Frei, unabhängig, naturverbunden – so würden wahrscheinlich die meisten das Reisen mit einem Wohnmobil oder Camper beschreiben. Vor allem seit Corona und den damit verbundenen Einschränkungen, hat sich der Trend zum mobilen Reisen nochmal verstärkt. Wir haben uns angesehen, wie man mehr Nachhaltigkeit beim Reisen auf vier Rädern reinbringen kann.
Dabei gilt vor allem: Je länger ihr unterwegs seid und je kürzer die dabei zurückgelegte Distanz, desto nachhaltiger. Das ist jetzt noch sehr abstrakt, versuchen wir es daher mit einem Beispiel. Nehmen wir an ihr seid zwei bis drei Wochen unterwegs (die Reisedauer ist also schon relativ nachhaltig). In dieser Zeit fahrt ihr aber von Wien nach Hamburg und zurück – das ist eine Strecke von etwa 2000 Kilometern.
Das klingt zwar innerhalb von zwei oder drei Wochen erst mal nicht so tragisch. Eine deutsche Studie vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg hat jedoch ergeben, dass in diesem Fall die Emissionen während der Reise schon so hoch sind, dass sie auch dadurch nicht ausgeglichen werden können, dass man vor Ort umweltfreundlicher im eigenen Camper lebt. Was kann man dagegen tun? Wir haben einige Tipps für euch, wie ihr es trotzdem schafft, Camping-Vergnügen und Umweltschutz unter einen Hut zu bringen.
Übrigens: Ganz zum Schluss haben wir auch noch ein paar Empfehlungen für alle, die gerne mit dem E-Auto reisen bzw. reisen würden, also bleibt dran!
Up-to-date bleiben und keine grünen Urlaubsangebote verpassen mit unserem Newsletter.
5 Tipps für nachhaltige Camperreisen
1. Anfahrt beschränken
Wir haben oft den Irrglauben, dass wir weit fahren müssen, wenn wir etwas wirklich Schönes sehen oder unvergessliche Dinge erleben wollen. Dabei übersehen wir schnell, was unsere nächste Umgebung eigentlich zu bieten hat. Ein Ausflug im Camper ist vielleicht die ideale Gelegenheit, um das eigene Land oder die direkten Nachbarländer von einer anderen Seite kennenzulernen. Beim Reisen im Wohnmobil geht es schließlich auch um den Kontakt mit der Natur – in dieser Hinsicht hat Österreich auf jeden Fall viel zu bieten!
2. Kombination mit Öffis
Von Zeit zu Zeit möchte man aber vielleicht trotzdem eine weitere Strecke als Wien-Vorarlberg zurücklegen. In diesem Fall sollte man sich überlegen, ob es wirklich notwendig ist, die ganze Strecke im Camper zu reisen. Oft gibt es zwischendurch lange Strecken, in denen man einfach auf der Autobahn unterwegs ist und vom trendigen Van-Lifestyle nicht viel zu spüren ist. Sinnvoller ist es, zumindest einen Teil der Strecke mit den Öffis zu fahren und sich dann vor Ort ein Wohnmobil zu mieten, mit dem man dann die Gegend erkunden kann. Oder du stellst dein Gefährt auf den Zug und ihr reist gemeinsam auf Schienen zur eigentlichen Zieldestination.
3. Camper reservieren statt kaufen
Vor Ort einen Camper zu reservieren, ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern spart auch Geld. Kauft man sich selbst einen neuen Campingbus, muss man mit etwa 35.000 € rechnen, für ein Reisemobil zahlt man sogar über 70.000 €. Zusätzlich fallen noch Kosten für die Wartung, Reparaturen, Versicherung oder Kfz-Steuer an. Und dann stehen Camper oder Wohnmobil die meiste Zeit des Jahres ungenutzt in der Garage. Wie gut, dass es Plattformen gibt, auf denen man Camper ganz unkompliziert mieten und vermieten kann.
4.Während der Fahrt
Wenn ihr dann eure Koffer gepackt und euren Roadtrip gestartet habt, achtet darauf, bewusst langsamer zu fahren. Schon eine Reduzierung des Tempos um 20 km/h bedeutet, dass euer Camper oder Wohnmobil während der Reise um 6 % weniger CO2 ausstößt.
Ein weiterer Vorteil: Euch werden Dinge auffallen, an denen ihr mit höherem Tempo vermutlich einfach vorbeigefahren wärt. Gerade beim Reisen im Camper ist ja schließlich der Weg das Ziel.
5. Campingplätze mit Umweltzeichen
Nach einem erlebnisreichen Tag auf der Straße wird es Zeit, das Wohnmobil abzustellen und sich – vor allem als Fahrer:in – einmal zurückzulehnen. In Österreich gibt es einige Campingplätze, die mit dem Umweltzeichen zertifiziert sind. Dieses wird erst nach Einhaltung eines strengen Kriterienkatalog verliehen: Abfallvermeidung, sparsamer Einsatz von Wasser und eine naturnahe Gestaltung der Anlage sind für die Campingplätze mit Umweltzeichen Pflicht.
Eine Liste mit allen Campingplätzen mit Umweltzeichen findet ihr hier.
