Vorarlberg - klein, aber fein
Klein, aber sehr fein – so ist das Bundesland und so ist ein Urlaub mit dem Umweltzeichen in Vorarlberg. Oft trifft man in Vorarlberg auch Beherbergungsbetrieben, die besonders attraktive Kombination zwischen moderner, außergewöhnlicher und nachhaltiger Architektur und gern gepflegtem Traditionellen an.
Tradition und coole Moderne in Bregenz und Feldkirch
Wir beginnen in der Landeshauptstadt Bregenz als idealer Ausgangspunkt für eine Vorarlbergreise mit hervorragenden Verbindungen an das in ganz Vorarlberg bestens ausgebaute Öffentliche Verkehrsnetz. Hier braucht man wirklich kein Auto, wenn man entspannt das Land erkunden will. Einem autofreien Urlaub steht also nichts mehr im Wege! Als Treffpunkt in Bregenz bietet sich das traditionsreiche und sehr bekannte Hotel Schwärzler an- ein typisches Beispiel der Verbindung aus alten Traditionen und modernsten Stilelementen. Hier trifft man sich – und das schon seit 1905. Das Schwärzler, ein Familienunternehmen in der 3. Generation, setzt schon lange auf Regionales, nicht nur beim Essen. Ansprechendes Design und hochwertige Naturmaterialien findet man im Schwärzler überall. Sowohl Urlaubs- als auch Seminargäste schätzen die zentrale Lage des Hotels.
Feldkirch ist ein weiteres Beispiel dieser großen Vielfalt einer mittelalterlichen historischen Altstadt, die gleichzeitig immer am Puls der Zeit ist. In Feldkirch findet man neben modernen Lokalen in alten Gemäuern auch ein futuristisch anmutendes Kulturzentrum, das Montforthaus, das als Green Location für viele spannende regionale und internationale Veranstaltungen dient. Im Sommer vermittelt das sehr engagierte und nachhaltig als Green Event organisierte Poolbar-Festival jungen Musikliebhabern Festival Atmosphäre mitten in der Stadt.
Am Bodensee gelegen bietet Bregenz viele Urlaubsaktivitäten - am Land und zu Wasser.
Große Vielfalt rund um den Bodensee
Am Bodensee gibt es noch viele unverbaute und naturnahe Uferzonen, die besonders bei Natur- und Vogelliebhabern als Geheimtipp gelten. Ein guter Stützpunkt für Naturbeobachter findet sich in Hard, südlich von Bregenz: das Hotel am See. Das Hotel kümmert sich natürlich auch um die richtige Ausrüstung und stellt dir ein Leihfahrrad sowie ein Leih-Fernglas von SWAROVSKI OPTIK zu Verfügung. So kannst du top ausgerüstet die Natur rund um den Bodensee beobachten. Für die kulinarische Seemannskost empfiehlt sich zum Beispiel das Gasthaus Käth´r in unmittelbarer Nähe zu Hotel und Hafen. Im Hotel wird sehr auf Regionalität aus dem Bodenseeraum und auf nachhaltige Qualität und modernste Technik geachtet.
Auf den Spuren der Römer oder am sogenannten „Maximiliansweg“ (nach Maximilian II., König von Bayern) gelangt man ins Rheintal nach Wolfurt in das besonders nachhaltig und zukunftsorientiert geführte Sternenhotel. Mitten im Vorarlberger Rheintal gelegen, ist es eine gute Unterkunft für alle, die die Region mitsamt der „großen“ Städte Vorarlbergs, nämlich Bregenz und Dornbirn, entdecken möchten oder zum Beispiel den kleinen Privatzoo besuchen wollen. Das Hotel wurde erst 2011 eröffnet und kann dadurch auch gut durchdachte barrierefreie Zimmer anbieten. Ein ebenso idealer grüner Gastgeber für deinen Urlaub im Vorarlberger Rheintal ist das Hotel Weisses Kreuz, das durch seine zentrale Lage besticht.
