen weltweit darauf zu lenken.

Auch das Österreichische Umweltzeichen feiert den 05. Juni, als den "Umweltzeichen-Tag". Im heurigen Jahr 2023 dreht sich alles über das Motto "Verantwortung leben. Lebensräume erhalten". Lizenznehmer:innen und Partner:innen des Umweltzeichen werden dazu aufgerufen, ihr Engagement für den Klimaschutz sichtbar zu machen. Fans und Gäste profitieren teilweise von großartigen Angeboten bzw. werden Teil der Aktivitäten zum Umweltschutz. Alle Aktivitäten findest du hier.

 

Banner des Umweltzeichen Tages am 05. Juni

Am 05. Juni feiert das Österreichische Umweltzeichen den Umweltzeichen-Tag unter dem Motto "Verantwortung leben. Lebensräume erhalten"

 

Natürlich sind auch die Umweltzeichen Hotels wieder dabei, ihre nachhaltigen Aktivitäten zu präsentieren sowie den Gästen ein Erlebnis zu bieten. Eine Übersicht dazu findest du hier:

WIEN

Novotel Wien Hauptbahnhof

Anlässlich des Umweltzeichen-Tages ladet das Umweltzeichen Hotel Novotel Wien Hauptbahnhof seine Gäste sowie externe Besucher:innen dazu ein, den Balis Sprizz zu verkosten. Dies ist der perfekte Aperitif, da er nicht zu süß und absolut erfrischend ist. Die grüne Farbe symbolisiert die grüne Umwelt, die das Team vom Hotel erhalten möchte. Verfeinert wird das Getränk mit Basilikum aus dem hauseigenen biologischen urbanen Kräutergarten.

Genieße den neuen Balis Sprizz Aperitif in der THE FLAVE Bar und Restaurant im Novotel Wien Hauptbahnhof am Umweltzeichen-Tag | © Novotel Wien Hauptbahnhof

 

Hotel Schani Wien

Im Umweltzeichen Hotel Schani in Wien gibt es ein volles Programm am 05. Juni. Gästen und Mitarbeiter:innen steht am Nachmittag ein gemeinsames Fitnessprogramm im Schani Garten zur Verfügung. Danach heißt es regionale Vorteile an der Bar genießen und sich stärken und ein paar gute Gespräche führen. Ermäßigungen gibt es für das Veggie-Panini, regionale Weiß- und Rotweine sowie für die hausgemachte Sachertorte. Damit aber nicht genug, denn die zwei neuen Kreationen von grünen Getränken an der Bar, den Green Mimosa und den Gurken Tonic Spritzer, solltest du auch nicht verpassen!

Hotel Schani Umweltzeichen Hotel

Gäste und Mitarbeiter:innen erwartet ein Fitnessprogramm im Garten des Hotel Schani, bevor sie Ermäßigungen auf Veggie-Produkte und regionale Getränke an der Bar genießen. | © Hotel Schani Wien

 

STEIERMARK

RETTER Bio-Natur-Resort

Entdecke den Lebensraum Naturpark Pöllauer Tal! Im Umweltzeichen Hotel RETTER Bio-Natur-Resort triffst du auf einzigartige Naturvielfalt, Streuobst-Wiesen soweit das Auge reicht, tief-grüne Wälder sowie auf kühles Wasser im Rauschbach aus den Quellen des Masenbergs. Das alles kannst du vor Ort erleben, klimaneutral und zu 100% Bio! Bereits am Wochenende vor dem Umweltzeichen-Tag am 05. Juni stehen die Wanderungen für die Urlauber:innen ganz im Zeichen vom diesjährigen Motto "Verantwortung leben. Lebensräume erhalten". Gäste können ebenso am Workshop "Nützlingshaus bauen" teilnehmen.

Außenansicht vom Hotel inkl. Naturbadeteich

Genieße den Lebensraum Naturpark Pöllauer Tal am Umweltzeichen-Tag mit geführten Wanderungen und Workshops | © Hotel Retter

 

Rogner Bad Blumau

Die Gemeinsamkeit vom Österreichischen Umweltzeichen und dem Rogner Bad Blumau liegt beim Künstler Friedensreich Hundertwasser. Der österreichische Künstler schuf einst das Logo vom Umweltzeichen und gestaltete das Rogner Bad Blumau - welches seit der Eröffnung 1997 mit dem Umweltzeichen zertifiziert ist. Dort wird die Philosophie vom Leben im Einklang mit der Natur bis heute täglich gelebt. Das Thema Kommunikation steht am 05. Juni im Vordergrund. Berichte am Blog, in der Gästezeitung sowie auf den sozialen Medien wird es am Umweltzeichen-Tag rund um das diesjährige Motto geben.

Innenansicht vom Rogner Bad Blumau

Künstler Friedensreich Hundertwasser schuf das Rogner Bad Blumau - das größte begehbare Gesamtkunstwerk | © Hundertwasser Architekturprojekt

 

Thermenhotel Vier Jahreszeiten Loipersdorf

Willkommen im ersten Hotel an der Therme Loipersdorf. Genieße die Sonnenseite des Lebens mit einem bunten Blumenstrauß am Zimmer, der Grüne Haube Küche und dem kürzesten Weg in die Therme. Das Umweltzeichen Hotel Thermenhotel Vier Jahreszeiten legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, auf die Umwelt und die Region. Daher sparen am 05. Juni alle, die direkt über das Hotel buchen 10%. Gültig für Aufenthalte bis 17. Dezember 2023, ausgenommen Feier-/Fenstertage und Herbstferien.

Lavendelzimmer im Thermenhotel Vier Jahreszeiten

Die Zimmer im Thermenhotel Vier Jahreszeiten Loipersdorf sind allesamt von der Natur aus inspiriert | © Thermenresort Loipersdorf

 

Panoramahotel Gürtl

Wegen der großartigen Resonanz vom Vorjahr hat das Team vom Umweltzeichen Hotel Panoramahotel Gürtl wieder beschlossen, auch in diesem Jahr die Zimmerkühlschränke nicht einzuschalten. Wie bisher gilt: Wer seine Minibar aktiviert haben möchte, meldet sich einfach an der Rezeption. Gekühlte Getränke gibt es auch zum Mitnehmen ins Zimmer von der Hotelbar.

Blick ins Komfort Doppelzimmer im Panoramahotel Gürtl

Die naturverbundenen Zimmer im Panoramahotel Gürtl laden zum Verweilen und Genießen ein | © Panoramahotel Gürtl

 

TIROL

Lebenberg Schlosshotel

Gäste im Umweltzeichen Hotel Lebenberg Schlosshotel in Kitzbühel werden am 05. Juni kulinarisch verwöhnt. Denn im Rahmen des Umweltzeichen-Tag genießen Gäste ein eigens dafür kreiertes Menü aus regionalen und biologischen Produkten sowie einen speziellen Umweltzeichen-Tag-Drink an der Bar.

Modernes und gemütliches Restaurant im Lebenberg Schlosshotel

Lass dich von dem Umweltzeichen-Tag-Menü aus regionalen und biologischen Produkten im Restaurant im Lebenberg Schlosshotel verwöhnen | © Lebenberg Schlosshotel

 

Hotel Stadt Kufstein

Der Umweltzeichen-Tag ist im Umweltzeichen Hotel Stadt Kufstein ein "Tag in und mit der Natur" für alle Gäste. Folgende Aktivitäten finden im Zuge dessen statt: Geführte Tour abseits der bekannten Wanderwege, es gilt eine vielfältige bäuerliche Kulturlandschaft und dabei ein Stück "Tirol" zu entdecken. Hohe Tannen und prächtige Fichten laden zum "Waldbaden" ein, in einem besonderen Stück Wald, wo die Kraft der Terpene besonders spürbar ist. Natürlich darf danach der passende Umweltzeichen-Tag-Drink an der HOTEL BAR KUFSTEIN LOUNGE nicht fehlen.

