Wer kennt das nicht: der Alltag kann oft ganz schön stressig sein und wir sehnen uns nach einer Auszeit. Wie sieht eine solche "Auszeit" aus, die tatsächlich Körper und Geist gut tut? Auf der Couch liegen und fernsehen? Ein Buch lesen? Meditieren? Alles gute Möglichkeiten, aber was viele Menschen unterschätzen, ist die Kraft der Natur!
20 Minuten in der Natur
Jeder kennt das erholsame Gefühl nach einem langen Spaziergang. Wie eine neue Studie zeigt, steckt dahinter aber noch viel mehr als nur Bewegung und frische Luft. Bei einer Studie mit Freiwilligen wurde die Konzentration zweier Stressindikatoren gemessen: von Cortisol und von Speichel-Amylase. Die Auswertung ergab, dass ein zwanzigminütiger Aufenthalt ausreicht, damit beide Stressmarker deutlich sinken, beim Cortisol um mehr als 20 Prozent pro Stunde, bei der Amylase um fast 30.
Wichtig ist dabei, dass man sich während dieser 20 Minuten von nichts ablenken lässt: man sollte weder reden, lesen, telefonieren und das Handy auch nicht anderweitig nutzen.
(c) Bild von Dean Moriarty auf Pixabay
Die Natur kann aber noch mehr: Ein Spaziergang in der Natur senkt die Herzfrequenz, den Blutdruck und die Adrenalin-Ausschüttung. Der Sauerstoff, die Ruhe und die ätherischen Duftstoffe stärken das Immunsystem.
In Japan ist das Waldbaden, auch Shinrin-Yoku genannt, schon lange bekannt und eine anerkannte Stress-Management-Methode. Wer das „Eintauchen in den Wald“ selbst ausprobieren möchte, kann sich zum Beispiel beim Umweltzeichen Hotel im Wald Hammerschmiede melden. Das Hotel liegt - wie der Name auch sagt - mitten im Wald, was Körper und Geist bereits gut tut. Regelmäßig werden aber auch geführte Kurse zum Waldbaden angeboten.
(c) Hotel im Wald Hammerschmiede
Kindheit im Grünen wichtig für die Psyche
Selbst auf Kinder und Jugendliche haben die Natur und Wälder eine ausgleichende und beruhigende Wirkung. Sie können sich hier besser erholen und die Konzentrationsfähigkeit kann steigen. Hinzu kommt noch: für Kinder ist der Wald ist ein riesiger Spielplatz und sich darin auszutoben, macht Spaß! Das spielen im Wald fördert auch die Kreativität und die motorischen Fähigkeiten.
Zahlreiche Möglichkeiten für Kinder die Natur zu entdecken, gibt es zum Beispiel beim Heidi-Hotel Falkertsee.
Kinder spielen rund um das Heidi-Hotel Falkertsee (c) Heidi-Hotel Falkertsee
Vor kurzem haben Forscher auch berichtet, dass Menschen, die als Kinder viel Grün um sich herum hatten, weniger gefährdet sind, psychisch zu erkranken. Die Studie zeigt, dass das Risiko der Entwicklung einer psychischen Störung schrittweise abnimmt, je länger man von der Geburt an bis zum Alter von zehn Jahren von Grünflächen umgeben ist.
Auf der Suche nach Naturerfahrung
Die Studienergebnisse sprechen für sich: es ist sowohl für unsere körperliche, als auch geistige Gesundheit wichtig, dass wir ausreichend Zeit in und mit der Natur verbringen. Die Möglichkeiten sind ja zahlreich: ausgedehnte Wanderungen, gemütliche Waldspaziergänge, Waldbaden, Pilze sammeln, Tiere beobachten, oder vielleicht einfach einen Baumstamm suchen und für 20 Minuten einfach nur dasitzen, lauschen und atmen – es gibt viel zu erleben, während man ganz nebenbei dem Körper wahre Erholung schenkt.
Die Umweltzeichen Hotels sind eng mit der Natur verbunden. Sieh dir hier die aktuellen Urlaubsangebote an.