Im Sommer zieht es die meisten Österreicher:innen ja in die Ferne – sei es in andere Länder oder auch nur in ländlichere Gebiete. Dabei hat auch die Hauptstadt Österreichs eine Menge sommerliche Highlights zu bieten, vom Freiluftkino über Museen bis hin zu Festivals. Wir zeigen dir die Aktivitäten, ohne die wir uns einen Sommer in Wien nicht vorstellen könnten – und einige Umweltzeichen Hotels in Wien, die den Aufenthalt in einer der weltweit lebenswertesten Städte noch zusätzlich verbessern.
Up-to-date bleiben und keine grünen Urlaubsangebote verpassen mit unserem Newsletter.
10 Dinge, die du im Sommer in Wien erleben musst
1 Donauinselfest
Was wäre der Sommer ohne Partys? Jetzt, da die Corona-Situation es wieder zulässt, dürfen Feste natürlich auch gefeiert werden, wie sie fallen. Zu diesen zählt beispielsweise das Donauinselfest, das vom 24. bis 26. Juni stattfindet. Der Eintritt ist wie immer kostenlos, doch trotzdem dürfen sich die Besucher:innen auf tolle Acts freuen: Zu den bestätigten Auftritten zählen z. B. Mathea, Jan Delay, Edmund und Mavi Phoenix.
Während es auf den insgesamt 11 Bühnen Musik von Electronic über Schlager bis hin zu K-Pop gibt, ist auch ein Sport- und Freizeitprogramm geplant. Auf der Erzählkunst Bühne gibt es z. B. Poetry Slam zu sehen und hören, die Sportinsel lockt Zuschauer:innen mit einer Taekwondo-Show. Wie immer ist natürlich auch für das leibliche Wohl der Besucher:innen bestens gesorgt – dafür sorgen die "Standln" mit Essen und Getränken. Hier findest du das Programm.
Im Video bekommst du einen kleinen Einblick in das Donauinselfest - Offizielles Aftermovie 2019 Video
Hotel Mercure Wien Zentrum
Du willst zum Donauinselfest, suchst aber noch nach der richtigen Unterkunft? Wie gut, dass ein passendes Umweltzeichen Hotel nie weit ist: Denn vom Hotel Mercure Wien Zentrum aus ist man in 15 Minuten auf der Donauinsel. Und auch für Stadterkundungen bietet das Hotel mit seiner zentralen Lage in der Nähe vom Schwedenplatz die perfekte Ausgangsposition. Jeden Samstag gibt es sogar vom Hotel selbst einen geführten Stadtrundgang. Bei der Unterkunft hast du die Wahl zwischen einem Einzelzimmer, Standard Doppelzimmer oder Privilege Doppelzimmer, in dem zusätzlich noch eine Nespresso-Maschine, Regendusche und andere Zusatzleistungen vorhanden sind. Auch kulinarisch wirst du hier vom Frühstücksbuffet auf der Terrasse bis hin zum Restaurant mit internationaler und regionaler Küche verwöhnt.
2 Farbenfrohe Pride Events
Juni ist Pride Monat – und dieses Jahr lässt Wien die Regenbogen-Korken besonders knallen und veranstaltet eine ganze Reihe an Events im Zeichen der LGBTQIA+ Gesellschaft. Queere Stadtspaziergänge, die noch bis zum 10. Juni stattfinden, laden dazu ein, die Stadt und ihre Geschichte aus einer neuen Perspektive kennenzulernen. Am 10. Juni findet der Pride Run auf der Prater Hauptallee statt. Zusätzlich bieten auch zahlreiche Talks, Lesungen, Interviews, aber auch interaktive Workshops die Gelegenheit, mehr über queere Themen zu erfahren.
Auch einige Wiener Museen haben im Juni spezielle Ausstellungen im Zeichen der Pride Bewegung, darunter die Albertina, das Kunsthistorische Museum aber auch das Kindermuseum ZOOM. Der Höhepunkt ist aber natürlich wie jedes Jahr die Regenbogenparade am 11. Juni. Freut euch hier auf bunte Outfits, verrückte Performances und ganz viel Liebe!
3 Film ab für den perfekten Sommer!
Auch der Rest des Sommers wartet mit spannenden Events auf – allen voran natürlich dem Filmfestival, das von 2. Juli bis 4. September am Rathausplatz ausgetragen wird. Bei freiem Eintritt haben die Besucher:innen hier die freie Wahl aus einem bunten Programm. Die Wiener Staatsoper überträgt bekannte Produktionen wie Don Giovanni, Die Fledermaus oder Peer Gynt. Konzertfilme der Rolling Stones, von David Bowie oder vom Wiener Ukraine-Benefizkonzert im März lassen eindrucksvolle Auftritte noch ein zweites Mal über die Bühne gehen. Und auch kulinarisch werden Gäste von 11 bis 24 Uhr mit internationalen Gerichten verwöhnt.