Blick auf die Burg Kufstein von der Suite Exclusive im Hotel Stadt Kufstein

Lerne die Natur rund um die zweit größte Stadt in Tirol auf besondere Art und Weise kennen | © Hotel Stadt Kufstein

 

Juffing Hotel & Spa

Im Umweltzeichen Hotel 4*S Juffing Hotel & Spa wird seit jeher versucht, Komfort und Nachhaltigkeit bestmöglich zu verbinden. Aus diesem Grund kamen zu Ostern die bisherigen Plastik Balkonmöbel weg und rechtzeitig vor Beginn der Sonnensaison wurde das Flair der Karibik nach Hinterthiersee geholt. Denn die neuen Deckchairs "Barbados" könnten auch an Decke eines Kreuzfahrtschiffes wie am Strand der tropischen Insel zum Einsatz kommen. Aus hochwertigen Materialien handgefertigt, sorgt dieser stabile und pflegeleichte Aluminium-Textilien - Deckchair ab sofort auf allen 53 Balkonen und Terrassen für optimalen Liegekomfort. Wir wünschen viel Vergnügen beim entspannten Relaxen am Balkon.

Juffing Frau in Blumenwiese

Nachhaltigkeit mit höchstem Komfort bietet das Juffing Hotel & Spa seinen Gästen | © Juffing Hotel & Spa

 

KÄRNTEN

Naturel Hotels & Resorts 

Ganz nach den Wünschen ihrer Gäste haben die Naturel Hotels & Resorts entschieden, den Umweltzeichen-Tag zu nutzen, um Bäume zu pflanzen. Diese Baum-Pflanz-Aktion wird dazu genutzt, um sie als Teil des Rahmenprogrammes für Gäste anzubieten und gemeinsam im Naturel Hoteldorf SEELEITN m Faaker See die Bäume zu setzen. Das besondere Highlight: die Gäste können Baumpatenschaften übernehmen.

Badestrand am Faaker See im Naturel Hoteldorf Seeleitn

Team und Gäste der Naturel Hotels pflanzen am Umweltzeichen-Tag Bäume im Naturel Hoteldorf SEELEITN | © Heldentheater

 

Ortners Eschenhof

Abstand vom Alltag nehmen und sich zwei Stunden lang voll auf Wahrnehmung und Entspannung einlassen. Frau Mag. Irene Krenn, die ausgebildete Waldpädagogin und Trainerin für Waldbaden und Naturtherapie im Umweltzeichen Hotel Ortners Eschenhof nimmt die Gäste mit in die Natur des Biosphärenparks Nockberge. Finde und fördere dein physisches Gleichgewicht beim Waldbaden in der unberührten Natur. Mit dem Angebot "Glo Slow - Kraft und Energie aus der Natur" ab € 935,- pro Person für 7 Nächte kannst du den ganzen Sommer lang in den Geschmack des Waldbadens kommen.

Ein Bach im Wald

Genieße die unberührte Natur in den Kärntner Nockbergen beim Waldbaden | © Ortners Eschenhof

 

 

SALZBURG

Hotel im Wald Hammerschmiede

Schon Sebastian Kneipp war sich der Verantwortung für unseren Lebensraum bewusst: Natürlich und einfach leben - "Die Hauptsache für Mensch ist die Natürlichkeit und Einfachheit in der ganzen Lebensweise" - Sebastian Kneipp. Am Umweltzeichen-Tag kannst du im Naturidyll Hotel Hammerschmiede die 5 Kneipp-Säulen kennenlernen - Wasser, Bewegung, Heilkräuter, Ernährung, Lebensfreude. Gemeinsam mit dem Kneipp-Aktiv-Club Salzburg und dessen Obfrau Renate Gschaider kannst du das Kneippen aktiv im Hotel Hammerschmiede, dem ersten zertifizierten Kneipp-Hotel, ausprobieren.

Die original KNEIPP-Anlage im Hotel Hammerschmiede

Lerne die fünf Gesundheitssäulen des KNEIPPENS kennen und probiere es kostenfrei in der original Kneipp-Anlage aus | © Hotel im Wald Hammerschmiede

 

 

young-mother-with-child-charging-electro-car-at-th-2021-08-30-21-59-09-utc (1)

E-Mobilität im Urlaub

Elektromobilität spielt in unserem Alltag mittlerweile eine große Rolle. Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein E-Auto und auch die Automobilbranche ist sich sicher, dass dies die E-Mobilität in Zukunft immer stärker wird. Doch trotz allem hat die neue Form der Fortbewegung mit einigen Nachteilen zu kämpfen. Vor allem wenn es um weite Strecken, wie z.B. die Urlaubsanreise geht. Darum haben wir einige Fakten für dich heute recherchiert, um hier einmal Klarheit zu schaffen.

Mit dem Elektroauto in den Urlaub

Was spricht für E-Mobilität und welche Vorteile hat E-Mobilität?

Hier gibt es eine Vielzahl von Argumenten, die wichtigsten haben wir für dich zusammengefasst:

  1. Umweltfreundlichkeit: Elektroautos stoßen keine schädlichen Emissionen aus, wodurch sie zur Reduzierung der Luftverschmutzung und des CO2-Ausstoßes beitragen. Dies ist besonders wichtig, da der Verkehrssektor für einen erheblichen Teil der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist.
  2. Effizienz: Elektroautos sind im Allgemeinen effizienter als herkömmliche Verbrennungsmotoren. Sie wandeln eine größere Menge der verbrauchten Energie in Bewegungsenergie um, was zu einer höheren Reichweite führt.
  3. Kosteneinsparungen: Elektroautos sind im Betrieb oft günstiger als Verbrennungsmotoren, da Strom in der Regel günstiger ist als Benzin oder Diesel. Zudem sind Elektroautos in der Regel wartungsärmer und haben eine längere Lebensdauer.
  4. Technologischer Fortschritt: Die Elektromobilität treibt den technologischen Fortschritt voran und bietet die Möglichkeit, neue Innovationen im Bereich der Batterietechnologie, der Energieeffizienz und der intelligenten Steuerung von Energiesystemen zu entwickeln.
  5. Gesellschaftlicher Wandel: Die Elektromobilität bietet die Möglichkeit, unser Verständnis von Mobilität und Transport zu verändern. Sie kann dazu beitragen, unsere Städte lebenswerter zu machen und den Verkehr sicherer und weniger belastend für die Umwelt zu gestalten.

Ist Strom günstiger als Benzin?

Aufgrund der derzeitigen steigenden Strompreise sind sich viele einig, dass das Elektroauto im Verbrauch teurer ist als der klassische Verbrenner, doch, stimmt das? Maximilian Barcelli von der ÖAMTC auto touring Redaktion hat sich genau mit diesem Thema befasst. Er hat sich im Detail drei verschiedene Szenarien angeschaut und ist zu dem Entschluss gekommen, dass man mit dem Elektroauto sowohl günstiger als auch teurer fährt.

Wer viel zuhause lädt, zahlt ca. € 7,72 für 100 KM. Wer aber hauptsächlich am Schnelllader sein E-Fahrzeug lädt der muss mit Kosten in der Höhe von € 11,92 für 100 Kilometer rechnen. Eine 50/50 Ladung ergibt € 9,82 für 100 Kilometer. Im Vergleich stehen die Kosten für 100 Kilometer bei einem Verbrennermotor von € 10,26 bei Benzin und € 10,22 bei einem Dieselauto.

Getestet wurde die Studie anhand eines Peugeot 208 Fahrzeugs. Den kompletten Bericht dazu, kannst du hier nachlesen.

Ist ein E-Auto für Langstrecken geeignet?

Ja, ein Elektroauto kann für Langstreckenfahrten geeignet sein, insbesondere wenn es eine ausreichende Reichweite hat und es genügend Ladestationen entlang der Strecke gibt.

Moderne Elektrofahrzeuge haben heute oft eine Reichweite von mehr als 200 Kilometern, und einige Modelle können sogar mehr als 500 Kilometer Reichweite erreichen. Wenn man die geplante Strecke und die verfügbaren Ladestationen im Voraus plant, kann man Langstreckenfahrten mit einem Elektroauto durchaus bewältigen.

Es gibt auch immer mehr öffentliche Schnellladesäulen, die eine schnelle Aufladung von Elektrofahrzeugen ermöglichen. An vielen dieser Schnellladestationen kann man innerhalb von 20-30 Minuten genug Strom für eine zusätzliche Reichweite von 100-200 Kilometern laden. Auf der ADAC Map findest du übrigens alle Elektro-Ladestationen in ganz Europa - hier der Link.

