Schritt für Schritt: Anfängerfreundliches Wandern in Österreich

Selbst wenn die Berge zu Beginn wie unüberwindbare Gipfel erscheinen, kann das Wandern in Österreich für Anfänger:innen eine faszinierende und erfüllende Erfahrung sein. Die malerische Landschaft, die frische Bergluft und die Gelegenheit, die Natur hautnah zu erleben, machen das Wandern zu einer Aktivität, die von Menschen aller Erfahrungsstufen genossen werden kann. In diesem Blogbeitrag werden wir einige wertvolle Tipps und Ratschläge erkunden, um Anfänger:innen dabei zu helfen, die perfekte Wanderroute in Österreich auszuwählen. Von der Wahl der richtigen Strecke über die Überprüfung des Wetters bis hin zur Berücksichtigung wichtiger Sicherheitsaspekte werden wir alles beleuchten, was du wissen musst, um deine ersten Schritte in die Welt des Wanderns mit Zuversicht zu unternehmen. Lasst uns gemeinsam entdecken, wie du die österreichische Natur auf Schritt und Tritt erleben kannst!

12 Tipps, die Anfänger:innen beim Wandern beachten sollten

Du bist neu in den Bergen? Dann solltest du dir diese 12 Tipps unbedingt einprägen, um deine Sicherheit zu gewährleisten und das Erlebnis so richtig genießen zu können.

 

  1. Planung und Recherche: Informiere dich im Voraus über die Route, die du wandern möchtest. Beachte die Länge, Schwierigkeitsgrad, Höhenunterschiede, Wettervorhersagen und eventuelle Besonderheiten der Strecke.
  2. Geeignete Strecke: Wähle eine Wanderstrecke, die deinem Fitnessniveau und deiner Erfahrung entspricht. Als Anfänger:in solltest du mit einfachen und gut markierten Wegen beginnen, bevor du dich an anspruchsvollere Routen wagst. In Österreich sind einfache Wege, die streckenweise schmal und steil sein können, blau markiert, die rote Markierung bedeutet, dass die Wege meist schmal und oft steil sind, außerdem können absturzgefährliche und kurze versicherte Passagen vorkommen und dann gibt es noch die schwarzen Markierungen, diese weisen auf gehäuft gesicherte Abschnitte und einfache Kletterpassagen hin - hier wird Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorausgesetzt. Hier findest du mehr zu den Markierungen.
  3. Richtige Ausrüstung: Trage geeignete Kleidung und Schuhe, die dem Wetter und dem Gelände entsprechen. Wanderstiefel oder -schuhe mit gutem Halt und Unterstützung sind besonders wichtig.
  4. Essen und Trinken: Nimm ausreichend Wasser und Snacks mit, um während der Wanderung ausreichend hydratisiert und energiegeladen zu bleiben.
  5. Notwendige Ausrüstung: Packe eine Grundausstattung ein, darunter eine Landkarte oder GPS-Gerät, Mobiltelefon, Erste-Hilfe-Set, Sonnenschutz, Insektenschutzmittel und eine Stirnlampe, falls die Wanderung bis zum Einbruch der Dunkelheit dauert.
  6. Gruppen oder Begleitung: Es ist sicherer, mit anderen Menschen zu wandern, besonders wenn du noch wenig Erfahrung hast. Falls du alleine wanderst, informiere jemanden über deine Pläne und erwartete Rückkehrzeit.
  7. Respektiere die Natur: Bleibe auf den markierten Wegen, um die Umwelt zu schützen, und nimm deinen Müll mit. Achte darauf, keine Pflanzen oder Tiere zu stören.
  8. Langsam beginnen: Gehe in einem gemäßigten Tempo los, um Überanstrengung zu vermeiden. Mache Pausen, wenn du müde wirst.
  9. Sicherheitsbewusstsein: Halte dich an die Sicherheitsregeln und achte auf deine Umgebung. Vermeide riskante Aktivitäten oder gefährliche Stellen.
  10. Wetterbedingungen: Überprüfe die Wettervorhersage vor der Wanderung. Vermeide es, bei extremen Wetterbedingungen wie Gewittern oder Stürmen zu wandern.
  11. Navigation: Verwende Karten, GPS-Geräte oder Wander-Apps, um auf dem richtigen Weg zu bleiben. Beachte Wegweiser und Markierungen.
  12. Notfallplanung: Kenne die Rettungs- und Notfallkontaktinformationen für die Gegend, in der du wanderst. Im Notfall bleibe ruhig und nutze dein Mobiltelefon, um Hilfe zu rufen.

