Das Umweltzeichen steht für einen bewussten, schonenden Umgang mit der Natur, die UWZ-Hotels garantieren ihren Gästen einen nachhaltigen Urlaub – doch wie kommt ein Hotel eigentlich zu dieser Auszeichnung? Auf dem Weg zum Umweltzeichenhotel werden 5 Schritte durchlaufen:
1. Umweltcheck
Hotels, die das Umweltzeichen bekommen möchten, müssen zuerst eine Checkliste mit verschiedenen Kriterien erfüllen. Dabei gibt es einige „Muss-Kriterien“, wie z. B. der Bezug von Strom aus erneuerbaren Energiequellen, die Gleichberechtigung von MitarbeiterInnen oder der Verzicht auf unnötige Einwegprodukte oder Chemikalien. Die Unternehmen erklären sich bereit, alle Muss-Kriterien zu erfüllen und gegebenenfalls dafür Veränderungen im Hotel vorzunehmen. Außerdem müssen die UWZ-Anwärter einen bestimmten Prozentsatz an sogenannten „Soll-Kriterien“ erfüllen, um sich für das Zeichen zu qualifizieren. Welche Soll-Kriterien im Bereich des Machbaren liegen, können die Hotels für sich selbst entscheiden. Wenn du neugierig bist, wie die Richtlinien genau aussehen, klicke einfach auf die Kurz- oder Langfassung und schau dir die Details an.
2. Umsetzung der Kriterien
Im zweiten Schritt dokumentieren die Hotels mithilfe der Online-Umweltzeichen-Software, wie sie die einzelnen Kriterien in ihrem Betrieb umsetzen. Dabei stehen ihnen auf Wunsch auch Umweltzeichen-BeraterInnen zur Seite, die von Bund und Land gefördert werden. Vor allem, wenn es darum geht, Zeit und Geld bei der Umsetzung der Kriterien zu sparen, ist eine Beratung für viele Hotels sehr hilfreich.
3. Antragstellung
Wenn das Umweltzeichen-Bewerber-Hotel alle Kriterien erfüllt, kann der Antrag über die Online-Software gestellt werden. Vielleicht auch interessant: Die Kosten für eine Antragstellung belaufen sich je nach Größe des Betriebs auf 450 bis 1000 €. Auch eine jährliche Nutzungsgebühr von 150 bis 560 € müssen die UWZ Hotels bezahlen. Es gehört also schon Engagement dazu, sich als UWZ Hotel zu bewerben.
4. Prüfung
Sobald der Antrag eingelangt ist, kontrolliert ein/e unabhängige/r PrüferIn die Umsetzung der Kriterien vor Ort. Werden lokale Unternehmen unterstützt? Sind die Lebensmittel regional, biologisch und teilweise vegetarisch? Wird auf sparsamen Umgang mit Wasser (z. B. durch Spülstopp-Taste) geachtet? Werden MitarbeiterInnen und Gäste über Umweltthemen informiert und wird eine nachhaltige Anreise gefördert?
5. Verleihung
Wenn alle Kriterien erfüllt sind, wird dem frischgebackenen Umweltzeichenhotel feierlich eine Urkunde vom Ministerium verliehen. Ab diesem Zeitpunkt darf das Hotel das Umweltzeichen für 4 Jahre nutzen. Danach muss – falls das Hotel weiterhin das Siegel tragen möchte – erneut bewiesen werden, dass alle Umweltkriterien erfüllt werden.
Puh, ziemlich anstrengend, der ganze Prozess! Umso stolzer sind wir auf die zahlreichen UWZ Hotels und auf all jene, die sich jedes Jahr für das Umweltzeichen bewerben. Sie zeigen uns deutlich, dass auch im Tourismus eine nachhaltige Zukunft möglich ist!

Das Hotel der Löwe ist seit letztem Jahr stolzer Umweltzeichen Träger.
Grüner Urlaub in den Umweltzeichen Hotels der Bundesländer:
Insgesamt gibt es derzeit 206 Beherbergungsbetriebe, die das Österreichische Umweltzeichen tragen. Damit du einen besseren Überblick bekommst, haben wir dir die Betriebe für jedes Bundesland zusammengefasst und du kannst gleich starten deinen grünen Urlaub zu planen. 🙂