World Ecolabel Day

Heute am 13. Oktober 2022 feiern wir das Österreichische Umweltzeichen. Warum? Es ist World Ecolabel Day, also der internationale Tag der staatlich geprüften Umweltzeichen.

Als Konsument*in ist man beim Einkauf schnell überflutet von Gütesiegeln, Labeln und Qualitätszeichen, die Produkte aufgrund bestimmter Qualitätsmerkmale oder eingehaltenen Sicherheits- und Umweltanforderungen kennzeichnen. Doch welches ist vertrauenswürdig? Auf welches Gütesiegel soll man setzten und warum? Wir erklären dir die wichtigsten Umweltzeichen und warum diese so wichtig sind.

Staatlich geprüfte Gütesiegel - warum?

Irgendein nichtsaussagendes Gütesiegel auf ein Produkt draufpacken kann jeder, aber ein staatlich geprüftes Gütesiegel muss erarbeitet werden. Damit ein Produkt oder eine Dienstleistung das Zeichen tragen darf, müssen Kriterien erfüllt und durch Dritte überprüft werden. Diese Kriterien sind öffentlich einsehbar und die PrüferInnen oft externe und unabhängige Personen. Und genau diese Transparenz und unabhängige Überprüfung macht staatliche Gütesiegel so vertrauenswürdig. Die Träger des Gütesiegels müssen dieses auch in regelmäßigen Abständen erneuern. Die drei staatlich Geprüfte Gütesiegel, die dir im Alltag wahrscheinlich am öftesten unterkommen werden, stellen wir dir im nächsten Absatz vor. Greifst du zu einem Produkt oder einer Dienstleistung, die ein staatliches Umweltzeichen trägt, kannst du dir sicher sein, dass das Produkt geringere Umweltauswirkungen hat, als vergleichbare Produkte. Achte also bei der Produkt- oder Dienstleistungswahl auf ein staatlich geprüftes Gütesiegel. Trägt ein Produkt zum Beispiel das Österreichische Umweltzeichen, kannst du dir zu 100% sicher sein, dass deine Wahl umweltfreundlich ist.

Du bist gespannt, wie so ein Kriterienkatalog aussieht? Hier kannst du den aktuellen Richtlinienkatalog für Tourismusbetriebe anschauen. Möchte ein Hotel mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert werden, muss es diese Kriterien erfüllen. Ganz schön lang und ausführlich, oder? Aber eine Zertifizierung rechnet sich für ein Hotel doppelt, denn durch die umweltfreundlichen Maßnahmen lässt sich viel Geld einsparen.

 

Umweltzeichen

Das Österreichische Umweltzeichen

Spazierst du durch die Stadt, entdeckst du es am Eingang zu Hotels und Restaurants. Wanderer begegnen ihm beim Einkehren auf der Almhütte und Schulkinder entdecken es jeden Tag in der Klasse. Die Rede ist vom Österreichischen Umweltzeichen. Jede Wette - nimmt man sich drum an, ist man erstaunt wo man das bunte Logo überall sieht. Die Palette der Produkte und Dienstleistungen, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind, ist vielfältig. Insgesamt sind es rund 4.284 Produkte (Stand Juni 2020). Aber von vorne: Das Österreichische Umweltzeichen wurde 1990 von der damaligen Umweltministerin Marilies Flemming eingeführt. Das bunte Logo, das sofort im Auge bleibt, entwarf der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser nach den Elementen Erde, Wasser, Natur und Luft.

 

 

(c) EU Ecolabel

(c) EU Ecolabel

EU-Ecolabel

Das Europäische Umweltzeichen, das EU-Ecolabel, dient als grenzüberschreitende Kennzeichnung von umweltfreundlichen Produkten. 1992 wurde es von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und die Kriterien zur Vergabe sind von allen EU-Mitgliedsstaaten gemeinsam erarbeitet und werden alle vier Jahre überarbeitet, um dem neuesten technischen Standard zu entsprechen. Rund 70.000 Produkte und Dienstleistungen tragen das EU-Ecolabel. Von Babykleidung über Elektrogeräte bis hin zu Reinigungsmittel - das EU-Ecolabel kommt dir im Alltag bestimmt unter!

 

 

 

 

(c) Blauer Engel Logo

(c) Blauer Engel Logo

Blauer Engel

Der "Blaue Engel" wird in Deutschland seid 1978 an besonders umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen vergeben. Es ist das Umweltzeichen der Bundesregierung und genauso ein staatlich geprüftes, unabhängiges Gütesiegel. 12.000 umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen von rund 1.600 Unternehmen sind mit dem blauen Engel zertifiziert.