Allerdings sollte man bei Langstreckenfahrten mit einem Elektroauto auch die Fahrweise und die Witterungsbedingungen berücksichtigen. Eine schnelle und aggressive Fahrweise, eine hohe Geschwindigkeit oder extreme Wetterbedingungen wie Kälte oder Hitze können den Energieverbrauch des Fahrzeugs erhöhen und die Reichweite reduzieren. Eine vorausschauende und energiesparende Fahrweise sowie eine gute Planung sind daher empfehlenswert, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten.

 

Elektromobilität Im Urlaub - in den Umweltzeichen Hotels

Für viele ist das E-Auto noch nicht ganz greifbar, das liegt oft sicherlich auch daran, dass man selbst noch nie in einem Elektrofahrzeug gesessen ist. Genau hier setzen wir jetzt an, um diesen Punkt auf der Liste abzuhacken und es dir zu ermöglich. Denn in einigen unserer Umweltzeichen Hotels hast du während deines Aufenthalts die Möglichkeit ein E-Auto auszuprobieren und somit auf nachhaltige Art und Weise die Gegend zu erkunden und schnell von A nach B zu kommen.

Think Green! - Hotel GUT Trattlerhof & Chalets

Mit 18 E-Tankstellen, darunter 1. Schnelllader im Hotel-Ladenetz, bietet das Umweltzeichen Hotel GUT Trattlerhof seinen Gästen direkt beim Hotel, bei den Trattlers Hof-Chalets sowie beim Hüttenrestaurant "Trattlers Einkehr" die Möglichkeit das eigene Elektrofahrzeug zu laden. Doch nicht nur das, alle Gäste, die selbst noch kein E-Auto besitzen haben die Möglichkeit sich den hauseigenen Tesla Y auszuborgen.

Die Lage des Umweltzeichen Hotels in Bad Kleinkirchheim auf 1.100 Meter inmitten des UNESCO Biosphärenparks Kärntner Nockberge ist für Naturliebhaber:innen und Bergsportler:innen ein idealer Ort, um einen genussvollen sowie auch erlebnisreichen Urlaub zu verbringen. Egal ob du mit dem Tesla Y die Berge erkundest, dich lieber zu Fuß auf den Weg machst oder einfach im GUTshof die Seele baumeln lässt, das Umweltzeichen Hotel GUT Trattlerhof ist der ideale Ausgangspunkt dafür. Mit dem Angebot "Tesla Nockberge Experience Drive" ab € 319,- pro Person für 3 Nächte kommst du schon in den Genuss.

Die effiziente Nutzung von Wasser und Energie sowie der Einsatz von erneuerbaren Energien im Hotel GUT Trattlerhof wird sehr großgeschrieben. So gehört das eigene E-Werk, das mit 100% Wasserkraft Elektrizität erzeugt, zum Gutshof dazu. Das Haus ist somit komplett Strom-Energie-autark. 2014 schon wurde der gesamte Betrieb auf regionale Fernwärme aus erneuerbaren Energien umgestellt. Seither ist der Aufenthalt im Umweltzeichen Hotel CO2-neutral. Aber damit nicht genug, denn jeder Gast spart sich 58 Kilogramm CO2 äquivalente Emissionen pro Nacht im Vergleich zu einem Referenzhotel. Als erstes österreichisches Hotel stellt der Trattlerhof seinen Gästen ein CO2-Zertifikat aus, welches dir zeigt, wieviel Treibhausgase du in deinem Urlaub eingespart hast. Du kannst hier natürlich aktiv auch am Umweltprogramm beteiligen, indem du z.B. auf deine Zimmerreinigung verzichtest - hier wird dir dann eine Gutschrift von € 3,- pro Tag auf deiner Zimmerrechnung gutgeschrieben. Mehr Infos dazu liest du hier.

 

Der Tesla vom Hotel GUT Trattlerhof

Entdecke die Kärntner Nockberge mit dem hauseigenen Tesla Y vom Hotel Gut Trattlerhof | © Gert Perauer

 

Hotel Trattlerhof Sommer

Das Hotel Gut Trattlerhof legt sehr viel Wert auf E-Mobilität und gibt Gästen die Möglichkeit die Region mit dem Tesla Y zu erkunden | © Hotel Gut Trattlerhof

 

Tauche ein in die Schladminger Bergwelt

E-Mobilität spielt auch im Umweltzeichen Hotel Schütterhof eine bedeutende Rolle. Das vier Sterne Hotel in der Urlaubsregion Schladming-Dachstein überzeugt mit 37 E-Ladestationen, die aufgrund der hohen Nachfrage zuletzt 2021 erhöht wurden. Auch hier können sich Gäste sicher sein, dass Sie der Umwelt etwas Gutes tun, denn 100% des Stroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern, größtenteils aus Wasserkraft. Darüber hinaus produziert das Haus seit Herbst 2021, dank der PV-Anlage am Dach, selbst Strom.

Seit vielen Jahren hat die E-Mobilität einen hohen Stellenwert im Hotel Schütterhof, schon seit 2008 werden dort hochwertige E-Mountainbikes verliehen, damit die Gäste die Möglichkeit haben die umliegende Bergwelt einfach und schnell zu erkunden. Seit 2019 werden zusätzlich Elektrofahrzeuge für nur € 20,-/Tag zum Verleih zur Verfügung gestellt. Gerade bei Gästen, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen ist dieses Modell sehr beliebt, ob Sommer oder Winter, dank der E-Mobilität im Umweltzeichen Hotel sind selbst die "autolosen" Gäste stets mobil.

Apropos Anreise mit dem Öffis: als ganz besonderes Zuckerl startet ab Mitte Mai/Ende Juni 2023 der kostenlose Verleih von den hauseigenen Elektroautos an alle Gäste, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen! Aber auch jetzt schon, hast du die Möglichkeit in den Geschmack der E-Fahrzeuge BMWi3 oder Nissan Leaf zu kommen.

Erkunde die Region Schladming-Dachstein per E-Mobilität, lass deine Seele im Wellnessbereich baumeln und genieße kulinarische Highlights im Umweltzeichen Hotel, mit dem Angebot "Kurzurlaub" ab € 394,- pro Person für 3 Nächte, gehts gleich los!

 

Infinity Pool im Hotel Schütterhof

Nachhaltigkeit hat definitiv nichts mit Verzicht zu tun, das beweist der Aufenthalt im Hotel Schütterhof | © Harald Steiner

 

Zwei Personen vor dem Schütterhof Elektroauto

Dank des elektrischen Gästemobils vom Hotel Schütterhof sind Gäste jederzeit emissionsfrei unterwegs | © Sven Posch

 

Umweltfreundlich mobil im Hotel Stadt Kufstein

Umwelt- und bienenfreundlich unterwegs sein kannst du als Gast im Umweltzeichen Hotel Stadt Kufstein mit Beecar. Dank der Kooperation mit dem Carsharing-Anbieter haben Business- als auch Urlaubsgäste im Hotel Stadt Kufstein die Möglichkeit, nachhaltig mobil zu sein. Für die Gäste des Hotels geht es ganz bequem über den hotelzugehörigen Lift in die Zentrumstiefgarage Arkadenplatz, wo die Beecars schon bereitstehen. 18 Fahrzeuge umfasst die Beecar-Flotte in Kufstein, allesamt fahren zu 100 Prozent mit Strommobilität. Mit dem Tarif "Bienen-freundlich" fährst du nicht nur leise und emissionsfrei, auch der Bienenzuchtverein erhält pro 10.000 gefahrene Kilometer einen Bienenstock.

In den Genuss der mobilen Freiheit kommst du ganz ohne Schlüssel und nach deinem Ausflug kannst du das Fahrzeug ganz bequem wieder am Tiefgaragen Stammplatz abstellen, wo die Autos mit umweltfreundlichem Strom wieder geladen werden. E-Mobilität lohnt sich auf jeden Fall, das zeigt das Hotel Stadt Kufstein mit dem Angebot vom E-Mobilitäts-Wochenende! Gäste, die direkt im Hotel den Aufenthalt am Pfingstwochenende (26. Mai bis 31. Mai 2023) buchen, erhalten bei der Anreise mit dem Zug den 10% E-Mobilitäts-Direktbuchungsbonus auf das Zimmer.