 

Ein Wander-Pärchen vor einer Almhütte auf der Bichlalm im Großarltal

Erkunde das Tal der Almen im Großarltal im Salzburger Land | © www.grossarltal.info

 

Beim Einhalten dieser Tipps, bist du als Wanderbeginner:in auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Nimm dir einfach ein wenig Zeit, um deine gewünschte Route ordentlich zu recherchieren. Im Großarltal z.B. kannst du das anhand von einer interaktiven Wanderkarte. Im Umweltzeichen Hotel Tauernhof kannst du dank dieser Karte bereits zuhause deinen Wanderurlaub planen und dich bestens darauf vorbereiten. 250 Kilometer an bestens ausgeschilderten Wanderwegen stehen dir im Großarltal im Salzburger Land offen - auch zahlreiche gemütliche Routen und Spazierwege sind vorhanden. Du kannst deine Wanderung direkt hinter dem Hotel starten oder nutzt die Panoramabahn, die nur 300 Meter vom Wanderhotel Tauernhof entfernt ist. Die Bahn bringt dich von der Talstation in nur wenigen Minuten in luftige 1.840 Meter Höhe, dadurch ersparst du dir den kraftraubenden Aufstieg.

Die Lage des Hotel Tauernhofs ist für einen Wanderurlaub genau richtig. Die saftig grünen Wiesen, die Ursprünglichkeit und die vielen Almen laden zum Entdecken ein und zeigen die Ursprünglichkeit der Natur von ihrer schönsten Seite. Egal ob du mit oder ohne Kinder unterwegs bist, im Umweltzeichen Hotel Tauernhof hast du das perfekt Basislager für deinen entspannten Wanderurlaub gefunden.

 

Hotel Tauernhof Großarl Außenpool

Eine Pool-, Sauna- und Beauty-Landschaft erwartet dich im Tauernhof Großarl  | © Tauernhof/Bianca Hochenauer

 

Prall gedeckter Tisch im Restaurant vom Hotel Tauernhof Großarl

Typische Salzburger Spezialitäten, Klassiker aus Österreich, internationale Lieblinge oder eine kreative Mischung aus allen dreien - im Tauernhof findet jeder sein Gustostückerl | © Tauernhof Großarl

 

Wie wichtig ist es, das Wetter vor einer Wanderung zu checken?

Inmitten der erhabenen Schönheit der alpinen Landschaften verbirgt sich eine wichtige Erinnerung: Das Wetter in den Bergen kann sich rasch und unvorhersehbar ändern. Gerade im alpinen Gelände ist es von entscheidender Bedeutung, das Wetter sorgfältig zu überprüfen und zu verstehen, wie es die Bedingungen auf den Wanderwegen beeinflussen kann. Schenken also der Wetterrecherche besondere Aufmerksamkeit und verlasse dich nicht nur auf eine Wetterquelle, sondern vergleich lieber verschiedene Quellen. Hier kannst du z.B. Wetter-Apps oder -Websites besuchen oder auf Wetterdienste im Fernsehen oder Radio setzen. Wenn möglich, dann sprich auch mit Einheimischen aus der Region. Die Bewohner:innen kennen die Wetterveränderungen meistens genau und wissen, worauf man achten muss.

