Auf dem Dach steht ein leuchtend rotes Zelt inmitten einer grünen Pflanzenlandschaft und aus dem Fenster wächst ein Baum. Man sieht bereits von außen, dass in diesem Museum Umweltschutz und Arterhaltung ernst genommen werden. Das KUNST HAUS WIEN ist eines der mittlerweile sechs österreichischen Museen, die mit dem Umweltzeichen ausgestattet sind und legt deshalb einen großen Fokus auf umweltbezogene Themen in den Ausstellungen. Warum es sich lohnt, sich diese Museen näher anzusehen, und wie ihr euren Ausflug am besten plant, zeigen wir euch in diesem Beitrag!
Kunst Haus Wien
Wie vielfältig und interessant das Kunsthaus ist, sieht man schon von weitem – immerhin wurde es von Friedensreich Hundertwasser designt. Ein weiteres Detail, das man allerdings nicht auf den ersten Blick sieht: Die kleinen Bewohner am Dach des Museums! Zwei Bienenvölker sind hier fleißig am Werk und bedienen sich für die Honigproduktion an den rund 260 Pflanzenarten, die die Fassade des Museums entlangwachsen.
Was hat es nun aber mit dem roten Zelt auf sich? In diesem haben zwei Forscherinnen übernachtet, um für die Ausstellung „Das Haus als Wirt“ die verschiedenen Pflanzenarten rund um und auf dem Kunsthaus zu dokumentieren.
Diese Ausstellung läuft zwar nicht mehr, doch aktuelle könnt ihr die Exhibition „Nach uns die Sintflut“ besichtigen. Mit eindrucksvollen Bildern werden hier die Auswirkungen der Klimakrise erst richtig bewusst. Die Ausstellung ist übrigens auch digital auf der Website des Kunsthauses zugänglich, reinschauen lohnt sich!

Die Außenfassade des KUNST HAUS WIEN kann sich sehen lassen! Foto ©Paul Bauer
MAK - Museum für angewandte Kunst
Wir bleiben in Wien, den 15 Minuten weiter befindet sich schon das nächste Umweltzeichen-Museum: Das MAK - Museum für angewandte Kunst. Dort findet man Kunst an der Schnittstelle zu Design, Architektur und Gegenwartskunst. Bis zum Jahr 2030 will das MAK klimaneutral werden. Die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen war demnach ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Auch inhaltlich setzt sich das Museum mit den Themen Klima- und Umweltschutz auseinander. Die CREATIVE CLIMATE CARE GALERIE ist nur ein Beispiel dafür, wie das MAK sich mit der Thematik auseinandersetzt.
Tipp: Eine öffentliche Anreise zum MAK ist dank der zentralen Lage wirklich einfach! Sogar bei Fahrrad-Notfällen kann der Portier aushelfen, denn dieser ist mit einem Reparatur-Kit ausgestattet. Cool, oder?

Schon bald tummeln sich in den Hallen wieder Menschen. Bild ©MAK/Katrin Wißkirchen
Österreichische Nationalbibliothek
Ebenfalls im Zentrum von Wien, direkt neben der Hofburg, befindet sich die Österreichische Nationalbibliothek, die mit über 11 Millionen Büchern und anderen Objekten eine der wichtigsten Kulturinstitutionen Österreichs ist. Die Bestände werden in fünf weiteren Museen: im Literatur-, Globen-, Papyrus- und Esperantomuseum sowie im Haus der Geschichte Österreichs präsentiert. Das hier eine Menge Energie verbraucht wird, ist verständlich. Seit 2019 wird diese jedoch ausschließlich aus erneuerbaren Quellen verwendet. Ebenfalls wird auf Ressourceneinsatz und -verbrauch geachtet und nicht nur der Zugang zur Bibliothek ist barrierefrei, sondern auch die Website. Ihr seht also, die Österreichische Nationalbibliothek geht nicht nur mit den wertvollen Beständen verantwortungsvoll um, sondern auch mit unserer Umwelt!

Der barocke Prunksaal in der Österreichischen Nationalbibliothek ©Österreichische Nationalbibliothek/Hloch
Museum Niederösterreich
Nicht nur Wien hat, was nachhaltige Museen angeht, einiges zu bieten, denn auch in St. Pölten gibt es ein Umweltzeichen-Museum: Das Museum Niederösterreich möchte z. B. mit der kindgerechten, interaktiven Ausstellung „Klima & Ich“ nicht nur über das Thema Klimaschutz aufklären, sondern auch zeigen, wie man selbst aktiv werden kann.
Ebenso wie in den anderen Umweltzeichen-Museen, wird auch hier Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht gelebt. So ermöglichen z. B. energiesparende Beleuchtung, Recycling sowie ein ausgeklügeltes Wärmerückgewinnungssystem einen effizienten Museumsbetrieb, bei dem auch die Umwelt aufatmen kann.
Bald kann man das Museum wieder live erleben – doch auch für die Zeit im Lockdown ist vorgesorgt! Im „digitalen Museum“ findet ihr Veranstaltungen für zuhause, Tierrätsel und sogar Bastelanleitungen. Schaut am besten gleich in die DIY-Videos rein, wenn ihr auch ein Glückstagebuch oder Blumenbilder selbst basteln möchtet.