Die Plätze verwenden außerdem nur umweltschonende Mittel bei der Reinigung, bieten regionale Produkte an und gehen sparsam und effizient mit Wasser und Energie um. Zu manchen Plätzen gehört auch ein Gastronomiebetrieb. Die Produkte, die dort verkauft werden, sind saisonal und biologisch. Einen Campingplatz möchten wir euch gerne im Detail vorstellen – den Campingplatz Natürlich Hell!
Willkommen im Natürlich Hell Camping & Aparthotel
Natürlich Hell
Das Natürlich Hell Camping & Aparthotel ist für seinen Komfort-Campingplatz mit dem Umweltzeichen-Gütesiegel ausgezeichnet worden. Die Betreiber, Karin und Alois Hell, tragen wo auch immer es möglich ist zum Umweltschutz bei: Das Dach des Sanitärgebäudes ist begrünt, durch moderne Anlagen wird energiesparend geheizt und gelüftet, die Energie kommt von Photovoltaik und Solaranlage.
Wer jetzt aber glaubt, Urlaub am Campingplatz muss immer Verzicht bedeuten, ist bei Natürlich Hell an der falschen Adresse. Die Sanitärräume sind mit Einzel- und Familienwaschkabinen, sowie Waschmaschine und Trockner ausgestattet. Es gibt einen größeren Waschraum für Rollstuhlfahrer. Man kann sich aber auch ein privates Badezimmer mieten. Gratis TV-Anschluss und WLAN sorgen dafür, dass der Abend auch garantiert nicht langweilig wird. Und spätestens im Indoor-Pool hat man dann vollkommen vergessen, dass man sich eigentlich gerade auf einem Campingplatz befindet.
Urlaub auf vier Rädern: Alternative zum Camper
Ihr liebt Roadtrips, könnt euch aber nicht für einen Urlaub im Wohnmobil begeistern? Warum nicht einmal Österreich mit dem E-Auto entdecken! Der Großteil der Umweltzeichen Hotels bieten mittlerweile schon E-Tankstellen an, wo ihr euer Auto aufladen könnt. In einigen Hotels kann man sich sogar E-Autos ausborgen.
AlpHus Appartments
Umgeben von den majestätischen Allgäuer Alpen und dem Lechquellengebirge liegen ganz versteckt die Apartments von AlpHus. Grund zum Verstecken haben sie aber keinen: Von der Familie Moll modern, aber trotzdem gemütlich eingerichtet, entsteht durch viel Holz und stilvolles Mobiliar eine entspannte Atmosphäre. Im Winter laden die umliegenden Berge zum Skifahren ein, im Sommer kann man sich E-Bikes ausleihen, um die Gegend zu erkunden. Die Anreise ist auch mit E-Auto möglich – dieses kann man vor Ort an der Ladestation aufladen. Einen Urlaub in den höchsten Gegenden in Österreich mit dem Elektro-Auto steht also auch nichts im Wege...
Entspannung bieten der große Wohlfühlbereich mit Sauna und Dampfbad sowie ein Ruhebereich, der auch mit einem herrlichen Panorama-Blick aufwartet. Feinschmecker dürfen sich außerdem am Genussschrank durch regional produziertes Slowfood schlemmen. Und noch ein Schmankerl solltet ihr euch nicht entgehen lassen: Die Frühstückskistln, die gefüllt sind mit selbstgemachten Marmeladen, Säften und anderen köstlichen Produkten aus der Region.
Gemütliche Appartements im Umweltzeichen Hotel AlpHus Appartements
Hotel Gut Trattlerhof
Besucher*innen des Umweltzeichen Hotel Trattlerhof haben die Qual der Wahl: Neben dem Haupthaus stehen zusätzlich 14 luxuriöse Chalets mit moderner Einrichtung, Panorama-Aussicht auf die Nockberge und eigenem Private SPA laden zum Verweilen ein. Wer glaubt, Almhütte und Luxus passt nicht zusammen, wird schnell in der beheizten Außenwanne – oder in der Panoramasauna – eines Besseren belehrt. E-Mobilität wird am Hotel Gut Trattlerhof nicht nur gefördert, sondern gelebt: Acht hauseigene Ladestationen für E-Autos ermöglichen eine unkomplizierte Anreise im E-Auto.
Wer keines besitzt, kann sich direkt am Hof einen Tesla ausleihen. Oder gleich mit einem der E-Bikes vom Trattlerhof die Radwege entlang düsen. Langweilig wird es auf jeden Fall nicht – dafür sorgen auch zahlreiche Aktivitäten. Fackelwanderungen, Ausfahrten mit Oldtimer-Traktoren, Pferdekutschenfahrten, Pizzabackkurse für Kinder und viele weitere Gutshoferlebnisse sorgen für Spaß vor Ort und für schöne Erinnerungen für später.
Das Hotel Gut Trattlerhof stellt seinen Gästen nach Anfrage gerne einen Tesla zur Verfügung | (c) Hotel Gut Trattlerhof
Na, Lust mal wieder Reiseluft zu schnuppern? Egal ob mit Camper, E-Auto oder anderswie – wir wünschen euch schon mal einen nachhaltig schönen Urlaub und viel Spaß!