Im Naturidyll Hotel AlpenOase Sonnhof steht Hausherr Günter immer zur Verfügung und hilft seinen Gästen gerne weiter. Das Hotel liegt auf knapp 1.400 Höhenmeter und ist somit in den Bergen zuhause, wenn einer also das Wetter kennt, dann er. Die AlpenOase Sonnhof in Hinterglemm ist der perfekte Ausgangspunkt für alpine Erlebnisse. Direkt vor der Haustüre warten zahlreiche Wanderwege auf dich und auch die Region Saalbach/Hinterglemm hat so einige coole Erlebnisse zu bieten. Von Themenwanderungen über Familienerlebnisse bis hin zu Rätselrallyes in den Bergen, hier ist wirklich für alle Ansprüche etwas dabei! Dank der großartigen Höhenlage bist du bestimmt einer der ersten Wander:innen und kannst das Naturerlebnis in Ruhe genießen.

 

Die AlpenOase Sonnhof und der Naturbadeteich im Sommer

Nach einem Tag in der Natur gehört die Abkühlung natürlich dazu, hier bietet sich der Naturbadeteich perfekt an | © AlpenOase Sonnhof

 

Wichtige Wetterbedingungen, auf die du achten solltest:

  1. Temperatur: Überprüfe die aktuellen Temperaturen, um angemessene Kleidung zu wählen. Achte auch auf Temperaturveränderungen im Laufe des Tages.
  2. Niederschlag: Schaue nach der Niederschlagswahrscheinlichkeit und der Menge, um zu entscheiden, ob du Regenschutz mitnehmen solltest bzw. ob es sinnvoll ist die Tour zu starten.
  3. Wind: Beachte die Windgeschwindigkeiten, da starker Wind das Wandern erschweren kann, insbesondere auf exponierten Wegen oder Gipfeln.
  4. Gewitter: Vermeide Wanderungen bei Gewittergefahr. Blitze sind eine ernsthafte Gefahr, wenn du dich in ungeschütztem Gelände befindest.
  5. Sichtbarkeit: Schlechte Sichtbarkeit aufgrund von Nebel oder starkem Regen kann das Wandern gefährlich machen.
  6. Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit kann zu unangenehmen Schwitzen führen. Achte darauf, ausreichend Wasser mitzunehmen, um dich zu hydratisieren.
  7. Schneebedingungen: Bei winterlichen Bedingungen ist es wichtig zu wissen, ob Schnee auf der Strecke liegt. Dies beeinflusst deine Ausrüstung und kann die Wanderung anspruchsvoller machen.
  8. Tageslicht: Plane deine Wanderung so, dass du genügend Tageslicht für den Hin- und Rückweg hast. Vermeide es, in der Dämmerung oder Dunkelheit zu wandern.

 

Österreich ist sehr vielseitig, wenn es um das Wetter und die Witterungen geht. Nicht jede Region ist z.B. schon im Frühling bewanderbar - es ist also wichtig, dass du dich hier gut informierst. Bereits ab April kannst du im Süden Österreichs deine Wanderschuhe im Biosphärenpark der Kärntner Nockberge schnüren. Dank der südlichen Lage, der angenehmen Temperaturen und dem überdurchschnittlichen Sonnenreichtum gilt Bad Kleinkirchheim als absoluter Garant für einen ungestörten und vor allem erlebnisreichen Frühlingswanderurlaub. Die Trattlers Hof-Chalets sind hier der perfekte Ausgangspunkt dafür. Die luxuriösen Chalets in zentraler Lage lassen dich auch abseits der Wanderwege die Behaglichkeit einer Almhütte spüren. Jedes Chalet verfügt über einen eigenen Holzofen für gemütliche Stunden zuhause sowie ein eigenes Private SPA inklusive Panoramasauna und beheizter Außenwanne. Perfekt also, um sich nach einem Wandertag in den Bergen wieder zu regenerieren. 