Zwar weniger Musik, dafür umso mehr Film gibt es in den zahlreichen Freiluftkinos, die in Wien im Sommer wieder ihre Pforten öffnen. Das Kino am Dach der Hauptbücherei, das Kino wie noch nie am Augartenspitz, das Frame out Filmfestival im Museumsquartier, das dotdotdot im Garten des Volkskundemuseums, und das Kaleidoskop am Karlsplatz – wir können sie wirklich nur aufzählen, da es so viele sind. Wer unter diesen Orten noch nicht die perfekte Location gefunden hat, dem sei das VOLXkino ans Herz gelegt. Dabei handelt es sich nämlich um ein Wanderkino, das an vielen verschiedenen Orten spielt und unter anderem z. B. auch den Uni Campus, den Karmelitermarkt oder den Hernalser Gürtel ansteuert. Im Programm sind neben international gelobten Filmen auch viele österreichische Werke.
Genieße die zentrale Lage des Hotel Schani Wien, wo du gleichzeitig Zugang zu einer Grünoase inmitten der Stadt hast.
Hotel Schani Wien
Das Filmfestival am Rathausplatz kannst du vom Hotel Schani Wien aus ganz bequem mit der D-Straßenbahn erreichen. Dabei kommst du nicht nur am Schloss Belvedere vorbei, sondern fährst auch einen Teil der Ringstraße ab! Aber was bedeutet eigentlich „Schani“? Ein Schani ist im Wiener Volksmund ein Diener, der den Gästen alle Wünsche von den Augen abliest. Und so kann man auch die Gastfreundschaft im familiengeführten Hotel Schani verstehen. Es gibt z. B. eine „Schani Mobile Key App“, mit der die Gäste nicht nur einchecken können, sondern auch gleich Fahrpläne, Wetter-Vorschau und Wien-Tipps auf einen Blick serviert bekommen. Das Hotel hat durch die Lage am Hauptbahnhof eine gute Öffi-Anbindung – und bietet dennoch einen Rückzugsort vom Trubel. Mit „Schani’s Garten“ hast du nämlich Zugang zu einer wahren Grünoase inmitten der Großstadt.
4 Vielfältige Klänge genießen
Wien wäre nicht die Hauptstadt der klassischen Musik wenn es nicht auch ein spezielles Event für Orchester-Liebhaber:innen geben würde: Das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker wird dem musikalischen Ruf der Stadt mehr als gerecht und zieht jedes Jahr mehr als 100.000 Besucher:innen an. Auch diesen Sommer, genauer gesagt am 16. Juni um 20:45 Uhr, wird der Schlosspark Schönbrunn wieder von Orchesterklängen gefüllt. Das Konzert kann vom Parterre vor dem Palast oder von der Wiese unterhalb der Gloriette aus beobachtet und gehört werden. Der Eintritt ist gratis.
Im Video bekommst du einen Vorgeschmack auf das kommende Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker
Musik ja, Orchester eher nein? Keine Angst, denn in Wien gibt es auch viele Bars und Clubs, die mit Live-Musik aufwarten und vor allem im Sommer für super Stimmung sorgen. Ein Beispiel gefällig? Schaut doch einmal bei der Silent Disco in der Strandbar Herrmann vorbei! Immer wieder gibt es auch spezielle Events, wie z. B. die „Walking Concerts“, die von Oliver Hangl organisiert werden. Ausgestattet mit Kopfhörern kann man hier Live-Musik von einer völlig neuen Seite, nämlich im Gehen, entdecken. Der nächste Termin in Wien ist am 7. Juni mit Sängerin Anna Mabo.
5 Von der Strandbar bis zum Gürtellokal
Es ist Abend, die Luft ist noch warm von der Hitze des Tages, langsam geht die Sonne unter, ihr sitzt im Liegestuhl im Sand, ein kühles Getränk in der Hand. So oder so ähnlich könnte ein Abend in der Herman Strandbar ablaufen. Tatsächlich gibt es hier nämlich einen kleinen „Sandstrand“ direkt neben dem Donaukanal, wo die Besucher:innen genüsslich ihre Cocktails schlürfen und Thai-Streetfood-Spezialitäten verspeisen dürfen. Übrigens: Die Herrmann Strandbar hat für ihre sozialen und ökologischen Bemühungen sogar das Umweltzeichen verliehen bekommen!