 

 

 

 

 

Greenwashing - was ist das?

Hast du schon mal von Greenwashing gehört? Staatlich geprüfte Gütesiegel sind wichtig, um gegen dieses Phänomen vorzugehen. Wenn sich Unternehmen mithilfe von (PR-) Strategien ein umweltfreundliches und nachhaltiges Image verpassen möchten, obwohl das Unternehmen gar nicht nachhaltig handelt, dann spricht man von Greenwashing. Zum Beispiel verwenden Unternehmen irreführende Label für ihre Produkte, die Nachhaltigkeit suggerieren, aber erfunden sind und keine Glaubwürdigkeit haben. Oder es wird nur eine Produkteigenschaft, die umweltfreundlich ist, herausgehoben, obwohl das Produkt auch noch andere, umweltschädliche Eigenschaften besitzt. Du siehst also, Unternehmen tricksen ganz schön viel, um ihr Unternehmen als umweltfreundlich zu präsentieren. Eines ist sicher: KonsumentInnen achten immer mehr auf Nachhaltigkeit und wollen faire, umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen konsumieren.

Lies hier mehr zu den 6 verschiedenen Greenwashing-Strategien und was du dagegen machen kannst. 

Ein ganz abstraktes Beispiel für Greenwashing ist zum Beispiel ein Unternehmen, das damit wirbt, 10% Plastik aus dem Meer für die Produkte zu verwenden. Mag gut klingen, wenn man davon absieht, dass die Produkte dieses Unternehmens maßgeblich für die Müllberge im Meer verantwortlich sind.

Müll im Meer

Unternehmen, die mit einem staatlich geprüften Umweltzeichen zertifiziert sind, setzten sich dafür ein, dass diese Bilder nicht mehr vorkommen!

 

Du weißt nun Bescheid, über die wichtigsten Umweltzeichen und kannst bei deinem nächsten Einkauf zum nachhaltigeren Produkt greifen. Achtest du bewusst auf Umweltzeichen beim Konsum von Dienstleistungen oder Produkten? Wann ist dir das letzte mal im Alltag das Österreichische Umweltzeichen untergekommen? Auf einer Getränkeflasche im Restaurant oder beim Aufenthalt in einem Umweltzeichen Hotel? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen!


Du willst noch weiter in das Thema Umweltzeichen eintauchen?

Dann haben wir hier noch einige Quellen, wo du dich weiter informieren kannst:

Auf der Website des Österreichischen Umweltzeichen findest du alle zertifizierten Produkte und Dienstleistungen und alle Neuigkeiten zum Umweltzeichen. Auch alle Produkte, die das Europäische Umweltzeichen - EU Ecolabel tragen, findest du hier!

Auf unserem Blog findest du spannende Artikel rund um das Thema grünes Reisen sowie alle Informationen rund um unsere Umweltzeichen-Hotels als auch Angebote.

Alle Ergebnisse der Greenwashing Umfrage des VKI findest du auf dieser Website.

Eine Broschüre der Arbeiterkammer rund um Ökozeichen und Qualitätssiegel kannst du hier downloaden. (Die Broschüre stammt zwar aus dem Jahr 2009, aber bietet einen guten Überblick im Gütesiegel-Dschungel)

Wollen Sie etwas hinzufügen?



Umweltzeichen-News-Updates

Neuigkeiten inkl. aktuelle Urlaubs-Angebote rund um das Thema nachhaltig Reisen

Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@umweltzeichen-hotels.at. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Umweltzeichen

Bei einem Aufenthalt in einem Umweltzeichen Hotel tun Sie sich und der Umwelt etwas Gutes. Ob Luxus- oder Seminarhotels, Privatzimmer oder Appartements – wer das Umweltzeichen trägt, hat es sich zum Ziel gesetzt der Umwelt zuliebe zu agieren.

Kontakt

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. Alle Rechte vorbehalten.
| Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign aus Wien arket.io

Umweltzeichen

By choosing an eco-friendly hotel for your holiday you are doing something good for yourself and for the environment. Accomodations with the Austrian Ecolabel - "Österreichisches Umweltzeichen" - operate sustainable and try to take care of the environment in every aspect of their work.

Navigation

Contact

office (at) umweltzeichen-hotels.at

+43 (1) 8673660-16

© Umweltzeichen-Hotels. All rights reserved.
| Imprint | Privacy Policy | Cookie-Settings

n.b.s Gmbh marketing & events | Webdesign from Vienna arket.io