 

Eine Familie sitzt gemeinsam im Wohnzimmer von einem Hof-Chalet

Die Trattlers Hof-Chalets bieten Platz für die ganze Familie | © Gert Perauer

 

Ein Pärchen sitzt im Whirlpool und stoßt mit einem Glas Sekt an

Schließe den erfolgreichen Wandertag mit ein wenig Erholung im eigenen Whirlpool ab | © Gert Perauer

 

Wetter gecheckt? Ausrüstung gepackt? Dann kann es ja eigentlich losgehen... nur, was ist wenn man die richtige Ausrüstung im Urlaub nicht dabeihat? Kein Problem im Umweltzeichen Hotel Schwaigerhof in Schladming. Ein Wanderrucksack sowie Wanderstöcke stehen hier für die wanderfreudigen Gäste bereit zum Ausleihen. Eines der wasserreichsten Gebiete Österreichs wartet hier rund um das Hotel auf dich und ist gerade für den Sommer ein hervorragendes Ziel, um vor der Hitze zu fliehen. 300 glasklare Bergseen, 1000 Quellen und 100 Wasserfälle prägen die Gebirgslandschaft rund um den Schwaigerhof. Ein weiteres Highlight ist der Besuch auf der Schwaigerhof-Alm! Annemarie kredenzt hier frische Krapfen aus dem Holzofen, flaumigen Kuchen, frische Früchte sowie würzigen Steirerkas.

 

Hotel Schwaigerhof Außenansicht Hotel und Pool

Im 25 Meter langen Outdoor Pool sowie im Naturbadeteich kommt die Erholung und Erfrischung nach dem Wandern auch nicht zu kurz | © Hotel Schwaigerhof/Anja Koppitsch

 

Hotel Schwaigerhof Zimmer

Modern ausgestattete Zimmer bieten ein gemütliches Ambiente und einen erholenden Rückzugsort | © Hotel Schwaigerhof/Anja Koppitsch

 

Geführte Wanderungen: der perfekte Service für Neulinge am Berg

Geführte Wanderungen bieten einige Vorteile für Menschen, die noch nie bzw. wenig in den Bergen unterwegs sind. Hier kannst du von den Erfahrungen und dem Wissen der Bergführer:innen profitieren und weißt, dass du wieder sicher am Ausgangspunkt ankommst. Die Wanderführer:innen kennen die Strecken auswendig und wissen genau, welche Routen für Anfänger:innen geeignet sind, so kannst du das Erlebnis stressfrei genießen und ggf. sogar nebenbei noch vom Wissen der anderen profitieren. Ein weiteres sehr schönes Highlight ist auch, dass du nicht alleine unterwegs bist, sondern in der Gruppe. So bleibt auch Zeit, neue Bekanntschaften zu knüpfen.

Im Umweltzeichen Hotel Landhotel Stockerwirt in der Region Pyhrn-Priel werden zweimal wöchentlich Wanderungen durch den Nationalpark Kalkalpen angeboten. Gemeinsam mit Ranger:innen begibst du dich auf die Spuren von Wildtieren, lernst Flora und Fauna kennen und genießt einfach nur die atemberaubende Schönheit der Natur. 600 Kilometer markierte Wanderwege für Spaziergänge bis hin zu anspruchsvollen Touren warten direkt vor der Haustüre auf dich. Die Region rund um das Stodertal besticht nicht nur mit malerischen Ausblicken, sondern auch mit einem hervorragenden Service für Sportler:innen, hier gehört z.B. das kostenlose Wandertaxi sowie die kostenlose Nutzung der öffentlichen Pyhrn-Priel Buslinien dazu. Auch die Pyhrn-Priel AktivCard bietet weitere Gratisleistungen und vieles mehr.