Aber auch andere Bars, etwa im „Bermuda-Dreieck“, auf der Donauinsel oder entlang des Gürtels (z. B. bei den U6-Stationen Josefstäderstraße oder Thaliastraße), bieten das perfekte Ambiente für einen lauen Sommerabend. Für alle, die gerne günstiger unterwegs sind, ist der Donaukanal ein guter Tipp. Hier lässt es sich abends wunderbar entspannen und die Reflektionen der Lichter im Wasser betrachten.
Hotel Mercure Vienna First
Direkt am „Bermuda-Dreieck“ und etwa 5 Minuten vom Donaukanal befindet sich das Hotel Mercure Vienna First. Auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind von hier aus zu Fuß erreichbar, da das Hotel mitten in der historischen Altstadt liegt. In unmittelbarer Nähe befinden sich z. B. das Alte Rathaus, das Wien Museum und der Stephansdom. Im Hotel selbst erwarten die Gäste topmoderne Einrichtung und hochklassiges Design. Das Vienna First bietet darüber hinaus ein eigenes Restaurant mit Lounge-Musik, köstlichen Weinen und vegetarischer sowie glutenfreier Auswahl. Abends ist die Hotelbar der perfekte Ort, um den Tag über einem Drink ausklingen zu lassen – die Gin Tonic Auswahl ist auf jeden Fall eine nähere Auseinandersetzung wert!
Besuche das Kunst Haus Wien und die Dauerausstellung von dem Künstler Friedensreich Hundertwasser | Fassade Kunst Haus Wien © Eva Kelety
6 Spannende Ausstellungen
Wer sich für Museen begeistert, dem zeigt sich in Wien auf jeden Fall eine große Auswahl. Einige Museen sind sogar mit dem Umweltzeichen ausgestattet! Das Technische Museum verwendet beispielsweise Materialien für Ausstellungen mehrmals, hat eigene Photovoltaikanlagen und achtet auch bei Reinigung, Lieferung und im Museumsshop auf Nachhaltigkeit. Die Ausstellungen im Sommer beschäftigen sich mit KI und der Beziehung zwischen Mensch und Maschine – und auch die Dauerausstellungen sind definitiv einen Besuch wert!
Das Naturhistorische Museum ist natürlich immer ein spannendes Ausflugsziel. Vor allem für Kinder sind die Dinosaurier, die es dort zu bestaunen gibt, ein Highlight. Übrigens: Man kann sogar eine Nacht im Museum verbringen, Taschenlampenführung und Übernachtung im Dinosauriersaal inklusive! Ohne Fossilien aber trotzdem spannend ist das Kunst Haus Wien. In der Ausstellung „Teach Nature“ steht ab 14. Juni ganz die Bedeutung der Natur im Vordergrund. Den Umweltbezug des Museums merkt man übrigens auch am Dach: Hier produzieren zwei fleißige Bienenvölker Bio-Honig. (Mehr Infos zu den österreichischen Museen mit Umweltzeichen findest du hier!)
7 Naturparadies Wien
Wer sagt denn, dass man in einer Stadt nur von Straßen und Beton umgeben ist? Tatsächlich besteht Wien zu 53 % aus Grünfläche – und wurde deshalb sogar 2020 von der Agentur „Resonance“ zur „grünsten Stadt der Welt“ erklärt. Besonders im Sommer ist es einfach herrlich in einem der vielen Parks zu sitzen – Augarten, Stadtpark, Volksgarten, Währinger Park, Türkenschanzpark etc. – und sich die Sonne ins Gesicht scheinen zu lassen.
Neben den „normalen“ Parks gibt es übrigens auch immer wieder versteckte Schätze zu entdecken. Im 19. Bezirk Döbling liegt z. B. einer der fünf japanischen Gärten in Wien, der Setagayapark. Kleine Wasserfälle, liebevoll arrangierte Wege, ein See mit kleinen Brücken und schon wird man ganz von selbst in eine Art Zen-Zustand versetzt.
Im Sommer wird der Gastgarten im Hotel am Konzerthaus so richtig ausgenutzt
Hotel Am Konzerthaus Wien
Am Schwarzenbergplatz und somit genau zwischen Stadtpark, Karlsplatz und Schloss Belvedere liegt das Hotel am Konzerthaus Wien. Durch die tolle Lage am Ring kommt man auch ziemlich schnell überall hin. Ganz nach dem Motto „Outstanding Stories, not just hotels“ erwartet die Gäste eine Vielzahl an Services im Hotel. Das Restaurant APRON wartet mit einem Michelin-Stern und einem großen Angebot an vegetarischen und Bistro-Spezialitäten auf. In der Bar werden feinste Cocktail-Kreationen serviert und im Fitnesscenter stehen modernste Geräte zur Verfügung. Die Hotelzimmer sind apart eingerichtet und bieten Schlafkomfort in King und Queen Size Betten.