Damit kannst du dein Zuhause auf Zeit im Herzen der zweitgrößten Stadt Tirols so richtig genießen. Dort, wo Stadtnatur mit Mehrwert und City-Chic mit urbanem Lifestyle harmonieren, lässt es sich auf jeden Fall gut Urlauben.

Drei Beecars stehen in der Innenstadt von Kufstein

Danke der Zusammenarbeit zwischen Beecar und dem Hotel Stadt Kufstein kommen Hotelgäste in den Genuss der E-Mobilität | © Stadtwerke Kufstein

 

Blick auf die Burg Kufstein von der Suite Exclusive im Hotel Stadt Kufstein

Lerne die zweitgrößte Stadt Tirols kennen und lieben, der perfekte Ausgangspunkt dafür ist das Hotel Stadt Kufstein | © Hotel Stadt Kufstein

 

Natürlich umweltfreundlich unterwegs

Für das Team im Umweltzeichen Hotel Natürlich Hell Camping & Aparthotel ist es vollkommen natürlich, ökologisch und nachhaltig zu agieren. Ein schonender Umgang mit Ressourcen ist im NATÜRLICH Hell von Anfang an logisch. Ökologie hat hier Tradition und unter dem Motto "Achtsamkeit statt Verzicht" bleibt das Team immer in Bewegung und entwickelt sich der Betrieb steht weiter und strebt Verbesserungen in allen Belangen nach.

Auch im Natürlich Hell Camping & Aparthotel setzt man auf E-Mobilität. Gäste haben die Möglichkeit einen Renault Zoe, der mit 100% Strom fährt, auszuleihen. So haben die Urlauber:innen die Möglichkeit das Zillertal geräuschlos und naturbewusst zu erkunden - das freut die Blumen, Kühe und Schafe am Straßenrand. Dank der großartigen Reichweite von 300 - 400 Kilometer sind den Entdeckungstouren innerhalb des Tales keine Grenzen gesetzt - naja, bis auf das Straßenende 😉 Mit dem Angebot "Natürlich Eco" ab € 62,- pro Person/Nacht kommst du direkt in den Genuss des spritzigen Elektroautos, denn dieses ist (je nach Verfügbarkeit) im Angebot für einen Tag kostenlos inkludiert.

Umgeben von Wald und Wiesen, mit freiem Blick auf die Zillertaler Alpen ist das Umweltzeichen Hotel ein echter Wohlfühlort, wo du dein persönliches Urlaubsglück finden kannst. Als Benefit werden alle Gäste, die mit den Öffis anreisen übrigens vom Bahnhof in Jenbach abgeholt. Nachhaltigkeit leben lohnt sich also allemal.

Das Elektroauto vom Natürlich Hell Camping & Aparthotel

Spritztour gefällig? Mit dem E-Fahrzeug vom Natürlich Hell Camping & Aparthotel erkunden Hotelgäste das gesamte Zillertal nachhaltig | © Natürlich Hell

 

Natürlich Hell Outdoorpool

Genieße den Sommer im Zillertal, Dank der Achtsamkeit gegenüber unserer Natur müssen Hotelgäste im Natürlich Hell auf nichts verzichten | © Natürlich Hell

 

 

 

 

 

Quelle: ÖAMTC AutoTouring Redaktion

 

Sommerferien in Saalbach im Thurnerhof

Gipfelglück und Familienzauber in Saalbach/Hinterglemm

Verbringe einen unvergesslichen Sommer/Herbst Urlaub in Saalbach | Foto: © saalbach.com/ Klaus Listl

Einen unvergesslichen Sommer, das ist es doch was sich Familien wünschen. Ein Sommer, auf den man gemeinsam noch zurückblicken kann, wo einem automatisch ein Lächeln ins Gesicht gezaubert wird, wenn man an die gemeinsamen Stunden denkt oder jemanden die Fotos davon zeigt. Einen Ort, der genau solche Gefühle hervorrufen kann, wollen wir dir heute vorstellen: Das Umweltzeichen Hotel Thurnerhof in Saalbach.

 

Außenansicht im Sommer vom Hotel Thurnerhof

Das Hotel Thurnerhof ist ein echtes Paradies für Familien | © Hotel Thurnerhof

 

Einblick in ein Zimmer vom Thurnerhof

Großzügige Familienzimmer und Suiten bieten viel Platz und hohen Komfort für die ganze Familie | © Hotel Thurnerhof

 

Der Thurnerhof: Ein Ort der Geborgenheit im Herzen der Alpen

Wenn du auf der Suche nach einem Ort bist, an dem du dich mit deiner Familie geborgen und zuhause fühlst, dann bist du im Hotel Thurnerhof genau richtig. Hier wirst du von der ersten Minute an herzlich empfangen und umsorgt. Die Familie Kröll, die den Hof seit Generationen betreibt, legt großen Wert darauf, dass sich ihre Gäste rundum wohl fühlen. Die gemütlichen Zimmer und Apartments bieten alles, was du für einen entspannten Urlaub mit Kindern brauchst. Und auch das kulinarische Angebot lässt keine Wünsche offen. Hier werden regionale Spezialitäten mit viel Liebe zum Detail zubereitet.

Doch der Thurnerhof bietet noch mehr als nur eine gemütliche Unterkunft und gutes Essen. Die Lage mitten in den Bergen ist einfach traumhaft. Hier kannst Du die Natur in vollen Zügen genießen und dich beim Wandern oder Mountainbiken so richtig auspowern. Und wenn du am Abend müde und glücklich zurückkommst, wartet bereits ein warmes Bett und ein freundliches Lächeln auf dich.

 

Unverbindliche Anfrage

 

Bitte noch 5 Minuten!

Diesen Satz hören Eltern ziemlich häufig im Umweltzeichen Hotel. Denn das 600m2 große Naturparadies - der Sommer Abenteuerspielplatz - hat so einiges für Kinder zu bieten! Der große Spielplatz vom Thurnerhof fügt sich ideal in die natürliche Umgebung ein und bietet pures Sommerglück für alle Abenteuer:innen. Gemeinsam mit Schmetterlingen tanzen, rutschen, schaukeln und im Schatten der umliegenden Sträucher die Wolken beobachten. Wer klettert am schnellsten, wer baut den schönsten Sandkuchen, wer kann höher schaukeln? Mama, Papa, wir sind dann mal am Spielplatz!

 

Eine Familie spielt beim Wasserbrunnen im Thurnerhof

Wasser, Sand, Rutschen, Schaukeln und vieles mehr wartet auf die Kinder am Sommer-Abenteuerspielplatz | © Hotel Thurnerhof

 

Ein Baby sitzt in der Schaukel am Abenteuerspielplatz vom Thurnerhof

Selbst für die ganz Kleinen wird im Thurnerhof viel geboten | © Hotel Thurnerhof

 

Eine Mutter streichelt mit ihren zwei Kindern einen Hasen

In den Kleintiergehegen schließen die Kinder auch auf mit so manch einem flauschigen Gefährten Freundschaften | © Hotel Thurnerhof

 

Und selbst an "Kuschelwetter Tagen", wie die regnerischen Tage liebevoll im Thurnerhof genannt werden, hört der Spaß für Groß und Klein nicht auf! Denn in der liebevoll gestalteten Kids- & Teens-Lounge im Thurnerhof ist Spaß genauso vorprogrammiert. Die Kleinen lieben es mit dem wundervoll gestalteten Holzspielzeug zu spielen, während die größeren Teens sich gegenseitig bei Tischtennis herausfordern oder den Drehfußballtisch, den FUN4FOUR-Spieletisch oder die twall® ausprobieren. Gemütliche Sitzecken, Sitzwürfel, Hocker und Couchtische und natürlich auch eine PC-Spielekonsole dürfen nicht fehlen.

In diesem Ort der Begegnung sind schon einige internationale Freundschaften entstanden und es wurde schon viele Stunden nach Herzenslust gespielt.