 

Die Panoramaansicht vom Landhotel Stockerwirt aus lässt die Vorfreude auf die geplanten Touren steigen | © Landhotel Stockerwirt

 

Genieße die Wanderstrecken im Nationalpark Kalkalpen auf eigene Faust oder bei geführten Touren | © TVB Pyhrn-Priel

 

Die richtige Stärkung vor der Wanderung: Frühstücksempfehlung

Die richtige Ernährung ist bei sportlicher Betätigung immer essenziell, nur so gibst du deinem Körper genügend Kraft, um die körperliche Anstrengung zu bewältigen. Hier sind einige Empfehlungen für ein geeignetes Frühstück, das dich für eine Wanderung gut vorbereitet:

  • Kohlenhydrate: Sie sind eine wichtige Energiequelle für körperliche Aktivitäten. Wähle kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Vollkornbrot, Haferflocken, Müsli oder Bananen.
  • Protein: Protein unterstützt den Muskelaufbau und die Regeneration. Füge deinem Frühstück Quellen für mageres Protein hinzu, wie Joghurt, Eier, Nüsse oder Hüttenkäse.
  • Gute Fette: Gesunde Fette liefern langanhaltende Energie. Avocado, Nüsse, Samen oder Olivenöl können deine Mahlzeit bereichern.
  • Flüssigkeitszufuhr: Trinke ausreichend Wasser, um gut hydratisiert zu sein, aber vermeide übermäßiges Trinken direkt vor der Wanderung, um unangenehme Krämpfe zu verhindern.
  • Vermeide Schwere: Vermeide fettige, frittierte oder stark zuckerhaltige Lebensmittel, da sie deine Verdauung belasten könnten.

 

Für den guten Start in den Tag sorgt das Umweltzeichen Hotel Kirchheimerhof bis 10.00 Uhr. Das reichhaltige Frühstücksbuffet lässt keine Wünsche offen und bietet von der Müsliecke über eine Variation von verschiedenen Käsesorten und täglich frisch zubereiteten Eiergerichten in der Schauküche alles, was man für eine Stärkung zum Wandern braucht. Wer lieber einmal ein Frühstück der ganz besonderen Art genießen möchte, der sollte die wöchentliche Morgenwanderung im Biosphärenpark mit Hüttenfrühstück in der Wolitzer Alm mit den Gastgeber:innen vom Kirchheimerhof in Anspruch nehmen. Die ganz persönlichen Wandererlebnisse teilt die Gastgeberfamilie gerne, um so die schönsten und liebsten Flecken mit den Gästen zu teilen.

 

Die Familie Hinteregger

Die Familie Hinteregger nimmt ihre Gäste gerne zu ihren persönlichen Lieblingsplätzen in der Umgebung bei geführten Touren mit | © Gert Perauer

 

Lounge mit Panoramafenster im Kirchheimerhof

Das moderne und gemütliche Ambiente im Kirchheimerhof lädt zum Verweilen und Entspannen ein, Genießen auf höchster Stufe | © Gert Perauer

 

Wollen Sie etwas hinzufügen?



Umweltzeichen-News-Updates

Neuigkeiten inkl. aktuelle Urlaubs-Angebote rund um das Thema nachhaltig Reisen

Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@umweltzeichen-hotels.at. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Umweltzeichen

Bei einem Aufenthalt in einem Umweltzeichen Hotel tun Sie sich und der Umwelt etwas Gutes. Ob Luxus- oder Seminarhotels, Privatzimmer oder Appartements – wer das Umweltzeichen trägt, hat es sich zum Ziel gesetzt der Umwelt zuliebe zu agieren.

Kontakt

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. Alle Rechte vorbehalten.
| Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign aus Wien arket.io

Umweltzeichen

By choosing an eco-friendly hotel for your holiday you are doing something good for yourself and for the environment. Accomodations with the Austrian Ecolabel - "Österreichisches Umweltzeichen" - operate sustainable and try to take care of the environment in every aspect of their work.

Navigation

Contact

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. All rights reserved.
| Imprint | Privacy Policy | Cookie-Settings

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign from Vienna arket.io