SUP am Bodensee © Christiane Setz - visitbregenz
Gastfreundschaft im Bregenzerwald
Im schönen Bregenzerwald am Dorfplatz von Hittisau steht die das Hotel Gasthof Krone – und zwar schon seit 170 Jahren! Die Krone, in der mehrere Generationen am Werk sind, ist verankert in der typischen Bregenzerwälder Tradition von Handwerk und Landwirtschaft, von Gastfreundschaft und Alltagskultur. Sie ist vielfach in regionale Strukturen eingebettet und sagt selbst: „Nachhaltigkeit ist unser tägliches Brot, wenn es ums Wirtschaften, Planen, Kochen und die Kultur des Gastgebens geht.“ Kein Wunder bei den langen Zeiträumen, in denen geplant wird.
Ebenfalls im Bregenzerwald, im ländlichen Schoppernau, liegt das Hotel Gasthof Adler. Das Adler ist umgeben von einer herrlichen Bergwelt. Hektik ist hier fremd. Dafür finden Gäste in spe auf der Website viele Tipps für Ausflüge in der Region, bis zu 50 km vom Haus entfernt. Man kann sich aber auch einfach vor Ort mit regionalen Schmankerln verwöhnt lassen – der Gasthof serviert als „Käse-Wirt“ ganz besondere Speisen der Region.
In Schoppernau findet sich noch eine ganz besondere individuelle Unterkunft: „Mitten im Grünen“ heißen die Appartements von Karin Beer, womit sie nicht zu viel verspricht. Karin Beer liegt Umweltschutz persönlich sehr am Herzen und sie bemüht sich, auch die Gäste aktiv miteinzubeziehen. Sie zeigt ihren Gästen in Workshops, wie man Naturseifen siedet und kleine Geschenke aus der Kräuterpädagogik kreiert.
Naturidylle im Bregenzerwald
Biosphärenpark Großes Walsertal
Der Biosphärenpark Großes Walsertal ist ein ganz Besonderes alpines Hochtal, wo auch Gäste erleben können, wie man gemeinsam für die Natur aktiv werden kann und aus der Tradition für die Zukunft tätig werden kann. Fast die Hälfte der 180 Bauernhöfe werden biologisch bewirtschaftet und auch die kleinen Handwerks- und Wirtschaftsbetriebe leisten ihren Beitrag zu Klimaschutz und für eine nachhaltige Energiezukunft. Wer die mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnete Region näher kennenlernen möchte, findet sogar ein Kloster mit schöner Übernachtungsmöglichkeit und Umweltzeichen: die Propstei St. Gerold, auch Kloster Einsiedeln genannt. Seit 23 Jahren unterhält die Propstei auch einen therapeutischen Reitbetrieb. Inmitten intakter Natur bietet die Propstei Gästezimmer, Veranstaltungsräume sowie ein vielfältiges Kultur- und Seminarprogramm, um den Biosphärenpark noch intensiver erleben zu können.
Viel zu entdecken gibt es in der Propstei St. Gerold (c) Matthias Rhomberg
Der Arlberg von seiner nachhaltigen Seite
Es gibt in Vorarlberg auch ein sehr „hochgelegenes“ Haus am berühmten Arlberg, das etwas mehr anbietet als den klassischen Wander- und Schiurlaub. Der Winter kommt hier besonders schnell, der verlässliche Schnee auch- also natürlich ideal für schifahrende Gäste. Der Arlberg gilt zu Recht als eines der schönsten Skigebiete in den Alpen und eine der „Wiegen des Skilaufs“. Der Robinson-Club Alpenrose in Zürs, wo mit offenem Feuer im Kaminzimmer an die alten Traditionen angeknüpft wird und Gäste mit regionalen und saisonalen Gerichten verwöhnt werden. Hier wird viel wert darauf gelegt, dass die Gäste perfekte Rahmenbedingungen für ihren Schi- oder Wanderurlaub vorfinden und dabei so schonend wie möglich mit den Ressourcen umgehen.
Im Sommer ein Wanderparadies, im Winter herrlich für Skifahrer*Innen - der Arlberg © Alex-Kaiser-Alpenregion-Bludenz-Tourismus-GmbH
Weitere Tipps für einen grünen Urlaub in Vorarlberg findet ihr hier:
https://www.vorarlberg.travel/aktivitaeten/bergerlebnis/