Welche Ausstellung wirst du dir ansehen? Foto ©Theo Kust
Römerstadt Carnuntum
Wir bleiben in Niederösterreich, denn ein ganz spezielles Museum erwartet uns rund 45 km östlich von Wien (Übrigens mit der Schnellbahn S7 ist eine öffentliche Anreise ganz unkompliziert). Von 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. war die Römerstadt Carnuntum eine Weltstadt und auch heute tummeln sich hier noch viele Menschen... jedoch nicht als BewohnerInnen sondern als BesucherInnen der wiederaufgebauten Stadt. Geschichte im hier und jetzt erleben kann man nun ganz in grün, denn die Römerstadt trägt das Österreichische Umweltzeichen. Was im Museum ganz konkret für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit getan wird, ist in diesem Aktionsprogramm zusammengefasst. Ob Management-, Energie- oder Abfall-Maßnahmen, das Programm kann sich sehen lassen!
Übrigens, den Umweltzeichen-Slogan der Römerstadt Carnuntum bringt es auf den Punkt:
Wir führen das Umweltzeichen weil… die Vergangenheit uns lehrt, dass die Zukunft jetzt beginnt.

Zurück in die Vergangenheit in der ©Römerstadt Carnuntum.
Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek
Jetzt müssen wir aber doch noch einmal zurück nach Wien, denn es gibt noch ein weiteres grünes Museum, das wir euch nicht vorenthalten möchten: Das Technische Museum greift Nachhaltigkeit und Umweltthemen auf und verbindet diese mit zukunftsfähigen Visionen. Wie geht saubere Energie? Womit werden die Spezialeffekte beim Film hergestellt? Welche Technologien werden wir in Zukunft nutzen? All das erfahrt ihr in diesem Museum durch Anfassen und Ausprobieren (klickt hier, um mehr über die aktuellen Ausstellungen zu erfahren). Das Museum wird übrigens auch für zuhause erlebbar gemacht – z. B. könnt ihr online interessante Experimente ausprobieren!
Dass die Themen der Ausstellungen auch wirklich ernst gemeint sind, merkt man an den Umweltschutzmaßnahmen des Museums – der Strom wird beispielsweise aus den eigenen Photovoltaikanlagen erzeugt. Ebenso wie das Kunsthaus und das Museum Niederösterreich ist auch das Technische Museum gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Auch die Anreise mit E-Auto oder Fahrrad wird durch E-Tankstellen und Citybike-Stationen ermöglicht.

In der Ausstellung "Künstliche Intelligenz gibt es viel zum Ausprobieren Foto ©Technisches Museum Wien:Sebastian Weissinger
Mitmach-Museum Welios
Österreichs erstes Science Center für Naturwissenschaft und Technik befindet sich in Oberösterreich - genauer gesagt in Wels. Schon von weitem ist das 2011 eröffnete Museum sichtbar und macht neugierig, was sich wohl im Inneren dieses modernen Museums befindet. Und wir versprechen dir: Da wartet viel auf dich! Das Welios hat 120 Mitmachstationen auf 3.000 m² zu bieten und lädt zum Ausprobieren und Entdecken ein. „Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun und ich werde es verstehen.“ - Im Welios wird dieses Motto gelebt! Neben der Dauerausstellung gibt es laufend neue Workshops und Sonderausstellungen. Derzeit läuft eine Ausstellung, die unsere Denkzentrale ins Rampenlicht stellt. Du siehst schon, im Science Center wird es garantiert nicht langweilig.
Warum nicht länger bleiben?
Grüne Anreise, grünes Museum, da fehlt eigentlich nur noch das passende Hotel dazu, oder?
Zum Glück ist ein passendes Umweltzeichen Hotel nie weit: Vom Museum Niederösterreich ist man bereits innerhalb von 8 Gehminuten im begrünten Innenhof des Bildungshaus St. Hippolyt und kann es sich im schlichten und doch eleganten Café gemütlich machen.
Als Besucher im Technischen Museum hat man es noch leichter, denn das Radisson Blu Park Royal Palace Hotel Vienna befindet sich direkt neben dem Technischen Museum – und mit direkt meinen wir tatsächlich im angrenzenden Haus! Nach dem Museumsbesuch hat man auch gleich ein besseres Auge für die hochwertige Ausstattung und technischen Innovationen, die das Radisson Hotel zu bieten hat. 😉
Für Besucher vom Kunst Haus Wien und dem MAK haben wir auch noch einen, bzw. sogar zwei, Hoteltipps. Sowohl Hotel Praterstern (10 min zu Fuß) als auch das Hilton Vienna Park (15 min Fußweg) befinden sich in nächster Nähe zum Museum – ihr habt die Qual der Wahl.
Wer sich auf die Spuren der alten Römer begeben will, kann sich in ein Umweltzeichenhotel mitten in der Hauptstadt einquartieren, denn mit der Schnellbahn ist man in rund 50 Minuten direkt in der Römerstadt Carnuntum.
Und auch für einen Besuch im Science Center Welios findest du das passende Umweltzeichenhotel. Vom Hotel Ploberger ist man schon nach 10 Minuten Fußweg durch die Welser Innenstadt beim Mitmach Museu Welios angekommen.
War bei unserer kleinen Auswahl noch kein Hotel für euch dabei? Dann werft am besten einen Blick auf die Seite der Umweltzeichenhotels. Dort findet ihr bestimmt die passende Unterkunft für euch!
Titelbild ©KUNST HAUS WIEN Foto Thomas Meyer