 

Eine Mutter sitzt mit ihrem Sohn in der Lego-Ecke im Kids-Playroom im Thurnerhof

In der Legoecke können Familien gemeinsam kreativ werden. | © Hotel Thurnerhof

 

Langeweile gibt es selbst an regnerischen Tagen im Thurnerhof nicht! Dafür sorgt die Kids- und Teens Lounge. | © Hotel Thurnerhof

 

Unverbindliche Anfrage

 

Gipfelglück im Hotel Thurnerhof: Die perfekte Kombination aus Abenteuer und Entspannung

Die Kombination aus sportlichen Aktivitäten und erholsamen Stunden in der Natur machen das Umweltzeichen Hotel Thurnerhof zu einem idealen Ort für deinen nächsten Urlaub. Ob du Wandern, Mountainbiken oder einfach nur die Bergluft genießen möchtest, hier ist für jeden etwas dabei. Und wenn du dich nach einem anstrengenden Tag in der Natur entspannen möchtest, dann kannst du dich in der Sauna oder im Infinity Pool verwöhnen lassen.

Jetzt aber erstmal raus in die Natur, denn auch das Drumherum vom Thurnerhof Hotel hat so einiges zu bieten! Mit der JOKER CARD, die Sommergäste kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, bist du bestens gerüstet für Ausflüge in die Berge - auch mit Kids! Bis zu sechs Bergbahnen in Saalbach Hinterglemm sind kostenlos nutzbar und bringen dich der Sonne näher. Wer glaubt, dass ein Wanderurlaub nichts für Kinder ist, der kann sich ja gleich mal vom Gegenteil überzeugen lassen. Denn die Region ist genau richtig, um das Wanderglück für die ganze Familie zu finden.

Unterschiedliche Themenwege, Spielplätze und Outdoor-Anlagen machen einen Ausflug in die umliegende Bergwelt unvergesslich!

Wander- und Bergerlebnisse für die ganze Familie:

  • Montelino's Erlebnisweg - der Clown Montelino, der sein Lächeln verlor, braucht dringend die Hilfe von den Kids! Auf einem 3 KM langen Wanderweg verbringen Familien einen halben oder ganzen Tag mit Spiel und Spaß am Berg. Almhütten laden zum Verweilen ein und der Weg ist sogar mit Kinderwagen befahrbar.
  • Montelino's Wasserspielplatz, hier auf der Kleeblattwiese am Kohlmais befördern die Kinder Wasser über Wasserpumpen, Holzrinnen, Kübeln und zahlreichen Wehren wieder zurück in den Bach - die perfekte Freizeitbeschäftigung für heiße Sommertage
  • Montelino's Wildfütterung findet täglich von 10.00 bis 11.00 Uhr beim Wildgehege statt
  • NEU: Berg Kodok - im Sommer 2023 freuen sich Familien über neue Geschichten und neue Stationen. Dem Kobold Kodok wurden die Zauberutensilien von einem Troll gestohlen, nun müssen ihm die Kinder bei spannenden Rätselstationen helfen, die gestohlenen Gegenstände wieder zu finden.
  • Wildlife Trail - lernt gemeinsam als Familie mehr über die heimische Tierwelt. Erkundet gemeinsam mit Lilo und Ossi welche Tiere im Glemmtal zuhause sind.
  • Escape the Trail - dies ist eine Mischung aus Abenteuer, Schnitzeljagd und Rästel-Rallye, eingebettet in eine mitreißende Story. Gespielt wird in der Kulisse der Glemmtaler Bergwelt im Rahmen einer kleinen Wanderung mit jede Menge Spaß und Spannung
  • Märchenwald, der selbst bei den Einheimischen seit über 35 Jahren zu den beliebtesten Ausflugszielen für die ganze Familie zählt ist eine super Möglichkeit, um mit den Kleinsten bereits erste Wandererfahrungen zu sammeln
  • Learn to Ride Park, ein Highlight für große und kleine Biker Newbies - hier warten fünf bekannte Saalbachber Trails in Mini-Ausgabe für Biker:innen
  • Größter Hochseilpark Europas mit einer Gesamtlänge von 8 KM, 200 verschiedenen Stationen und 30 Seilrutschen in unterschiedlichen Ebenen von 3 bis 40 Metern Höhe

Die Region Saalbach Hinterglemm will Kinder in den Entdeckermodus versetzen. Leuchtende Augen und Abenteuerlust anstatt langweiligem Dauermarsch-Frust - so lautet das Motto der Region. Die vielen verschiedenen Erlebnisse für Kinder laden Familien dazu ein, die heimische Bergwelt zu erkunden und machen Lust auf Natur. Mit der Kids Wander Challenge ist es für Eltern noch einmal leichter, die Kinder für Bewegung auf den Bergen zu begeistern, denn natürlich warten für die fleißigen Wander:innen auch Auszeichnungen!

Eine Familie spritzt eine Wasserfontäne auf eine Insel in einem Teich

Beim Familienabenteuer "Berg Kodok" warten spannende Erlebnisse auf die ganze Familie | © saalbach.com/Mia Knoll

 

Eine Familie beim Wandern in Saalbach

Die Region Saalbach Hinterglemm ist perfekt für einen Sommer voller Familienwanderungen | © saalbach.com/Mirja Geh

 

In Ruhe eintauchen

Nach einem Tag in den Bergen gehört das Ausspannen natürlich dazu. Im Wohlfühlbereich mit Blick in die Ferne bieten Ruheräume und eine Liegewiese Platz zum Ausruhen und Füße hochlegen, in der Saunawelt kannst du die wohltuende Wärme spüren und im Infinity Pool kannst du den Ausblick auf die nächsten Abenteuer in den Bergen genießen. Wer den Tag mit einem Erlebnis und exklusiver Familienzeit abschließen möchte, für den ist das private Pool Glück genau das richtige! Wasserratten buchen sich im Handumdrehen den Infinity Pool ganz für sich alleine - entweder vormittags oder abends - und genießen somit ganz exklusiv den Wohlfühlbereich.

Leseratten oder Kuschelmäuse genießen die Ruhe in den Familiensuiten oder -zimmern. Holz, Natursteine, Schwarzstahl, edle Stoffe und stilvolle Farbkombinationen sorgen gemeinsam mit den erfrischenden Raumkonzepten für pures Urlaubsglück.

 

Der Infinity Pool vom Thurnerhof im Sommer

Das private Pool Glück ist vormittags und abends im Thurnerhof buchbar und garantiert Spaß und Entspannung für die ganze Familie | © Hotel Thurnerhof

 

Ein Kind lächelt aus dem Pool

So sehen glückliche Kindheitserinnerungen im Thurnerhof Hotel aus | © Hotel Thurnerhof

Abseits vom Trubel - der Herbst in Saalbach

Gerade der Herbst ist für Familien mit Kleinkindern die richtige Jahreszeit, um viel Zeit miteinander zu verbringen. Außerhalb der Saison können sich Eltern perfekt auf die Bedürfnisse der Kleinsten anpassen und trotzdem einen gemütlichen Urlaub als Familie genießen. Wenn die großen Kinder in der Schule sind beginnt der Spielespaß für die "Minis". In Ruhe den Sandkasten unsicher machen, über die Wiese krabbeln und die nicht all zu heißen Sonnenstrahlen genießen. Oder am Rücken von Papa/Mama verschiedene Wanderwege erkunden und dabei noch ein kleines Schläfchen machen. Der Herbst bietet sich hervorragend an, um mit Kleinkinder die Region Saalbach und den Thurnerhof zu genießen.

Einfach unwiderstehlich: die Kulinarik im Hotel Thurnerhof

Im Urlaub gehört ein gemütlicher Start in den Tag einfach dazu und wie wäre er besser als mit einem herrlichen Genießer-Frühstücksbuffet. Zum genussvollen Start in den Tag lädt das Team vom Thurnerhof zu heißem Kaffee, frisch gebackenen Brot, saisonalen Produkten, hausgemachten Aufstrichen, frisch gepressten Säften, Milch vom Nachbarsbauern und unterschiedlichen warmen Speisen und vieles mehr ein. Ausschlafen und gemeinsam am Tisch den Tag beginnen, so starten die Urlaubsmomente bei deinem Familienurlaub.

Regionale und internationale Küche auf liebevoll gedeckten Tischen erwartet Gäste beim Abendessen. Produkte aus der Region, Lebensmittel von Lieferanten aus Österreich und frische, saisonale Zutaten werden in der Küche vom Team verarbeitet. Das bestätigt auch das AMA Genuss Region Gütesiegel. Serviert werden die Gerichte mit spürbarer, echter Gastfreundschaft.

