Nachhaltiger Genuss: regional, saisonal und auch fleischlos

Was wir konsumieren, hat einen Einfluss auf die Umwelt. Deswegen ist es so wichtig, dass wir, vor allem bei den Produkten, die wir täglich brauchen, bewusste Entscheidungen treffen. Das inkludiert auch die Lebensmittel die wir zu uns nehmen. Wer sich umweltfreundlich ernähren möchte, sollte vor allem regionale und saisonale Lebensmittel kaufen.

Was den Fleischkonsum betrifft, freut sich die Umwelt, wenn wir uns wieder an den "Sonntagsbraten" erinnern. Diese Bezeichnung kommt daher, dass man sich Fleisch lange Zeit nur am Sonntag leisten konnte. Heute ist Fleischkonsum für die breite Allgemeinheit täglich erschwinglich. Das wurde aber auf Kosten der Nutztiere erkauft. Die meisten Hühner, Schweine und auch Rinder verbringen heute ihr Leben in Massentierhaltung, bevor sie in Schlachthöfen landen.

Täglicher Fleischkonsum ist schlecht für die Gesundheit und die Umwelt

Dabei wissen wir inzwischen, dass der tägliche Fleischkonsum schädlich ist - für unsere Gesundheit und auch für die Umwelt. Es ist bekannt, dass die übermäßige Fleischproduktion den Klimawandel mit vorantreibt, unter anderem durch die Umwandlung von Regenwäldern in Weiden oder durch die vermehrten Treibhausgasemissionen, die von Wiederkäuern ausgestoßen werden.

Diese Informationen sind natürlich gerade für Menschen, denen Umweltschutz ein Anliegen ist, nicht neu. Daher wird auch die Nachfrage nach vegetarischen und auch veganen Speisen in den Umweltzeichen Hotels immer größer. Das freut auch die Betreiber der Umweltzeichen Hotels, schließlich teilen sie die Motive ihrer Gäste - nachhaltig zu leben und zu agieren hat für sie eine sehr hohe Priorität.

Vegetarische Genüsse in und um Salzburg

Wer nun also auch im Urlaub nicht jeden Tag Fleisch essen möchte, wird in jedem Umweltzeichen Hotel gute Alternativen vorfinden. Hervorragende Beispiele dafür findet man in und um Salzburg. Das Grüne Bio-Hotel zur Post etwa liegt im Salzburger Stadtteil Maxglan und verwöhnt die Gäste mit feinsten Bio-Zutaten, aus denen auch viele vegetarische und vegane Kreationen gezaubert werden.

(c) Das Grüne Hotel Zur Post

Am Frühstücksbuffet ist der selbstgemachte Karotten-Nuss-Brotaufstrich (vegan und würzig) sehr beliebt. Der Hausherr Georg Maier hat uns auch das Rezept dazu verraten: 

Zutaten: - 1 EL Olivenöl; - 200g Karotten; - 2 EL geriebene Nüsse; - 50 ml Gemüsesuppe; - 1 Stk. Knoblauchzehe; - etwas Salz; - etwas Pfeffer oder Chili; - 1 Msp. Kreuzkümmel; - 1 Spritzer Zitronensaft; - 1 TL Kräuter

Zubereitung: Karotten abwaschen, schälen und klein würfeln. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen, die Karotten kurz andünsten, die Suppe hinzugebe und 5 Minuten dünsten lassen.
Knoblauch pressen und mit den Gewürzen und Zitronensaft vermischen.
Wenn die Karottenwürfel weich sind, abgießen und mit den Nüssen, mit der Knoblauch-Gewürzpaste pürieren.Anschließend die Kräuter unterrühren und fertig ist der würzige, vegane Aufstrich.

Bio-Genuss und Natur pur im Salzburger Umland

Auch 9km außerhalb von Salzburg werden vegetarische Gaumen verwöhnt - im Hotel im Wald Hammerschmiede. Wie der Name schon verrät, liegt das Hotel mitten im Wald. Durch die Nähe zur Stadt Salzburg lässt sich so ein Städtetrip mit einem Urlaub im Grünen kombinieren. Tagsüber kann die Stadt besichtigt werden, abends genießt man die Ruhe im Wald und nachts ist der Schlaf, dank reiner Waldluft, besonders erholsam.

Die Küchenchefin Margret Luginger kocht regional & saisonal, besonders beliebt sind die Spinatknödel, die momentan (saisonal!) auch als Bärlauchknödel genossen werden können. 

Spinatknödel (c) Hotel im Wald Hammerschmiede

Eine besondere Qualität von Lebensmitteln, keine Mikrowelle, regionale Lieferanten und die Zusammenarbeit mit Bauern der Umgebung bilden die Küchenphilosophie des BioVitalHotel Sommerau. Die Chefin des Hauses kümmert sich hier persönlich um die Zubereitung der Speisen. Sie legt höchsten Wert darauf, dass die Produkte aus 100% kontrolliert biologischem Anbau und artgerechter Tierhaltung kommen. Gäste können täglich zwischen einem vegetarischen Gericht oder einem Fleischgericht wählen. Die frisch und ehrlich zubereiteten Speisen sind abwechslungsreich, kreativ und vor allem gesundheits- und qualitätsbewusst. Gäste des BioVitalHotel Sommerau können, neben der guten Küche, auch beispielsweise Ayurveda und Yoga praktizieren und in den Bio-Wohlfühlzimmer entspannen.