8 Stadttouren einmal anders
Hast du Lust, Wien im Sommer einmal in Form einer Führung kennenzulernen? Nein, keine Sorge, wir wollen dich nicht mit einer Tour um die Ringstraße langweilen – Wien ist schließlich so viel mehr als Rathaus und Karlskirche! Zum Beispiel gibt es Rätseltouren, bei denen du deine grauen Zellen auf die Probe stellen kannst. Oder gruselige Wientouren, die dich in die dunklen Ecken der Stadt führen. Auch der Zentralfriedhof bietet beispielsweise Nachtführungen an, bei denen viele schaurige Geschichten auf die Teilnehmer:innen warten.
Einer unserer besonderen Favoriten ist die Vienna Ugly Tour, bei der zur Abwechslung einmal nicht die Schönheit von Wien im Vordergrund steht, sondern bei der gezielt „hässliche“ Gebäude angesteuert und deren Geschichten mit viel Witz erzählt werden. Für Sportliche halten die Touren von Urbanatventure garantiert jede Menge Spaß bereit. Auf diesen „Active Tours“ wird nämlich nicht etwa normal gegangen, während man Neues über Wien erfährt – wäre doch langweilig – sondern stattdessen geradelt, geskatet, gelaufen oder sogar geschwommen!
Segeln, Stand-Up Paddeln, Bootsfahrten, Schwimmen und Wassersport ist auf der Alten Donau möglich. Sommerparadies pur!
9 Sportlich durch den Sommer
Und da wir gerade von Sport sprechen… Gerade im Sommer ist Wien ein wahres Paradies für alle Wasserfans. Mit der Neuen Donau und der Alten Donau gibt es gleich zwei tolle Schwimmstrände in Wien. Und wenn man schon in der Gegend ist, kann man auch gleich eine kleine Radtour auf der Donauinsel einlegen. Die hat es aber ziemlich in sich, denn eine Umrundung der Donauinsel dauert mit dem Rad zwischen drei und vier Stunden. Dafür wird man mit langen Geraden und ganz viel Natur belohnt!
Radfahren mit Musik kann man beim Outdoor Silent Disco Cycle im Garten eines Studentenwohnheims in der Leopoldstadt. Für Kopfhörer, Spinningbikes und natürlich gute (Club-)Musik ist gesorgt! Und noch ein etwas ruhigerer Tipp für alle Yogis unter euch: An der Alten Donau kann man Kurse für Yoga am Paddelboard buchen. Zuerst gibt es eine kurze Einschulung für das Board und dann geht es auch schon aufs Wasser. Die besondere Schwierigkeit ist dabei, während der Übungen nicht von Board zu gehen. Durch die zusätzliche Gleichgewichtsübung werden dafür aber eure Muskeln zusätzlich gefordert. Und der Blick auf die schöne Donau entschädigt sowieso für alle Anstrengungen!
ibis Hotel Wien Hauptbahnhof
Am besten lässt sich Wien ja unserer Meinung nach mit dem Rad erkunden. Deshalb sind wir auch so begeistert, dass man sich im ibis Hotel Wien Hauptbahnhof ganz unkompliziert E-Bikes ausborgen kann. Auch die Lage ist hier ein Pluspunkt und so dauert es z. B. keine 20 Minuten, um zum Naschmarkt oder zur Karlskirche zu kommen. Das Hotel selbst bietet eine gemütliche Hotelbar, ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und absoluten Schlafkomfort dank der schallisolierten Zimmer, die mit den Sweet Beds by ibis ausgestattet sind. Auf Nachhaltigkeit legt das Hotel großen Wert: Verzicht auf Plastikflaschen und Getränkedosen, Verwendung von Ökoputzmittel, Bioprodukte und sogar Bienen am Dach sind nur einige der zahlreichen Bemühungen für den Klimaschutz im ibis Wien Hauptbahnhof.
Wer also diesen Sommer einmal in Wien verbringen möchte, kann das mit gutem Gewissen tun – denn langweilig wird es bestimmt nicht! Egal ob du eher die sportliche, entspannte oder kulturelle Seite von Wien kennenlernen willst, die nächsten Monate bieten die perfekte Gelegenheit dazu. Was darf deiner Meinung nach bei einem Wien-Ausflug auf keinen Fall fehlen?
An der Bar im Umweltzeichen Hotel ibis Wien Hauptbahnhof stehen dir kühle Getränke und Snacks zur Verfügung