Närrisch gern wird der Fasching in Österreich gefeiert. Vor Beginn der Fastenzeit also in jener Zeit zwischen den Dreikönigstag und dem Aschermittwoch lassen es die ÖsterreicherInnen gerne mal so richtig krachen. Obwohl der Fasching von Region zu Region unterschiedlich ist, eines ist in ganz Österreich gleich: die Liebe zum Faschingskrapfen. Traditionell genießen wir ihn mit Marillenmarmelade, mittlerweile wird der Faschingskrapfen aber auch mit Schoko-, Erdbeer- oder Vanillefüllung angeboten. Wie genau in Österreich der Fasching gefeiert wird, wollen wir euch heute vorstellen.
Narrenzeit in Kärnten
Der Villacher Fasching ist mittlerweile so bekannt, dass er sogar im Fernsehen übertragen wird. Villach ist sozusagen die Narrenhauptstadt Österreichs, hier herrscht Ausnahmezustand. Jedes Jahr pilgern bis zu zehntausend - größtenteils maskierte - Passanten zu einen der größten Umzüge in Österreich. Bis spät in die Nacht wird hier gefeiert und der Faschingsruf "Lei-Lei" zugerufen.
Wenn du dieses närrische Spektakel nicht verpassen willst, das Umweltzeichen Hotel Naturel Hoteldorf Schönleiten ist nur 17 Minuten von Villach entfernt.
Brauchtum in Tirol
Der Fasching wird in Teilen Tirols sehr stark gefeiert und gilt als 5. Jahreszeit. Bereits am Dreikönigstag geht es offiziell mit dem "Naz Ausgraben" los. Der Naz symbolisiert den Fasching und wird in den verschiedensten Gemeinden als Puppe dargestellt. Er ist bei jeder Feier und bei jedem Umzug immer ganz vorne mit dabei. Wie es bei den Tirolern so üblich ist, hat auch der Fasching sehr viel mit Brauchtum und Tradition zu tun. Unzählige Rituale sollen den Frühling einläuten und den Winter verabschieden. Der Faschingsdienstag ist der Höhepunkt, hier finden die Meisten Umzüge in Tirol statt. Doch ein Faschingsumzug ist in Tirol ganz anders als in den restlichen Teilen von Österreich - hier gibt es traditionelle Kostüme, die dort ausgeführt werden. Die traditionellen Fastnachtfiguren setzen sich aus dem "Tuxer", dem "Spiegeltuxer", den "Zottlern", den "Zaggelern", den "Klötzlern", den Hexen, den "Fleckern" und den Bären zusammen. Jede Figur hat seine eigene Bedeutung und sein eigenes Kostüm. Hier findest du eine kurze Beschreibung zu den einzelnen Figuren. Das Schöne daran, die Masken und Kostüme werden mit liebe per Hand gemacht und in Familien weitergegeben. Am Aschermittwoch wird der Fasching dann wieder trauervoll verabschiedet und der "Naz" wird wieder symbolisch eingegraben.
Unser Umweltzeichen Hotel Natürlich Hell Camping & Aparthotel ist nur 30 Minuten von der Region Hall-Wattens entfernt, wenn du den Tiroler Brauchtum einmal live erleben möchtest.
Hier ein kleiner Einblick, wie so ein Faschingsumzug in Tirol aussieht:
Frühlingseinläuten in Niederösterreich
Am Ende der Faschingszeit tauchen in Niederösterreich vermehrt maskierte Menschen auf den Straßen auf. Dort ist es vor allem das Austreiben des Winters, was die Menschen auf die Straße zieht. Der Mödlinger Faschingsumzug am Sonntag vor dem Faschingsdienstag ist der größte Umzug im Bundesland. 48 Faschingsgruppen sorgen hier für reichlich Unterhaltung und geben sich unglaublich viel Mühe, den schönsten Faschingswagen zu kreieren. Schließlich wird jedes Jahr einer der vielen Wägen als Sieger hervorgehen.
Vom Hotel Mercure Wien Westbahnhof erreichst du Mödling binnen 30 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wie gestalte ich den Fasching nachhaltig?
Natürlich sollte auch in dieser närrischen Zeit Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen. Deshalb haben wir hier ein paar Tipps für dich, wie du den Fasching nachhaltig gestalten kannst:
- Faschingskostüme selber machen aus vorhandenen Materialien, die du Zuhause hast
- Faschingskostüme ausleihen statt kaufen - frag doch mal bei Freunden, der Familie, Bekannten oder den Nachbarn nach
- Öffentliche Anreise - schont nicht nur die Umwelt, du kannst auch mit deinen Freunden anstoßen
- Verzichte auf Einweggeschirr - nimm den Krapfen lieber gleich in die Hand oder besuche ein Restaurant/eine Bar, um dort aus Gläsern zu trinken
- Verzichte auf Konfetti und Luftschlangen
- Kinderschminke selber machen - hier haben wir eine Anleitung dafür gefunden
- Hinterlasse keinen Müll