Vegane Vielfalt beim Wildkräuterspezialisten im Dirndltal

Ein besonders Juwel der vegetarischen und veganen Küche findet man im niederösterreichischen Dirndtal. Das Wildkräuterhotel Steinschalerhof hat schon vor vielen Jahren begonnen auch vegane Speisen anzubieten, da eine Tochter des Hauses seit mittlerweile fast 14 Jahren vegan lebt. Entsprechend groß ist inzwischen die Auswahl - aus acht bis zehn vegetarischen oder veganen Hauptspeisen kann gewählt werden!

Die Auswahl orientiert sich natürlich daran, was gerade Saison hat. Bei allen Gerichten - sowohl bei den veganen und vegetarischen, als auch den Fleischgerichten - kommt der Großteil der Zutaten, z.B. alle Wildkräuter, Kräuter, viele Salate und Gemüse, aus dem hauseigenen, großen Steinschaler Bio-Naturgarten. Ein Lieblingsgericht der Stammgäste des Steinschalerhotels, ist die Wildkräutersuppe. Darin sind viele saisonalen Wildkräuter verkocht. Insgesamt werden übers Jahr mehr als 100 Wildkräuterarten in der Küche verwendet.

Wildkräutersuppe mit Dirndlnockerln - Naturidyll Hotel Steinschalerhof

Auch bei den Nachtischen ist der Garten vertreten. Ein besonderes Highlight ist die Steinschaler Dirndlschnitte. Diese enthält im Biskuitboden Brennnessel. Das gibt ein schönes, natürliches grün. Und, wie der Name schon sagt, wird auch die Wildfrucht des Tales, die "Dirndl", verarbeitet. 

Beim Frühstück erwartet die Gäste des Naturhotels Steinschalerhof ebenfalls eine große vegetarisch/vegane Auswahl: viele Chutney, vegane Aufstriche, gebratenes Gemüse, verschiedene „Milch“-Sorten, Säfte, vegane heiße Schokolade, diverse Müslis und Cerealien stehen, neben „Käse“, Smoothies und frischen Kräutern, am Buffett bereit.

Nicht nur für die Ernte sind die Steinschaler Naturgärten da. Sie eignen sich wunderbar zum Natur beobachten und entspannen. Gäste können es sich in den Gärten, oder an den Steinschaler Teichen auf Bänken und Hängematten gemütlich machen. Auch Führungen und Kochkurse werden angeboten. So können Gäste mehr über Wildkräuter lernen und diese auch zuhause genießen.
Hunde sind ebenfalls willkommen. 

hotel steinschalerhof

Umweltzeichen Hotels wissen, woher die Zutaten kommen

Die Liste an positiven Beispielen lässt sich bei den Umweltzeichen Hotels natürlich noch viel weiter führen. So hat zum Beispiel das Umweltzeichen Hotel Retter ein BioGut. In dem energieoptimierten Gebäude untergebracht sind Brennerei, Bäckerei, Kräuterei und Eiserei. Hergestellt werden unter anderem Säfte und Brände aus Bio-Früchten aus den umgebenden Obstgärten der Retters. Im eigenen Laden kann man auch die berühmte Pöllauer Hirschbirne verkosten, nebst anderem.

Rein vegetarisch/vegane Genüsse findet man im Umweltzeichen Hotel Der Weissenseerhof. Es ist das 1. vegetarische ****s-Genusshotel Österreichs. Die Bloggerinnen Christina, Anita und Elena haben das Hotel vor kurzem besucht. Ihre Berichte sind hier nachzulesen.

Ob nun Obst und Gemüse oder Eier, Fisch und Fleisch - wichtig ist, dass wir bei der täglichen Ernährung darauf achten, woher unsere Lebensmittel kommen und unter welchen Umständen sie produziert wurden. So tun wir der Umwelt und letztlich auch unserer Gesundheit etwas Gutes. Umweltzeichen Hoteliers setzen immer auf Saisonalität und Regionalität und wissen genau, woher ihre Zutaten kommen. So können in Umweltzeichen Hotels auch der "Sonntagsbraten" und Co. in höchster Qualität und mit möglichst kleinem, ökologischen Fußabdruck genossen werden.

Wollen Sie etwas hinzufügen?



Umweltzeichen-News-Updates

Neuigkeiten inkl. aktuelle Urlaubs-Angebote rund um das Thema nachhaltig Reisen

Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@umweltzeichen-hotels.at. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Umweltzeichen

Bei einem Aufenthalt in einem Umweltzeichen Hotel tun Sie sich und der Umwelt etwas Gutes. Ob Luxus- oder Seminarhotels, Privatzimmer oder Appartements – wer das Umweltzeichen trägt, hat es sich zum Ziel gesetzt der Umwelt zuliebe zu agieren.

Kontakt

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. Alle Rechte vorbehalten.
| Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign aus Wien arket.io

Umweltzeichen

By choosing an eco-friendly hotel for your holiday you are doing something good for yourself and for the environment. Accomodations with the Austrian Ecolabel - "Österreichisches Umweltzeichen" - operate sustainable and try to take care of the environment in every aspect of their work.

Navigation

Contact

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. All rights reserved.
| Imprint | Privacy Policy | Cookie-Settings

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign from Vienna arket.io