Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Diese Unternehmen setzen sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, schauen auf das Wohlbefinden der Gäste und sparen dabei auch noch Betriebskosten.
Kriterienkatalog für Tourismus und Freitzeitwirtschaft
Betriebe, die das Österreichische Umweltzeichen tragen möchten, werden anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs beurteilt. Die Bereiche sind: Allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich.
Es gibt eine Reihe an Muss-Kriterien. Diese sind abhängig von der Betriebsart und dem Angebot. Zusätzlich gibt es wählbare Soll-Kriterien, die auf die spezifische Betriebssituation (Größe, Angebot, Ausstattung, Lage, ..) eingehen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln, spezielle Angebote für Wanderer und Radfahrer oder die Einrichtung nach baubiologischen Grundsätzen.
Wassersparinvestitionen lohnen sich
Der Erwerb des Österreichischen Umweltzeichens ist für jeden Tourismusbetrieb möglich – vom Urlaub am Bauernhof-Betrieb bis zum fünf Sterne Hotel, vom Catering Unternehmen bis zum Haubenrestaurant, von Tagungs- und Eventlokalitäten bis zu Schutzhütten und Campingplätzen. Seit 2018 auch für Museen und Ausstellungshäuser.
Um den Muss-Kriterien zu entsprechen, müssen die Betriebe oftmals ihr Verhalten und manchmal auch bauliche Gegebenheiten ändern. Anhand dieser Betriebe können wir besonders schön nachvollziehen, was das Umweltzeichen bringt. Und es zeigt sich: es bringt einiges!
Schauen wir uns im speziellen den Bereich "Wasser" an: Die Analyse der Wasserdaten hat ergeben, dass der Einbau von Perlatoren, der Tausch von Armaturen oder die Änderung der Spülmengendosierung sich bezahlt machen. Der Verbrauch pro Übernachtung wurde in den analysierten Betrieben um durchschnittlich fast 12 Prozent gesenkt.
Umweltzeichen Hotels leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung.
Auch in anderen Bereichen haben die Analysen tolle Verbesserungen und Erfolge gezeigt - aber dazu erfährt mehr beim nächste Mal!