Endlich ist sie wieder da!! Die Vorweihnachtszeit ist so eine unheimlich schöne Zeit. Auch wenn immer alle sagen, dass die ruhige Zeit eigentlich gar nicht so ruhig ist, glauben wir, dass wir nach den letzten zwei Jahren Pandemie wieder gelernt haben, die ruhige Zeit etwas ruhiger anzugehen. Gemütliches beisammensitzen, Brettspiele spielen oder Weihnachtsfilme ansehen bei Kerzenlicht und dabei Kekse naschen. Ja, die Weihnachtskekse haben es uns ganz besonders angetan!
Am liebsten würden wir ja stundenlang in der Küche stehen und eine Sorte nach der anderen backen. Kekse ausstechen und verzieren hat ja auch irgendwie etwas meditatives, oder? Und wie das immer duftet... alleine beim Gedanken daran läuft uns schon das Wasser im Mund zusammen. Natürlich soll die Nachhaltigkeit beim Backen auch nicht zu kurz kommen, weshalb wir hier unsere Tipps und Gedanken mit dir teilen wollen.
Ökologisch Backen, unsere Tipps
Beim nachhaltigen Backen kommt es nicht nur darauf an, welche Zutaten du verwendest. Es ist der gesamte Prozess, der des Backens, den man grüner gestalten kann.
- Backrohr Vorheizen - Beginnen wir ganz von vorne, in den Meisten Rezepten steht, dass du das Backrohr vorheizen sollst. Dies benötigt viel Energie und ist bei einigen Rezepte nicht notwendig. Ohne Vorheizen kannst du bis zu 20% Energie sparen.
- Backpapier ist ein Wegwerfprodukt und wird meistens nur ein einziges Mal verwendet, bevor es im Müll landet. Greife hier zu schonenderen Alternativen wie z.B. Silikonmatten oder Dauer-Backfolie. Als Alternative kannst du dein Blech einfach einfetten, damit deine Kekse nicht haften bleiben.
- Achte bei Backutensilien wie z.B. Schneebesen, Teigschabern oder Teigrollen und Spritzbeutel auf langlebige Produkte. Die schönsten Keksausstecher findest du bestimmt auch bei deinen Großeltern oder Eltern zuhause. Leih dir die doch einmal aus oder lass dir von ihnen zeigen, wie man ohne Formen schöne Kekse machen kann.

Verwende langlebige Backutensilien.
- Setze auf Bio- und Fairtrade Produkte. Bei der Wahl deiner Zutaten solltest du nicht nur darauf achten, dass diese biologisch angebaut wurden, sondern der ganze Prozess dahinter auch fair abgelaufen ist. Bio & Fairtrade Zutaten machen deine Weihnachtskekse nachhaltig.
- Zutaten aus der Region. Vielleicht hast du ja Glück und ein regionaler Anbieter bietet deine gebrauchten Zutaten an. Gerade bei Eiern und Milch kannst du beim Bauern in der Nähe nachfragen.
- Saisonale Zutaten. Setze auf Saisonale Produkte. Erdbeerkuchen im Winter? Passt doch gar nicht 😉
- Verwende selbst hergestellte Produkte. Jeder hat doch ein Familienmitglied, dass im Sommer gerne mal Marmelade einkocht. Perfekt, um damit Weihnachtskekse zu backen. Du kannst aber auch z.B. selber Hefe herstellen - wir haben dir mal ein Rezept herausgesucht.
- Backe vegan. Tierische Produkte verursachen viel CO2. Probier es in diesem Jahr doch mal mit veganen Weihnachtskeksen. Mittlerweile gibt es großartige Alternativen und die Kekse schmecken genauso gut! Noch dazu kannst du mit deinen veganen Keksen absolut jeden glücklich machen.
- Zuckeralternativen. Probiers doch mal mit Honig, Dattelsirup oder Agavendicksaft anstatt konventionellen, weißen Raffinadezucker. Ein regional hergestellter Bio Zucker aus Zuckerrüben geht natürlich auch. Gehe einfach etwas achtsamer mit Zucker um.
Jetzt, wo wir geklärt haben, wie nachhaltiges Backen funktioniert bleibt nur mehr eine ganz wichtige Frage über... Welche Sorte ist die Beste? Wir wünschen auf jeden Fall ganz viel Spaß beim Backen und Genießen.