Wer sich danach noch nicht zurückziehen möchte, der lässt sich in der Bar noch auf Gespräche untereinander oder mit anderen Gästen des Hauses ein.

 

Vater und Sohn am Frühstücksbuffet bei der Müslistation

Gemeinsam bei einem ausgewogenen Frühstücksbuffet in den Tag starten | © Hotel Thurnerhof

 

Eine Familie sitzt beim Frühstück auf der Terrasse im Thurnerhof

Bevor es in die Berge geht, stärken sich Gäste mit regionalen Produkten am Frühstücksbuffet | © Hotel Thurnerhof

 

Die Bar im Thurnerho

Zeit für ausgedehnte Gespräche untereinander oder mit anderen Gästen findest du an der Bar | © Hotel Thurnerhof

 

Unverbindliche Anfrage

 

"Was wir lieben, das schützen wir" - im Einklang mit der Natur

Der Einklang mit der Natur im Umweltzeichen Hotel Thurnerhof ist bei jeder Gelegenheit spürbar, sei es in den naturbelassenen Zimmern, bei der Kulinarik oder bei der Anreise. Die Familie Kröll schätzt sich glücklich, in solch einer atemberaubenden Landschaft leben zu dürfen. Um diesen Schatz zu bewahren und damit noch vielen Generationen zur Verfügung zu stellen, legt das gesamte Team im Thurnerhof einen großen Fokus auf Nachhaltigkeit. Dies zeigt natürlich auch die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen.

 

Kannst du es jetzt auch kaum erwarten deine Koffer zu packen und einen unvergesslichen Sommer- oder Herbsturlaub im Hotel Thurnerhof zu verbringen? Dann haben wir genau die richtigen Angebote für dich im Gepäck. Schau gleich mal rein, es ist sicherlich das Richtige für dich dabei:

 

Familienzeit am Thurnerhof

ab € 1.399,- für 2 Erwachsene und 2 Kinder bis 10 Jahre
Inkludierte Leistungen:

  • 4 Nächte inklusive Halbpension
  • Familiensuite für 2 Erwachsene und 2 Kinder bis 10 Jahre
  • Saalbach JOKER CARD: Ermäßigungen vieler Attraktionen
  • 1 x Privat Pool Glück (1 Stunde)
  • Spielplatz sowie Kids & Teens Lounge
  • Wohlfühlbereich mit Pool, Saunen, Ruheraum und Liegewiese

 

Aktivtage im Thurnerhof

ab € 599,- für 2 Personen
Inkludierte Leistungen:

  • 3 Nächte im Doppelzimmer Natur inklusive Halbpension
  • Gratis E-Bikes für einen Tag
  • Saalbach JOKER CARD: Ermäßigungen vieler Attraktionen
  • Spielplatz sowie Kids & Teens Lounge
  • Wohlfühlbereich mit Pool, Saunen, Ruheraum und Liegewiese

 

Die Berge für dich allein

ab € 599,- für 2 Personen
Inkludierte Leistungen:

  • 3 Übernachtungen inkl. Halbpension im Doppelzimmer ,,Natur‘‘ für 2 Personen
  • 1x kostenfreier E-Bike-Tages-Verleih für 2 Personen
  • 1x gemeinsames Biken oder Wandern mit Maria oder Christel
  • unendlich viele Tourentipps fürs Biken und Wandern von Gastgeber Hermann
  • gratis Bike-Wander-Shuttle von Seniorchef Hermann
  • Raum zum Atmen: frische Bergluft
  • Thurnerhof Jausenbox für jeden Tag mit von Gastgeberin Erika bewusst ausgewählten regionalen Schmankerln für die Stärkung am Gipfel
  • 1x Private Pool Relaxation und den Thurnerhof Infinity Pool ganz für dich allein
  • Raum zum Ankommen: erdende Natürlichkeit
  • Entspannen im Thurnerhof Wohlfühlbereich jeden Tag von 14:00 bis 20:00 Uhr

 

Mama und Papa halten ihren Sohn an den Händen und laufen über den Spielplatz vom Thurnerhof

Finde auch du dein Familienglück im Hotel Thurnerhof in Saalbach | © Hotel Thurnerhof

 

 

 

 

 

female-biker-with-mountain-bike-in-countryside-2021-08-28-22-13-30-utc (1)

Auf zwei Rädern durch die Alpen: Warum ist Österreich das ultimative Reiseziel für Radfahrer:innen?

Du bist eine begeisterte Radfahrer:in und auf der Suche nach einem neuen Abenteuer? Dann solltest du unbedingt die Alpen in Österreich besuchen! Mit ihren majestätischen Gipfeln, grünen Wiesen und kristallklaren Seen bieten sie die perfekte Kulisse für unvergessliche Radtouren. Doch bevor es losgeht, solltest du dir Zeit nehmen, um deine Reise gut vorzubereiten. Eine gute Einleitung ist dabei das A und O. Sie gibt Dir nicht nur einen Überblick über das, was dich erwartet, sondern auch wichtige Informationen über die Region, die du bereisen möchtest. In diesem Blogartikel erfährst du, warum Österreich das ultimative Reiseziel für Radfahrer:innen ist. Also schnapp dir dein Fahrrad und los geht's!

1. Warum Österreich das ultimative Reiseziel für Radfahrer ist

Mit ihren atemberaubenden Landschaften und malerischen Städten ist Österreich der perfekte Ort, um auf zwei Rädern die Alpen zu erkunden. Egal, ob du eine:r erfahrene:r Radfahrer:in bist oder gerade erst damit anfängst, Österreich bietet eine Vielzahl von Radwegen, die für alle Schwierigkeitsgrade geeignet sind. Von sanften Hügeln bis hin zu herausfordernden Bergpässen gibt es für jede:n Geschmack etwas. Außerdem ist Österreich bekannt für seine hervorragende Infrastruktur für Radfahrer:innen, einschließlich Fahrradverleihstationen und speziellen Radwegen. Also schnapp dir dein Fahrrad und mach dich bereit für das Abenteuer deines Lebens in Österreich.

Urlaub im Salzburger Hof in der Mountainbikeregion Leogang

Du suchst nach einem Ort, an dem Du Dich entspannen und gleichzeitig sportlich aktiv sein kannst? Dann ist das Umweltzeichen Hotel Salzburger Hof in Leogang genau das Richtige für Dich! Besonders beliebt ist die Mountainbikeregion Leogang, die sich direkt vor der Tür des Hotels befindet.  Hier findest Du ein riesiges Netz aus Trails und Strecken, die sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet sind. Der Bikepark Leogang ist sogar Austragungsort von Weltcup-Rennen und bietet spektakuläre Downhill-Strecken. Es besteht übrigens auch die Möglichkeit Mountainbikes und E-Bikes im Hotel auszuleihen.

Aber auch abseits des Bikesports gibt es in Leogang viel zu entdecken. Wandern, Klettern oder Rafting - hier kommt jeder auf seine Kosten. Und wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, kann im Wellnessbereich des Hotels entspannen oder einfach die Natur genießen. Absolut sehenswert ist auf jeden Fall der Infinity Pool am Dach des Hauses. Das Hotel Salzburger Hof selbst überzeugt mit gemütlichen Zimmern, einer ausgezeichneten Küche und einem freundlichen Service. Hier wirst du dich garantiert wohl fühlen!

Hier gehts zum Angebot "Bike-Erlebnistage" ab € 779,- pro Person für 4 Nächte

Salzburger Hof von oben im Sommer

Entspanne nach einer anspruchsvollen Mountainbike-Tour im Rooftop Pool am Dach vom Hotel Salzburger Hof in Leogang | © Salzburger Hof

 

Salzburgerhof - Bike-Erlebnistage 2023

Erkunde die Leoganger Steinberge bei den Bike-Erlebnistagen im Sommer 2023 im Salzburger Hof in Leogang | © Salzburger Hof

 

2. Was die Top-Radrouten in Österreich bieten

Die Alpenrepublik bietet eine Vielzahl von Strecken, die sowohl für Anfängerinnen als auch für erfahrene Radfahrerinnen geeignet sind. Die bekanntesten Routen sind der Donauradweg, der Tauernradweg und der Alpe-Adria-Radweg. Der Donauradweg führt Dich entlang des Flusses durch malerische Landschaften und historische Städte. Der Tauernradweg hingegen führt Dich durch die imposante Bergwelt der Alpen. Der Alpe-Adria-Radweg verbindet die Alpen mit der Adria und bietet Dir einzigartige Ausblicke auf die Bergwelt und das Meer. Egal für welche Route Du Dich entscheidest, Du wirst unvergessliche Erlebnisse auf zwei Rädern in Österreich haben.

