Mehr Meditieren zum Stressabbau, absolutes Zuckerverbot und natürlich jeden Tag Sport machen: Jedes Jahr zu Silvester haben wir wieder jede Menge gute Ideen für das neue Jahr – und eine unrealistischer als die andere! Wenn ihr auch zu den Leuten gehört, die ihre diesjährigen Vorsätze nicht einhalten konnten (und keine Sorge, so ging es garantiert den meisten!), dann überlegt euch doch nächstes Jahr nur kleine Dinge, die ihr verändern könnt. Denn oft sind es die kleinen Dinge, die große Effekte auf die Umwelt haben können:
Kochen – die wichtigsten Zutaten für mehr Nachhaltigkeit:
Am Herd kann viel Energie verloren gehen, aber auch eingespart werden! Ein kleiner Schritt Richtung energieeffizientes Kochen könnte sein, ab sofort immer beim Kochen den Deckel auf die Töpfe zu geben – so werden Gerichte auch schneller heiß. Wer ganz motiviert ist, kann sich auch vornehmen, im neuen Jahr einen Tag pro Woche ganz auf Fleisch zu verzichten und so den eigenen Fußabdruck verkleinern.
Kochen mit Deckel spart viel Energie.
Alte Verpackungen wiederverwenden
„Ach, hätte ich das nur nicht weggeworfen“. Ein Satz, den wir im neuen Jahr nicht mehr hören möchten! Egal ob Geschenksackerl vom Weihnachtsfest, Kartons von Online-Bestellungen oder die Verpackung von der Küchenmaschine: Alles kann aufgehoben und wiederverwendet werden. Alte Kartons könnt ihr z. B. als Unterlage oder Bastelmaterial verwenden, Schachteln können als …nun ja…Schachteln wiederverwendet werden.
Für den Umzug als Aufbewahrung oder Geschenkverpackung. Kartons sind oft praktisch herzunehmen.
Teilen statt Kaufen
Ein Tauschbasar unter Freunden – klingt nach einem realistischen Neujahrsvorsatz und auch noch total nachhaltig! Ihr könnt euren Kleiderschrank aufstocken, Küchengeräte austauschen oder euch auch ganz einfach einzelne Teile ausleihen. Wer braucht schon einen Akkuschrauber, wenn man höchstens einmal im Jahr etwas zusammenbauen muss?
Habt ihr Freunde mit dem gleichen Stil? Dann tauscht doch einmal eure Deko und verpasst eurer Wohnung ein gratis Umstyling.
Im Kleiderschrank findest du bestimmt einige Schätze, über die sich eine andere Person freut.
Gebraucht kaufen
Auf Online-Portalen kann man nicht nur umweltfreundlich, sondern auch günstig gebrauchte Dinge kaufen. Gut, eine Zahnbürste oder Unterwäsche sollte man dort vielleicht nicht unbedingt kaufen, aber bei manchen (vor allem teuren) Gegenständen ist es wirklich sinnvoll. Autos, Musikinstrumente oder Videospiele erfüllen meist auch gebraucht noch ihren Zweck und lassen das Geldbörserl aufatmen.
Second Hand Shopping direkt am Handy - so einfach geht's!
Bei Neujahrsvorsätzen sparen
Ironischerweise sind es oft unsere gutgemeinten Neujahrsvorsätze, die der Umwelt schaden. Denn Vorsätze gehen gerne mit optimistischen Einkäufen einher. Man möchte im neuen Jahr mehr Sport machen, darum leistet man sich gleich neue Sportschuhe und ein stylisches Outfit – als Ansporn, quasi. Wenn dann nach zwei Monaten die Euphorie etwas nachgelassen hat, verstauben die neuen Anschaffungen meistens irgendwo im Schrank. Darum ist es besser, sich zuerst auf den Vorsatz selbst zu konzentrieren und erst nach einiger Zeit teure Investitionen zu machen. Ihr könntet z. B. erst nur Dinge Second-Hand kaufen, oder ausleihen und euch erst nach einiger Zeit mit einem neuen Outfit belohnen.
365 leere Seiten warten auf uns! 🙂
Kreativ sein
Euch fallen aber bestimmt noch viele andere Vorsätze ein. Schließlich ist jeder Mensch anders und nicht jeder Vorsatz passt zu jeder Person. Nehmt euch daher Dinge vor, die ihr persönlich gut schaffen könnt, denn es bringt weder euch noch der Umwelt etwas, wenn ihr nach ein paar Wochen völlig fertig seid, weil ihr euch eben doch zu viel vorgenommen habt. Besser also kleinere Veränderungen in den Alltag einbauen, die ihr dann auch wirklich durchzieht.
Was sind deine (umweltfreundlichen) Neujahrsvorsätze für 2021?
Was auch immer du dir vornimmst, wir wünschen dir ein wunderbares neues Jahr, viel Gesundheit und Erfolg!