Klimaschutz ABC
Jede Woche gibt es auf unserer Facebook Seite sowie auf Instagram einen neuen Begriff zum Klimaschutz, den wir euch näher vorstellen wollen. Damit auch wirklich jeder die Umweltschutz- und Klimaschutz-Sprache versteht!
A
B
C
D
Das bedeutet eine Verkleinerung technischer Größen bei gleicher oder ähnlich bleibender Leistungsfähigkeit. Dadurch soll der Energieverbrauch gesenkt werden. Der Begriff Downsizing kommt in den letzten Jahren sehr oft im Zusammenhang mit Fahrzeugmotoren und im Immobilienbereich vor.
Downsizing bei Fahrzeugmotoren: Damit ist die Reduktion von Größe und Gewicht von Verbrennungsmotoren gemeint, ohne dabei bei der Antriebsleistung Verluste zu haben. Reduziertes Gewicht bedeutet Einsparung an Material sowie zusätzliche Einsparung von Kraftstoff. Dies soll damit auch eine Reduzierung von klimaschädlichen CO2-Emissionen ermöglichen.
Downsizing bei Immobilien: Der Trend für größere Wohnflächen von Einfamilienhäusern ist stetig im Steigen, obwohl die Anzahl der in einem Haushalt zusammenlebenden Personen sinkt. Dank zunehmendem Umweltbewusstsein ist der Trend "Small House Movement" stark im Kommen - vor allem in den USA. Kleinere Häuser und Wohnflächen sparen Geld und Ressourcen und vereinfachen das Leben.
Downsizing kann aber auch sehr gut im Alltag eingebaut werden, z.B. im Kleiderschrank.
Quelle: http://Energie-Lexikon.info und Wikipedia
Unter diesen Begriff versteht man den Mangel an Wasser, der durch weniger Niederschlag und/oder einer höheren Verdunstung durch hohe Temperaturen (oder Wind) als üblich verursacht wird. Je nach Dauer und Auswirkungen wird eine Dürre in folgende Bezeichnungen eingeteilt:
🌡️meteorologische Dürre (ein bis zwei Monate trockener als üblich)
🌡️landwirtschaftliche Dürre (zwei Monate und länger, hier werden Erneeinbußen verzeichnet)
🌡️hydrologische Dürre (ab vier Monate, hier ist das Grundwasser betroffen)
🌡️sozio-ökonomische Dürre (ab einem Jahr, der Wassermangel bremst hier schon die produzierende Wirtschaft)
Die fortschreitende globale Erwärmung ist sehr wahrscheinlich dafür verantwortlich, dass #Dürren häufiger in den meisten Region von Afrika, Australien, Südeuropa, in den südlichen vereinigten Staaten, in Mittelamerika und in der Karibik, in Nordwestchina und in Teilen von Südamerika vorkommen werden.
Quelle: Deutscher Wetterdienst; Umweltbundesamt .de
E
Ist das zentrale Klimaschutzinstrument der EU. Mit ihm sollen die Treibhausgas-Emissionen der Energiewirtschaft und der Industrie reduziert werden. Seit 2012 spielt hier auch der innereuropäische Luftverkehr eine Rolle.
Indem eine begrenzte Zahl an Emissionsrechten ausgegeben und anschließend am Markt gehandelt wird, sollen die Treibhausgase verringert werden. Aktuell umfasst und begrenzt es den Kohlendioxidausstoß von rund 11.000 Anlagen in 30 europäischen Ländern (27 EU-Staaten + Lichtenstein, Island, Norwegen und der Schweiz). Zusammen verursachen diese Anlagen rund 40% der Treibhausgas-Emissionen in Europa.
Ein/e Betreiber/in einer erfassten Anlage muss für jede Tonne CO2 ein gültiges Zertifikat vorlegen. Ein Teil der Zertifikate wird kostenlos zugeteilt, die übrige Menge wird versteigert. Die Zertifikate sind handelbar und es gibt immer nur eine begrenzte Menge an neuen Zertifikaten pro Jahr. Somit erhalten die Emissionen einen Preis und die Anlagenbetreiber:innen haben einen Anreiz, diese zu verringern.
Quelle: Umweltbundesamt & Wikipedia
Das Europäische Umweltzeichen - Das #EUEcolabel dient als grenzüberschreitendes Umweltgütesiegel, das im gemeinsamen europäischen Markt als einheitliche Kennzeichnung für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen dient. Es wurde 1992 von der Europäischen Kommision ins Leben gerufen. Die Erarbeitung der Richtlinien zur Vergabe des Ecolabels erfolgt in Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten.
Alle Informationen zum #Gütesiegel kannst du hier nachlesen: https://www.umweltzeichen.at/de/ecolabel/start