Radurlaub im Bike- und Skihotel TAUERNHOF in Flachau

Du hast schon lange davon geträumt, deinen Radurlaub im Herzen der Alpen zu verbringen? Dann ist das Umweltzeichen Hotel Funsport-, Bike- und Skihotel TAUERNHOF in Flachau genau das Richtige für dich. Das familiengeführte, 4-Sterne-Funsport- und Bikerhotel liegt nur ein paar Meter von der Talstation der StarJet 1 entfernt und bietet somit den perfekten Ausgangspunkt für eine unvergessliche Radwoche. Aber nicht nur für den Urlaubsgast ist das Funsport Hotel TAUERNHOF ideal, auch für Incentives, Betriebsausflüge oder Teambuildings hat das Hotel so einiges zu bieten. Hol dir gleich alle Informationen für Unternehmen hier. 

Das Hotel verfügt über modern ausgestattete Zimmer, ein Wellnessbereich und eine Küche, die regionale Köstlichkeiten serviert. Zudem werden verschiedene Sportaktivitäten angeboten, wie z.B. Beachvolleyball oder Klettern. Im hauseigenen Funpark mit Pumptrack findet jede:r Sportler:in das passende für sich. So kannst du neben dem Radfahren noch weitere Aktivitäten genießen und dich voll und ganz erholen. Für alle Radsportfans gibt es zudem eine große Auswahl an Mountainbikes und E-Bikes im (teils gratis) Verleih. Die in der All-In Tauernhof inkludierten 7 Tage die Woche geführten Mountainbiketouren – mit ausgebildete Mountainbikeguides und nach Levels getrennt - sind das Highlight Erlebnis des Bikeurlaubes im Salzburger Land.

Willst du mehr rund um das Funsport-, Bike- und Skihotel TAUERNHOF in Flachau erfahren? Dann solltest du unbedingt im Beitrag "Bike- und Sportsommer in Flachau" vorbeischauen.

Ganz neu und absolut Empfehlenswert sind die beiden neuen Packages für Kids und Damen! Sei es mit dem TikTok und Instagram Star Daniel Staib "How to Wheelie" erlernen oder im speziellen Workshop für Damen, um die Sicherheit bei der Fahrt im freien Gelände finden. Die Gruppengrößen und Bedürfnisse werden der Zielgruppe super angepasst, was natürlich dann gleich doppelt so viel Spaß macht!

 

Drei Biker:innen am Gipfel

Mit den lokalen Bike-Guides vom TAUERNHOF geht es für die ganze Familie mit dem Bike in die Berge | © Hotel TAUERNHOF

 

Außenansicht Hotel Tauernhof Flachau

Das Funsport-, Bike- & Skihotel TAUERNHOF lässt Biker- und Sportlerherzen höherschlagen und ist der ideale Ausgangspunkt für Touren aller Art | © Hotel TAUERNHOF

 

3. Wie man sich auf eine Alpenradtour vorbereitet

Wenn Du Dich auf eine Alpenradtour vorbereiten möchtest, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Zunächst solltest Du sicherstellen, dass Dein Fahrrad in einwandfreiem Zustand ist. Überprüfe Bremsen, Reifen und Schaltung und bringe Dein Rad gegebenenfalls zur Inspektion in eine Werkstatt. Auch eine gute Ausrüstung ist wichtig: Helm, Handschuhe und Fahrradhose sollten bequem und funktional sein. Plane außerdem Deine Route im Voraus und informiere Dich über die Gegebenheiten der Strecke. Packe ausreichend Proviant und Wasser ein und denke an eine Regenjacke und Sonnenschutz. Eine gute körperliche Fitness ist ebenfalls von Vorteil, um die Herausforderungen der Alpen zu meistern. Mit diesen Tipps bist Du bestens vorbereitet für Deine Alpenradtour durch Österreich.

Ferienwohnungen Theresienhof am Faaker See - Dein perfektes Urlaubsziel

Wenn Du auf der Suche nach einem idyllischen Urlaubsort bist, dann sind die Umweltzeichen Ferienwohnungen Theresienhof am Faaker See genau das Richtige für Dich! Die gemütlichen Wohnungen bieten alles, was Du für einen erholsamen Aufenthalt benötigst. Empfehlenswert ist auch die großzügige Gartenanlage zum Entspannen oder dem geselligen Beisammensein.

Der Faaker See ist ein beliebter Ausgangspunkt für Radtouren in der Umgebung. Hier findest Du abwechslungsreiche Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Ob Du eine gemütliche Fahrradtour entlang des Sees bevorzugst oder lieber anspruchsvolle Mountainbike-Strecken erkunden möchtest - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Gönn dir und deinem Auto eine Pause und radelt stressfrei mit den Citybikes vom Haus zum See oder erkundet mit dem Mountainbike die schönsten Plätze der Lake.bike Region. Das Umweltzeichen Hotel ist übrigens ein Basis Lager der Lake.bike Region, hier kannst du also sicher sein, dass du als Mountainbiker:in bestens aufgehoben bist. Lake.bike bietet Mountainbike Trails in allen Schwierigkeitsgraden, grenzüberschreitende Touren und ein Ziel, bei dem jedem Berg ein See gegenübersteht - ein echtes Paradies für alle, die gerne den Urlaub am Sattel verbringen.

Besonders empfehlenswert ist die Tour rund um den Faaker See. Die Strecke führt Dich durch malerische Landschaften und bietet immer wieder herrliche Ausblicke auf den See. Unterwegs gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, wo Du Dich mit regionalen Köstlichkeiten stärken kannst.

Drei Biker:innen vor den Ferienwohnungen Theresienhof

Egal ob anspruchsvolle Mountainbike-Tour oder gemütlicher Radausflug mit der Familie, die Region rund um den Faaker See hat das passende zu bieten. | © Ferienwohnungen Theresienhof

 

Eingang und Terrasse von den Ferienwohnungen Theresienhof

Nach einem Tag am Rad kannst du direkt im Theresienhof entspannen, bei Workshops mitmachen und dich mit anderen Gästen austauschen. | © Ferienwohnungen Theresienhof

 

4. Die beste Jahreszeit, um durch die Alpen zu radeln

Natürlich stellt man sich die Frage, welche Jahreszeit sich am besten für einen Radurlaub in Österreich eignet. Generell sind die Monate von Mai bis Oktober ideal für eine Radtour durch die Alpen. Während dieser Zeit sind die Straßen und Pässe in der Regel schneefrei und das Wetter ist angenehm mild. Allerdings solltest Du beachten, dass die Sommermonate Juli und August auch die Hochsaison für den Tourismus in den Alpen sind. Dadurch kann es auf den beliebten Strecken und Pässen zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen kommen. Wenn Du es ruhiger magst und die Natur in ihrer vollen Pracht genießen möchtest, empfiehlt es sich, die Alpen im Frühling oder Herbst zu besuchen. Hier hast Du nicht nur mehr Platz auf den Straßen, sondern auch die Möglichkeit, die farbenprächtige Landschaft in ihrer vollen Schönheit zu erleben.

Das Lebenberg Schlosshotel – Dein perfektes Urlaubsziel in Kitzbühel

Lust auf einen sportlichen und luxuriösen Urlaub in einer der bekanntesten Region Österreichs? Dann ist das Umweltzeichen Hotel Lebenberg Schlosshotel in Kitzbühel genau das Richtige für Dich. Das 4-Sterne-Superior Hotel liegt auf einem Hügel oberhalb von Kitzbühel und bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Berge. Hier kannst Du Dich zurücklehnen und den Komfort genießen, den Du verdienst. Das hoteleigene Spa bietet eine Vielzahl von Entspannungsmöglichkeiten wie Sauna, Dampfbad und Whirlpool sowie verschiedene Massagen und Behandlungen.

