Naturnah, im Einklang mit der natürlichen Umgebung zu Leben und zu agieren ist für Betreiberinnen und Betreiber von Umweltzeichen Hotels wichtig. Sie beherzigen dies im persönlichen Leben und auch in ihren Hotels. Somit natürlich auch bei Neubauten, Renovierungen und Umbauten. Ökologische Gesichtspunkte und Nachhaltigkeit werden bei der Planung und Umsetzung neuer Bauvorhaben in den Mittelpunkt gestellt.
Holzbau Naturhotel Waldklause
So etwa beim Naturhotel Waldklause. Das Design- und Wellnesshotel wurde 2005 in Längenfeld in Tirol erbaut. Schon bei der Konzeption des Naturhotels wurde alles der Nachhaltigkeit untergeordnet. Die Natur und der Baustoff Holz standen dabei im Vordergrund. So fiel die Entscheidung, das Hotel in leimfreier Massivholzbauweise zu errichten. Als Dämm-Material wurde Tiroler Schafwolle verbaut.
Als das Hotel 2005 gebaut wurde, war dies der größte Holzbau in Österreich. Dabei wurde der Baustoff Holz modern interpretiert und mit anderen, natürlichen Materialien kombiniert. In allen Bereichen des Hotels kommen natürliche Rohstoffe zum Einsatz - Holz, Glas und Stein dominieren das Innere des Hauses. Höhere Baukosten wurden für die ökologisch ausgerichtete Architektur bewusst in Kauf genommen.
Auch die zukünftige Stromversorgung und die Heizmöglichkeiten wurde beim Erbau durchdacht. Im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen wird im Naturhotel Waldklause ausschließlich zertifizierter Strom aus erneuerbaren, CO2-neutralen Energieträgern verwendet. Der Stromverbrauch wird mit einer Energieoptimierungsanlage permanent analysiert und gesteuert.
Beheizt wird das Naturhotel auf ökologische Art und Weise mittels Biomassekraftwerk. Aufgrund der Ausrichtung auf einen möglichst geringen Energieverbrauch erfüllt der Betrieb die Qualitätsstandards eines Niedrigenergiehauses für Tourismusbetriebe.
Auch im Innenbereich des Naturhotels Waldklause wurde auf natürliche Materialen gesetzt (c) Naturhotel Waldklause
"Nature is our home" beim Naturhotel Edelweiss Wagrain
Das Naturidyll Naturhotel Edelweiss Wagrain liegt auf liegt auf dem Sonnenplateau Weberlandl, 1.200 m über dem Meeresspiegel. Rund um das Haus gibt es die Möglichkeit reine Natur zu bewundern und zu entdecken. Daher kommt auch die Philosophie des Hauses: "Nature is our home".
Rund um das Naturhotel Edelweiss Wagrain gibt es reine Natur zu entdecken (c) Naturhotel Edelweiss Wagrain
Im Dezember 2010 wurde vom Naturhotel Edelweiss in Wagrain das erste in Österreich geplante und ausgeführte Schwimmbad in Passivhausbauweise - ein Green Spa - fertiggestellt und eröffnet. Alle baulichen Komponenten entsprechen diesem höchsten Standard an energieeffizienter Bauweise.
Der Green Spa benötigt nur 25 Prozent der Energie eines vergleichbaren Spa-Bereichs. Die Erdwärme-wärmenutzung macht den SPA fast unabhängig von externer Energie. Konsequent im Sinn der Energie-Effizienz ist auch der Außenbereich des Hotels gestaltet: Das große Schwimm-Biotop ist sonnenbeheizt und gemeinsam mit der großzügigen Liegewiese im Sommer sehr beliebt.
Green Spa im Naturhotel Edelweiss Wagrain (c) Naturhotel Edelweiss Wagrain
Diese Philosophie des Hauses "Nature is our home" stand auch beim Umbau, den das Hotel im Frühling diesen Jahres durchgeführt hat, im Mittelpunkt. Der Eingangsbereich und 28 Zimmer wurden komplett renoviert und umgebaut. Dabei wurde ein großer Augenmerk auf nachhaltige Naturmaterialien gelegt, sowie mit Anbietern aus der Region zusammengearbeitet.
Naturholzböden aus Eiche und Akustikelemente aus Fichte wurden dabei verbaut, welche allesamt in Österreich, von der Firma Admonter, gefertigt wurden. Die Firma Admonter trägt ebenfalls das Österreichische Umweltzeichen.
Eingangsbereich und Lounge des Naturhotels Edelweiss Wagrain nach dem Umbau (c) Naturhotel Edelweiss Wagrain
Ausblick
Zahlreiche Hotels in Österreich tragen stolz das Umweltzeichen. Das Naturhotel Waldklause und das Naturhotel Edelweiss Wagrain haben wir exemplarisch für nachhaltige und ökologischen Bauprojekten vorgestellt. Es gibt noch einige weitere umweltschonende und innovative Bauten in Österreich - gerne erzählen wir beim nächsten Mal mehr!