Die Radregion Kitzbühel mit ihren vielen Radwegen durch die malerische Landschaft Tirols ist besonders beliebt bei Gästen. Ob gemütliche Touren entlang des Flusses oder anspruchsvolle Bergtouren – hier kommt jeder Radfahrer auf seine Kosten. Das Lebenberg Schlosshotel bietet als Aktivhotel den Hotelgästen ein kostenfreies Sportprogramm, außerdem haben Gäste die Möglichkeit sich E-Bikes auszuleihen.

Außenansicht vom Hotel Lebenberg in Kitzbühel

Erkunde die Kitzbüheler Bergwelt mit dem Rad, das Lebenberg Schlosshotel als Aktivhotel bietet ein kostenloses Sportprogramm an | © Lebenberg Schlosshotel

 

Nach einem sportlichen Tag kannst du im Wellnessbereich wieder Kraft tanken und die Aussicht genießen. | © Lebenberg Schlosshotel

5. Die landschaftlichen Highlights der Alpenregionen

Die landschaftlichen Highlights der Alpenregionen solltest du dir nicht entgehen lassen! Die Alpen bieten eine atemberaubende Kulisse mit majestätischen Gipfeln, glitzernden Seen und wilden Flüssen. Der Donauradweg ist einer der bekanntesten Radwege Österreichs und führt Dich entlang des mächtigen Stroms z.B. durch die weltbekannte Wachau - welche zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Wenn Du es etwas abenteuerlicher magst, solltest Du den Großglockner Hochalpenstraße erkunden. Die Straße schlängelt sich über 48 Kilometer durch die höchsten Gipfel der Alpen und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge.

Das Hotel Wesenufer – Ein perfektes Ziel für Radfahrer an der Donau

Das Umweltzeichen Hotel Wesenufer in Oberösterreich ist genau das Richtige für eine Radtour entlang der Donau! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: eine traumhafte Lage direkt am Ufer der Donau, beste Ausflugsziele in der näheren Umgebung und natürlich verlockende Möglichkeiten zum Radfahren.

Die Lage des Hotels ist ideal für alle Radsportler, die gerne lange Touren unternehmen möchten. Die Donau bietet eine herrliche Kulisse, um Kilometer um Kilometer in die Landschaft zu radeln. Der Donauradweg verbindet Österreich mit Deutschland und bietet somit auch einmalige Ausblicke über internationale Grenzen hinweg. Genauso gut kannst du aber auch kleinere Touren am Ufer der Donau unternehmen und die Natur genießen. In jedem Fall wirst du von einer abwechslungsreichen Landschaft und vielen Highlights entlang des Weges begeistert sein!

Das Hotel Wesenufer bietet dir neben dem Komfort eines 4-Sterne-Hotels alles, was du für einen angenehmen Aufenthalt benötigst.In den Zimmern erwarten dich moderne Annehmlichkeiten und tolle Ausblicke auf die Donau. Auch das gastronomische Angebot lässt keine Wünsche offen: Im Restaurant gibt es regionale Köstlichkeiten sowie internationale Spezialitäten, die direkt aus der Küche des Hauses serviert werden. Hier gehts zum Angebot "Kurzurlaub im Donautal" ab € 198,- pro Person

Außenansicht im Sommer vom Hotel Wesenufer

Biker:innen sind im Wesenufer Hotel herzlich Willkommen und finden hier den idealen Ausgangspunkt für Touren entlang der Donau | © Mark Sengstbratl

 

Wesenufer Sommerbild

Die herrliche Lage an der Donau macht das Wesenufer Hotel so beliebt bei Radfahrer:innen | © Wesenufer Hotel

 

6. Kulturelle Aspekte der österreichischen Radwege

Wenn du durch Österreich radelst, wirst du schnell merken, dass die österreichischen Radwege nicht nur landschaftlich beeindruckend sind, sondern auch kulturell einiges zu bieten haben. Viele Radwege führen durch historische Städte und Dörfer, die eine reiche Geschichte und Kultur haben. Ein Beispiel dafür ist der Donauradweg, der durch die barocke Stadt Schärding führt, wo du die prächtigen Fassaden und Türme bewundern kannst. Auch der Tauernradweg führt durch historische Orte wie Zell am See und Kaprun, die für ihre traditionelle Architektur bekannt sind. Ein weiterer kultureller Aspekt der österreichischen Radwege ist die kulinarische Vielfalt. Auf vielen Radwegen findest du traditionelle Gasthäuser und Restaurants, die regionale Spezialitäten anbieten. So kannst du während deiner Radtour nicht nur die Landschaft genießen, sondern auch die österreichische Küche kennenlernen.

Rennradfahren im Mostviertel und das Hotel Schloss an der Eisentrasse

Das wunderschöne Umweltzeichen Hotel Schloss an der Eisenstrasse in Waidhofen an der Ybbs liegt direkt an einem Radweg, der über die schönsten Teile des Mostviertels führt. Das ist der perfekte Ausgangspunkt, um die atemberaubende Natur und Kultur des Mostviertels zu erkunden und natürlich den ein oder anderen Mostheurigen zu besuchen.

Das Hotel bietet seinen Gästen eine Vielzahl von Komfort: moderne Zimmer sowie einen Wellness-Bereich zum Entspannen nach einer anstrengenden Tour.

Aber nicht nur das: Im Hotel Schloss an der Eisentrasse können die Gäste auch Verleih-Rennräder buchen. So kannst du dir dein Wunschbike aussuchen und direkt losfahren. Zudem gibt es speziell ausgebildete Führer, die professionelle Touren organisieren und Tipps geben, wo du am besten die Region erkundest.

Drohnenansicht vom Schloss an der Eisenstrasse im Sommer

Der perfekte Ausgangspunkt für Rennradtouren im Mostviertel ist das Schloss an der Eisenstrasse | © Schloss an der Eisenstrasse

 

Brunchen im Schloss an der Eisenstrasse

Für den energievollen Start in den Tag findest du eine reichhaltige Auswahl am Frühstücksbuffet im Hotel Schloss an der Eisenstrasse | © Schloss an der Eisenstrasse

 

7. Fazit: Warum Österreich das ultimative Reiseziel für Radfahrer ist

Also, warum ist Österreich das ultimative Reiseziel für Radfahrer? Nun, abgesehen von der atemberaubenden Landschaft und den malerischen Dörfern, bietet Österreich auch eine Vielzahl von Radwegen, die für alle Niveaus geeignet sind. Ob du ein erfahrener Radfahrer bist oder gerade erst anfängst, es gibt Routen, die deinen Bedürfnissen entsprechen. Außerdem gibt es viele Orte, an denen du dein Fahrrad mieten kannst, falls du nicht dein eigenes mitbringen möchtest. Und wenn du dich für eine organisierte Tour entscheidest, gibt es viele Unternehmen, die geführte Radtouren anbieten, die dich zu einigen der schönsten Orte des Landes führen. Kurz gesagt, Österreich ist ein Paradies für Radfahrer, und es gibt keinen besseren Ort, um auf zwei Rädern durch die Alpen zu fahren.

 

Umweltzeichen-News-Updates

Neuigkeiten inkl. aktuelle Urlaubs-Angebote rund um das Thema nachhaltig Reisen

Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@umweltzeichen-hotels.at. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Umweltzeichen

Bei einem Aufenthalt in einem Umweltzeichen Hotel tun Sie sich und der Umwelt etwas Gutes. Ob Luxus- oder Seminarhotels, Privatzimmer oder Appartements – wer das Umweltzeichen trägt, hat es sich zum Ziel gesetzt der Umwelt zuliebe zu agieren.

Kontakt

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. Alle Rechte vorbehalten.
| Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign aus Wien arket.io

Umweltzeichen

By choosing an eco-friendly hotel for your holiday you are doing something good for yourself and for the environment. Accomodations with the Austrian Ecolabel - "Österreichisches Umweltzeichen" - operate sustainable and try to take care of the environment in every aspect of their work.

Navigation

Contact

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. All rights reserved.
| Imprint | Privacy Policy | Cookie-Settings

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign from Vienna arket.io